Straßenbahn-Thread

Begonnen von s_gelb, 17 03, 2025, 23:24

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.


Sanfte Mobilität

Sehr "interessanter", journalistisch "hochwertiger" Artikel des FPÖVP-Blattes, ähnlich wieder dieser hier: https://grazer.at/story/de/steirische-autofahrer-werden-vom-lufthunderter-5fvvhRpJ/ - ich meine unter "Befreiung" verstehe ich was anderes 80 Jahre nach Kriegsende ...

Ganz ernsthaft: wie lange gibt es dort die Remise mit Freiluftaufstellung? Das sind ja wirklich Breaking-News. Da müsste Oe24 gleich eine Sondersendung mit Fellner machen wegen der unglaublichen Steuergeldverschwendung seit mehr als 115 Jahren.

W.

TW 529


Martin

Triebwagen 508 hat im Zuge seiner HU das neue INIT-Endgerät erhalten.
Die TW der BR 500 und 600 sollen nun sukzessive umgerüstet werden.
Liebe Grüße
Martin

PeterWitt

Schade, dass man das nicht gleich dazu genutzt hat, um dem Wagen LED-Anzeigen (zB gebraucht aus Wien) einzubauen.

Sanfte Mobilität

Ich finde es immer sehr interessant, mit welcher Akribie die Holding an gewissen Dingen arbeitet, selbst bei Fahrzeugen jenseits von Gut und Böse. Die Init-Rechner sind sicher notwendig, aber einmal ein paar Euro in die Sitze, Monitore, Anzeigen zu investieren kommt den Herrschaften nicht in den Sinn. Alles was der Technik hiflt ja, alles was dem Fahrgast helfen könnte bzw. es ihm bequem macht, leider Nein! Das ist soooo typisch für den Verein, hat sich in den letzten 50 Jahren überhaupt nicht geändert. Kundenorientierung einfach nicht vorhanden, nur der Betrieb zählt (= Fahrgäste stören).

Und wenn die neuen Rechner zumindest etwas Sinnvolles für den Fahrgast bringen würden (bessere Ampelanmeldung für Null Wartezeit, Anschlusssicherung, entsprechende Anschlussinformationen, aktuelle Umsteigehinweise nicht nur "lt. Betriebszeiten") - auch gefehlt. Die werden halt eingebaut, damit sie eingebaut werden eigentlich ohne nachweisebaren Nutzung für den zahlenden Kunden.

Kurzum sehr hübsch für die Oldtimer, aber für den Kunden nicht wirklich von Nutzen

W.

PeterWitt

Naja, ein Innenraum-Upgrade wäre jetzt, wenige Jahre vor dem Ausscheiden, dann doch etwas über's Ziel geschossen, aber die Anzeigen der E2 werden in Wien, zumindest in der Anzahl, nicht mehr benötigt und werden, obwohl in gutem Zustand, wohl entsorgt.
Was mag eine solche Anzeige nach gut 15 Jahren Einsatzzeit noch kosten? Das stünde mMn schon dafür - anderenfalls, bis jetzt haben die Anzeigen in Wien gut funktioniert, wer weiß, was passiert, wenn sie erst mal die HGL in Händen hätten, siehe CR, 600er, und einige Variobahnen fangen jetzt ebenso an...

Martin

Zitat von: Sanfte Mobilität am  07 04, 2025, 21:16Und wenn die neuen Rechner zumindest etwas Sinnvolles für den Fahrgast bringen würden (bessere Ampelanmeldung für Null Wartezeit, Anschlusssicherung, entsprechende Anschlussinformationen, aktuelle Umsteigehinweise nicht nur "lt. Betriebszeiten") - auch gefehlt. Die werden halt eingebaut, damit sie eingebaut werden eigentlich ohne nachweisebaren Nutzung für den zahlenden Kunden.
Lieber W. - das stimmt so nicht. - Die alten INIT-Endgeräte sind einerseits von der Mechanik (Drucktasten) fertig gefahren und die Ampelanmeldungen, Weichensteuerungen sowie weitere techn. Features funktionieren schon lange nicht zuverlässig.
Diese Investition ist alternativlos, wenn man die Fahrzeuge noch ein paar Jahre betreiben möchte - was ja passieren wird. Bei den 600ern gilt dasselbe sinngemäß. weil diese ja noch länger unterwegs sein werden.
Es sind zwei Paar Schuhe, wenn man technisches Equipment, dass für den Fahrbetrieb unbedingt benötigt wird, mit schlechten Fahrgastinformationen vergleicht.

Die neuen INIT-Geräte hätten schon vor Jahren ersetzt werden müssen.
Liebe Grüße
Martin

Martin

Zitat von: PeterWitt am  07 04, 2025, 22:03bis jetzt haben die Anzeigen in Wien gut funktioniert, wer weiß, was passiert, wenn sie erst mal die HGL in Händen hätten, siehe CR, 600er, und einige Variobahnen fangen jetzt ebenso an...
Was meinst Du?

Also Anzeigenprobleme sind mir bei 600er und VB nicht bekannt.
Liebe Grüße
Martin

PeterWitt

Zitat von: Martin am  08 04, 2025, 07:18Was meinst Du?

Also Anzeigenprobleme sind mir bei 600er und VB nicht bekannt.
Es gibt mittlerweile auch einige 600er und VB, bei denen die Anzeigen in der Helligkeit grundlos herum springen bzw. je nach Betriebszustand (Stillstand, Anfahren, Bremsen) an- und ausgehen, natürlich nicht alle Anzeigen an einem Wagen synchron. Muss mir beim nächsten Mal die Wagennummen merken...

Sanfte Mobilität

Zitat von: Martin am  08 04, 2025, 07:16Lieber W. - das stimmt so nicht. - Die alten INIT-Endgeräte sind einerseits von der Mechanik (Drucktasten) fertig gefahren und die Ampelanmeldungen, Weichensteuerungen sowie weitere techn. Features funktionieren schon lange nicht zuverlässig.
Diese Investition ist alternativlos, wenn man die Fahrzeuge noch ein paar Jahre betreiben möchte - was ja passieren wird. Bei den 600ern gilt dasselbe sinngemäß. weil diese ja noch länger unterwegs sein werden.
Es sind zwei Paar Schuhe, wenn man technisches Equipment, dass für den Fahrbetrieb unbedingt benötigt wird, mit schlechten Fahrgastinformationen vergleicht.

Die neuen INIT-Geräte hätten schon vor Jahren ersetzt werden müssen.


Lieber M., dass ist mir alles klar. Mir ist schon bekannt, was die RBL-Steuergerät kann und tut. Ich wollte das nur (wieder einmal zum Anlass nehmen), dass die Holding halt wenig bis nichts über das unbedingt technisch Notwendige hinaus in die Fahrzeuge investiert. Und dass jetzt keine größeren Investitionen in die 500er mehr sinnvoll sind, ist klar - wäre aber zusammen mit der technischen Sanierung schon möglich gewesen.

W.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  07 04, 2025, 21:16Ich finde es immer sehr interessant, mit welcher Akribie die Holding an gewissen Dingen arbeitet, selbst bei Fahrzeugen jenseits von Gut und Böse. Die Init-Rechner sind sicher notwendig, aber einmal ein paar Euro in die Sitze, Monitore, Anzeigen zu investieren kommt den Herrschaften nicht in den Sinn. Alles was der Technik hiflt ja, alles was dem Fahrgast helfen könnte bzw. es ihm bequem macht, leider Nein! Das ist soooo typisch für den Verein, hat sich in den letzten 50 Jahren überhaupt nicht geändert. Kundenorientierung einfach nicht vorhanden, nur der Betrieb zählt (= Fahrgäste stören).
Also gerade die 500er wirken im Innenraum eigentlich recht gepflegt und es wurde schon ein bisschen was gemacht (neue Druckknöpfe an den Türen, neue Sitzebzüge).

Bei den 600ern schaut es da anders aus, da hätte besonders das Niederflurmittelteil schon dringend eine Aufhübschung notwendig.

Hilde B.

Die Fraktion der Hochflurhater kann die 500er einfach nicht akzeptieren.