Koralmbahn - Testfahrten

Begonnen von JohannesBeere, 01 04, 2025, 13:50

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  20 09, 2025, 10:51Wieso hast du dann danach gefragt??  ::)


Weil es um die Frage ginge, welche zusätzlichen Halte denn überhaupt Sinn machen würden - bisher gibt es keine Antwort darauf.



Zitat von: 510-015 am  20 09, 2025, 10:51Damit können wir aber wieder einen schönen, abschließenden Bogen zum Ausgangspunkt spannen:Dein Zitat zeigt ja selbst wieso das ,,bewährte RJ Konzept" für den Einsatzzweck völlig unpassend ist und es ist Sinn macht, auf diesen Zügen das gleiche Konzept wie die Westbahn (beschleunigungsstarke Triebzüge mit großen Niederflureinstiegen für schnelleren Fahrgastwechsel) umzusetzen.

Meines Wissens nach erreicht man mit dem Railjet jeden erforderlichen Taktknoten? Ausnahme ist aus Linz kommend Amstetten, was aber dem längeren Zwangshalt in St. Valentin zu verschulden ist, ohne dem ging es sich ja noch aus damals.

510-015

Zitat von: s_gelb am  20 09, 2025, 12:17Weil es um die Frage ginge, welche zusätzlichen Halte denn überhaupt Sinn machen würden - bisher gibt es keine Antwort darauf.

Du wolltest definitiv die Fahrzeitreserve und die zusätzlichen Halte im Fahrplan sehen.

Siehe:

Zitat von: s_gelb am  18 09, 2025, 14:10Wo sind denn die zusätzlichen Halte, der zusätzliche Zeitpuffer auf der Westachse, die man laut dir durch diese Züge nun bekommen würde?
Das einzige, wovon es faktisch wirklich mehr gibt, ist Kapazität.

Von meiner Seite war es der letzte Beitrag zu dem Thema.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  20 09, 2025, 15:48Von meiner Seite war es der letzte Beitrag zu dem Thema.


Dann kann ich zusammenfassen:

-> Die Taktknoten entlang der Westachse gehen sich auch mit den Railjets gut aus, wenn nicht externe Einflüsse es verhindern.

-> Es gibt nicht wirklich Bahnhöfe entlang der Westachse, wo ein zusätzlicher Fernverkehrshalt Sinn machen würde.

-> Durch die Doppelstockzüge gibt es allerdings faktisch vor allem in der 2. Klasse eine durchaus hervorzuhebende Ausweitung der Kapazität.

Südbahnlöwe

Alles wie sooft OT.
Hat nichts mit den aktullen Testfahrten zutun.

s_gelb

Zitat von: Südbahnlöwe am  20 09, 2025, 17:41Alles wie sooft OT.
Hat nichts mit den aktullen Testfahrten zutun.

Es geht in dieser Diskussion um ein Fahrzeug, das im Zuge eben dieser Testfahrten getestet wird.

510-015

Zitat von: s_gelb am  20 09, 2025, 16:48Dann kann ich zusammenfassen:

-> Die Taktknoten entlang der Westachse gehen sich auch mit den Railjets gut aus, wenn nicht externe Einflüsse es verhindern.

-> Es gibt nicht wirklich Bahnhöfe entlang der Westachse, wo ein zusätzlicher Fernverkehrshalt Sinn machen würde.

-> Durch die Doppelstockzüge gibt es allerdings faktisch vor allem in der 2. Klasse eine durchaus hervorzuhebende Ausweitung der Kapazität.
Wie du meinst...

,,Vergessen" hast du die, durch die im Gegensatz zum RJ Konzept besser geeigneten Fahrzeuge entstehenden Fahrzeitreserven (kürzere Fahrzeiten durch bessere Beschleunigung, schnellerer Fahrgastwechsel durch breite Niederflureinstiege).
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  21 09, 2025, 10:06Wie du meinst...

,,Vergessen" hast du die, durch die im Gegensatz zum RJ Konzept besser geeigneten Fahrzeuge entstehenden Fahrzeitreserven (kürzere Fahrzeiten durch bessere Beschleunigung, schnellerer Fahrgastwechsel durch breite Niederflureinstiege).

Die zusätzlichen Fahrzeitreserven sind natürlich ein "Nice-to-have" (wie viel eigentlich, die Beschleunigung ist zwar besser, die Geschwindigkeit jedoch auf 200km/h beschränkt), für das aber die Dringlichkeit jedoch nicht in einem übergeordnetem Maße gegeben zu sein scheint, im Gegensatz etwa zur Ausweitung der Kapazitäten.

cost

Ich bin gerade mit dem Auto auf der A9 am Cargo Center Graz vorbeigefahren und südlich davon war der KISS Railjet abgestellt.

FlipsP

Zitat von: cost am  21 09, 2025, 11:21Ich bin gerade mit dem Auto auf der A9 am Cargo Center Graz vorbeigefahren und südlich davon war der KISS Railjet abgestellt.

Ja, zumindest einer wird im SAE Stützpunkt Graz Süd/Werndorf abgestellt.

Radim Tosta

Am Wochenende gibt es keine Messfahren.
Morgen geht es weiter.

Martin

#175
Heute ergab sich kurzfristig die Möglichkeit für einen Abstecher zur Nothaltestelle im Koralmtunnel und nach St. Paul im Lavanttal mit 4744 035 als 93389.
In der Nothaltestelle - gute 1000 Meter unter Tage - ist es angenehm warm.
In puncto Sicherheit ist der Koralmtunnel sehr gut für den Ernstfall gewappnet. Viele redundante Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass die Fahrgäste auch im Notfall gute Bedingungen vorfinden.
Am Rande dieser Fahrt konnte im Bahnhof St. Paul auch ein rj KISS "notgeschlachtet" bzw. ein Intercitybus im Bahnhof Weststeiermark "erlegt" werden.
Letzterer war für einen Teil der mitfahrenden Fahrgäste das weiterführende Shuttle.
Liebe Grüße
Martin

FlipsP

Was war das für eine Veranstaltung? Also von wem für wen?

flow

Das ist jetzt zumindest die zweite mir bekannte derartige Fahrt für interne und externe Teilnehmer die irgendwie mit dem Tunnel zu tun hatten oder haben.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Bauzug

Nicht alles findet vor bzw. für die Augen der Öffentlichkeit statt.
Es hat in der Vergangenheit leider bedenkliche Vorfälle durch "Eisenbahnfreunde" gegeben.
Durch ihre Sensationsgelüste haben sie sich selbst in Lebensgefahr begeben.