Rahmenplan 2025-2030

Begonnen von FlipsP, 14 05, 2025, 11:08

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW 581

#15
ZitatUnd im Falle der Thermenbahn wurde zumindest im Abschnitt Hartberg-Friedberg durch die Attraktivierung des 311er bereits ein durchaus attraktives Alternativangebot geschaffen.

Mit Angebotslücken von 4 Stunden kommen eh nicht viele Fahrgäste, zumindest einen 2 Stunden Takt sollte schon angeboten werden.


ZitatDas war ja selbst zu Gewesslers Zeiten nicht gesichert

Langfristig muss man trotzdem was Investieren oder eben die Strecke einstellen, nur mit Geld alles zuschütten wie die Grünen 5 Jahre es gemacht hat geht halt auch nicht gut.

Wenn man schon bei der Bahn 500 Mio € pro Jahr einspart sollte man auch so eine ähnliche Summe bei der Asfinag überlegen.
LG TW 581

s_gelb

Bezüglich Thermenbahn gibt es mittlerweile aus dem Büro der steirischen Verkehrslandesrätin ein erstes Statement, dass gegenüber der Kronenzeitung abgegeben wurde:

,,Die Thermenbahn war in der Vergangenheit schon ein Thema. Jetzt muss man sich mit der ÖBB und dem Ministerium zusammensetzen und schauen, wie es weitergeht."

Link zum entsprechenden Artikel: https://www.krone.at/3784088

Sanfte Mobilität

Dann kann sich ja jetzt einmal die Frau Landesrat mit Verve um die steirischen Bahnprojekte kümmern, die sich doch recht erheblich verzögern, wie sie das auch schon für diverse MIV-Projekte (6spuriger Ausbau A9 etc.) getan hat ...

W.

StlB Kh. 101

Es ist eh immer der gleiche Jammer: Wenn die Zugverbindung unattraktiv ist, fährt halt niemand. Und weil niemand damit fährt, wird noch weiter gekürzt. Wenn nur alle zwei Stunden ein Zug von Fehring nach Wiener Neustadt fährt und dieser dann auch noch lange braucht, wird kaum jemand damit fahren. Dann fahren die meisten Leute verständlicherweise lieber mit dem Auto über den Wechsel. Am Ende kommt ein unattraktiver Bus, der wird dann auch gekürzt und schließlich bleibt eine Minimalverbindung für Schüler übrig und alle andere sind auf den MIV angewiesen. (Klimaschutz? Ist jetzt anscheinend eh wieder wuascht.)

5047er

Zitat von: FlipsP am  14 05, 2025, 21:10Das war ja selbst zu Gewesslers Zeiten nicht gesichert 
Naja, es war ja immerhin ein Stundentakt Fürstenfeld - Wien geplant.

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 00:30Wenn nur alle zwei Stunden ein Zug von Fehring nach Wiener Neustadt fährt und dieser dann auch noch lange braucht, wird kaum jemand damit fahren.
Ein sauberer Zweistundentakt wäre auf der Thermenbahn ja schon eine große Verbesserung im Vergleich zum aktuellen Angebot. Denn schließlich gibt es seit vielen Jahren Vierstundenlöcher. Und um möglichst viele potentielle Fahrgäste von der regelmäßigen Benützung der Bahn abzuhalten je nach Wochentag auch zu unterschiedlichen Zeiten.

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 00:30(Klimaschutz? Ist jetzt anscheinend eh wieder wuascht.)
Wuascht wäre da ja noch schön. Wenn man sich die aktuellen Maßnahmen in Land und Bund anschaut kann man eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen aktiv bekämpft und zurückgenommen werden!

s_gelb

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 00:30Am Ende kommt ein unattraktiver Bus, der wird dann auch gekürzt und schließlich bleibt eine Minimalverbindung für Schüler übrig und alle andere sind auf den MIV angewiesen.

Um an einem Beispiel aus einer vergleichbaren Region dran zu bleiben; die Busverbindung (Güssing-) Oberwart-Wien ist attraktiv wie nie zu vor und erfreut sich einer ausgesprochen guten Nutzung. Dort wurde in den letzten Jahren eher ausgeweitet statt auch gekürzt.

FlipsP

Zitat von: TW 581 am  14 05, 2025, 21:11Langfristig muss man trotzdem was Investieren oder eben die Strecke einstellen, nur mit Geld alles zuschütten wie die Grünen 5 Jahre es gemacht hat geht halt auch nicht gut.

Also ,,alles zuschütten" hätte ich keines gesehen. Eher einfach dort sparen, wo unwichtig und dort investieren, wo es wichtig war.

ZitatWenn man schon bei der Bahn 500 Mio € pro Jahr einspart sollte man auch so eine ähnliche Summe bei der Asfinag überlegen.

Sehe ich gleich, jedoch wird das nie passieren.

Erst recht weil die ASFINAG in sich selbst ja positiv arbeitet.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  15 05, 2025, 04:22Naja, es war ja immerhin ein Stundentakt Fürstenfeld - Wien geplant.

Der war doch nur Wien - Hartberg geplant, soweit ich das im Kopf habe.


s_gelb

Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 08:09Der war doch nur Wien - Hartberg geplant, soweit ich das im Kopf habe.



War sogar bis Fürstenfeld, war aber alles noch nicht in einem VDV vorgesehen, sondern nur laut Linientakttafel als Beilage zum Zielnetz 2040 dort so eingetragen.

5047er

#24
Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 08:07Also ,,alles zuschütten" hätte ich keines gesehen. Eher einfach dort sparen, wo unwichtig und dort investieren, wo es wichtig war.
Also während Covid hat man sehr wohl "alles mit Geld zugeschüttet" wenn man an diverse Förderungen, oder die Tests denkt. Und danach genauso mit diversen Energiekostenzuschüssen, Heizungstauschförderungen und dergleichen.

Traurig ist halt vor allem, dass weder die vorige als auch die aktuelle Bundesregierung sich traut bei klimaschädlichen Förderungen einzusparen.

Stipe

Nachdem in den beiden angesprochenen Regierung in Summe vier Parteien sind oder waren, aber nur eine in beiden, liegt der Verdacht nahe, welche Partei klimaschädliche Förderung partout nicht abschaffen will.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  15 05, 2025, 09:29Also während Covid hat man sehr wohl "alles mit Geld zugeschüttet" wenn man an diverse Förderungen, oder die Tests denkt. Und danach genauso mit diversen Energiekostenzuschüssen, Heizungstauschförderungen und dergleichen.

Traurig ist halt vor allem, dass weder die vorige als auch die aktuelle Bundesregierung sich traut bei klimaschädlichen Förderungen einzusparen.

Muss man 2025 wirklich noch über Covid lamentieren?

amoser

Das Schnürl im Oisnitzgraben jetzt acht Jahre ungenützt zu lassen, ist auch ein gewaltiger Akt der Vergeudung.

510-015

Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 11:49Muss man 2025 wirklich noch über Covid lamentieren?
Wenn du diesem Thema keinen eigenen Beitrag gewidmet hättest, wäre es wohl kein Thema geworden in diesem Thread. - Aber so springe ich kurz auf den Zug auf, denn ein bisschen hängt es schon zusammen.

Denn Covid ist doch zu einem beträchtlichem Teil an der ganzen Sache Schuld.

Damals hat man tatsächlich vieles mit Geld zugeschüttet. Das ist schon ein wesentlicher Faktor, warum das neue Budget so aussieht, wie es aussieht.

Wenn es das Virus nicht gegeben hätte und dadurch keine Maßnahmen notwendig gewesen wären, hätte der Staat damals nicht so viel Geld ausgegeben, heute würde mehr Geld zur Verfügung stehen und die extremen Sparmaßnahmen wären in der Form nicht notwendig.


Es gibt also einen direkten Zusammenhang, auf den man nicht so "allergisch" Reagieren muss.


Ich verstehe sowieso nicht, warum man so reagieren muss, wenn fünf Jahre später eine recht sachliche Anmerkung zu dem Thema kommt. Es geht ja nicht darum, dass jemand eine Diskussion "Gibt es Covid19 überhaupt?" führen will.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: amoser am  15 05, 2025, 12:06Das Schnürl im Oisnitzgraben jetzt acht Jahre ungenützt zu lassen, ist auch ein gewaltiger Akt der Vergeudung.
Definitiv! Vor allem wenn man weiterhin beim Umsetzungsplan bleibt, dass Lieboch - Köflach noch vor Graz - Lieboch elektrifiziert wird. Ansonsten könnte man zumindest auch die S61 schon früher auf E-Züge umstellen.

Die Sache ist nicht nur für die Fahrgäste (spätere Umsetzung der Taktverdichtungen), sondern auch für die GKB (EVU) ein ziemlicher Schlag ins Gesicht. Anstatt drei Jahre Übergangskonzept bis 2028 hat man nun mindestens acht Jahre den Mischbetrieb mit Diesel- und E-Fahrzeugen.

Man erinnere sich, ursprünglich hätte mit Dezember 2025 das Gesamtnetz elektrisch sein sollen. Hier spart man wirklich am falschen Ort, da der öffentlichen Hand an anderer Stelle Kosten entstehen aufgrund der Verzögerung.


Sehr gespannt bin ich schon, was diese Verschiebung für die Unterführungen im Grazer Stadtgebiet bedeuten. Werden die 1:1 um fünf Jahre mitverschoben? Beginnt man hier trotzdem schon? Ist ja für das Budget der Grazer Stadtregierung ebenfalls relevant.
Aber vielleicht schafft man es mit der Verschiebung nun doch den Nahverkehrsknoten Wetzelsdorf direkt mit Straßenbahn in Betrieb zu nehmen, anstatt ein paar Jahre später wieder für die Straßenbahn die Straße aufzureißen. - Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)