Eigene Busflotte für den Schienenersatzverkehr (ÖBB)

Begonnen von s_gelb, 21 05, 2025, 22:42

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Beim Postbus existiert nun eine eigene Busflotte für den Schienenersatzverkehr - die Busse erhalten ein eigenes Design in Rot mit großem ÖBB-Schriftzug. Die Flotte soll schlussendlich aus 89 Fahrzeugen bestehen und sind Teil einer Qualitätsoffensive im Schienenersatzverkehr:

https://www.postbus.at/de/news/neues-busbranding

Ernst Holodek

Die werden dann gleich auf den frisch eingestellten Strecken (Söchauer Berg, Mühlkreis, Almtal, Hausruck, ...) zum Einsatz kommen  ;D

s_gelb

Zitat von: Ernst Holodek am  22 05, 2025, 11:58Die werden dann gleich auf den frisch eingestellten Strecken (Söchauer Berg, Mühlkreis, Almtal, Hausruck, ...) zum Einsatz kommen  ;D

Ich verstehe den Smily natürlich - aber so allgemein würde ich es nicht als fix ansehen, dass die vier Strecken tatsächlich eingestellt werden. Wenn man z.B. damals an das Zielnetz 2025 zurückdenkt waren neben den 4 genannten noch einige Strecken mehr, auf denen laut damaligen Überlegungen heute nichts mehr fahren dürfte und nun sogar ausgebaut werden. 

StlB Kh. 101

Zitat von: s_gelb am  21 05, 2025, 22:42Beim Postbus existiert nun eine eigene Busflotte für den Schienenersatzverkehr - die Busse erhalten ein eigenes Design in Rot mit großem ÖBB-Schriftzug. Die Flotte soll schlussendlich aus 89 Fahrzeugen bestehen und sind Teil einer Qualitätsoffensive im Schienenersatzverkehr:

https://www.postbus.at/de/news/neues-busbranding

Somit kehrt, wenn auch nur im Branding, der alte Bahnbus zurück.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bahnbus_(%C3%96sterreich)

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  22 05, 2025, 20:12Ich verstehe den Smily natürlich - aber so allgemein würde ich es nicht als fix ansehen, dass die vier Strecken tatsächlich eingestellt werden. Wenn man z.B. damals an das Zielnetz 2025 zurückdenkt waren neben den 4 genannten noch einige Strecken mehr, auf denen laut damaligen Überlegungen heute nichts mehr fahren dürfte und nun sogar ausgebaut werden. 

Nur war das Zielnetz 2025 da gut 10, eher mehr, Jahre weg.
Jetzt geht es konkret um die ,,Evaluierung".


s_gelb

Zitat von: FlipsP am  22 05, 2025, 23:02Nur war das Zielnetz 2025 da gut 10, eher mehr, Jahre weg.
Jetzt geht es konkret um die ,,Evaluierung".



Und das macht welchen Unterschied, nachdem ein Zielnetz ebenso Schritt für Schritt umgesetzt wird -anzunehmenderweise auf verschiedensten Evaluierungsprozessen und Analysen basiert - und logischerweise auch nicht alles zeitgleich mit Fahrplanwechsel 2024/25? Beispiel Schweinbarther Kreuz und Gailtal, wo es ja auch schon deutlich früher zur Systemumstellung gekommen ist.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  23 05, 2025, 08:18Und das macht welchen Unterschied, nachdem ein Zielnetz ebenso Schritt für Schritt umgesetzt wird -anzunehmenderweise auf verschiedensten Evaluierungsprozessen und Analysen basiert - und logischerweise auch nicht alles zeitgleich mit Fahrplanwechsel 2024/25?

Recht einfach: Dort waren Jahre dazwischen, um die Meinung zu ändern..
Jetzt vielleicht Monate und aus steirischer Seite kommt nicht viel Gegenwind.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  23 05, 2025, 12:49Recht einfach: Dort waren Jahre dazwischen, um die Meinung zu ändern..
Jetzt vielleicht Monate und aus steirischer Seite kommt nicht viel Gegenwind.

Nicht, wenn - wie bei der Gailtalbahn  - die Ankündigung der Einstellung bereits wenige Jahre danach kommt.

Eine Streckenevaluierung kann sich ebenso in dir Länge ziehen - vor allem wenn es evt. gute Verhandlungen mit den Ländern gibt.
Wenn ich mich nicht täusche, wurde etwa auch eine Evaluierung des südlichen Thermenbahnabschnittes bereits 2024 vonseiten des Landes (im Zuge der neuen Mobilitätsstrategie?) angekündigt?

FlipsP

Gerade die Gailtalbahn wurde nicht wegen dem Zielnetz gekübelt, sondern in einem ähnlich schnellen Verfahren, wie es jetzt gerade ansteht...

Zitat von: s_gelb am  23 05, 2025, 19:43Eine Streckenevaluierung kann sich ebenso in dir Länge ziehen - vor allem wenn es evt. gute Verhandlungen mit den Ländern gibt.

Das ist zwar aus meiner Sicht eine naive Ansicht, aber ich hoffe es.
Ich denke dagegen eher, dass "Evaluierung" hier verwendet wurde, um nicht direkt zu sagen, dass die Bahnen eingestellt werden. Es ist also eher einmal eine Umschreibung und sollte nicht zu positiv gesehen werden.

Jedenfalls die Thermenbahn sehe ich als bald tot an. Denn das Land hat kein Interesse daran hier entgegen wirken. Im Gegensatz zu OÖ (obwohl auch blau), die sich klar wehren. Zumindest öffentlich.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  23 05, 2025, 20:03Gerade die Gailtalbahn wurde nicht wegen dem Zielnetz gekübelt, sondern in einem ähnlich schnellen Verfahren, wie es jetzt gerade ansteht...



Und dieses ähnliche Verfahren hat etwa nichts damit zu tun gehabt, um die Ziele des Zielnetzes zu erreichen?

FlipsP

Nein. Nicht direkt. Es war die Lösung der Kärntner Landesregierung Geld zu sparen, das sie für die KAB benötigten.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  23 05, 2025, 20:54Nein. Nicht direkt. Es war die Lösung der Kärntner Landesregierung Geld zu sparen, das sie für die KAB benötigten.

Die 30 Kilometer im oberen Gailtal einzustellen, die noch dazu eine Bundes- und keine Landesbahn war, und dann den noch bestehenden Abschnitt elektrifizieren zu lassen und zusätzlich statt einem Zweistundemtakt dort einen Stundentakt zu bestellen mit deutlich ausgeweitetem Abendangebot plus einem äußerst umfangreichen Busanhebot im oberen Gailtal sowie damit verbunden im Lesachtal und über denGailbergsattel  erspart dem Land Kärnten so viel Geld, dass dies eine im Bezug auf die Dimension der Koralmbahn relevante Summe darstellt?

FlipsP

Bitte sich dir dazu das Material. Es ist sehr viel dazu öffentlich zugänglich.

Konklusio: Ja, das Land hat sich dadurch einige ersparen können. Keine Milliarden, abee einige Millionen, die ihm sonst bei der KAB gefehlt hätten.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  23 05, 2025, 23:11Bitte sich dir dazu das Material. Es ist sehr viel dazu öffentlich zugänglich.


Zum Beispiel?

danihak

Was hat der Aufbau einer Busflotte für den Schienenersatzverkehr mit der Einstellung von Eisenbahnstrecken zu tun?
Kommt es dazu, werden die Buslinien, die als Ersatz kommen, sowieso vom örtlichen Verkehrsverbund ausgeschrieben.
Da kann sich die ÖBB-Postbus GmbH bewerben, muss aber nicht gewinnen.
Es gibt genug Unternehmen, die die gleiche Leistung für weniger Geld anbieten.