Zeitreise - Graz AG vor 15 Jahren

Begonnen von Martin, 28 06, 2025, 11:32

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin

Auf den Tag genau vor 15 Jahren am 28. Juni 2010 entstanden die folgenden Bilder. :)
Der Fuhrpark war sowohl straßenbahnseitig als auch busseitig sehr abwechslungsreich und  der erste Elektrobus wurde auch bereits getestet.
Liebe Grüße
Martin

Zachi

Zitat von: Martin am  28 06, 2025, 11:32Auf den Tag genau vor 15 Jahren am 28. Juni 2010 entstanden die folgenden Bilder. :)
Der Fuhrpark war sowohl straßenbahnseitig als auch busseitig sehr abwechslungsreich und  der erste Elektrobus wurde auch bereits getestet.

Super Bilder danke :)

Aber der Volvo war kein Elektro sondern Hybridbus?

PeterWitt

Zitat von: Zachi am  28 06, 2025, 11:58Super Bilder danke :)

Aber der Volvo war kein Elektro sondern Hybridbus?
Das ist korrekt, dennoch war er technisch den aktuellen Citaros voraus, bei dem hat sich wenigstrns der Motor im Stillsta d (und ab und an bei langsamer Fahrt) abgestellt. Die aktuelle  Hybrid zragen den Namen ja eher nur aus Marketingzwecken.

FlipsP

Zitat von: PeterWitt am  28 06, 2025, 16:34Das ist korrekt, dennoch war er technisch den aktuellen Citaros voraus, bei dem hat sich wenigstrns der Motor im Stillsta d (und ab und an bei langsamer Fahrt) abgestellt. Die aktuelle  Hybrid zragen den Namen ja eher nur aus Marketingzwecken.

Technisch voraus kann man nicht sagen.
Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe.

Der Volvo hatte noch einen ,,wirklichen" Hybridantrieb, bei dem es darum ging auch wirklich ,,hybrid" zu fahren.

Die aktuellen Busse (eigentlich eh egal welche Marke und selbst die meisten Diesel PKW) hingegen haben ein ,,mild-hybrid" System verbaut, bei der (bitte jetzt simpel erklärt) die Lichtmaschine stärker dimensioniert ist und beim Bremsen als Generator fungiert. Diese gewonnene Energie wird dann nur dazu genutzt, um den ersten Anfahrschub zu ,,boosten"

Gerade deswegen ist es ja so lächerlich, dass die Holding auf all diese Busse groß ,,ELEKTROhybrid" draufschreibt (abgesehen davon, dass das keine technische Umschreibung ist...)

Nebenher ist das auch der Grund, wieso in den Zulassungszahlen der Diesel immer wichtiger wird (und sogar schon für den eAutos überholt wird). Die meisten Hersteller statteten und statten immer mehr reine Dieselmotore mit einem Mildhybridsystem aus, was sie in der Statistik nicht mehr unter ,,Diesel" aufscheinen lässt, sondern als ,,Hybrid".
Im Endeffekt ist es aber nix anderes, als ein Diesel, denn das System bringt keinen signifikanten Mehrwert im Alltag.

danihak

Zitat von: PeterWitt am  28 06, 2025, 16:34Das ist korrekt, dennoch war er technisch den aktuellen Citaros voraus, bei dem hat sich wenigstrns der Motor im Stillsta d (und ab und an bei langsamer Fahrt) abgestellt. Die aktuelle  Hybrid zragen den Namen ja eher nur aus Marketingzwecken.

An den Tagen wo es überhaupt funktioniert hat. Das Fahrzeug war eine Katastrophe.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  28 06, 2025, 17:31Die aktuellen Busse (eigentlich eh egal welche Marke und selbst die meisten Diesel PKW) hingegen haben ein ,,mild-hybrid" System verbaut, bei der (bitte jetzt simpel erklärt) die Lichtmaschine stärker dimensioniert ist und beim Bremsen als Generator fungiert. Diese gewonnene Energie wird dann nur dazu genutzt, um den ersten Anfahrschub zu ,,boosten"



Klar, nicht vergleichbar mit einem E-Bus, aber ergibt das bei einer großen Zahl an Bussen, die tagtäglich unterwegs sind, über das Jahr gesehen nicht auch eine beträchtliche Menge an Diesel, die damit eingespart wird und dann noch die damit verbundenen Kosten und Emissionen?

Laut Unternehmensangaben auf der Homeoage von Mercedes sind es (je nach Einsatzgebiet) bis zu 8,5%.
Das klingt für mich jetzt erstmals einmal nicht ganz wenig auf den Jahresverbrauch an Diesel für ein Unternehmen hochgerechnet, wobei sich die 8,5% schätze ich nur unter Idealbedingungen ergeben werden und auf das Jahr und den gesamten Fuhrpark gesehen zrotzdem nicht wenig Diesel?
Aber natürlich weit weg von reinem E-Antrieb wie schon gesagt.

FlipsP

Die Technik ,,mildhybrid" ist in der Praxis irrelevant. Ja in der Theorie bringt es was und im Labor kann man das auch nachweisen. Aber die Einsparungen in der Praxis sind sehr gering - trotzdem natürlich vorhanden.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  28 06, 2025, 22:27Aber die Einsparungen in der Praxis sind sehr gering - trotzdem natürlich vorhanden.

Wie hoch ist die ungefähre Größenordnung, in der die Einsparung in der Praxis liegt?

FlipsP


s_gelb


FlipsP

Du wirst es an einer Hand abzählen können .

Wenn ich dir jetzt 3 schreibe, glaubst du es ja eh wieder nicht. Daher lasse ich es.

Beim Verbrennungsmotor ist es so, dass so gut wie alle Werte eigentlich nur geschönt unter Laborbedingungen so erreichbar sind.

danihak

ZitatDer Test im Realbetrieb ergab, dass durch das Hybrid-System rund sechs Prozent Kraftstoff eingespart werden kann. Laut Stephan Wisser, Leiter des SWEG-Fachbereichs Bus-Technik/-Werkstätten, entspräche das ,,ungefähr" den Angaben des Herstellers (bis zu 8,5 %, siehe Beitrag weiter unten); auch mit der Zuverlässigkeit der Technik waren sei man sehr zufrieden gewesen.

Quelle: https://visit-goergler.jimdofree.com/report/mercedes-benz-citaro-hybrid/

s_gelb

Zitat von: danihak am  29 06, 2025, 08:22Quelle: https://visit-goergler.jimdofree.com/report/mercedes-benz-citaro-hybrid/

Danke für den konkreten Bericht aus der Praxis. Auf das ganze Jahr gerechnet sind das dann nicht wenige Liter Diesel bei 6%, das wäre es selbst bei 3% noch, vor allem hochgerechnet auf den gesamten Fuhrpark auf das ganze Jahr gerechnet.

Hab auch etwas recherchiert, in Chur kommt man in der Peaxis auch auf eine Einsparung von 5%:

https://churbus.ch/seitenspiegel/gruener-antrieb-weshalb-chur-bus-auf-mild-hybride-setzt

(Natürlich weit weg von einem rein elektrischen Antrieb.)

Südbahnlöwe

Also dann doch nicht so wenig wie behauptet!!!

FlipsP

4-6%?
Also schon mal eine Abweichung von 30%-50% der angesagten Einsparung.

Ich sehe das sehr wohl als wenig bis gar nichts.