Gleichenberger Bahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 19:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ch. Wagner


Die Bahn wurde im Biedermeier erbaut/eröffnet? Das allerdings habe ich nicht gewußt.

amoser

Zitat von: Ch. Wagner am  09 06, 2024, 16:49Die Bahn wurde im Biedermeier erbaut/eröffnet? Das allerdings habe ich nicht gewußt.

Dein Sinn für Humor scheint enden wollend zu sein.
Bei historischen Anlässen sollte auch die Bahn eingebunden werden, z.B. durch einen Sonderzug aus Feldbach.

sweiland

Zitat von: amoser am  09 06, 2024, 11:44Nach einer Notiz in der Regionalzeitung "Mein Bezirk" hat die Landjugend Gnas mit den Renovierungsarbeiten beim Bahnhofsgebäude in Gnas begonnen.

Kann man auf Instagram etwas mitverfolgen: https://www.instagram.com/projekt.bahnhof.gnas/

Phil5

Zitat von: amoser am  10 06, 2024, 00:36Dein Sinn für Humor scheint enden wollend zu sein.
Bei historischen Anlässen sollte auch die Bahn eingebunden werden, z.B. durch einen Sonderzug aus Feldbach.

Ja das wäre eine tolle Idee!
Jendefalls gibt es sowohl auf Instagram als auch Facebook eine Gleichenbergerbahn Fan-Seite die hier kräftig Werbung bei diverseen Veranstaltungen per Bahn anzureisen.
Die Beiträge werden regelmäßig vom Thermen-Vulkanland bzw. der Steiermarkbahn geteilt.


amoser

#64
Der Weihnachtsverkehr 2024 findet im Zeitraum 7.12.2024 bis 6.1.2025 statt, der Jahresverkehr 2025 vom 23. März bis 1. November. Da damit der ausverhandelte Tourismusverkehr endet, darf man auf die hoffentlich folgende Weiterführung gespannt sein, da ja auch der für die laufende Betriebszeit mit gestaltende Verkehrslandesrat seine Funktion beendet.

Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Gnas, das ja auch die Gleichrichteranlage für den Bahnstrom beherbergt, wurde von der Landjugend Gnas in Angriff genommen. dürfte aber jedoch für manchen Bahnfreund etwas gewöhnungsbedürftig sein. 

TW 529

Im Herbst soll entschieden werden wie es mit der Gleichenberger Bahn nach 2025 weitergehen wird?

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/19403685/die-zukunft-der-gleichenberger-bahn-ist-wieder-ungewiss

Hilde B.

Hoffentlich in die richtige Richtung.

Serjoscha

jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

Phil5

Zitat von: Serjoscha am  27 02, 2025, 10:42Verein ,,Neue Gleichenberger Bahn" fordert Ausbau der Bahnlinie bis Graz :

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/18669065/verein-neue-gleichenberger-bahn-fordert-ausbau-der-bahnlinie-bis-graz

Ja das war bereits letztes Jahr, jedoch muss dafür doch einiges Geld fließen, welches im Moment wohl nicht da ist.

Hoffentlich bleibt die Bahn ja trotzdem voerst erhalten, zumindest am Wochenendverkehr

Martin

SPÖ fordert Erhalt der Gleichenberger Bahn

Schriftliche Anfrage an Verkehrslandesrätin eingebracht.
 

Am kommenden Wochenende nimmt die in der Region allseits beliebte Gleichenberger Bahn wieder ihren Betrieb auf. Die steirische SPÖ fordert, dass diese Saison nicht gleichzeitig die letzte sein darf und wendet sich mittels schriftlicher Anfrage an die zuständige Verkehrslandesrätin.

,,Die Gleichenberger Bahn ist für die gesamte Region von enormer Bedeutung und erfreut sich nach wie vor bei vielen Einheimischen aber auch Touristen großer Beliebtheit. Unter SPÖ Regierungsverantwortung wurde der Betrieb bis zum Ende des Jahres gesichert. Nun ist die neue Verkehrslandesrätin gefordert, die FPÖ Wahlversprechen einzulösen und den Erhalt der Gleichenberger Bahn über das Jahr 2025 hinaus zu sichern", sagen SPÖ Klubobmann Hannes Schwarz und SPÖ Regionalvorsitzender Bürgermeister Martin Weber.
 
Wortlaut der Anfrage:
ZitatBetreff:
Maßnahmen zum Erhalt der Gleichenberger Bahn

Die Gleichenberger Bahn stellt eine historisch gewachsene und in der politischen Debatte sehr präsente Verkehrsverbindung zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg dar. Derzeit ist deren Finanzierung lediglich bis Ende 2025 gesichert. In den vergangenen Jahren wurde insbesondere von der nunmehrigen Regierungspartei FPÖ die Forderung erhoben, die Bahn nicht nur als Tourismusbahn zu erhalten, sondern auch wieder in den Regelverkehr einzubinden. Diese Forderung wurde unter anderem von den FPÖ-Abgeordneten Herbert Kober (Februar 2024) und Michael Wagner (Jänner 2025) in öffentlichen Stellungnahmen bekräftigt.
Im aktuellen Regierungsprogramm der Landesregierung ist jedoch nur noch eine abgeschwächte Form dieser Forderung enthalten. Dort heißt es: "Für die regionalen steirischen Bahnlinien entwickeln wir im Dialog aller Beteiligten zukunftsfähige Mobilitätslösungen für die betroffenen Regionen." Die Frage stellt sich, wie ernsthaft diese Ankündigung gemeint ist. In Medieninterviews äußerte sich der neu gewählte FPÖ-Abgeordnete Michael Wagner allerdings deutlicher. So erklärte er in der Ausgabe der "Woche" vom 22. Jänner 2025: "Vorerst sei es wichtig, den Erhalt als Tourismusbahn auch über 2025 hinaus zu sichern. Langfristig gesehen verfolgt die FPÖ aber weiterhin die Einbindung der Gleichenberger Bahn in den Regelverkehr." Dies steht in einem klaren Gegensatz zu früheren FPÖ-Forderungen nach einer raschen Umsetzung der Einbindung in den Regelverkehr.

Es wird daher folgende Schriftliche Anfrage gestellt:
1. Welche konkreten Maßnahmen plant die Landesregierung, um den dauerhaften Erhalt der Gleichenberger Bahn sicherzustellen?
2. Wie beabsichtigt Ihr Ressort, die von der FPÖ in der Vergangenheit erhobene Forderung nach einer vollständigen Einbindung der Gleichenberger Bahn in den Regelverkehr umzusetzen?
3. War der Erhalt der Gleichenberger Bahn bei der Regierungsklausur im Jänner 2025 auf der Tageordnung?
4. Wenn ja, was wurde diesbezüglich besprochen und warum wurden die Ergebnisse nicht kommuniziert.
5. Wenn nein, warum war dieses Thema nicht auf der Tagesordnung, wenn es doch bis zum Ende des Jahres eine Lösung braucht?
6. Wird das Land Steiermark in den kommenden Landesbudgets ausreichende finanzielle Mittel fürden Betrieb der Gleichenberger Bahn zur Verfügung stellen?
7. Wenn ja, in welcher Höhe?
8. Wenn nein, warum nicht?
Liebe Grüße
Martin

Hilde B.

Die Sozis, wie lächerlich.
Jetzt in der Opposition die großen "Erhalter" sein wollen.

Ch. Wagner

Zitat von: Hilde B. am  20 03, 2025, 12:23Die Sozis, wie lächerlich.
Jetzt in der Opposition die großen "Erhalter" sein wollen.


Bekanntlich sind das keine "Sozis", sondern Sozialdemokraten. Zumindest von 1889 bis 1934, anschließend waren sie von den klerikalen Austrofaschisten verboten. Von 1945 bis 1991 hieß sie "Sozialistische Partei", danach waren sie wieder Sozialdemokraten.
A bisswi Geschichte sollte man halt schon kennen.

Vitus

Zitat von: Ch. Wagner am  20 03, 2025, 13:44Bekanntlich sind das keine "Sozis", sondern Sozialdemokraten. Zumindest von 1889 bis 1934, anschließend waren sie von den klerikalen Austrofaschisten verboten. Von 1945 bis 1991 hieß sie "Sozialistische Partei", danach waren sie wieder Sozialdemokraten.
A bisswi Geschichte sollte man halt schon kennen.

Und was ist der Unterschied? "Sozi" ist halt eine allgemein gebräuchliche Kurzform! Übrigens war der "Altlandeshauptmannstellvertreter A.Lang" (auch ein Sozi!) als Verkehrslandesrat an der partiellen Einstellung der Gleichenbergerbahn mitbeteiligt. 

Ch. Wagner

Zitat von: Vitus am  20 03, 2025, 18:30"Sozi" ist halt eine allgemein gebräuchliche Kurzform

Wie Hilde B. schrieb: "Lächerlich".

s_gelb

Zitat von: Vitus am  20 03, 2025, 18:30Übrigens war der "Altlandeshauptmannstellvertreter A.Lang" (auch ein Sozi!) als Verkehrslandesrat an der partiellen Einstellung der Gleichenbergerbahn mitbeteiligt. 

Vergleich einmal die Fahrzeiten und (ehemalige) Taktung der Gleichenbergerbahn mit jener der Buslinie 416. Wo liegt hier der Mehrwert der Bahn? Ihre Stärke im Freizeitverkehr ist glücklicherweise nach wie vor erhalten (und bleibt es auch hft.) - und noch dazu im Verbundtarif - das findet man bei Ausflugsbahnen auch eher selten.
Gnas wird durch die Buslinie 414 (nach Feldbach) und 565 (nach St. Stefan mit Anschluss von/nach Graz) erschlossen - zwar nicht in einer Taktung, wie der 416er Bad Gleichenberg erschließt, aber dennoch hat der 414er mehr Fahrten, als es die Gleichenbergerbahn hatte - noch dazu mit Haltestellen im Ortszentrum und nicht ziemlich weit abseits vom Ort entfernt im Wald, wie der zugegebenermaßen Maßen doch in gewisserweise faszinierende Bahnhof.