Comfort Jet (CD)

Begonnen von Radim Tosta, 20 08, 2025, 09:04

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

J. 1042

Zitat von: ktn123 am  20 08, 2025, 15:02Laut vagonweb.cz hat der lokseitige Waggon 12 Fahrradplätze, was im Vergleich zu den RJs mit 5 bzw. 7 Plätzen schon ein Upgrade ist.

Wirklich relevant ist der größere Speisewagen 😎 Wenn man sich dagegen den Pfusch im RJ2 anschaut 🙈

TW 581

Ist halt ein längerer RJ halt ohne Business.

Speisewagen ist doch eh fast ähnlich wie im RJ 1.

Der Comfortjet ist halt 0 barrierefrei, das dieser Zug 2025 noch ne Zulassung bekommt ist schon zu hinterfragen!
LG TW 581

Südbahnlöwe

Warum sollte er keine Zulassung bekommen ?

Bauzug

Bitte hier geht es um die KAB und nicht die Zulassung oder die Vorteile des Comfortjets.
Danke.

LionNeverDies

#19
Zitat von: TW 581 am  20 08, 2025, 20:45Der Comfortjet ist halt 0 barrierefrei, dass dieser Zug 2025 noch eine Zulassung bekommt, ist schon zu hinterfragen!

Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen. Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität können im Rollstuhl sitzend über eine elektrische Hebebühne in und aus dem Zug gelangen. An den 3 Rollstuhlstellplätzen befinden sich Steckdosen zum Aufladen von elektrischen Rollstuhlbatterien, sowie Klapptische für Rollstuhlfahrer. Im Bereich der Rollstuhlstellplätze befindet sich auch eine rollstuhlgerechte Toilette.

Die 9-teiligen ComfortJet-Garnituren wurden [2025] zugelassen für den Betrieb in CZ sowie in Deutschland, Österreich, Polen, Slowakei, Ungarn und Dänemark. Die ersten, 2024 in Betrieb genommenen ComfortJet-Garnituren waren vorerst 8-teilig, da ohne Steuerwagen.

Hilde B.

@ Moderation
Wie der Vorposter schon geschrieben hat. Bitte den CJ abtrennen. Hat nix mit der KAB gemeint. Das ständige OT nervt.

510-015

Zitat von: LionNeverDies am  21 08, 2025, 08:48Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen.
Eine sehr eigenwillige Definition von ,,barrierefrei".

Dann ist auch ein 500er bei der Grazer Straßenbahn und jedes Gebäude barrierefrei.
Eigentlich ist eh fast die ganze Welt barrierefrei - man kommt halt nur nicht hin in den barrierefreien Bereich.

Abgesehen davon geht es nicht nur um Rollstühle. Auch Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind bzw. auch andere Reisende (z.B. mit Koffern) profitieren davon.

Niederflur (ein Resultat von tatsächlicher Barrierefreiheit) ist zusätzlich auch ein Komfortmerkmal für die anderen Fahrgäste.

Abgesehen davon hilft es auch den Eisenbahnunternehmen. Fahrgastwechsel geht schneller und Haltezeiten können verkürzt werden.


Aber die Diskussion hatten wir erst vor kurzem und sollten sie hier wohl nicht weiter vertiefen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  21 08, 2025, 10:56Eine sehr eigenwillige Definition von ,,barrierefrei".

Dann ist auch ein 500er bei der Grazer Straßenbahn

Dem fehlt halt die von LionNeverDies angesprochene elektrische Hebebühne, die der Comfortjet ja sehr wohl hat und damit für Fahrgäste mit Rollstuhl zugänglich ist. Hat natürlich den Nachteil, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist einerseits und andererseits dass es aus betrieblicher Sicht mehr Zeit kostet.
Nur dann hat man einmal ein Niederflurfahrzeug - RJ2 - und dann kommen die Beschwerden es gibt ja Stufen im Zug...

s_gelb

Vielleicht würde es sich anbieten, die Diskussion ab #112 in einen eigenen Thread über den Comfortjet zu verschieben?

danihak

Zitat von: s_gelb am  21 08, 2025, 11:20Dem fehlt halt die von LionNeverDies angesprochene elektrische Hebebühne, die der Comfortjet ja sehr wohl hat und damit für Fahrgäste mit Rollstuhl zugänglich ist. Hat natürlich den Nachteil, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist einerseits und andererseits dass es aus betrieblicher Sicht mehr Zeit kostet.
Nur dann hat man einmal ein Niederflurfahrzeug - RJ2 - und dann kommen die Beschwerden es gibt ja Stufen im Zug...

Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.

s_gelb

Zitat von: danihak am  21 08, 2025, 13:20Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.

Dann sind alle Straßenbahnen (also auch 600er, CR sowie Variobahn) und Busse in Graz auch nicht barrierefrei - sind ja theoretisch auch nicht ohne Hilfsmittel (Rampe) nutzbar.

Die ÖBB bezeichnen den Railjet jedenfalls als Barrierefrei:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://konzern.oebb.at/de/dam/jcr:59516060-e70e-4806-a0be-a2340c78b1db/OBB_Folder-Barrierefreiheit.pdf&ved=2ahUKEwie0tr35puPAxWRQ_EDHW3mFh8QFnoECBUQBg&usg=AOvVaw2vV4qJH_czkiEgzFv8Ddt5

Und die Rampe ist der springende Punkt, ich bin vom Vergleich mit dem 500er ausgegangen und dort gibt es im Gegensatz zum Railjet bzw. Komfortjet keine Rampe - also nicht einmal ein Hilfsmittel, um das Fahrzeug (500er) überhaupt nutzbar zu machen im Gegensatz zum RJ - ein wesentlicher Unterschied.


danihak

 Kommt man nicht selbstständig ins Fahrzeug und braucht dafür ein Hilfsmittel wie den Lift, ist das Fahrzeug nicht barrierefrei – egal, was die ÖBB in irgendwelchen Aussendungen schreiben.

Die Straßenbahnen und Busse in Graz sind bei unseren Haltestellen auch maximal barrierearm. Und der Vergleich mit dem 500er hinkt nicht einmal mehr.

Ja, Comfortjet und Railjet ermöglichen es, dass ein Rollstuhlfahrer überhaupt an der Reise teilnehmen kann, aber eine großartige Leistung ist das bei Weitem nicht.

s_gelb

Zitat von: danihak am  21 08, 2025, 14:46Ja, Comfortjet und Railjet ermöglichen es, dass ein Rollstuhlfahrer überhaupt an der Reise teilnehmen kann, aber eine großartige Leistung ist das bei Weitem nicht.

Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.

Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...

ktn123

Zitat von: s_gelb am  21 08, 2025, 14:54Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.

Weiß jemand von euch, wie das beim RJ2 an deutschen Bahnhöfen (jene mit 760 mm hohe Bahnsteigkanten) gelöst wird? Dort gehts ja dann vom Bahnsteig zur Niederflur-Tür eine Stufe hinunter.

510-015

Zitat von: s_gelb am  21 08, 2025, 14:54Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...
Bezüglich elektrischer Hebebühne stammt er von dir.

Mein Vergleich bezog sich auf das Innere des Fahrzeuges.

Siehe:
Zitat von: LionNeverDies am  21 08, 2025, 08:48Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen.
Etwas was in einem 500er genauso gegeben ist.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)