Comfort Jet (CD)

Begonnen von Radim Tosta, 20 08, 2025, 09:04

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  21 08, 2025, 15:26Siehe:Etwas was in einem 500er genauso gegeben ist.

Ansich ja, aber du schriebest im selben Beitrag auch "man kommt halt nur nicht hin in den barrierefreien Bereich." - und das tut man eben im Comfortjet bzw. Railjet mittels Hebebühne, im Gegensatz zum 500er, sehr wohl, was dann aber aus Fahrgastsicht ggf. der entscheidende Unterschied ist.

Aber ganz allgemein um den Bogen zum Comfortjet wieder zu spannen - ja, das Railjet-1-Nachfolgeprodukt der ÖBB, der RJ2, schlägt aufgrund des Niederflureinstieges in Sachen Barrierefreiheit den Comfortjet.

FlipsP

#31
Zitat von: s_gelb am  21 08, 2025, 14:54Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.

Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...

Wobei ich persönlich der Meinung bin, dass der Comfortjet das bessere Fahrzeug ist.

38ger

Zitat von: danihak am  21 08, 2025, 13:20Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.

Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!

riggnix

Zitat von: 38ger am  21 08, 2025, 19:22Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!

mMn wären die auch nur mit entsprechenden Bahnsteighöhen barrierefrei. So gibt es nämlich eine Stufe. Also eine Barriere.

38ger

Zitat von: riggnix am  21 08, 2025, 19:23mMn wären die auch nur mit entsprechenden Bahnsteighöhen barrierefrei. So gibt es nämlich eine Stufe. Also eine Barriere.

Auch bei entsprechenden Bahnsteighöhen hättest noch eine Barriere, nämlch den Spalt zwischen Zug und Bahnsteig. Und mit einem E-Rollstuhl kannst den auch nicht ohne Rampe oder Spaltüberbrückung überwinden!

danihak

Zitat von: 38ger am  21 08, 2025, 19:22Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!

Sind sie auch nicht. Brauchst Hilfe ist eine Barriere da. Wenn eine da ist kann es nicht barrierefrei sein. Ist glaub ich nicht so schwer zu verstehen das System.

FlipsP

Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.

Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.

danihak

Zitat von: FlipsP am  21 08, 2025, 21:39Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.

Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.

Es ist natürlich ganz schlimm, wenn man darauf schaut, dass es für alle funktioniert. Gut, dass du so etwas nicht zu entscheiden hast. Übrigens: Barrierefreiheit hilft nicht nur Behinderten, sondern allen. Ältere Menschen kommen ohne Anstrengung ins Fahrzeug, und sobald du selbst einmal ein Problem mit den Füßen hast, wirst auch du dich freuen.

Ch. Wagner

#38
Der Diskussionspunkt sind die körperlich eingeschränkten Personen.
Dei Menschen mit Rollatoren kommen in den neueren Fahrzeugen recht gut zurecht. Rollstuhlfahrer mit Begleitung kommen meist auch ohne Rampe aus. Es bleiben also die alleinfahrenden auf den Rollstuhl Angewiesene. Die Fahrer bedienen in kürzester Zeit die Rampe und erfragen auch die Ausstiegshaltestelle, es gibt also so gut wie kein Zeitproblem.
Weitaus schwieriger sind die Personen, die älteren Menschen keinen Platz anbieten, zwanghaft beim Fenster herausschauen oder sich intensiv das Handi betrachten. Und dabei mit Taschen, Rucksäcken etc. die Nebensitze blockieren und äußerst unwirsch darauf reagieren, wenn man sie darauf hinweist. Ich halte diese Spezies für Asoziale.

VarioRunner

Zitat von: FlipsP am  21 08, 2025, 21:39Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.

Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.
Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!

Martin

Ein paar Bilder der Testfahrten des Comfort Jet von vorgestern bzw. gestern.
Das erste Bild zeigt 1216 235 am 20. August nach der Pressevorstellung am Hbf Graz bei der ersten Fahrt nach Villach in Feldkirchen bei Graz.(Foto: TW 529)
Die weiteren Bilder (Fotos: TW 581) zeigen die gleiche Garnitur am 21. August in Wettmannstätten und Gussendorf. Zwei weitere Fotos zeigen Planverkehr ebendort.
Liebe Grüße
Martin

Hilde B.

Der Zug steht jetzt am Graz Köflacherbahnhof.

FlipsP

Zitat von: VarioRunner am  22 08, 2025, 14:18Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!

Toll!

Du hast bewiesen, dass du kein einziges Wort meines Beitrages verstanden hast und ausschließlich auf Konfrontation (wie so oft) aus bist (Stichwort ,,homophob" (bei dem ich mir sicher bin, dass du es falsch eingesetzt hast)).


Ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass man nicht weiterhin Barrieren abbauen soll, sondern schlicht, dass man nie alle Barriere niederreißen kann. Irgendwann ist es dann halt sinnlos.

PeterWitt

#43
Zitat von: VarioRunner am  22 08, 2025, 14:18Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!
Das Schaffen von Barrierearmheit ist ja eh zu begrüßen, aber generelle Barrierefreiheit für alle immer und überall, wie sie bei strenger Auslegung im Gesetz niedergeschrieben ist, die gibt's nicht und die kann es auch nie geben, weil eben die Bedürfnisse gar so verschieden sind, und viele Lösungen im Alltag nicht aus Gedankenlosigkeit oder Hass auf Menschen mit Einschränkung so sind wie sie sind, sondern weil es dahinter viele logische Gründe gibt, die zwar nicht in der Barrierefreiheit, aber in vielen anderen Aspekten Sinn machen.
Manche Zeitgenossen machen es sich dann zur Lebensaufgabe und klagen Firmen in Grund und Boden wegen allen möglichen Sinnlosigkeiten, die zwar allen schaden, aber niemandem etwas bringen.
Selbst mit Spaltüberbrückung und passender Bahnsteighöhe ist zB der RJ2 niemals barrierefrei, weil der Zug im Rollstuhl nicht durchgängig ist und die erhöhten Plätze für Rollstuhlfahrende ebenso nicht zugänglich sind - und genau das meint FlipsP: wer will kann teilnehmen und mitfahren, aber eben dort, wo es für ihn vorgesehen und möglich ist, weil alle anderen Lösungen unverhältnismäßig aufwändig unzusetzen und mit Nachteilen verbunden wären.

Wo ist die Barrierefreiheit bei Menschen mit Seh- und/oder Höreinschränkung zB? Da gibt's ebenso noch massig Aufholbedarf, aber es rrdet keiner drüber, weil da die Lobby kleiner ist und man sie nicht so plakativ präsentieren kann.

Cerberus2

Hat die CD mittlerweile eigene 1x16 oder sind das wie beim RJ blau angemalte Österreicher?