Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz

Begonnen von s_gelb, 26 08, 2025, 11:52

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

StlB Kh. 101

Zitat von: Martin am  28 08, 2025, 09:29Der neue Spätabendverkehr ist grundsätzlich begrüßenswert, jedoch gibt es im morgendlichen Verkehr zu Betriebsbeginn eine eklatante Verschlechterung:

Der erste Taktknoten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen wurde von 05:00 auf 05:30 verlegt.
Dadurch ist der Hauptbahnhof aus dem Zentrum und Osten für die Züge
rj 639 (Frohnleiten, Bruck, Leoben, Knittelfeld, Judenburg, Unzmarkt, .... -> Villach) und
EC 106 (WIEN - Przemysl)

NICHT MEHR MIT DEM STÄDTISCHEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR ERREICHBAR.

Am Samstag gibt es aus dem Zentrum einen alternativen Umweg via Ostbahnhof mit einem über den Jakominiplatz (04:51) ausziehenden 4er Richtung Liebenau und der S3 ab Ostbahnhof.
BILD01
Das ist ein Armutszeugnis für den städtischen ÖV in Graz, dass man nicht in der Lage ist, zumindest den ersten Zug nach Wien erreichbar zu machen.

Um das Stadtzentrum adäquat an den Hbf. anzubinden, würde es genügen, EINE der zu den westlichen Endstationen der Linien 1, 4, 6 ODER 7 fahrenden Straßenbahnen nicht in der Alten Poststraße ausfahren zu lassen sondern in der Steyrergasse.
Damit wäre der Hauptbahnhof – respektive der erste Zug in die Bundeshauptstadt – aus zumindest dem Zentrum und dem nördlichen Teil von Jakomini und Teile St. Leonhards und Geidorf erreichbar.

Anbei das jetzige Angebot, das am Samstag um 04:40 startet.
BILD02

Künftig fährt die erste Straßenbahn erst um 05:16 Ri. Hbf.

Weiters jene Kurse die von der Alten Poststraße in der Früh in alle Richtungen ausfahren.
BILD03

Interessant ist auch, dass in der Annenstraße Richtung Osten zwischen 04:42 und 05:20 nicht weniger als ACHT Straßenbahnkurse unterwegs sind, ehe der erste Richtung Westen fährt.
BILD04

Ich ersuche die Holding Graz hier zumindest einen der auf BILD03 markierten Kurse an Sa, So und Feiertagen aus der Steyrergasse ausfahren zu lassen.

Seit ca 30 Jahren wird der letzte Einzieher aus Wetzelsdorf auch extra in die Steyrergasse geführt, damit Fahrgäste aus dem aus Wien ankommenden Zug (23:33) noch eine Möglichkeit finden, in Richtung Zentrum weiterzukommen.


EDIT: Interessant wird es dann auch, ob der erste Zug nach Klagenfurt erreichbar sein wird. - Das erfahren wir am 16. September.

Das schreit ja fast nach einem Leserbrief an die Kleine Zeitung 😉

Franz312

Zitat von: FlipsP am  28 08, 2025, 13:54Kostet Geld und Personal.
Woher nehmen?
Vom Autoverkehr, wie z.B Parkplätzen noch teurer machen?
Das ist zumindest was die Stadt machen kann. Bundesweit wäre ich immer dafür, die Autobahnvignette so teuer wie das Klimaticket zu machen. Und das wäre viel Geld

FlipsP

Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:04Personal kostet mittelfristig auch nur Geld (Ausbildung, attraktive Bezahlung, ...)

Also geht es darum, ob man das Geld investieren will/kann, oder nicht. Wie bei allen politischen Entscheidungen.

MMn wäre diese Investition sinnvoll. Ob sie im Moment leistbar wäre, ist eine andere Frage.

Natürlich wäre die Investition sinnvoll!
Ich wollte einfach nur mal stehen, wie er reagiert, denn es war ja eingangs seine Aussage.


riggnix

Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.

Sanfte Mobilität

Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:39Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.

Das liegt grundsätzlich im Bereich des Landes, daher: eh schon wissen. Nicht einmal eine Parkplatzabgabe, die im ÖPNV-RG drinnen steht, ist im Bereich des Denkbaren.

Zur Finanzierung: mMn müssten die Parkgebühren in ähnlichen Ausmaß steigen wie die ÖV-Tickets, dieser Automatismus würde aber mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Wika & Co auf die Barrikaden bringen. Dennoch könnte man in kürzen Abständen zumindest etwas nachbessern.

W.

TW 581

Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:39Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.

Noch mehr Belastungen für die Unternehmen? Es gibt genug Geld man müsste es eben passenden umplanen. in Wien schießt die Stadt gut eine Milliarde € für die WiLi zu.
LG TW 581

Südbahnlöwe

Bevor aufgeschrien wird sollte bedacht werden wie viele Fahrgäste es wirklich gibt.
Bei der Ankunft des EC 107 Porta Moravica zum Beispiel steigen nie viele Leute aus. Seitdem Krieg hauptsächlich Ukrainer die aus dem Heimaturlaub zurückkehren mit viel Gepäck. Die werden dann von Freunden/Angehörigen mit Autos abgeholt. Sie könnten ihre meist zahlreichen Gepäckstücke gar nicht mit Bus/Bim transportieren.
Habe ich schon oft erlebt.
In der Früh beim EC 106 oft dasselbe Bild.

510-015

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 07:43Bevor aufgeschrien wird sollte bedacht werden wie viele Fahrgäste es wirklich gibt.
Bei der Ankunft des EC 107 Porta Moravica zum Beispiel steigen nie viele Leute aus. Seitdem Krieg hauptsächlich Ukrainer die aus dem Heimaturlaub zurückkehren mit viel Gepäck. Die werden dann von Freunden/Angehörigen mit Autos abgeholt. Sie könnten ihre meist zahlreichen Gepäckstücke gar nicht mit Bus/Bim transportieren.
Habe ich schon oft erlebt.
In der Früh beim EC 106 oft dasselbe Bild.
Bin mit beiden Zügen öfters unterwegs und kann deine Beobachtung überhaupt nicht bestätigen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Südbahnlöwe

Das wundert mich jetzt aber gar nicht..... :-X

Dann teile doch bitte mal deine Beobachtungen. Vielleicht mit Bildmaterial der vollen Züge.

danihak

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 09:58Das wundert mich jetzt aber gar nicht..... :-X

Dann teile doch bitte mal deine Beobachtungen. Vielleicht mit Bildmaterial der vollen Züge.

Also heute in der Früh sind viele Fahrgäste mit dem ersten SEV/52er zum Zug angereist.

Südbahnlöwe

Was bedeutet konkret viele?
Und die sind alle in den EC 106 gestiegen? Heute ist Freitag.

Zachi

Online Fahrplan BL58 steht auch, Abfahrt St.Leonhard um 23.51...

EDIT: BusBahnBim steht 23.57 Abfahrt St. Leonhard, somit hat man es wohl scheinbar zum Glück korrigiert!