Vorstellung Interregio

Begonnen von Südbahnlöwe, 06 10, 2025, 21:19

« vorheriges - nächstes »

Mitfahrer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Südbahnlöwe


StlB Kh. 101

Der Elefant im Raum ist hier halt, dass die Garnituren halt trotz allem aufgepeppte Nahverkehrszüge sind. Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.

Martin

... oder auch eine Verschlechterung.  :o
Liebe Grüße
Martin

Südbahnlöwe

Zitat von: StlB Kh. 101 am  06 10, 2025, 22:24Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.

Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Ganz ehrlich bevor ich mich da viele Stunden rein zwänge wähle ich einen anderen Transport nach Innsbruck oder Linz.

510-015

Zitat von: Südbahnlöwe am  06 10, 2025, 22:45Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.

Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

StlB Kh. 101

Ich denk, gerade der Platz für Gepäck wird fehlen.

StlB Kh. 101

Aber ja, ich versteh nicht ganz, warum die ÖBB nicht einfach neue Waggons beschafft hat. Quasi einen Railjet light mit Steuerwagen, ohne fix verkuppelte Wagen.

Martin

Mireo kommen, aber das dauet noch.
Liebe Grüße
Martin

TW 581

Die SOB/SBB zeigen es vor wie es auch gehen kann, hoffe der Mireo IR bekommt doch eine etwas andere Ausstattung für FV und es kann auch ruhig mal kein Railjet sein.

LG TW 581

5047er

Zitat von: 510-015 am  06 10, 2025, 22:51Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.

Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Also die WCs sind definitiv eine grobe Verschlechterung! Auch wenn bei den bisherigen Garnitturen desöfteren defekte WC-Anlagen vorzufinden waren, gab es in der Regel zumindest 3 - 4 funktionierende Anlagen im Zug. Der cityjet hat jedoch überhaupt nur zwei davon. Und die hängen an derselben Anlage, sind also in der Regel beide defekt wenn es ein Problem gibt. Und so etwas habe ich in den cityjets schon desöfteren vorgefunden. Könnte auf den Relationen, wo die eingesetzt werden dann lustig werden.


Franz312

#10
Ich verstehe nicht diesen Hype für wlan. Vielleicht vor 5 Jahren könnte es noch Sinn machen, aber es kostet inzwischen vielleicht 20 Euro für 50 GB pro Monat, man kann auch einfach mit Daten surfen. Und auch die jenigen die am PC arbeiten (auch immer seltsanes) können einfach ein Hotspot starten. So lange es Steckdosen und Klima im Sommer gibt (wie auf Eurofima), fehlt nichts. Raum für Beine und Po, das fehlt aber im jeden neuen Modell von Zug.

Hilde B.

Für den Fernverkehr, und Linz und Innsbruck zähle ich dazu sind diese Fahrzeuge wenn auch nur Übergangsmäßig ein Wahnsinn.

whz

Zitat von: Martin am  06 10, 2025, 22:30... oder auch eine Verschlechterung.  :o

Empfinde ich auch so, denn bisher hatte ich den EC 218 um 5:45 insofern geschätzt, als die Wagons Abteile hatten, wo ich noch halbwegs bequem nachschlafen konnte. Das wird in den neuen Garnituren wohl kaum gehen.

Hilde B.

Alles in allem eine Verschlechterung.

Ch. Wagner

Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.