Verbindungsbahn Wien

Begonnen von 510-015, 31 03, 2022, 12:05

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

FlipsP

#45
Zitat von: AlternativeTransport am  29 04, 2022, 08:22Sind Ortsbild, Sonnenlicht, Baumbestand, Lärm, Kapazität, Fußwege, ÖV Anbindung oder MIV Querungsmöglichkeiten Gründe? Oder sind diese Gründe alle irrelevant, wenn es darum geht, marginal von eine Richtlinie abzuweichen?

Welche Gründe wären aus deiner Sicht legitim?

Sowohl für Sonnenlicht, als auch für Lärm gibt es Richtlinien, welche eingehalten werden müssen.
Für den Baumbestand gibt es auch Vorgaben und Ersatzpflanzungen.
Zum Verkehr gibt es Konzepte die eine Genehmigung brauchen.
Kapazität ist bei der Tunnelvariante eher niedriger.

Alleine das du meinst es wäre eine marginale Abweichung zeigt, dass du nicht weißt, wovon du sprichst. Das nächste Beispiel bestätigt das nur:


Zitat von: AlternativeTransport am  29 04, 2022, 08:34Aber der Bergstrecke wäre dann eine Ausweichstrecke und noch immer nicht nach Richtlinie trassiert. Und Lainzer Tunnel müsste auch immer wieder gewartet werden, und der Verbindungsbahn wäre hier eine "Ausweichstrecke" und wäre auch noch immer nicht nach Richtlinie trassiert.

Darf der neue Teile eine Ausweichstrecke, der laut ÖBB hauptsächlich der Nahverkehr dienen soll, etwas abweichen, wenn der alte Teil weiterhin abweicht? Hier wäre eine strategische Prüfung mit Einbeziehung allen Beteiligten, dass die Interessen von Allen gewichtet und die damit verbundene Kosten gegenüberstellt, um etwas Sinnvolles zu bauen, dass die Gegend bestimmen wird für nächste 80 Jahren.

Die Bergstrecke wäre dann eine Ausweichstrecke am Unterbau einer bestehenden Trasse. Der SBT wurde eh nach neuen Richtlinien geplant und trassiert.
Bei der Bergstrecke wird aber nicht mehr wirklich neu geplant und trassiert, sondern es kommt einfach eine Gleisneulage.

Und dass man hier von der Richtlinie abweichen muss, wird wohl jedem klar sein. Man kann am Berg nicht einfach mal schnell alle Normen einhalten. Die Gründe sind hier aber sachliche, wie zB die Topographie.

Cerberus2

Zitat von: FlipsP am  29 04, 2022, 11:10Und dass man hier von der Richtlinie abweichen muss, wird wohl jedem klar sein. Man kann am Berg nicht einfach mal schnell alle Normen einhalten. Die Gründe sind hier aber sachliche, wie zB die Topographie.
Ich denke, es sind ausschließlich finanzielle Gründe, wenn man meint, am Berg nicht die Normen einhalten zu können.

FlipsP

Zitat von: Cerberus2 am  29 04, 2022, 12:20Ich denke, es sind ausschließlich finanzielle Gründe, wenn man meint, am Berg nicht die Normen einhalten zu können.

Im weitesten Sinne schon, ja.
Aber es sind schon auch logische Gedanken dabei. Beispiel: Wenn Punkt A auf 600 m, B auf 1000 m und auf 800 m liegt, dann verbindet man A und C am besten per Tunnel (macht man ja mit SBT) aber man hat keine sinnvolle Möglichkeit die Strecke A - B - C von 18irgendwann eben innerhalb der heute geltenden Richtlinien zu bauen. Da die Strecke A - B - C für den übergeordneten Verkehr jedoch nur mehr Ausweichstrecke (primär wird ja der SBT genutzt) sein wird, kann man eben von den Richtlinien abweichen. Sonst zahlt man vermutlich für die Ausweichstrecke noch einen SBT..

1114

Da die Semmeringstrecke Weltkulturerbe ist wird man da nicht all zu viel ändern dürfen, von daher wird man auch die aktuellen Regelwerke schwer erfüllen können...

s_gelb



s_gelb

Zitat von: Südbahnlöwe am  11 07, 2025, 10:26Leider nein:
https://presse-oebb.at/news-attraktivierung-der-verbindungsbahn-kein-baubeginn-2025?id=220212&menueid=27021&l=deutsch

Schade, ein 15-Minutentakt wäre für die S80 schon eine bedeutungsvolle Aufwertung, vor allem aber auch die zusätzlichen Stationen für die Region zwischen Meidling und Hütteldorf.

38ger

Zitat von: s_gelb am  11 07, 2025, 10:51Schade, ein 15-Minutentakt wäre für die S80 schon eine bedeutungsvolle Aufwertung, vor allem aber auch die zusätzlichen Stationen für die Region zwischen Meidling und Hütteldorf.

Das ist ja ohnehin nur Erpressung. Die ÖBB behaupten dass der15'-Takt nur durch den Ausbau möglich ist, es spräche aber nichts dagegen, wenn der Schranken einfah öfter unten ist für den MIV. Die Hauptverkehrsachse für den MIV ist ja ohnehin die Hadikgasse und der Hietzinger Kai, nicht die Hietzinger Hauptstraße!

TW 581

Wie teuer soll das Projekt kosten? Zweigleisig ist die Strecke jetzt schon, nur damit der MIV ohne größere Behinderungen fahren kann will man dort investieren?
LG TW 581