Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

amoser und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

TW 529

Ab Frühjahr 2026 wird auch der Abschnitt St.Johann-Wagnesweg 2 gleisig ausgebaut.
Nebenbei wird auch die Brücke beim Wagnesweg neu errichtet.


Weitere Gleisbauarbeiten auf der Linie 1 während der Streckensperre

Im Zuge der Sperre der Linie 1 während der Speicherkanalbau- und Gleisbauarbeiten in der Hilmteichstraße wird auch der bislang eingleisige Abschnitt St. Johann – Wagnesweg zweigleisig ausgebaut. Im Frühjahr 2026 wird die Straßenbahnbrücke vor der Haltestelle Wagnesweg erneuert. Während der Bauarbeiten müssen wir auch den parallel führenden Radweg sperren! Es wird dann eine Umleitungsstrecke über die Mariatroster Straße eingerichtet.



https://www.holding-graz.at/de/ersatzverkehr-fuer-die-linie-1-ab-3-11-2025-2/

scheurin

Immerhin.

Frage mich wie die Umleitungsstrecke für Radfahrer auf der Strasse aussehen wird? Aber eigentlich eh nicht notwendig weil geschätzt sowieso bereits jetzt 50 % der Radfahrer auf der Mariatroster Strasse unterwegs sind.

PeterWitt

Wie man der Baustelleninfo entnehmen kann, sind die Arbeiten am Speicherkanal mit Frühjahr/Sommer 2026 abgeschlossen und der Gleisbau beginnt.
Im Abschnitt St. Johann / Wagnesweg könnte man ja schon in 2 Wochen mit dem Bau beginnen (insbesondere z.B. dem Neubau der Brücke), dort sollte also ein Umbau bis Sommer 2026 locker möglich sein.
Mit Beginn der Gleisbauarbeiten im Frühsommer 2026 sollte an sich die Linie schon im Herbst/Winter 2026 wieder befahrbar sein, und nicht erst 1 Jahr (oder 1,5 Jahre, je nach Quelle) später.
Leitungsbau sollte ja kein Thema mehr sein.
Was also macht man in dieser doch recht langen Zeit?

TW 529

Zitat von: PeterWitt am Gestern um 22:30Wie man der Baustelleninfo entnehmen kann, sind die Arbeiten am Speicherkanal mit Frühjahr/Sommer 2026 abgeschlossen und der Gleisbau beginnt.
Im Abschnitt St. Johann / Wagnesweg könnte man ja schon in 2 Wochen mit dem Bau beginnen (insbesondere z.B. dem Neubau der Brücke), dort sollte also ein Umbau bis Sommer 2026 locker möglich sein.
Mit Beginn der Gleisbauarbeiten im Frühsommer 2026 sollte an sich die Linie schon im Herbst/Winter 2026 wieder befahrbar sein, und nicht erst 1 Jahr (oder 1,5 Jahre, je nach Quelle) später.
Leitungsbau sollte ja kein Thema mehr sein.
Was also macht man in dieser doch recht langen Zeit?
Wie du schon oft sagtest wir sind in Graz, hat man eh auch beim 2 gleisigen Ausbau des 5ers gesehen wie lange es man hinauszögert..

Oder eben die Entlastungsstrecke wo auch schon lange was fahren könnte..

Ragnitztal

Eben wir sind in Graz.  ;D  Man kann schon froh sein, dass im Sommer 2026 die SL 1 am östlichen Ast nicht komplett eingestellt wird und doch zum LKH fährt.

Ch. Wagner

Zitat von: TW 529
Oder eben die Entlastungsstrecke wo auch schon lange was fahren könnte..
/quote]


Seit wann ist denn die Strecke behördlich genehmigt?

Zachi

Hätte man schneller gearbeitet, wäre die Baustelle früher fertig gewesen, dadurch hätte man früher die behördliche Genehmigung bekommen, somit könnte die Strecke bereits in Betrieb sein..

Das meinte wohl TW 529 ;)

Aber jetzt eh egal, weil hätte hätte Fahrradkette..

TW 529

Zitat von: Zachi am Heute um 09:19Hätte man schneller gearbeitet, wäre die Baustelle früher fertig gewesen, dadurch hätte man früher die behördliche Genehmigung bekommen, somit könnte die Strecke bereits in Betrieb sein..

Das meinte wohl TW 529 ;)

Aber jetzt eh egal, weil hätte hätte Fahrradkette..
Genau.    ;)

Sanfte Mobilität

Zitat von: Zachi am Heute um 09:19Hätte man schneller gearbeitet, wäre die Baustelle früher fertig gewesen, dadurch hätte man früher die behördliche Genehmigung bekommen, somit könnte die Strecke bereits in Betrieb sein..

Das ist aber alles ziemliche Theorie, weil der Eröffnungstermin (und damit alle zusammenhängende Maßnahmen) festgelegt sind. Und dass mit dem schneller Bauen ist auch so eine Sache, es gibt einen Bauzeitplan mit Puffer und es soll schon vorgekommen sein, dass sich Projekte verzögern. Eine pünktliche Fertigstellung ist doch eher eine Ausnahme ...

Ich sehe die Dauer der Umsetzungen auch sehr kritisch, v. a. was die Auswirkungen auf die Fahrgäste betrifft, aber es hängt halt an vielen Dingen, dass es nicht schneller geht.

W.

FlipsP

Zitat von: Sanfte Mobilität am Heute um 09:40Das ist aber alles ziemliche Theorie, weil der Eröffnungstermin (und damit alle zusammenhängende Maßnahmen) festgelegt sind. Und dass mit dem schneller Bauen ist auch so eine Sache, es gibt einen Bauzeitplan mit Puffer und es soll schon vorgekommen sein, dass sich Projekte verzögern. Eine pünktliche Fertigstellung ist doch eher eine Ausnahme ...

Ich sehe die Dauer der Umsetzungen auch sehr kritisch, v. a. was die Auswirkungen auf die Fahrgäste betrifft, aber es hängt halt an vielen Dingen, dass es nicht schneller geht.

W.

Das stimmt schon. Und die Kritik an schneller Arbeiten ist zwar richtig, aber falsch angesetzt.

Denn wie du richtig schreibst gibt es einen Bauzeitplan.
Diese werden ist Graz definitiv viel zu lasch geplant und dort müsste man ansetzen und die Arbeiten schneller planen.

Die Arbeitenden selbst vor Ort ist mit ,,schneller arbeiten" natürlich nicht gemeint

Sanfte Mobilität

Das ist mir schon klar.

Aber eben dieser Bauzeitplan richtet sich eben nach den zur Verfügung stehenden Ressourcen (personell, finanziell, organisatorisch).

W.

FlipsP

Zitat von: Sanfte Mobilität am Heute um 10:32Das ist mir schon klar.

Aber eben dieser Bauzeitplan richtet sich eben nach den zur Verfügung stehenden Ressourcen (personell, finanziell, organisatorisch).

W.

Und an ,,finanziell" wird es scheitern.

Gar nicht, weil es es allgemein teurer würde (würde es ja nicht merkbar).

Sondern weil dann die Baustelle zB in einem oder 2 Jahren von der Stadt zu bezahlen ist und nicht verteilt über 3-4 Jahre.

amoser

Damit die Fahrgäste in den nächsten zwei Jahren wenigstens bildlich genießen können, wie eine Tram in der Hilmteichstraße aussieht, wurde pünktlich zum Baubeginn seitens der HGL eine AK aufgelegt, die in allen Bussen der Linie E1 gratis zu entnehmen ist.

scheurin

#163
Interessant "Groisbach" und die Stangenstromabnehmer. Wo war das denn? Mariagrün (wegen der Warte im Hintergrund links oben)? Vor 110 Jahren ...

amoser

Zitat von: scheurin am Heute um 13:36Interessant "Groisbach" und die Stangenstromabnehmer. Wo war das denn? Mariagrün (wegen der Warte im Hintergrund links oben)? Vor 110 Jahren ...

Tw 8 biegt soeben von der Haltestelle Mariagrün in die Hilmteichstraße ein .....