Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

scheurin

"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.

Hilde B.

Die Semmeringbergstrecke wurde in nur sechs Jahren errichtet.

danihak

Zitat von: scheurin am Gestern um 14:40"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.
Zitat von: scheurin am Gestern um 14:40"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.

Acht Triebwagen und acht Beiwagen für knapp 5 Kilometer Strecke.

amoser

Zitat von: danihak am Gestern um 15:44Acht Triebwagen und acht Beiwagen für knapp 5 Kilometer Strecke.

.... und noch dazu sehr kleine Wägelchen.

ptg

Zitat von: Hilde B. am Gestern um 15:35Die Semmeringbergstrecke wurde in nur sechs Jahren errichtet.
Wenn das damals auch eine eindrucksvolle Leistung war, aber da wurden 20.000 Personen eingesetzt (und mehrere Hundert davon starben) und man konnte auf der gesamten Strecke parallel arbeiten. Insofern ist der Verweis auf einen Bau auf offener Strecke eher wertlos.

Man kann nicht die gesamte Hilmteichstraße auf einmal aufreißen, weil immer Rettungs-, Zu- und Abfahrtswege erhalten bleiben müssen.   
Man muss erst den Speicher in einigen Metern Tiefe errichten, bevor man darüber die restliche Infrastruktur errichten kann.
Man muss auf der restlichen Strecke erst alle Leitungen, Rohre usw. im Untergrund austauschen/erweitern und benötigt dafür auch Provisorien , bevor man die Oberfläche errichten kann.

Um es tatsächlich zu vergleichen: Die Hilmteichstraße wird für den ganzen restlichen Verkehr künftig gesperrt und auf Erneuerung der Medienleitungen unterhalb wird verzichtet. Dann sind 20 Arbeiter, die einfach nur auf der Hilmteichstraße ein Gleisbett mit zwei Gleisen errichten und auf nichts Rücksicht nehmen müssen, vermutlich in 2-3 Wochen mit den Arbeiten fertig. 




PeterWitt

Zitat von: ptg am Heute um 09:34Man kann nicht die gesamte Hilmteichstraße auf einmal aufreißen, weil immer Rettungs-, Zu- und Abfahrtswege erhalten bleiben müssen.   
Man muss erst den Speicher in einigen Metern Tiefe errichten, bevor man darüber die restliche Infrastruktur errichten kann.
Man muss auf der restlichen Strecke erst alle Leitungen, Rohre usw. im Untergrund austauschen/erweitern und benötigt dafür auch Provisorien , bevor man die Oberfläche errichten kann.

Um es tatsächlich zu vergleichen: Die Hilmteichstraße wird für den ganzen restlichen Verkehr künftig gesperrt und auf Erneuerung der Medienleitungen unterhalb wird verzichtet. Dann sind 20 Arbeiter, die einfach nur auf der Hilmteichstraße ein Gleisbett mit zwei Gleisen errichten und auf nichts Rücksicht nehmen müssen, vermutlich in 2-3 Wochen mit den Arbeiten fertig. 
Der Speicherkanal ist bis Juni baulich fertiggestellt, folglich müssen bis dahin auch alle Leitungen, welche sich ja aktuell ziemlich dort befinden, wo dann der Kanal liegt, verlegt worden sein. Man muss also dann "nur" mehr dort die Gleise legen und den Oberbau vollenden, ggf. halt einmal das gesamte Gleis stadteinwärts und dann das gesamte Gleis stadtauswärts, um jeweils die andere Seite für den IV befahrbar zu halten.
Ich kann mich an eine Gleissanierung in der Annenstraße erinnern, da wurden die Gleise vom Roseggerhaus bis zum Eggenbergergürtel in einem Sommer und unter laufendem Betrieb getauscht. Ja, das sind ca. 100m weniger Baulänge, aber es konnte großteils nur in der Nacht gearbeitet werden man war in 2 Monaten fertig.

Der Gleisbau in der Hilmteichstraße startet lt. Plan etwa im Juni 26, davor hätte man 8 Monate Zeit, den Brücken- und Gleisbau zwischen St. Johann und Wagnesweg zu erledigen, was in meinen Augen auch locker ausreichen sollte, Leitungsbau wird dort im großen Stil ja eher nicht nötig werden, und auf den Verkehr wird man bis auf die eine EK auch keine Rücksicht nehmen müssen. Da der Untergrund durch den Leitungs- und Speicherkanalbau ja schon vorbereitet sein sollte, sollte der Gleisbau dort auch in 5 Monaten möglich sein, das wären etwa 100 Arbeitstage, für ca. 2x 800m Baulänge, also 16m Gleis / Tag.
So wie es jetzt geplant ist liegen wir aber bei ca. 1/4 dieser Bauleistung, also ca. 1 vormontierter Gleisrost/Woche. Bei den Abstellflächen der R3 hat man ja gesehen, wie rasch es gehen kann/könnte, dort wurden auf der neuen Abstellfläche ca. die selben Laufmeter verbaut, jedoch inkl. Waschhalle, zahlreicher Weichen etc.