5022er Mangel?

Begonnen von flow, 19 01, 2023, 22:30

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chriss77

Was ist Eigentlich mit den mal Erwähnten Hybrid Zügen sind die Überhaupt noch im Einsatz, diese würden sich ja auf der Ostbahn Anbieten. Ich finde halt dann müsste man einfach mehr Wendezüge Anbieten wenn es da eine Kapazität gäbe, würde ja auch den 5022 helfen wenn immer wider auf Rep. würde für Entlastung sorgen.

cost

Zitat von: Vitus am  18 08, 2024, 11:53Für eine solche Kleinserie hat die ÖBB nichts übrig. Außerdem ist die Ersatzteilbeschaffung mehr als schwierig und die Fahrzeuge sind im Jahr 2028 doch schon alt.

Es wäre genug Fahrzeuge für die komplette Steiermark, das Wissen für die Instandhaltung wäre auch schon da und sie sind immer noch deutlich jünger als die 5047 und 5022. Ewig müssten sie ja nicht laufen, aber bis die Radkersburger Bahn elektrifiziert würde es sich schon anbieten die Fahrzeuge dort und auf der Thermenbahn einzusetzen. Dadurch dürften 5022 frei werden mit denen man einige 5047 in den Ruhestand schicken kann.

Für die ÖBB mag es sinnvoller sein einige 5047 noch ein paar Jahre länger fahren zu lassen, aber für die Fahrgäste wäre eine möglichst schnelle ablöse der 5047 zu bevorzugen, vor allem im Sommer. In 10 Jahren wird es noch wärmer sein wie dieses Jahr bzw. noch mehr Tage mit über 30°C geben. Es wird also mehrere Wochen im Jahr geben in denen man von 11 bis 18 Uhr in den Fahrzeugen nur am Schwitzen ist.

amoser

Bei all diesen "Verwendungsspielen" für die GTW der GKB möge man bedenken, dass auch seitens der StB ingesamt acht VT (2 x 5047, 3 x Stadler-GTW und 3 x Talbot-GTW) zur Disposition stehen, da ja auch GW mit der Ostbahn ein "Schnürl" bekommen dürfte.

PeterWitt

Gut, die 5062 sollten den 5063 ziemlich baugleich sein, sprich, man kann mit Ersatzteilen vermutlich großzügiger umgehen, aber die 3 Diesel-Talent, die ohnehin schon so gut wie hinüber sind, die wird sich niemand mehr antun.
Ob die ÖBB die 12+3 Stadler GTW übernehmen würde? Vermutlich nicht, da bis zu deren Verfügbarkeit wohl auch die Akku-Flirts verfügbar sind und der Bedarf an Dieselfahrzeugen generell niedriger.
Eventuell könnte man als ÖBB die GKB beauftragen, den einen oder anderen Kurs auf der Steirischen Ostbahn zu fahren, denn die Elektrifizierung nach Wies bringt da bestimmt etwas Entspannung, und ein 5063 hat mehr Kapazität als ein 5022, könnte also eventuell einen Kurs mit 2x 5022 übernehmen.

FlipsP

Zitat von: amoser am  18 08, 2024, 18:25Bei all diesen "Verwendungsspielen" für die GTW der GKB möge man bedenken, dass auch seitens der StB ingesamt acht VT (2 x 5047, 3 x Stadler-GTW und 3 x Talbot-GTW) zur Disposition stehen, da ja auch GW mit der Ostbahn ein "Schnürl" bekommen dürfte.

Eher 3 und auch die wären wieder eine Splittergattung (wenn auch mit viel Gleichteilen).
Die 2 5047 bringen ja keine Besserung zu den ÖBB 5047 und die Talent sind ungefähr gleich fertig, wie die 5022.

510-015

Zitat von: PeterWitt am  18 08, 2024, 18:32Ob die ÖBB die 12+3 Stadler GTW übernehmen würde?
Damit dieses Szenario eintritt müssten wohl mehrere Vorraussetzungen erfüllt sein.

Einerseits müsste der Einsatzort vom Graz Köflacherbahnhof nicht zu weit entfernt (also in der Steiermark) sein. Ich würde es zu nahezu 100% ausschließen, dass man eine andere Werkstätte mit den Ersatzteilen ausstatten und das Personal schulen will.
Dadurch würden nur noch Ostbahn und Radkersburger Bahn als Einsatzort übrigbleiben, die Ostbahn soll aber zu dem Zeitpunkt, wenn die GTW bei der GKB entbehrlich werden bereits elektrifiziertes sein. Bleibt also einzig die Radkersburger Bahn.

Für den Fall, dass ÖBB PV die Triebwagen kauft (halte ich für sehr unwahrscheinlich) würde man die Wartung an die GKB extern vergeben, oder (aus meiner Sicht wahrscheinlicher) die ÖBB PV würde die Züge nicht kaufen. Es müsste also so laufen, dass die GKB die Züge in ihrem Eigentum behält und an die ÖBB vermietet.

Dieses Szenario halte ich sogar für gar nicht so unwahrscheinlich. Es würden mit dem Jahr 2028 keine ÖBB Dieseltriebwagen mehr benötigt, wodurch man die gesamte Grazer 5022-Flotte umstationieren könnte und auch Werkstättenkapazitäten in Graz frei werden.
Auch wenn der derzeitige Wartungsrückstau bis 2028 wohl hoffentlich abgearbeitet ist, wird man durch Pensionierungen immer noch eine angespannte Situation in den Werkstätten haben. Akku-Triebwagen sind für die Steiermark nicht vorgesehen (aus dem Grund ja die Elektrifizierungen) und mit der Anmietung von Wagenmaterial hat man bei ÖBB PV ja schon ein bisschen Übung.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: FlipsP am  18 08, 2024, 19:56[...] und die Talent sind ungefähr gleich fertig, wie die 5022.
Wenn nicht noch fertiger. Bei denen war es ja eigentlich ein Wunder, dass die überhaupt noch einen Abnehmer gefunden haben.

Wenn sie bei der StB nicht mehr benötigt werden, haben sie wohl keine Hoffnung, irgendwo noch Verwendung zu finden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: cost am  18 08, 2024, 14:31Für die ÖBB mag es sinnvoller sein einige 5047 noch ein paar Jahre länger fahren zu lassen, aber für die Fahrgäste wäre eine möglichst schnelle ablöse der 5047 zu bevorzugen, vor allem im Sommer.
Ich nehme an, dass sowohl die 5047er, als auch die CityShuttle mit 2028/2029 mit Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn aus dem Planbetrieb verschwinden, weil dadurch ausreichend 5022er für die verbleibenden nicht elektrifizierten Strecken freigesetzt werden. Und genau dann werden halt auch die GTW frei.

Und bei "gerade im Sommer" sind halt die 5022er im Vergleich zu den GTW eine richtige Wohltat. Während die Klimaanlage der 5022er an heißen Sommertagen meist auf angenehme ~5°C unter der Außentemeratur runterkühlen, sind die 5063 dank der super-intelligenten automatischen Temperaturregelung bei Sonnenschein richtige Tiefkühltruhen, die auf 22°C runterkühlen und die halben Leute mit Jacke im Zug sitzen.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  18 08, 2024, 20:15Ich nehme an, dass sowohl die 5047er, als auch die CityShuttle mit 2028/2029 mit Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn aus dem Planbetrieb verschwinden, weil dadurch ausreichend 5022er für die verbleibenden nicht elektrifizierten Strecken freigesetzt werden. Und genau dann werden halt auch die GTW frei.

Das wird sich 2028 (ca Inbetriebnahme der elektrifizierten steirischen Ostbahn) nicht ausgehen. Immerhin fahren noch gut 90 5047 und sicher mehr CS Garnituren

Zitat von: 5047er am  18 08, 2024, 20:15Und bei "gerade im Sommer" sind halt die 5022er im Vergleich zu den GTW eine richtige Wohltat. Während die Klimaanlage der 5022er an heißen Sommertagen meist auf angenehme ~5°C unter der Außentemeratur runterkühlen, sind die 5063 dank der super-intelligenten automatischen Temperaturregelung bei Sonnenschein richtige Tiefkühltruhen, die auf 22°C runterkühlen und die halben Leute mit Jacke im Zug sitzen.

In den 5022 ist es doch auch meistens saukalt im Sommer.

TW 581

ZitatIch nehme an, dass sowohl die 5047er, als auch die CityShuttle mit 2028/2029 mit Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn aus dem Planbetrieb verschwinden, weil dadurch ausreichend 5022er für die verbleibenden nicht elektrifizierten Strecken freigesetzt werden. Und genau dann werden halt auch die GTW frei.

Die CS könnten vielleicht auch etwas früher ersetzt werden, wenn man aus Wien/NÖ Dostos bekommt. Die 5022er könnten dann nach NÖ gehen und dort 5047er ersetzen.

Die STB könnte sich ja auf die Ausschreibung der ÖBB oder GKB dranhängen und für die Weizer Bahn neue Triebwagen beschaffen. Die Diesel Talnte sollte doch eigentlich die 5047er ersetzen ob das tatsächlich passiert man wird sehen.
LG TW 581

Vitus

Zitat von: TW 581 am  18 08, 2024, 22:48Die STB könnte sich ja auf die Ausschreibung der ÖBB oder GKB dranhängen und für die Weizer Bahn neue Triebwagen beschaffen. Die Diesel Talnte sollte doch eigentlich die 5047er ersetzen ob das tatsächlich passiert man wird sehen.
Du hast da den Schülerzug vergessen, der ja aus ex ÖBB CS bestand. Als Ersatz braucht man nun 2 x GTW. 

5047er

Zitat von: FlipsP am  18 08, 2024, 20:40Das wird sich 2028 (ca Inbetriebnahme der elektrifizierten steirischen Ostbahn) nicht ausgehen. Immerhin fahren noch gut 90 5047 und sicher mehr CS Garnituren
90 sind es schon lange nicht mehr, betriebsfähig sind knapp über 60 Garnituren, im Umlauf verplant so um die 50.

Und in den nächsten Jahren werden auch in den anderen Bundesländern vor allem die Strecken elektrifiziert, wo viele Garnituren unterwegs sind. Auf der Mattersburger Bahn fahren die 5047er in bis zu 5-fach Traktion und ebenfalls Wendezüge, teils mit Dosto. Von St. Pölten nach Krems fahren ebenfalls Wendezüge und 5047 in Mehrfachtraktion, im Traisental 5047 auch teilweise in 4-fach Traktion. Auch auf der Mattigtalbahn wird man dann keine dieselbespannten Wendezüge mehr brauchen. Das sollte normalerweise genug Fahrzeuge freisetzen.

Dir einzigen Wendezüge, wo der Ersatz etwas problematisch ist, sind die REX Wien - Hartberg. Da bin ich mir nicht so sicher, ob man die aufgrund des Lichtraumprofils am Wechsel mit Dosto fahren könnte. Ansonsten bliebe bei den Wendezügen nur mehr die Leobersdorfer Bahn übrig, dort könnte man aber sowohl 5022, als auch Wendezüge mit Dostos fahren, die bis dahin ja ausreichend vorhanden sein sollten.

Einziger sinnvoller Einsatz der GTW wäre daher dann wohl eh die Thermenbahn. Den einen oder anderen Umlauf könnte man nach Graz durchbinden (gibt ja jetzt auch Direktzüge Wr. Neustadt/ Hartberg - Graz) und für die REX nach Wien
(falls es die dann noch gibt) könnte sich ja ein 5063 (oder gemischtes 5062/63 aufgrund der Bahnsteiglängen) Tandem anbieten.

Insofern wäre es wohl nicht dumm, weil sich auch die Einsatzfreunde der 5022er jetzt schon in Grenzen hält. Über einen Ersatz der 5022er wird man sich 2030 auch schon Gedanken machen - wobei der ja zum Teil mit den Akkuzügen schon erfolgen wird.

Auf der anderen Seite würden die GTW im Ausland sicher weggehen wie die warmen Semmeln - immerhin gibt es z.B.: in HU bzw. CZ noch genügend VTs aus den 70/80ern bzw. zum Teil diesellokbespannte Regionalzüge.

Franz312

Mit den Verspätungen bei den Lieferungen werden wir wahrscheinlich auch nach den Elektrifizierungen noch lange Diesel Züge auf diesen Strecken sehen! Und wenn keine cityshuttle+2016 mehr, dann weiter CS+1144 Wendezüge
Es wird Jahre brauchen nur, bis die aktuelle Wagenmangel entschärft wird, und inzwischen werden immer neue Verbindungen organisiert...
Ein neues Fahrzeug kann nicht gleichzeitig ein altes ersetzen und eine neue Verbindung aufnehmen! Aber ich vermute, niemand beim ÖBB Management schafft mehr 1+1 zu rechnen

FlipsP

Zitat von: Franz312 am  19 08, 2024, 08:20Mit den Verspätungen bei den Lieferungen werden wir wahrscheinlich auch nach den Elektrifizierungen noch lange Diesel Züge auf diesen Strecken sehen! Und wenn keine cityshuttle+2016 mehr, dann weiter CS+1144 Wendezüge
Es wird Jahre brauchen nur, bis die aktuelle Wagenmangel entschärft wird, und inzwischen werden immer neue Verbindungen organisiert...
Ein neues Fahrzeug kann nicht gleichzeitig ein altes ersetzen und eine neue Verbindung aufnehmen!

Es kommen ab 2026 über 300 neue Fahrzeuge. Die ersten davon fahren schon ihre ersten Testrunden.

Zitat von: Franz312 am  19 08, 2024, 08:20Aber ich vermute, niemand beim ÖBB Management schafft mehr 1+1 zu rechnen

Dumme Aussage von einem Unwissenden.

scheurin

Trotz aller Kritik muss man zugestehen, dass die Bahn innerhalb der letzen 30 Jahre besser geworden ist (Pünktlichkeit, teilweise beim Komfort, Angebot). Leider - aus Fahrgastsicht - aber auch viel voller.

300+ neue Fahrzeuge ist natürlich erfreulich ... nur es braucht auch die Infrastruktur um das aufnehmen zu können and da reden wir über Jahrzehnte. Da ist man in der Schweiz weiter.