[KORALMBAHN] - Presseberichte

Begonnen von Michael, 26 03, 2022, 23:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

FlipsP

Zitat von: Stipe am  25 05, 2025, 20:1745 Minuten zwischen Graz und Klagenfurt sind werbewirksam.

Das war aber nicht die Werbung der WB, wenn ich mich recht erinnere.
Das ist jene der ÖBB und für die WB eventuell durch die besseren Fahrzeuge trotzdem schaffbar

danihak

Zitat von: FlipsP am  25 05, 2025, 20:27Das war aber nicht die Werbung der WB, wenn ich mich recht erinnere.
Das ist jene der ÖBB und für die WB eventuell durch die besseren Fahrzeuge trotzdem schaffbar

Man hat wohl nicht zufällig einen ,,Wunsch"-Fahrplan mit einer Fahrzeit von 40 Minuten zwischen Graz und Klagenfurt veröffentlicht. Damit ist man schneller als die Konkurrenz, und das verkauft sich natürlich super. Wenn ich jetzt im Nichts halte, wird sich das gegenüber den RJX nicht mehr ausgehen.


FlipsP

Dem will ich gar nicht widersprechen.
Aber das war eine einfache Wunsch-Fahrplan Veröffentlichung. ,,Werbewirksam" würde ich das nicht nennen (anders als zB die Betonung der 250 km/h).

Es wäre auch dumm gewesen, wenn man das wirklich öffentlich werbewirksam kommuniziert hätte. Denn die Trassen sind alle noch nicht vergeben und selbst die WB prüft noch, ob weitere Halte interessant wären.

PeterWitt

Wie groß ist denn das Fahrgast-Potential in Kühnsdorf wirklich? Pendler sollten ohnehin die S-Bahn nehmen, und so viele Tagespendler nach Graz wird es dort auch nicht geben.
Bleiben noch die Touristen: wie groß ist der Anteil an Österreichern, die am Klopeinersee Urlaub machen? Das sind doch eher deutsche und niederländische Touristen, die kommen aber "von der anderen Seite" nach Klagenfurt und könnten dort auch problemlos in die S-Bahn umsteigen (zudem reisen noch immer viele eher mit dem PKW an, das ist ca. so, wie wenn man für den Tourismus am klopeinersee unbedingt eine 2. Landebahn am Flughafen Klagenfurt haben möchte).
Bleiben noch die Tagestouristen, die natürlich speziell aus dem Raum Graz eine neue, attraktive Verbindung hätten - bloß, vom Bahnhof zum Strandbad sind's halt auch noch 5km, und die müsste man auch mal irgendwie attraktiv überbrücken. Hotelgäste würden vielleicht am Bahnhof abgeholt, aber Tagestouristen? Die Buslinie 5410 verkehrt aktuell Mo-Fr 1x (!) am Tag zum Bahnhof, ansonsten verbindet sie nur den See mit dem Ortszentrum, und das 1x um 6:30 und dann 5x am Nachmittag. Am WE bleibt es bei den 5 Kursen, die sind aber dafür mit größeren Lücken über den Tag verteilt. Attraktiv? Wohl eher nicht. Änderbar? Jederzeit, bloß müsste halt auch da (vor allem mal da) der politische Wille da sein, was zu ändern.
Letztlich würde es aber auch mehr Sinn machen, mit dem Bus die S-Bahn anzubinden als den RJ  ::)

il_treno

Das kommt halt wen ahnungslose Politker(innen), die selber nie mit der Bahn fahren, ausser bei Eröffnungsfeiern, sich zu Wort melden. Zuerst schreiben Sie am Klopeinersee das die Bahn möglichst weit weg gebaut wird und kommen Sie doch drauf das eine Bahnstation in der Nähe doch von Vorteil ist.

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am  26 05, 2025, 07:31Wie groß ist denn das Fahrgast-Potential in Kühnsdorf wirklich?

Hws. ähnlich groß wie am Flughafen Graz über den Tag gerechnet. Tagespendler nach Graz brauchen früh und spät entsprechende Verbindungen. MMn gibt es eh interne Vorgaben, was ein FV-Halt ist (durchschn. tägliche Ein- und Aussteiger).

Ist alles eine Politikum, da will man halt seinen (potentiellen) Wählern (und damit sich selbst) was Gutes tun ...

Alles nicht wirklich weitblickend!

W.




Ragnitztal

Testfahrten der Koralmbahn abgeschlossen

Mehrere Wochen lang ist die neue Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt getestet worden, sowohl mit Güter- als auch mit Personenzügen. Nach Abschluss der Tests zogen die ÖBB am Mittwoch Bilanz, nach dem Sommer soll es dann die ersten Fahrpläne geben.

Mit einzelnen Lokomotiven, speziellen Messwägen und mit Railjets wurde die Koralmstrecke getestet. In Summe ist von über 280 Testfahrten mit bis zu 250 km/h die Rede. Das Ergebnis der Testfahrten stimme ,,zuversichtlich", hieß es am Mittwoch seitens der ÖBB.

Vorstandschef Andreas Matthä war bei einer der Testfahrten mit dabei und konnte bestätigen: Was versprochen wurde, kann auch gehalten werden. ,,Manchmal übertrifft die Realität auch die schönsten Träume. Wir werden mit einer Fahrzeit von knapp 45 Minuten künftig die schnellste Verbindung zwischen Graz und Klagenfurt erleben."

,,Modelle halten Echtzeitbetrieb Stand"

Die Bahn ist damit künftig doppelt so schnell wie der Pkw. Bisher hat die Fahrzeit auf der Schiene nahezu drei Stunden betragen, mit dem Auto beträgt die Fahrzeit etwa 90 Minuten.

Klaus Schneider, Projektleiter der ÖBB Infrastruktur AG, bewertete die Ergebnisse der Testphase ebenfalls positiv: ,,Sie zeigen, dass unsere Berechnungen und Modelle im Echtbetrieb standhalten und dass alle Anlagen und Komponenten perfekt funktionieren. Das ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der uns der Inbetriebnahme am 14. Dezember 2025 wieder einen großen Schritt näherbringt."

Systeme ,,übererfüllen" Anforderungen


Die verschiedenen Fahrzeuge, die bei den Tests zum Einsatz kamen, waren mit hochsensiblen Sensoren versehen und erfassten und vermaßen Erschütterungen, Energieversorgung und Signalstärken. Zunächst wurden die Gleisanlagen mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h befahren. Danach folgten mit kontinuierlich steigender Geschwindigkeitstests der Oberleitung, des Zugfunksystems sowie des EU-weit einheitlichen Zugsicherungssystems. ,,Alle Systeme lagen für die Zulassung mit 250 km/h sogar zehn Prozent über der Maximalgeschwindigkeit eines Railjets, der im Regelbetrieb mit 230 km/h unterwegs ist", so die Kennzahlen laut ÖBB.

Detaillierte Fahrpläne nach dem Sommer

Mit dem Abschluss der Tests enden nun auch die tageweisen Streckensperren in Kärnten und der Steiermark. Bevor es im Oktober mit dem Güterverkehr auf der Koralmbahn losgeht, stehen nun noch die finalen behördlichen Genehmigungsverfahren auf dem Programm, dazu kommen Schulungen für Lokführer, Techniker und Streckenerhalter ab August, zudem sind in den nächsten Monaten Sicherheitsübungen mit Blaulichtorganisationen aus der Steiermark und Kärnten geplant.

Wie die Fahrzeiten im Detail aussehen, soll nach dem Sommer feststehen. Die ÖBB planen die Bekanntgabe des Fahrplanes 2025/26 für den 16. September 2025.


Quelle: https://steiermark.orf.at/stories/3310047/

Martin

Liebe Grüße
Martin

ktn123

Es gibt neue Infos zum Thema Kühnsdorf (siehe ÖBB Pressemeldung)

ZitatDer moderne Fernverkehrszug (Anm. ICE4) wird künftig täglich auf der neuen Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz unterwegs sein und dabei auch in Kühnsdorf halten.

ZitatMit der Eröffnung der Koralmbahn verkürzt sich die Reisezeit zwischen Klagenfurt und Graz auf nur noch 45 Minuten. Die neue Hochleistungsstrecke sorgt für schnellere, häufigere und komfortablere Verbindungen in ganz Südösterreich, und darüber hinaus: Die Verbindung Wien – Klagenfurt – Graz wird zur neuen Achse Richtung Slowenien und Norditalien. Zwischen Graz und Klagenfurt setzen die ÖBB auf 100 % moderne Fahrzeuge – darunter der ICE 4, der künftig erstmals im österreichischen Binnenfernverkehr unterwegs sein wird. 

Klingt für mich so so als würden durch den KAT nur mehr RJs, ICEs und ComfortJets fahren und keine FV-Wagen als IC. 

ZitatDer deutsche Fernverkehrszug wird täglich am neu errichteten Bahnhof Kühnsdorf Klopeiner See auf der Strecke zwischen Frankfurt und Graz halten. Ab Dezember werden auch bis zu drei weitere Fernverkehrszüge aus bzw. nach Wien sowie Zürich täglich stehen bleiben.

Beim Zug nach Zürich ist die Frage ob hier der Transalpin gemeint ist. Dacht der sollte weiterhin durchs Ennstal fahren. Weiß da wer von euch mehr dazu?

flow

Zitat von: ktn123 am  05 08, 2025, 13:00Beim Zug nach Zürich ist die Frage ob hier der Transalpin gemeint ist. Dacht der sollte weiterhin durchs Ennstal fahren. Weiß da wer von euch mehr dazu?

Es soll auch einen Nachtzug nach Zürich geben...

Der Transalpin fährt durchs Ennstal.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Hilde B.

Der ICE 4 hatte heute einen Fotohalt in Kühnsdorf-Klopeinersee.


Ahenobarbus

Zitat von: flow am  05 08, 2025, 13:18Es soll auch einen Nachtzug nach Zürich geben...

Der Transalpin fährt durchs Ennstal.

Die zusätzlichen internationalen Direktverbindungen, die sich sowohl für Klagenfurt/Villach als auch Graz ergeben, lassen mich den 14. Dezember immer enthusiastischer entgegensehen.  :) Das wird soooo cool....

TW 581

Villach - Zürich gibt es ja jetzt schon als EN (Zagreb - Villach - Zürich).

2030 hoffe ich mal das auch Wien - Graz - Klagenfurt - Villach - Rom/Mailand als Tagesverbindung kommt.

Wegen dem ICE ich vermute mal das man die L62 erst mit Start von Stuttgart 21 Ende 2026 komplett auf ICE umstell. Graz - Saarbrücken wird jedenfalls auf Graz - Frankfurt umgestellt. (Als Ersatz kommt für Saarbrücken eine TGV Verbindung).
LG TW 581