Straßenbahnprojekt Innenstadt: Neutorgasse - Belgiergasse

Begonnen von Ragnitztal, 17 01, 2023, 13:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

s_gelb

Zitat von: gipfelrast am  18 06, 2025, 14:58Man kommt ja auch jetzt nicht von jeder Endstation zum Hbf. und das ist auch kein Problem.


Alle außer der Straßenbahnendstation Krenngasse ;) .

PeterWitt

Gestern wurde noch alles planiert, heute wurde bereits die Platte betoniert...

TW 581

Zitat von: Ragnitztal am  18 06, 2025, 14:49Die Frage ist wirklich, ob alle Linien über den Hauptplatz fahren müssen. In Wien fahren auch nicht alle zentralen U-Bahn-Linien über den Stephansplatz.

Andererseits hat das Konzept mit den Linien 16/17 schon seinen Vorteil, da mehr Menschen in den entsprechenden Einzugsgebieten mehr Direktverbindungen zur Verfügung stehen. Vielleicht könnte man irgendwann, nach den Taktverdichtungen, auch entsprechend eine Linie 11 anbieten.

Wenn man von Entlastung spricht dann sollte man auch die Strecke via Lendplatz - Keplerstraße - Hbf - Laudongasse bauen inkl. Verbindung zur Keplerbrücke.

Dann könnten die Linien 11, 15, 16, 17 die Strecke nehmen und die Kapazitäten im Netz verbessern.
LG TW 581

PeterWitt

Das Thema einer zweiten West-Achse wird wohl in den nächsten 10-20 Jahren brennend werden, ja. Denn der Bereich Asperngasse/Vorbeckgasse wird der neue Flaschenhals im Netz, sowohl von der Kapazität als auch bei Störungen.

Sanfte Mobilität

#664
Zitat von: PeterWitt am Gestern um 10:36Das Thema einer zweiten West-Achse wird wohl in den nächsten 10-20 Jahren brennend werden, ja. Denn der Bereich Asperngasse/Vorbeckgasse wird der neue Flaschenhals im Netz, sowohl von der Kapazität als auch bei Störungen.

Das ist korrekt, umso bedauerlicher, dass man es nicht geschafft hat im Bereich Vorbeckgasse/Südtiroler Platz eine Wendemöglichkeit einzurichten, um die Störungsfall zumindest diesen Abschnitt (und damit den Hautplatz bzw. Andreas-Hofer-Platz) zu bedienen. Eine weitere Engstelle wird auch die Radetzkystraße sein (bzw. werden), v. a. solange es da noch einen dichten Busverkehr geben muss.

Die zweite Ost-West-Anbindung wird die Südwestlinie sein (über Griesplatz bzw. vom Karlauer Gürtel her). Bis auf Wetzelsdorf wären alle (auch zukünftigen) Endstationen direkt erreichbar via Don Bosco und Reininghauslinie. Es bräuchte halt ein entsprechendes Ersatzkonzept im Störungsfall.

Nochwas zum Betriebskonzept: es wurde ja schon vor längerer Zeit im Gemeinderat beschlossen, die Linienaufteilung 6/16 und 7/17 macht insofern Sinn, als so beide Zentrumshaltestellen (zumindest im Normalverkehr) immer direkt erreichbar sind. Mit der Südwestlinie wird dieses Konzept auch eine Fortsetzung finden, weil ebenfalls die Linie 5 in zwei Äste aufgespalten werden soll (über Schönaugürtel bzw. Griesplatz).

Das kann man jetzt gut finden oder nicht (ich bin eher für klare, eindeutige Linienführungen, also ohne Aufspaltungen), aber es ist zumindest eine klare Linie (ich hoffe auch, dass man das auch so durchzieht und nicht wieder verwässert).

W.

510-015

#665
Zitat von: sweiland am  18 06, 2025, 14:44Mit dem richtigen Marketing (Daungasse/Hauptbhanhof) lässt sich sicher auch das Joanneum als Hauptplatz verkaufen. ;)

Hab das interessenhalber ausgemessen (mit Google Maps): Daungasse zwischen Stationen - Haupthalle Hbf ≅ 400m, Neutorgasse vor Joanneum - Hauptplatz (Stationsbereich) ≅ 380m. Wäre also gar nicht verkehrt.
Der Abstand Daungasse bis Bahnhofshalle ist allerdings ziemlich egal. Bis zum nächsten Eingang zum Bahnhof sind es wohl ca. 100m. Entscheidend ist der Weg bis zu den Bahnsteigen und da sind alle außer 8/9 sehr gut angebunden.

Ich traue mich sogar fast behaupten, dass manche Bahnsteige (zumindest 6/7) von dort aus mit kürzerem Weg zu erreichen sind, als von der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof. (Ich habe jetzt aber nicht nachgemessen.)

Man weist bei der Daungasse (überraschend) sinnvoll auf den Zugang zum Hauptbahnhof hin. Das hat aus meiner Sicht nichts mit "Marketing" zu tun. Der Hinweis ist sehr wichtig und richtig, von der SmartCity macht es definitiv am meisten Sinn dort ausszusteigen.
Einziger Nachteil: Man hätte die Haltestelle näher zur Kreuzung und somit zum Wasserturm setzen sollen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: 510-015 am Gestern um 13:12Einziger Nachteil: Man hätte die Haltestelle näher zur Kreuzung und somit zum Wasserturm setzen sollen.

Die Haltestelle hätte in meinen Augen direkt nördlich der Kreuzung in die Waagner-Biro-Straße situiert gehört.

Martin

Zitat von: FlipsP am Gestern um 15:41Die Haltestelle hätte in meinen Augen direkt nördlich der Kreuzung in die Waagner-Biro-Straße situiert gehört.
Des geht doch net, da wird ja der MIV behindert :o , also bitte 8)   ;)
Liebe Grüße
Martin

510-015

Zitat von: FlipsP am Gestern um 15:41Die Haltestelle hätte in meinen Augen direkt nördlich der Kreuzung in die Waagner-Biro-Straße situiert gehört.
Genau! Dort war sie ja auch vor den Bauarbeiten, als noch die Linie 85 gefahren ist.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Hab jetzt in Google Maps die Abstände nachgemessen:

Haltestelle Daungasse (stadteinwärts) - Eingang Wasserturm: ca. 130 m
Haltestelle Daungasse (stadteinwärts) - Bahnsteig 6/7: ca. 230 m
Haltestelle Daungasse (stadteinwärts) - Bahnsteig 1: ca. 285 m

Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof - Eingang Bahnhofshalle: ca. 85 m
Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof - Bahnsteig 1: ca. 135 m
Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof - Bahnsteig 6/7: ca. 190 m

Daungasse wurde ab Position Wartehaus gemessen (wenn man bei der hintersten Tür aussteigt, hätte man ein paar Meter weniger), Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof wurde ab unteres Ende Rolltreppe gemessen, soweit man es am Satelitenbild erkennen kann.
Entgegen meiner Annahme ist auch der Bahnsteig 6/7 von der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof schneller erreichbar als von der Daungasse (40 m Unterschied).

Mit einer Haltestelle Daungasse in der Waagner-Biro-Straße könnte man den Weg bis zum Eingang Wasserturm auf 60 m verkürzen (mehr als halbieren), dann wäre der Weg zu den Bahnsteigen 6/7 mit ca. 160 m tatsächlich kürzer als vom Vorplatz.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

PeterWitt

#670
Zitat von: Sanfte Mobilität am Gestern um 10:45Das ist korrekt, umso bedauerlicher, dass man es nicht geschafft hat im Bereich Vorbeckgasse/Südtiroler Platz eine Wendemöglichkeit einzurichten, um die Störungsfall zumindest diesen Abschnitt (und damit den Hautplatz bzw. Andreas-Hofer-Platz) zu bedienen. Eine weitere Engstelle wird auch die Radetzkystraße sein (bzw. werden), v. a. solange es da noch einen dichten Busverkehr geben muss.

Die zweite Ost-West-Anbindung wird die Südwestlinie sein (über Griesplatz bzw. vom Karlauer Gürtel her). Bis auf Wetzelsdorf wären alle (auch zukünftigen) Endstationen direkt erreichbar via Don Bosco und Reininghauslinie. Es bräuchte halt ein entsprechendes Ersatzkonzept im Störungsfall.
Stimmt, die SW-Linie wird jedenfalls die nächste Ost-West-Verbindung, ziemlich egal, bis wann sie kommt - dennoch: die Anbindung des HBF (insbesondere für den Umstieg von/zu den Bussen) ist von der SW-Linie her mit den Halten in der Daun- und Asperngasse wirklich nur suboptimal, und das Zentrum ist erst recht gar nicht angeschlossen. Für Situationen wie bei den Baustellen heuer tauglich, für spontane Umleitungen im Störungsfall jedoch eher nicht.
Und eine Schleife im Bereich Südtirolerplatz, welche das Wenden sowohl vom HBF her als auch vom Jakominiplatz her ermöglicht wäre jedenfalls wünschenswert - so kann man z.B. bei einer Störung im Bereich Jakominiplatz auch das Zentrum auch von Westen her noch anbinden.

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am Gestern um 18:10Für Situationen wie bei den Baustellen heuer tauglich, für spontane Umleitungen im Störungsfall jedoch eher nicht.

Nein, dafür sicher nicht, wobei selbst bei vorhandener Infrastruktur - die Möglichkeit dafür hat man sich ja leider verbaut - die Frage ist, ob die Verkehrsbetriebe spontan irgendetwas hinbekommen.

Eine weitere - potentielle - Ost-West-Achse, nämlich die geplante Linie 2 Keplerstraße zur Uni hat ja den Schönheitsfehler, dass sie beim Hauptbahnhof in einer Stumpfendstelle endet und keine Weiterführung über den Bahnhof hinaus erfahren soll. Da wäre vielleicht auch noch einmal ein Nachdenkprozess sinnvoll.

Vor allem: aus der Annenstraße muss ab November 2025 der MIV komplett verschwinden!

W.

FlipsP

Zitat von: Sanfte Mobilität am Gestern um 19:14Eine weitere - potentielle - Ost-West-Achse, nämlich die geplante Linie 2 Keplerstraße zur Uni hat ja den Schönheitsfehler, dass sie beim Hauptbahnhof in einer Stumpfendstelle endet und keine Weiterführung über den Bahnhof hinaus erfahren soll. Da wäre vielleicht auch noch einmal ein Nachdenkprozess sinnvoll.

Das liegt noch so weit in der Zukunft, dass ich hoffe, dass man diese dumme Idee noch mal überdenkt. Und mehr als eine Idee ist das ja sowieso noch nicht