Fahrplan 2024

Begonnen von flow, 22 05, 2023, 21:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

scheurin

Wichtig wäre es Graz-Salzburg in 3 Stunden zu schaffen und Graz Wien in 2 um konkurrenzfähig gegenüber dem KFZ zu sein. Letzteres wird ja langsam (müssten man u.a. noch die 3 Problemstellen im Mur- und Mürztal entfernen) aber nach Salzburg sehe ich uns da nicht raus. Von Graz-Linz ganz zu schweigen.

War ziemlich beeindruckt Baden-Linz in 1,45 Stunden zu schaffen. Aber das sind halt Einzelfälle, ohne grössere Ambitionen sehe ich da keine grossartige Zukunft für die Bahn.

scheurin

Zitat von: danihak am  19 11, 2023, 21:33Am Tauern? Gerade dort werden die Züge voll. Am besten lassen wir auch gleich Schladming und Radstadt aus. Dann sind wir schneller in Salzburg und genug Platz gibt es auch.  :-X

Meine Erfahrungen sind anders ... aber natürlich sind das nur meine eigenen Beobachtungen.

s_gelb

Zitat von: scheurin am  19 11, 2023, 21:33Aber das sind halt Einzelfälle, ohne grössere Ambitionen seheh ich da keine grossartige Zukunft für die Bahn.


Dafür steigen die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren (von Einbrüchen aufgrund Corona abgesehen) aber beträchtlich an.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  19 11, 2023, 21:03Dann vergleich einmal das NV-Angebot des Wiener Südraumes mit jenem in den genannten anderen Regionen. Außerdem das (internationale) touristische Potential des Gasteinertales sowie der Arlbergregion (was Mitgrund für dortige Halte ist) mit z.B. dem von Mödling sowie schließlich noch Auswirkungen der jeweiligen Halte auf die Knoten-Kanten-Fahrzeiten.

Genau das meinte ich ja. Man spart sich dort (zB Arlberg) den Regionalverkehr und lässt dafür den Fernverkehr halten.

Ob das soooo schlau ist. Naja..

Zitat von: scheurin am  19 11, 2023, 21:33(müssten man u.a. noch die 3 Problemstellen im Mur- und Mürztal entfernen)

Welche 3?
Bruck - Graz ist ja im Prinzip ein großes Problem.
Im Mürztal den Wartberger Bogen

Und?

scheurin

Zitat von: FlipsP am  19 11, 2023, 21:46Welche 3?
Bruck - Graz ist ja im Prinzip ein großes Problem.
Im Mürztal den Wartberger Bogen

Und?

Stübing, Frohnleiten und wie gesagt Wartberg - dann könnte man die Strecke mit ca. 130-140 durchfahren. Derzeit zuckelt es eher langsam dahin in diesen drei Stellen die den Fluss mächtig aufhalten. Unter dem Semmering und dann weiter nach Wien wird / ist es ja soweit okay.

scheurin

Ich verlange ja Wien-Graz nicht in einer Stunde oder nach Salzburg / Linz in 2 aber man muss eben die Alernativen sehen.

scheurin

Fahre von Graz nach Baden auch mit dem Fahrzeug und tue mir den Semmering sicher nicht an. Wenn es eine Stunde schneller gehen sollte wäre es aber eine gute Alternative. Nur um in der Realität zu bleiben.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  19 11, 2023, 21:46Genau das meinte ich ja. Man spart sich dort (zB Arlberg) den Regionalverkehr und lässt dafür den Fernverkehr halten.



Lediglich St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg sind Stationen, an denen zwar FV-Züge halten, aber jedoch keine NV-Züge. Und vor allem in St. Anton am Arlberg, welches enormes Tourismusaufkommen aufweist, (insbesondere im Winter) kann wirklich nicht vom FV-Netz abgehängt werden.

Der NV dort wurde eher nicht vom FV übernommen sondern es sind die Buslinien 4242 auf Tiroler Seite des Arlbergs und die Buslinie 720 durch das Klostertal, welche im NV nun umso bedeutender sind.

s_gelb

Zitat von: scheurin am  19 11, 2023, 21:58Fahre von Graz nach Baden auch mit dem Fahrzeug und tue mir den Semmering sicher nicht an. Wenn es eine Stunde schneller gehen sollte wäre es aber eine gute Alternative. Nur um in der Realität zu bleiben.

Mit Eröffnung des Semmeringbasistunneös sollte Graz-Baden dann in ca. 1¾ Stunden möglich sein, ab Fahrplan 2024 durch die neuen CJX in ca. 2h20min.

Provodnik

Die ukrainische Bahn hat heute den Fahrplan 2024 vorgestellt und dabei u.a. auch die neue Tagesverbindung Wien <> Chop (Zug 143 bzw. 146) angekündigt.
Siehe https://www.facebook.com/oleksandr.shevchenko.ua/posts/pfbid0x8VbMBi4TSQHVqzR1J7wu16fSdpxQYrfRHo7W1umGoVTar9jtVSQ2J72ovjcctBFl (FB-Seite des Personenverkehrschefs der UZ) bzw. https://uz.gov.ua/press_center/up_to_date_topic/619801/ (offizielle Pressemeldung).
Am ukrainischen Grenzbahnhof Chop wird es dann eine zeitlich koordinierte Umsteigeverbindung von/zu einem innerukrainischen Nachtzug geben.

In Scotty ist der neue Laufweg und Fahrplan besagten Zuges (bisher ja Wien <> Cluj-Napoca, das geht wegen der Streckensperre Oradea - Cluj-Napoca nicht mehr) bereits abrufbar.


Provodnik

5047er

Der Start der D-Züge nach Slowenien scheint wirklich zu einer unendlichen Geschichte zu werden. Bedauerlicherweise wird zumindest mit Fahrplanwechsel noch nichts aus einer Weiterführung über Spielfeld-Straß hinaus, obwohl die ÖBB diese Züge bereits öffentlich angekündigt hatten. Die SŽ hat den Fahrplan für 2024 bereits veröffentlicht und darin sind die Züge nicht zu finden, auch auf Scotty sind diese Züge nicht mehr abrufbar.

Tatsächlich wird das grenzüberschreitende Angebot sogar verschlechtert, weil das Pendolino-Zugpaar am Nachmittag entfällt.

Immerhin gibt es aus Slowenien auch ganz klar positives zu vermelden:
Die ÖBB-Garnitur aus dem Emona bekommt ab 1. April eine Zwischenverwendung als Tagesrandverbindung Trieste c.le - Ljubljana, die Züge Ljubljana - Villach kommen nun wirklich (aber mit 4 - Stunden-Loch und teilweise mit Halt an allen Stationen) und zumindest zwischen Maribor und Ljubljana gibt es einen Teil der D-Züge dann wirklich. In Slowenien fahren diese Züge wie auch die Villacher als MV, sind also tarifmäßig den EC gleichgestellt.


Auf Vagonweb.cz sind bereits für einige Fernverkehrszüge die Wagenreihungen für den kommenden Fahrplan abrufbar.
So bekommt das Zugpaar 151/150 ab April einen saisonierten Zusatzwagen, ab April an Fr-So bis Ljubljana, von Mai bis September bis Trieste und während der Wiener Sommerferien täglich.

Die EC - Züge Graz - Salzburg - Deutschland sind als reine ÖBB - Ganrituren mit 1116 - Sandwich verzeichnet, wobei ich mir nicht vorstellen kann, woher man die Wagen dafür hernimmt. 

Die IC Wien - Villach werden künftig als Wendezüge geführt, ähnlich der IC Graz - Salzburg/Innsbruck.

510-015

Danke, für die Auflistung der großteils sehr erfreulichen Änderungen!



Weiters ist mir noch aufgefallen:

Bei EC 105/106 Graz-Przemysl gibt es laut Vagonweb erwähnenswerte Änderungen. Das Zugpaar wird zu EC 107/108 (zeitliche Lage bleibt gleich).
Es werden weiterhin die Schweizer Wagen inkl. Panoramawagen eingesetzt, der Zugteil nach Bohumin wird aber neu organisiert.
Die CD Wagen und der AD entfallen, dafür kommen neu 2 Stk ÖBB Bmpz dazu, die die gesamte Strecke fahren.
Der Speisewagen ist nun der einzige Wagen, der nur Graz-Bohumin fährt und befindet sich in beiden Richtungen an der Zugspitze.


Der REX Graz-Unzmarkt um 19:01 scheint nicht mehr in Scotty auf. Dafür gibt es neu einen REX um 16:01.
Hier wurde wohl das Angebot umgeschichtet, um einen REX-Stundentakt (15:01, 16:01, 17:01) bis Leoben anzubieten, anstatt dem bisherigen 2h-Takt (15:01, 17:01, 19:01).



Und ein Zusatz zu den D/MV Villach-Laibach:

Diese werden zwar ab Fahrplanwechsel fahren, es ist aber offenbar ein Umstieg in Jesenice erforderlich, da dort natürlich die gleichen Probleme mit den SZ 510 bestehen, wie auch auf der Strecke via Spielfeld.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 5047er am  25 11, 2023, 18:21Die EC - Züge Graz - Salzburg - Deutschland sind als reine ÖBB - Ganrituren mit 1116 - Sandwich verzeichnet, wobei ich mir nicht vorstellen kann, woher man die Wagen dafür hernimmt. 




In Tirol müssten 3 FV-Garnituren frei werden und durch die neuen NJ sollten weitere Sitzwagen frei werden.

Wird zwar trotzdem sehr knapp aber ab April wann auch die ersten RJ 2 in Betrieb gehen sollte es sich dann entspannen denke ich.

510-015

Eine Ergänzung noch:

Entgegen früheren Daten in Scotty wird der Croatia auch im neuen Fahrplan nicht durchgehend geführt.
EC 158/159 Zagreb-Graz-Zagreb und IC 358/359 Graz-Wien-Graz.

Nach Zagreb wird wenigstens die korrekte Verbindung mit kurzem Umstieg (18:33 bis 18:38) angezeigt.
Von Zagreb nach Wien berechnet Scotty eine Stunde Aufenthalt in Graz (11:22 bis 12:26). Offenbar kann hier erst nach Bekanntgabe der Bahnsteige der 4-Minuten-Übergang bei (hoffentlich) bahnsteiggleichem Umstieg angezeigt werden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  25 11, 2023, 22:15Nach Zagreb wird wenigstens die korrekte Verbindung mit kurzem Umstieg (18:33 bis 18:38) angezeigt.
Von Zagreb nach Wien berechnet Scotty eine Stunde Aufenthalt in Graz (11:22 bis 12:26). Offenbar kann hier erst nach Bekanntgabe der Bahnsteige der 4-Minuten-Übergang bei (hoffentlich) bahnsteiggleichem Umstieg angezeigt werden.

Wie sieht es mit der Pünktlichkeit von 158 dzt. so aus? Vl. wird deshalb der Umstieg nicht mehr angezeigt falls sich der Umstieg statistisch regelmäßig nicht ausgehen sollte?

Alle anderen Verbindungen von z.B. Leibnitz nach Wien werden trotz der 4 Minuten-Umsteigezeit mit der 4 Minutenumsteigezeit angezeigt.