Stainzer Lokalbahn - Flascherlzug

Begonnen von amoser, 07 08, 2024, 22:36

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

amoser

Am 2. August 2024 gab es auf der Stainzer Lokalbahn einen kleinen Sonderzug für das Team um die Realisierung der GKB-Buchreihe "Damals bei der Graz - Köflacher Bahn". Gefahren wurde mit der frisch aufgearbeiteten ehemaligen Waldbahnlokomotive Nr. 2 von Reichraming, dem Ci/s 1 ex Mixnitz bzw. WB Deutschlandsberg und zwei Trucks.

amoser

#1
Durch ein Gebrechen an der Dampflokomotive 764.007 werden alle Züge ab Stainz bis auf weiteres mit einer der beiden Diesellokomotiven geführt.

amoser

#2
Für die Führung der 10-Wagen-Züge hat sich die mit 540 PS sehr leistungsstarke Diesellokomotive D 8 sehr bewährt.
Bild 2 ermöglicht einen Blick auf die vier Radsätze der drehgestelllosen Steifrahmenlokomotive mit je 2 mit Beugniot-Hebeln verbundenen, seitenverschiebbaren Radsätzen.

amoser

In den letzten Wochen wurde das Heizhaus in Stainz an das Fernwärmenetz angeschlossen und es wurden entsprechende Deckenheizlüfter installiert.

Der OO/s 203 (ex Lb. Mixnitz - St. Erhard bzw. Steinhelle - Medebach) wird nach Criscior abgegeben.

amoser

Weil entlang der Parallelstrecke nächst Preding-Wd. ein Mast der Fahrleitung zu nah beim Schmalspurgleis gesetzt wurde, muss dieses etwas nach Westen verlegt werden. Die Arbeiten dazu werden morgen abgeschlossen.

Ch. Wagner

Zitat von: amoser am  07 05, 2025, 14:07Weil entlang der Parallelstrecke nächst Preding-Wd. ein Mast der Fahrleitung zu nah beim Schmalspurgleis gesetzt wurde, muss dieses etwas nach Westen verlegt werden. Die Arbeiten dazu werden morgen abgeschlossen.


Ene Art "Kunstfehler".

amoser

Da die Dampflokomotive 764-007 und die Diesellok L45H schadhaft sind, werden aktuell alle "Flascherlzüge" von der bulligen D 8 geführt.

amoser

#7
Heute fand in Stainz eine Benefizveranstaltung statt, deren Gewinn als Zuschuss für den Weiterbetrieb des Flascherlzuges dienen soll.

Beide Züge waren mit 9 Wagen am Vormittag und mit 10 Wagen am Nachmittag gut ausgelastet und wurden mit der wieder einmal reparierten (lockerer Kurbelzapfen) 764-007 und der L45H-070 geführt.

Inoffiziell wurde bekannt, dass die Gemeindeführung beim LH deponiert haben soll, dass sie an einer Weiterführung des Betriebes kein Interesse mehr habe.

amoser

Dass sich die MG Stainz vom Flascherlzug "verabschieden" will, ist nun definitiv.

Martin

Schade, hoffentlich ist das nicht das Aus!  ::)
Liebe Grüße
Martin

Bosruck

Falls ein Weiterbetrieb seitens des Landes gewünscht ist, käme vermutlich eh nur eine Eingliederung in die StLB/StB in Frage. Dort hat man zumindest Erfahrung mit dem Betrieb solcher Nostalgieverkehre.

amoser

#11
Nach der Antwort auf mein Vorbringen an den LH wegen eines Weiterbetriebes des FLZ ist dieser seitens des Landes sicher nicht erwünscht:

> Landesrat und FPÖ-Landesparteiobmann-Stellvertreter Mag. Stefan Hermann, MBL meint dazu:

,,Im Rahmen eines Gesprächs über die Zuweisung von Bedarfszuweisungsmittel am 12. September 2025 wurde durch den Stainzer Bürgermeister Karl Bohnstingl das Thema Flascherlzug Stainz besprochen und mitgeteilt, dass die Erhaltung des Zuges die finanzielle Situation der Gemeinde überspannt. Es wurde daher einvernehmlich festgehalten, dass eine weitere Förderung nicht wirtschaftlich tragfähig ist.

Derzeit beläuft sich der jährliche Abgang durch den Betrieb für die Gemeinde auf rund ‪100.000‬ Euro – hinzu kommen Kosten für laufende bzw. jährliche Gleiserneuerungsarbeiten in Höhe von ‪130.000‬ Euro pro Jahr. Erschwerend kommt laut Aussage der Gemeinde hinzu, dass mit einer Kostensteigerung von bis zu ‪260.000‬ Euro pro Jahr zu rechnen ist, da umfassendere Sanierungen der Schienenprofile anstehen.

Von Landesseite wurden seit 2020 rund 1,8 Millionen Euro an Bedarfszuweisungsmitteln für den Betrieb des Zuges zur Verfügung gestellt. Überdies ist die Erhaltung der Dampflok nur noch von wenigen besonders spezialisierten Betrieben möglich und mit enormen Kosten verbunden.

Die Gemeinde hat auch noch eine Reihe an weiteren Projekten zu bedienen. Exemplarisch sei hier das neue Freibad genannt, wo es zu Mehrkosten im Rahmen der Errichtung gekommen ist. Überdies würde eine Förderung der Gemeinde Stainz in der notwendigen Höhe eine Ungleichbehandlung gegenüber den anderen steirischen Kommunen darstellen, die nur schwer zu rechtfertigen wäre.

Im Rahmen des oben genannten Termins im Landesratsbüro wurde daher im Konsens zwischen Land und Gemeinde vereinbart, dass die Bezuschussung der Mehrkosten des Freibades und die Projektentwicklung für ein Musikheim einen größeren Mehrwert für die Stainzer Bevölkerung hat.

Es ist mir wichtig festzuhalten, dass diese Entscheidung in Absprache mit der Gemeinde Stainz zustande gekommen ist."

Meines Wissens war die Gemeinde bei diesem Gespräch durch den Bgm. und den Amtsleiter vertreten.

Bitte beteiligt euch an der laufenden Unterschriftenaktion.

Hilde B.

Wo ist diese Unterschriftenaktion.

Sanfte Mobilität

Das klingt leider alles sehr nach Kindesweglegung. Sehr schade um diese weststeirische Attraktion. Dass da auch die neue Landesregierung eine Rolle spielt, ist nicht verwunderlich.

W.

sweiland

Zitat von: amoser am  30 09, 2025, 00:09Bitte beteiligt euch an der laufenden Unterschriftenaktion
Gibt es dazu einen Link? Habe ihn auf die Schnelle nicht gefunden.