HGL - Baustellen 2025

Begonnen von TW 529, 23 08, 2024, 19:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

scheurin


scheurin

... und für mich verwunderlich, dass man jetzt schon in der Unterführung die Schienen tauschen muss, ich schrieb mal hier gesehen zu haben, dass (zumindest bis vor ca. 5 Jahren) in Grindelwald über 100 Jahre alte Schienen immer noch im Einsatz sind. Das hier sind jetzt gerade mal 20 Jahre oder so.

danihak

Zitat von: scheurin am  24 05, 2025, 09:28... und für mich verwunderlich, dass man jetzt schon in der Unterführung die Schienen tauschen muss, ich schrieb mal hier gesehen zu haben, dass (zumindest bis vor ca. 5 Jahren) in Grindelwald über 100 Jahre alte Schienen immer noch im Einsatz sind. Das hier sind jetzt gerade mal 20 Jahre oder so.

Gibt es dort die gleiche Zugdichte wie in Graz?
Handelt es sich dort auch um einen Bogen?
Fahren die gleichen Fahrzeuge darüber?
Wenn keine dieser Fragen mit ,,Ja" beantwortet werden kann, braucht dein Vergleich Krücken – so wie er hinkt

Franz312

Zitat von: danihak am  24 05, 2025, 09:34Gibt es dort die gleiche Zugdichte wie in Graz?
Handelt es sich dort auch um einen Bogen?
Fahren die gleichen Fahrzeuge darüber?
Wenn keine dieser Fragen mit ,,Ja" beantwortet werden kann, braucht dein Vergleich Krücken – so wie er hinkt
Ich verstehe auch nicht, wieso sie es damals so geplant haben, mit so einem engen Bogen und keinem Zutritt vom Personentunnel. Warum nicht einfach parallel zur Unterführung machen! Und auch die Rampe: Bims fahren vom Esperantoplatz zuerst ein paar Meter hoch und dann steil runter, warum haben sie es nicht flach gemacht? Geld damals gespart, jetzt ist die Wartung teuer...

FlipsP

Zitat von: Franz312 am  24 05, 2025, 10:03keinem Zutritt vom Personentunnel.

Warum nicht einfach parallel zur Unterführung machen!

Beide Punkte wären sinnvoll gewesen! Beides hätte dazu geführt, dass die meisten Fahrgäste nicht mehr durch die Halle und damit nicht mehr an den Geschäften vorbeigegangen wären. Den Rest kannst du dir wahrscheinlich denken.

Zitat von: Franz312 am  24 05, 2025, 10:03Und auch die Rampe: Bims fahren vom Esperantoplatz zuerst ein paar Meter hoch und dann steil runter, warum haben sie es nicht flach gemacht?

Das hätte ,,ein Loch" in der Sichtachse der Annenstraße bedeutet und das wollte man nicht

Franz312

Zitat von: FlipsP am  24 05, 2025, 10:48Das hätte ,,ein Loch" in der Sichtachse der Annenstraße bedeutet und das wollte man nicht
Schöne Sichtachse ist die Annenstraße inzwischen geworden  ;D

PeterWitt

Natürlich wäre es besser gewesen, wenn man die Unterführung unter dem HBF hindurch zum Wasserturm gebaut hätte und dort wieder aufgetaucht wäre. Auch ohne Halt unter den Gleisen (der natürlich aus Fahrgastsicht perfekt gewesen wäre) hätte diese Führung für das inzwischen entwickelte West-Netz wesentlich bessere Streckenführungen ermöglicht, gerade die herumgurkerei vom 6er ist ja eher naja...
Trotzdem bleibt zu hoffen, dass es, wenn es jemals wieder zu einer Linie 2 durch die Keplerstraße kommen sollte, nicht bei der Endstelle am Europaplatz bleibt, sondern die Linie durch eine zweite Unterführung an das Westnetz andockt.
Man stelle sich nur vor, wenn man die Linien 1/4/6/7 die kommenden 3 Monate einfach nur via Daungasse/HBF/Keplerstraße/Lendplatz umleiten müsste: der Komfortgewinn und das Plus an Flexibilität würden diesen Bau jedenfalls rechtfertigen.
Ansonsten werden wir uns wohl im Kalender jedes 10. Jahr rot anstreichen dürfen, denn das sind dann die Jahre, in denen in der NVD die Gleise getauscht werden und der Westen ohne brauchbarem ÖV da steht.

TW 581

Mit der Neutorline kommen ja zwei Linien dazu welche den Hbf bedienen und die Gleise werden dadurch sicher noch stärker belastet.

In anderen Städten wird der SEV mittels ZR Fahrzeuge reduziert, zumindest Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jako - Mariatrost alle 10 Minuten wäre möglich.

Auch die SW Jako - Don Bosco - Reininghaus sollte bis zur nächsten Sperre in Betrieb sein, damit würde die R3 aktiv im Netz bleiben und könnte sich den dünneren Takt nach Andritz ersparen.
LG TW 581

PeterWitt

#98
Was übrigens in der gesamten Kommunikation nicht erwähnt wird bzw bis auf ein kleines (leicht übersehbares) Detail am Netzplan nicht weiter kommentiert wird ist die Tatsache, dass die Haltestelle "Köflacher Gasse" nur stadteinwärts bedient wird.
Ja, klar, es gibt weit wichtigere Haltestellen und bis auf das Hotel und die PVA sind so gut wie keine Fahrgäste davon betroffen, aber gerade die PVA wäre halt ob der mitunter eingeschränkten Mobilität der Klienten nicht ganz unwichtig.
So müssen die Leute hat vom HBF oder der Alten Poststraße zu Fuß gehen, oder erst wieder vom SEV in den SEV umsteigen und warten.

PeterWitt

Zitat von: TW 581 am  24 05, 2025, 13:27Mit der Neutorline kommen ja zwei Linien dazu welche den Hbf bedienen und die Gleise werden dadurch sicher noch stärker belastet.
Vor allem werden die Flexity, die ja ähnlich schwerfällig wie die Variobahnen sind, zusammen mit den größeren Hebelkräften durch die längeren Überhänge der Fahrwerks- und Brückenmodule in dem engen Bogen noch mehr Verschleiß verursachen.

scheurin

Bin heute mit der Bim um die Ecke beim Parkhotel und saß ganz hinten. Bei diesem Fahrer wundert es mich nicht, dass die Schienen seeeehr abgenutzt werden. Kaum auszudenken mit noch längeren Strassenbahnen und ich war froh, dass wir Normalspur haben nicht wie in Linz ;D ... wenn die unterm Bahnhof auch so Gas geben ...

Zachi

Zitat von: scheurin am  24 05, 2025, 20:25... wenn die unterm Bahnhof auch so Gas geben ...
Dort ist die Geschwindigkeit genauestens und streng überwacht mit sehr vielen Kameras.

Martin

Kleiner Bericht von heute früh mit Schwerpunkt auf das vernachlässigte Andritz:

Im Frühverkehr von 7:00 bis 7:30 waren die Straßenbahnen ab Andritz sehr gut gefüllt. Es könnte durchaus sein, dass bei den weiteren Haltestellen Grazer Str., Maut Andritz und Robert-Stolzgasse Fahrgäste zurückbleiben mussten.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte. Manche Kurse waren in Andritz bereits fast voll.
Es wäre es dringend erforderlich zumindest in der HVZ in der Früh von ca 7:00 bis 7:30 eine Verstärkung des Straßenbahnangebotes am Andritzer Ast in irgendeiner Form gewährzuleisten.
Dafür stünden derzeit zumindest 7 Straßenbahngarnituren zur Verfügung, die am Freigelände in der Steyrergasse abgestellt sind, wie das beiliegende Foto zeigt.
In der Remise befinden sich außerdem weitere Fahrzeuge - ein Reservefahrzeug sowie weitere, die nach Unfällen oder Defekten bald wieder einsatzfähig sein werden.

Der Schienenersatzverkehr zwischen Jakominiplatz und Hauptbahnhof verlief im Großen und Ganzen störungsfrei mit größeren Taktlücken aufgrund des starken Individualverkehrs am Montag Morgen.

Und ohne Altwagen geht es nicht, denn TW 603 ist auf der Linie 5/6 fleißig unterwegs. ;)
Liebe Grüße
Martin

Linie5

Habe mir das am Nachmittag auch mal angesehen. Pünktlich ist der Ersatzverkehr mit Bussen nicht, davon war realistischerweise aber eh auszugehen.

PeterWitt

Ach, ärgerlich ist's halt, dass auch am Wochenende der Anschluss 4/7 zum SEV am Jakominiplatz sowie in der Alten Poststr. vom SEV auf 4 bzw 7 exakt nicht funktioniert, man dem Anschluss immer beim Abfahren zusehen kann, so dass man von der Maiffreddygasse nach Wetzelsdorf gemütliche 1:10 benötigt.