BusBahnBim App

Begonnen von Martin, 06 09, 2024, 15:41

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin

Neuer Service: Von der BusBahnBim - App direkt zum Ticket

Eine Weiterentwicklung der kostenlosen BusBahnBim-App ermöglicht Fahrgästen nun einen direkten Zugang zum ÖBB-Ticketshop. Damit kann nach der Verbindungssuche ganz bequem das gewünschte Ticket gekauft werden.
Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft von unterwegs per Smartphone ganz einfach: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Bim können durch die Eingabe von Start und Ziel abgefragt werden. Nach der Verbindungssuche können Fahrgäste über den Button ,,ZUM ANGEBOT" nun direkt in den ÖBB-Ticketshop wechseln und dort die gewünschte Fahrkarte kaufen.
Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones – in den Stores von Google und Apple, Suchbegriff: "BusBahnBim, Verkehrsauskunft Österreich". BusBahnBim steht auch als Webversion zur Verfügung, auch hier kann von der gewünschten Verbindung direkt zum Ticketshop gewechselt werden.

,,Unser Ziel ist es so viele Menschen wie möglich zum Umstieg auf die Öffis zu bewegen.
Dazu gehört auch ein entsprechendes Serviceangebot für die Kundinnen und Kunden, das nun einmal mehr verbessert wird", sagt Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

,,Wir freuen uns sehr über diesen zusätzlichen Service, den wir unseren Fahrgästen mit der kostenlosen BusBahnBim-App bieten können. Nach Abfrage der gewünschten Verbindung, ist nun direkt der Kauf einer Fahrkarte möglich", so Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.

,,Mit der neuen Funktion in der BusBahnBim-App machen wir das Reisen für unsere Fahrgäste noch einfacher und bequemer. Die Möglichkeit, nach der Verbindungssuche direkt in den ÖBB-Ticketshop zu wechseln, spart wertvolle Zeit und bietet einen nahtlosen Übergang von der Planung bis zur Buchung. Diese Erweiterung ist ein weiterer Schritt, um unseren Kunden ein umfassendes und modernes Mobilitätserlebnis zu bieten, das den Bedürfnissen des Alltags gerecht wird", erklärt Peter Wallis, ÖBB Regionalmanager Personenverkehr Steiermark.
Liebe Grüße
Martin

scheurin

Immerhin muss man sich nicht nochmas anmelden aber echt nutzerfreundlich ist das alles immer noch nicht, da sind die Schweizer um Längen voraus. Ich benutze selbst lieber SBB Mobile als das österreichische Zeugs für Verbindungen auch hier. Die Geschwindigkeit ist ungalublich ganz im Gegensatz zu ÖBB wo die immer noch nicht fähig sind die beiden Programme zusammenzulegen  :o

flow

Welche Funktionen gehen dir denn konkret in welcher App ab oder sind nicht nutzerfreundlich?
Morteratsch - fermeda sün dumanda

scheurin

So wie die SBB. Ein Programm und nicht mehrere; unglaublich schnell mit weniger Klicks und auch für Idioten wie mich einfach zu bedienen. Klar, geht auch alles irgendwie mit den österreichischen Programmen ist mir aber zu umständlich bzw. bin ich zu ungeduldig.

flow

Dann viel Spaß bei der SBB und keine Änderungen erwarten.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

FlipsP

Zitat von: flow am  06 09, 2024, 18:08Welche Funktionen gehen dir denn konkret in welcher App ab oder sind nicht nutzerfreundlich?

,,Eine für alles".

Also nicht von der Busbahnbim App eine Weiterleitung zum ÖBB Shop, sondern direkt die Möglichkeit Tickets zu kaufen.

Dann die Möglichkeit diese Tickets (Klimaticket!) auch vorzeigen zu können UND (mir extrem wichtig) eine Einbindung in die Wallets der großen Anbieter Google + Apple.

Toll wäre auch, wenn die App flüssiger laufen würde. Das geht 2024 und mit 5G schneller.

flow

Und, diese Wünsche schon an entsprechender Stelle deponiert?
Morteratsch - fermeda sün dumanda

TW 581

Ist doch immerhin eine positive Neuerung, viele haben eh ein ÖBB Konto, daher sollte man nun schneller zum Ticket kommen!
LG TW 581

FlipsP

Zitat von: flow am  06 09, 2024, 19:02Und, diese Wünsche schon an entsprechender Stelle deponiert?

Den Wunsch nach mehr Flüssigkeit schon immer wieder. Den rest habe ich erst jetzt auf deine Frage hin zusammengefasst.

Aber ganz ehrlich? (Ich will dich damit nicht angreifen):

Daran hätte der Verbund auch selbst denken können. Das sind keine wirklichen Sonderwünsche, sondern eher Standardsachen

s_gelb

Wenn ich ein Ticket brauch, kauf ich es einfach im Bus bzw. Straßenbahn oder, wenn vorhanden, (vorab) am Automat bzw. im personenbedienten Verkauf am Bf. - ganz einfach in Bar oder, wenn nötig mit Karte - ohne mich mit diesem ganzen elektronischen Klimbim beschäftigen zu müssen, nachdem es eh so einfach auch geht.

flow

Zitat von: FlipsP am  06 09, 2024, 20:02Daran hätte der Verbund auch selbst denken können. Das sind keine wirklichen Sonderwünsche, sondern eher Standardsachen

Die Busbahnbim-App ist ein Produkt der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) bzw von Hacon, ein einzelner Verbund kann hier nur begrenzt eigene Wünsche umsetzen. Da gibt es viele Stakeholder mit unterschiedlichen Ansichten, Wünschen und teilweise gehen Dinge nur, wenn alle mitmachen etcpp...

Ich fühl mich gar ned angegriffen, finde es vielmehr immer spannend welche unterschiedlichen Bedürfnisse und Zugänge es gibt. Ich weiß zum Beispiel nicht einmal, was ein Wallet sein soll.

Für meine Bedürfnisse reicht mir BBB, Ticketfunktion brauch ich dank Klimaticket nicht, und für internationale Bahnreisen ist BBB sowieso nicht gedacht.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

FlipsP

Zitat von: flow am  06 09, 2024, 21:42Die Busbahnbim-App ist ein Produkt der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) bzw von Hacon, ein einzelner Verbund kann hier nur begrenzt eigene Wünsche umsetzen. Da gibt es viele Stakeholder mit unterschiedlichen Ansichten, Wünschen und teilweise gehen Dinge nur, wenn alle mitmachen etcpp...

Meine Kritik galt eh der VAO, weil wir halt von BBB geschrieben, habe ich es nicht geändert.

Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft. Da hätte man schon lange selbst dran denken können.

Die Wallets sind die Systeme, die bei Google und Apple die digitalen Kreditkarten und weitere Ausweise aufnehmen (zB Flugtickets, aber auch Öffistickets).
So braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen mehr, sondern einfach das Handy.

flow

Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft. Da hätte man schon lange selbst dran denken können.

 ;D

Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Die Wallets sind die Systeme, die bei Google und Apple die digitalen Kreditkarten und weitere Ausweise aufnehmen (zB Flugtickets, aber auch Öffistickets).
So braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen mehr, sondern einfach das Handy.

OK, danke. Kann ich für mich keinen Vorteil darin sehen aber das mag für andere anders sein.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft.


So ist es:


Zitat von: s_gelb am  06 09, 2024, 20:38Wenn ich ein Ticket brauch, kauf ich es einfach im Bus bzw. Straßenbahn oder, wenn vorhanden, (vorab) am Automat bzw. im personenbedienten Verkauf am Bf. - ganz einfach in Bar oder, wenn nötig mit Karte - ohne mich mit diesem ganzen elektronischen Klimbim beschäftigen zu müssen, nachdem es eh so einfach auch geht.


Denn auch so braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen, sondern einfach die Geldbörse.

scheurin

Geht es nicht darum es den Leuten möglichst einfach zu machen mit der Strassenbahn etc. zu fahren? Der Trend geht eben in Richtung Mobiltelephon und - ich gebe es zu - auch ich nutze es immer mehr. Letztens zum Vorweisen der GA (vulgo "Klimaticket").

Was gut funktioniert ist zum Beispiel London (TfL). Einfach beim Ein- und Aussteigen das Mobiltelephon hinhalten und der Rest geht automatisch. Ohne viel hin und her, die tägliche Begrenzung wird auch berücksichtigt.

Auch wenn wir uns dagegen wehren wird es wohl so kommen, dass wir in Hinkunft gar kein Ticket mehr brauchen und alles automatisch funktioniert. Natürlich äusserst problematisch wegen Datenschutz aber ich bin schon erstaunt wie das z.B. Lufthansa beim boarding macht wo man keine Einsteigkarte mehr braucht (woher kennen die mein Gesicht?).