BusBahnBim App

Begonnen von Martin, 06 09, 2024, 15:41

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  07 09, 2024, 23:26Natürlich kann man sich im Jahr 2024 nach und nach vermehrt in Abhängigkeit  von einem solchen elektronischen Kasterl begeben und sein Leben auch immer mehr und noch mehr dort hinein verlagern - einiges macht es ja auch tatsächlich annehmlicher - aber ob diese Intensität, wie sie heute und wohl vielfach verstärkt in Zukunft gelebt zu werden scheinen dürfte, schlussendlich wirklich alles einfacher und besser macht, und nicht auch Tür und Tor zu neuen Problemen und Schwieigkeitslagen zugleich bedeutet, würde ich mich persönlich nicht abzustreiten getrauen.

Ganz klar kommen damit auch neue Probleme.

Aber die Vorteile überwiegen klar.

Ich brauche zB weder Bargeld, noch Karten. Das ist alles seit Jahren am Handy.

Du kannst jetzt wenn du willst alles schlecht reden, oder einfach die Digitalisierung akzeptieren. Aufhalten kannst du sie eh nicht.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 06:42Ganz klar kommen damit auch neue Probleme.

Aber die Vorteile überwiegen klar.

Ich brauche zB weder Bargeld, noch Karten. Das ist alles seit Jahren am Handy.

Du kannst jetzt wenn du willst alles schlecht reden, oder einfach die Digitalisierung akzeptieren. Aufhalten kannst du sie eh nicht.


Kein Bargeld zu benötigen ist vl. für dich subjektiv gesehen ein Vorteil, aber ist es ein allgemeingültiger Vorteil?
Die Digitalisierung akzeptieren muss ich, aufhalten kann ich sie freilich auch nicht aber zu einem gewissen Grad zumindest frei entscheiden, inwieweit ich dem Digitalisierungswahn in meinem  Leben Platz gebe kann ich, und selbst das ist oft nicht mehr möglich aber zumindest meine Meinung dazu äußern kann ich. Ich will ja nicht behaupten, dass es in vielen Bereichem nicht auch Vorteile geben kann.

Weil du die digitale Vignette angesprochen hast, gehörst du auch zu den 60%, die die digitale Vignette auf ihrem Handy haben?

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Kein Bargeld zu benötigen ist vl. für dich subjektiv gesehen ein Vorteil, aber ist es ein allgemeingültiger Vorteil?

Aber natürlich.

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Die Digitalisierung akzeptieren muss ich, aufhalten kann ich sie freilich auch nicht aber zu einem gewissen Grad zumindest frei entscheiden, inwieweit ich dem Digitalisierungswahn in meinem  Leben Platz gebe kann ich, und selbst das ist oft nicht mehr möglich aber zumindest meine Meinung dazu äußern kann ich.

Niemand will dir dieses Recht nehmen. Immer die selbe unbegründete Angst von ,,Digitalisierungsgegnern".

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Weil du die digitale Vignette angesprochen hast, gehörst du auch zu den 60%, die die digitale Vignette auf ihrem Handy haben?

Ja klar!
Wobei man die Vignette nicht am Handy, sondern ,,am Auto" hat. Wieso sollte ich dämlich jedes Jahr zur Tankstelle pilgern und ein unnötiges Pickerl kaufen?
Auch das eine Mal im Jahr, wo ich die Maut für Gleinalm und/oder Bosruck brauche, kaufen wir natürlich digital. Alles andere ist zu umständlich.

Serjoscha

Nur Bares ist Wahres!
Das die Schuldner immer mehr werden hat unter anderem zur Ursache das der Bezug zu Geld durch die Digitalisierung sich verändert hat.
Wenn man Geld sieht ist es einfacher den Umgang damit zu lernen, als wenn man nur auf einem Display eine Zahl sieht.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

s_gelb

#49
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 08:46Ja klar!
Wobei man die Vignette nicht am Handy, sondern ,,am Auto" hat.

Und genau darin liegt die Begründung, warum dieser Vergleich mit den "bereits 60% haben die digitale Vignette" im Kontext digitales Öffi-Ticket hinkt. Bei ersterer wird aus Sicht des Konsumierenden lediglich das durchwegs analoge Kennzeichen digital erfasst, damit war es das, (welches durchaus auch ein Wechselkennzeichen sein kann bzw. auch praktisch ist, wenn man innerhalb der Gültigkeitsdauer ein neues Auto beschafft oder einem die Windschutzscheibe kaputt geht) - und so einfach geht das mit dem Online-Öffi-Ticket eben nicht. Und zusätzlich hat man sogar einen Vorteil, wenn man die digitale Vignette über analoge Vertiebskanäle erwirbt - die tagelang Frist bis zum Gültigkeitsbeginn fällt weg.

FlipsP

Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Ein digitales Ticket kann ich am Handy haben, auf der Uhr, am Tablet, am Laptop. Schlimmstenfalls kann ich es sogar ausdrucken. Das ist zwar nicht gültig, aber zum vorweisen, dass man es hat und alle akkubetriebenen Geräte leer sind, reicht es alle mal.

Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.

Vitus

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.



Dies ist nur eine Vermutung/Meinung von Dir. Ich bin ein Kartenzahler, aber nicht mit dem Handy! Dazu muß ich das Gerät immer mitnehmen, das will ich aber nicht. In der Geldbörse selber habe ich nie viel Geld. Kauf mal am Marktplatz ein, dann kommst Du mit der digitalen Bezahl_App nicht weit, du gehst ohne Obst und Gemüse wieder nach Hause. Es gibt genug Geschäfte, wo Du erst ab € 10,-- digital zahlen kannst (fast jede Trafik). Ich nehme an, daß Du nie eine Kirche besuchst, dort kann kannst Du auch nur Bares "opfern".
Außerdem traut sich kein Politiker das Bargeld abzuschaffen und das ist gut so.
Mein Klimaticket habe ich natürlich auch analog und das bleibt so!

scheurin

Das ist ja auch okay so, dass es mehrere Möglichkeiten gibt aber der Trend ist klar und eindeutig. In Skandinavien kann man auch kleine Beträge nicht mehr in Bar bezahlen, da gibt es kein Obst und Gemüse mehr mit Münzen oder Scheinen. Kürzich sah ich in London sogar Strassenmusiker wo man mit dem Mobiltelephon "bezahlen" kann, in den USA sowieso. Natürlich wehren sich alte Leute dagegen aber wie gesagt das geht alles in diese Richtung. Und zurück zum Thema der digitale Ticketkauf in Österreich ist durchaus durchführbar aber ich denke nicht mehr zeitgemäß.

scheurin

Man sieht hier ja wie sich Weizen und Spreu trennt (ich werte explizit nicht wer was von beiden ist)  ;D

Wäre interessant diesen Thead in 10-15 Jahren wieder aufzumachen um zu sehen wo wir gelandet sind wobei natürlich so mancher User nicht mehr unter uns weilen wird und neue dazugekommen sein weren.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Ein digitales Ticket kann ich am Handy haben, auf der Uhr, am Tablet, am Laptop. Schlimmstenfalls kann ich es sogar ausdrucken. Das ist zwar nicht gültig, aber zum vorweisen, dass man es hat und alle akkubetriebenen Geräte leer sind, reicht es alle mal.

Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.

Du stellst da einen ziemlich umfangreichen Behauptungskatalog auf.

Aber zu diesem Punkt noch - natürlich hinkt der Vergleich - du hast ja selbst darauf hingewiesen, dass man für das eine ein Handy benötigt, für das andere wiederum nicht.


5047er

#55
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.

Der Vergleich ist völlig unpassend.
Die digitale Vignette bietet nämlich in einigen Fällen Vorteile gegenüber der klassischen Variante, nämlich dass sie auf das Kennzeichen und nicht auf das Auto läuft. Das bietet Vorteile z.B.: für Wechselkennzeichenfahrer, falls man unter dem Jahr das Fahrzeug verkauft die Scheibe getauscht werden muss.

Bei Fahrscheinen sehe ich keine Vorteile, im Falle einer Kontrolle muss zusätzlich ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden, digitale Verbundfahrscheine sind personengebunden, während z.B. normale 24-Stunden, Wochen- oder Monatskarten übertragbar sind, und dann besteht die Möglichkeit, dass das Online-Ticket aus verschiedenen Gründen bei der Kontrolle nicht vorgewiesen werden kann, weil das digitale Endgerät oder dessen Verbindung nicht mitspielt. Solche Probleme gibt es bei der Vignette natürlich nicht.

Den einzige wirklichen Vorteil von digitalen Fahrkarten (neben dem Umstand, dass man sich bei Kurzzeitkarten den Weg zum Automaten erspart) sehe ich im Betrug. Einen Fahrschein aus Papier zu manipulieren oder nachzubasteln, geht nicht wirklich, ohne das es das Kontrollpersonal merkt. Bei digitalen Fahrkarten ist das natürlich viel Einfacher - ausdrucken, anderen Personen mit dem Account in der App vertraut machen, oder entweder normales oder digitales Klimaticket Ö einfach jemanden weitergeben, der einem ähnlich schaut (Geschwister o.ä.) geht oft gut  - oft weiß man ja schon dass z.B. im Regiobus auf Linie XY meist der Ausweis zum Fahrschein meist nicht kontrolliert wird.
Super Vorteil also - ob das im Sinne des Erfinders ist, mag ich jedoch nicht beurteilen.

Ich habe zwar keine detaillierten Zahlen, aber zumindest in der Steiermark sind normale Fahrkarten gegenüber digitalen klar in der Überzahl. In Summe schätze ich grob etwa zwischen 70/30 und 80/20. Wobei es da auch Unterschiede gibt, bei Schülerfreifahrtsausweisen oder Klimaticket ST sind kaum digitale unterwegs, während beim Top-Ticket Studierende tatsächlich mehr digitale Fahrkarten unterwegs sein dürften.

510-015

Zitat von: 5047er am  07 09, 2024, 22:13Und wenn man keinen amtlichen Lichtbildausweis dabei hat, kann die Mitfahrt dann natürlich auch verwehrt werden, die Polizei zur Identitätsfeststellung herbeigezogen werden oder man wird einfach "rausgeschmissen".
Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.

Ich habe nichts dagegen, wenn es Leute gibt, die liebe ihre Plastikkarte haben. Aber ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation dahinter nicht ganz. Ja, ein Handyakku kann leer werden. Es haben aber fast alle Züge Steckdosen. Innerhalb von 5 Minuten hat man genug Akku, um die Fahrkarte herzeigen zu können.

Wenn ich die Plastikkarte verliere, habe ich viel größere Probleme als bei einem leeren Handyakku.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

danihak

Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 18:52Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.

Ich habe nichts dagegen, wenn es Leute gibt, die liebe ihre Plastikkarte haben. Aber ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation dahinter nicht ganz. Ja, ein Handyakku kann leer werden. Es haben aber fast alle Züge Steckdosen. Innerhalb von 5 Minuten hat man genug Akku, um die Fahrkarte herzeigen zu können.

Wenn ich die Plastikkarte verliere, habe ich viel größere Probleme als bei einem leeren Handyakku.

Es haben aber genug keine Steckdose. City Shuttle (Teilweise ganze Fernzüge ohne Steckdose) Desiro und Talent. Zusätzlich gibt es in der Steiermak recht wenige Busse mit USB Ladebuchsen. Stadtbus Aichfeld und 940 sind da schon die Ausnahme. Somit ist das mit der Steckdose eher ein Glücksspiel. Vielleicht verstehst du diese Argumente.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 18:52Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.



Wenn ich fast mein gesamtes Leben ins Handy stecken und davon abhängig mache würde, hätte ich noch viel mehr Sorgen, das Handy zu verlieren.

scheurin

Okay, da müssen wir den "Bewahrern" zugestehen, dass man oft nicht ein Ladegerät mit hat. Andererseits wo sind die kabellosen Lademöglichkeiten zumindest im Fernverkehr?

Und wenn ich gleich beim Lamentieren bin die erste Klasse sieht dort mehr oder weniger gleich aus wie vor 50 Jahren bis auf das Design natürlich. Man vergleiche mit der Luftfahrt was sich da alles getan hat. Wo bleiben die individuell zu schliessenden Kabinen mit jeweils Gang-Zugang, Massage, Möglichkeit zum Hinlegen (flaches Bett)? Natürlich gegen Aufpreis.

zum Beispiel hier:

https://www.singaporeair.com/de_DE/at/flying-withus/cabins/business-class/business-class-2/

Die Reise nach Praha bzw. Zürich war für mich schon sehr mühsam im unbequemen Railjet. Im Nahverkehr sieht das natürlich anders aus, keine Frage.