Wetterbedingte Einflüsse auf den ÖV

Begonnen von s_gelb, 12 09, 2024, 16:28

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

Zitat von: 5047er am  17 09, 2024, 12:29Der Sturm war natürlich nicht ohne. Aber der hat nicht tagelang gedauert und Schäden gab es auch nicht mehr als bei so manchem Gewitter. Und bei Gewittern macht man üblicherweise auch keine tagelangen Warnungen.

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das, was gerade bei uns und in den Nachbarländern passiert (Höhentief nennt man die Ursache, hat einen nicht immer leicht vorhersehbaren Verlauf) ist schon ein wenig mehr als nur ein Gewitter. Viel mehr! Ganz viel mehr! Ich weiß nicht, woher du deine Informationen beziehst, vielleicht solltest du dich mal bei Qualitätsmedien informieren.

Und nein, der Sturm dauerte tatsächlich das ganze Wochenende hindurch. Und die Warnungen waren völlig zu Recht und zeigt hohes Verantwortungsgefühl und Professionalität der Entscheidungsträger.

Ragnitztal

#121
Zitat von: 5047er am  17 09, 2024, 12:29Der Sturm war natürlich nicht ohne. Aber der hat nicht tagelang gedauert und Schäden gab es auch nicht mehr als bei so manchem Gewitter. Und bei Gewittern macht man üblicherweise auch keine tagelangen Warnungen.

Bei den Wäldern bei Pöllau gibt es teils Schadensbilder, die jenen vom Sturmtief Paula 2008 ähneln.

die 100 km/h nahe Graz, traten zwar nicht das erste Mal auf, sind aber nicht ganz so alltäglich wie dargestellt. Solche Windspitzen gibt es ganz selten einmal bei Gewittern bei Graz, bei nicht-konvektiven Ereignissen zuletzt bei der Paula 2008.

Bei besonders brisanten Gewitterlagen warnen die Wetterdienste manchmal schon Tage zuvor. das Problem dabei: Gewitter sind kleinräumiger und oft weniger genau im Voraus berechenbar. Daher gibt es bei Gewittern oft nur räumliche grobe Vorwarnungen, ganz kurzfristig werden bei heftigen Zellen dann entsprechende Akutwarnungen ausgegeben.

Dieses Ereignis wurde spätestens seit Mittwoch sehr gut durch die meisten Wettermodelle abgebildet, sowohl was die Zugbahn als auch die Niederschlagsmengen betrifft. Daher konnte man mit dem Wissen, polare Kaltluft mischt sich mit der Luft des stark erwärmten Schwarzen Meer- und Mittelmeerraumes, entsprechende Warnungen ausgeben.

Hilde B.

Leute saßen in Graz angeblich im Sonnenschein während inderselben Stadt zur selben Zeit zig Bäume enzwurzelt wurden.
Wie ist das möglich?
Danken wir den Behörden für die eindringlichen Warnungen, wer weiß was passiert wäre hätten sie es nicht getan.

Pöllau, ganz klar nicht Wien!

TW 581

ZitatWas den Bahnverkehr heute angeht, wäre es seitens den ÖBB eigentlich toll gewesen wenn man den einen oder anderen Zug Wien - Linz/Salzburg umgeleitet und via Bruck/Mur und Selzthal geführt hätte. Man braucht zwar sicher gut 2 bis 3 Stunden länger, wäre aber immerhin besser, als wenn es nicht einmal einen SEV gibt.

Würde ich bei einigen RJX Zügen schon machen und die 2-3 Stunden längere Fahrzeit ist noch immer berechenbarer als auf den Notverkehr zu hoffen das mal ein Bus kommt.
LG TW 581

38ger

Zitat von: TW 581 am  17 09, 2024, 13:58Würde ich bei einigen RJX Zügen schon machen und die 2-3 Stunden längere Fahrzeit ist noch immer berechenbarer als auf den Notverkehr zu hoffen das mal ein Bus kommt.

Über den gesperrten Semmering?   ::)

Ch. Wagner

Zitat von: 5047er am  17 09, 2024, 12:29Der Sturm war natürlich nicht ohne. Aber der hat nicht tagelang gedauert und Schäden gab es auch nicht mehr als bei so manchem Gewitter. Und bei Gewittern macht man üblicherweise auch keine tagelangen Warnungen.



Ein Gewitter ist kein tagelanger Starkregen. Und die Warnungen sind ja nicht von dahergelaufenen Schwurblern gekommen, sonder von anerkannten Institutionen. Und die Meteorologie ist ja auch nicht an der Jahrhundertwende stehen geblieben.

Serjoscha

#126
Der Semmering ist offen. Der SRJ D18813 fährt über Selzthal und St.Michael und befindet sich aktuell im Galgenbergtunnel. Der RJD133 von Wien nach Venezia SL befindet sich aktuell ebendort.
Der 5022 022 wird gerade als LP von Graz nach Matz überstellt und passiert gerade Mürz.
Das Gesäuse und das Ennstal sind ja baustellenbedingt zu daher diese Route.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

FlipsP

Zitat von: whz am  17 09, 2024, 12:17Ich kann echt nur mehr den Kopf schütteln, was hier einige von sich geben  :o bei mir in Graz war der Sturm so heftig, dass ich Sorge hatte, dass es mein Dach herunterwirft.

Ja. Das hat ein Sturm so an sich. Hab es schon letztes Jahr, vor 5 Jahren, vor 10 Jahren und wird es (leider sehr sicher heftiger und öfter) auch in den nächsten Jahren geben.

Zitat von: 5047er am  17 09, 2024, 12:27Die Südbahn ist ja mittlerweile wieder befahrbar.

Es gab um 11:05 auch einen Sonder RJ von Wien über Bruck an der Mur - Selzthal nach Salzburg. Soll am Abend angeblich wieder zurückfahren.

5047er

Zitat von: whz am  17 09, 2024, 12:35Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das, was gerade bei uns und in den Nachbarländern passiert (Höhentief nennt man die Ursache, hat einen nicht immer leicht vorhersehbaren Verlauf) ist schon ein wenig mehr als nur ein Gewitter. Viel mehr! Ganz viel mehr!
Das habe ich ja nicht angezweifelt, nur ist das eben nicht in ganz Österreich der Fall (gewesen). In der Gegend um Graz war eben kein tagelanger Starkregen angesagt und der ist auch nicht gekommen.

510-015

Zitat von: 38ger am  17 09, 2024, 15:36Über den gesperrten Semmering?   ::)
Solltest die Meldungen ein bisschen besser im Blick behalten. Der Semmering ist nicht (mehr) gesperrt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Serjoscha

Zitat von: FlipsP am  17 09, 2024, 16:31Es gab um 11:05 auch einen Sonder RJ von Wien über Bruck an der Mur - Selzthal nach Salzburg. Soll am Abend angeblich wieder zurückfahren.

Das war der 18812, Ankunft in der Mozartstadt ist um 16:50 erfolgt.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

Serjoscha

Zitat von: 510-015 am  17 09, 2024, 16:50Solltest die Meldungen ein bisschen besser im Blick behalten. Der Semmering ist nicht (mehr) gesperrt.

Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein.
Johannes 8

Die aktuelle Lage wurde bereits erörtert siehe #126..
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

Franz312

Zitat von: Ch. Wagner am  17 09, 2024, 09:29Weil im Raum Gastein die Strecke gesperrt war.

Und die ÖBB informieren ausführlich, zB.auf facebook, über den aktuellen Stand.
Nur bis gestern morgen war diese Strecke gesperrt. Und heute Nacht fallen sie noch immer aus, obwohl alle Strecken jetzt offen sind. Ein Nachtzug ist nicht nur ein Reisemittel, sonder auch eine Unterkunft, daher sollte immer und mit höchster Priorität fahren, wenn auch umgeleitet oder verkürzt, um trotzdem so viele Leute wie möglich zu befördern. Die ÖBB machen das Gegenteil: Nachtzüge als erste canceln, auch wenn alle andere Züge weiter fahren.

s_gelb

#133
Zitat von: danihak am  16 09, 2024, 22:56In immerhin zeitweise sieben der neun Bundesländer war der Verkehr teilweise eingeschränkt.



In sogar 8 der 9 Bundesländern gab es witterungsbedingte Streckensperren, einzig und alleine Vorarlberg hatte keine direkte Streckeneinstellungen. Aufgrund der Unterbrechungen in Wien bzw. auf der Süd- und Weststrecke waren indirekt alle Bundesländer von Verkehrseinschränkungen betroffen, womit durch die Reisewarnung zugleich allen Reisenden die Möglichkeit eingeräumt wurde aufgrund der Aufhebung der Zugbindung ihre Reise zu verschieben oder das Ticket zurückerstatten zu lassen. Alle, die dennoch die Reise antreten wollten, konnten dies trotzdem eben auf die Gefahr hin, dass Dienstleistung nicht zu 100% erbracht werden kann.

Rein hypothetisch es hätte Reisewarnungen nur für Wien, NÖ und OÖ gegeben - hätte sich Fahrgäste in den anderen Bundesländern, die dann trotzdem indirekt oder sogar direkt von Verkehrseinschränkungen betroffen wären, nicht zurecht beklagen können, da die akute Warnung doch nicht auch für "ihr" Bundesland gegolten hätte? Dadurch verstehe ich durchaus die österreichweite Warnung, auch wenn die Witterungssituation in den anderen Bundesländern (zwar zum Teil auch heftig) aber auch bei weitem nicht mit W & NÖ vergleichbar ist; es aber schlussendlich auch anderswo direkt oder indirekt nicht ganz so wenig Einschränkungen aufgetreten sind.


TW 529

Die U-Bahnlinien U2, U3, U4 sind morgen wieder durchgängig unterwegs.

https://wien.orf.at/stories/3273529/