Altstadtbim

Begonnen von TW 529, 26 09, 2024, 19:36

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

TW 529


sweiland

Das wäre wirklich ein Schritt in die falsche Richtung! Am einfachsten wäre wohl die Ausdehnung bis zum Bad zur Sonne, oder gleich zum Rosseggerhaus. Weil wenn ich als hypothetischer Tourist von dort zum Hauptplatz will, kaufe ich wohl eher keine Stundenkarte, sondern gehe zu Fuß (dass jemand direkt aufs Auto umsteigt, halte ich aber auch für unrealistisch).

scheurin

Na ja das ist ein nettes nice-to-have aber wie gesagt notwendig ist das m.M. nach nicht; diese Strecken geht man sonst zu Fuss. Ist es nicht eher eine verdeckte Finanzierung des ÖVs?

TW 541

Zitat von: scheurin am  27 09, 2024, 09:58Na ja das ist ein nettes nice-to-have aber wie gesagt notwendig ist das m.M. nach nicht; diese Strecken geht man sonst zu Fuss. Ist es nicht eher eine verdeckte Finanzierung des ÖVs?

Dafür gibt es keinen EURO vom Eigentümer!

Stipe

Dann wäre es ja keine verdeckte Finanzierung gewesen.


TW 529

Zitat von: sweiland am  09 09, 2025, 15:26Nichts mit Einstellung, AHP ist künftig auch dabei: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20080831/grazer-altstadt-bim-gilt-ab-november-auch-auf-neuer-neutorlinie
Bad zur Sonne/Stadtbibliothek ist nicht dabei, liegt ja auf der gleichen Höhe wie der Südtiroler Platz?  ::)

Zachi

Zitat von: TW 529 am  09 09, 2025, 15:53Bad zur Sonne/Stadtbibliothek ist nicht dabei, liegt ja auf der gleichen Höhe wie der Südtiroler Platz?  ::)
Immer nur je eine Haltestelle vom Jako bzw. HPL in beide Richtungen ;D

TW 529

Zitat von: Zachi am  09 09, 2025, 15:59Immer nur je eine Haltestelle vom Jako bzw. HPL in beide Richtungen ;D
Hätte man ja vom AHP auch eine Haltestelle mitrechnen können.  ;D

Ragnitztal

Ziemlich widersprüchlich und missverständlich die Aussendung der Stadt Graz.

"...bis Andreas-Hofer-Platz..., ...2 Stationen vom Jakominiplatz..., Radetzkyspitz barrierefrei erreichbar..."

Altstadt-Bim wird ausgeweitet
Neue Neutorlinie ab November kostenlos nutzbar

Die Grazer Altstadt-Bim wächst. Mit der Eröffnung der Neutorlinie Ende November 2025 wird auch dieses neue Teilstück kostenlos befahrbar sein: Vom Jakominiplatz über die Neutorgasse bis zum Andreas-Hofer-Platz wird die beliebte Altstadt-Bim erweitert. Damit wird das kostenlose Öffi-Angebot im Stadtzentrum noch attraktiver für Kund:innen, Tourist:innen, Pendler:in-nen und alle, die gerne in der Innenstadt unterwegs sind.

Die Entscheidung zur Erweiterung wurde bereits im Vorfeld mit der Holding Graz und der Regierungskoalition akkordiert. Seit der Planung der Neutorlinie ist vorgesehen, dieses neue Teilstück künftig in das Altstadt-Bim-Angebot zu integrieren - als weiterer Baustein für eine gut erreichbare, attraktive Innenstadt. Auch hier gilt die bestehende Regel: Zwei Haltestellen vom Jakominiplatz entfernt kann man kostenlos mitfahren - ab November also auch über die Neutorgasse bis zum Andreas-Hofer-Platz.

Die Ausweitung knüpft direkt an die heutige Zukunftskonferenz Innenstadt und die vielen im Vorfeld geäußerten Wünsche an. Bewohner:innen, Unternehmer:innen, Schüler:innen, Senior:innen, Menschen mit Behinderungen, Kulturakteur:innen und viele mehr haben über 400 Ideen eingebracht - viele davon drehen sich um bessere Erreichbarkeit, lebendige Plätze, klimafreundliche Mobilität und einladende öffentliche Räume.

Mit dem neuen Abschnitt der Altstadt-Bim wird nicht nur das Netz verdichtet, auch wichtige Orte wie das Joanneum, der Radetzkyspitz oder der Andreas-Hofer-Platz werden damit kostenlos und barrierefrei an das Altstadt-Bim-System angebunden. Gerade für Betriebe, Gastronomie und Veranstaltungen ist das ein echter Standortvorteil.
Die Altstadt-Bim steht seit Jahren für ein unkompliziertes, kostenloses Angebot im Herzen von Graz - die Erweiterung entlang der Neutorlinie ist ein weiterer Schritt zu einer lebendigen, gut erreichbaren und klimafreundlichen Innenstadt.
Statements der Koalition

Bürgermeisterin Elke Kahr: ,,Mit der Neutorlinie findet eine ganz wichtige Erweiterung des Grazer ÖV-Netzes statt, mit der die Innenstadt noch besser erreichbar wird. Davon profitiert ganz Graz. Dass wir die Altstadt-bim auch auf Teile dieser Strecke ausweiten, halte ich für wichtig."

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: ,,Die Neutorlinie ist ein echter Gewinn für Graz. Sie verbindet zentrale Punkte der Innenstadt, macht das Öffi-Angebot noch attraktiver und bringt mehr Menschen ins Herz der Stadt. Mit der Ausweitung der Altstadt-Bim setzen wir einen wichtigen Schritt für eine lebendige, gut er-reichbare Innenstadt."

SPÖ Graz Vorsitzende Doris Kampus: ,,Die Altstadt-Bim ist seit zwölf Jahren ein Erfolgsprojekt in Graz. Ich freue mich, dass durch den Ausbau des Angebots die Innenstadt im Bereich der Neutorlinie noch besser und kostenlos er-reichbar wird. Das ist ein weiterer Impuls für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Grazer Innenstadt."


Quelle: https://www.graz.at/cms/beitrag/10452081/8107167/Altstadt_Bim_wird_ausgeweitet.html

Martin

Zitat von: Ragnitztal am  09 09, 2025, 19:18Ziemlich widersprüchlich und missverständlich die Aussendung der Stadt Graz.

Das ist sehr unklar. - Leider.
Liebe Grüße
Martin

RailPhil

Ich würde es sinnvoll finden das System umzustellen:
Hauptbahnhof - Jakominiplatz inklusive kompletter Neutorlinie, dafür die +1 Station in alle anderen Richtungen streichen.

Martin

Wer soll das bezahlen?
Liebe Grüße
Martin

PeterWitt

Zitat von: TW 529 am  09 09, 2025, 15:53Bad zur Sonne/Stadtbibliothek ist nicht dabei, liegt ja auf der gleichen Höhe wie der Südtiroler Platz?  ::)
Sinnigerweise sollte diese Haltestelle als Äquivalent zum Südtirolerplatz schon dabei sein, zumal es ja nicht falsch wäre, mit dieser Förderung auch das Griesviertel zu beleben.

RailPhil

Zitat von: Martin am  09 09, 2025, 22:38Wer soll das bezahlen?

Es würden entfallen: Dietrichsteinplatz, Finanzamt, KJP, Schlossbergplatz

Dazukommen würden: Roseggerhaus, Esperantoplatz, HBF und eben die Alternativstrecke die aber vom Weg kaum einen Unterschied macht.

Das Fahrgastaufkommen ist zum HBF sicher höher, aber immerhin wird damit die Verkehrswende gefördert. Meine persönliche Mutmaßung ist, dass die Rechnung nicht drastisch schlechter ausfallen sollte.