Koralmbahn - Der Beginn und zugleich das Ende einer Ära im österreichischen ÖV

Begonnen von s_gelb, 15 12, 2024, 07:35

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb

Nun ist es kein Jahr mehr bis zur Eröffnung der Koralmbahn, welche den österreichischen Bahnverkehr sowohl entlang der Südachse als auch entlang der inneralpinen Achsen auf ein völlig neues Level heben wird.

Galt lange die Befürchtung, dass die inneralpinen Achsen ausgehungert werden würden, so erhalten diese doch dank des Interregio-Konzeptes mit ergänzenden FV-Leistungen ein noch nie dagewesenens Bahnangebot. Außerdem sind auch prägende Änderungen und Angebotsausbauten im NV zu erwarten.

Zugleich aber auch endet mit der Koralmbahn eine Ära, der Intercitybus - doch auch ein bedeutender Teil österreichischer ÖV-Kultur als Bindeglied der beiden südlichsten Landeshauptstädte über viele Jahre hinweg - wird mit der Koralmbah wohl überflüssig werden und startet hiermit nun in sein vermutlich letztes Betriebsjahr?

J. 1042

Bitte lernen's Geschichte: Zwischen Graz und Bischofshofen gab es zum NAT91 definitv ein besseres Angebot, bei Graz - Linz bekommt man künftig in etwa das was man damals schon hatte und wann bitte gab es zwischen Friesach und St. Veit nur einen personenbefördernden Zug stündlich. Ein wahrlich anderes Level? - Ja statt Fernkehrsmaterial bekommt man minimal aufgebesserte S-Bahn Garnituren.

TW 581

Der IR ist sicher ein gutes Produkt, aber hätte es wie in der Schweiz aufgezogen und würde auch den FV nicht komplett abziehen. Einmal am Tag soll noch der 163-164 fahren, aber man hätte es auch so planen können das man alle 2 Stunden einen direkten IC (Graz - Leoben - Ennstal - Bischofshofen - Schwarzzach - Wörgl - Innsbruck (- Feldkirch - Zürich) einführen können.
LG TW 581

s_gelb

Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 16:15Bitte lernen's Geschichte: Zwischen Graz und Bischofshofen gab es zum NAT91 definitv ein besseres Angebot, bei Graz - Linz bekommt man künftig in etwa das was man damals schon hatte und wann bitte gab es zwischen Friesach und St. Veit nur einen personenbefördernden Zug stündlich. Ein wahrlich anderes Level? - Ja statt Fernkehrsmaterial bekommt man minimal aufgebesserte S-Bahn Garnituren.

Was war besser zwischen Graz und Bischofshofen?

Zu Graz-Linz, wie viele Verbindungen gab es?

Gab es schon einmal einen Stundentakt zwischen dem Aichfeld und Kärnten oder einen Taktverkehr ohne Umstieg zwischen dem Aichfeld und Graz?

Gibt es derzeit mehr Züge zwischen Friesach und St. Veit? Es bleiben nämlich bei weitem nicht alle FV-Züge in Friesach stehen. Ist man von der S21 wieder abgekommen?

Gab es schon einmal Direktzüge von der Ossiacher-Strecke nach Wien?

Was will man mehr als einen 1. Klasse-Bereich? Snacks und Getränke soll es im IR auch geben.

J. 1042

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Was war besser zwischen Graz und Bischofshofen?

Etliche tägliche D- bzw. EC Züge, meist mit Kurswagenverbindungen nach/aus Richtung Deutschland. Diese fuhren zusätzlich zum zweistündlichen IC, nicht wie künftig der 164-163 anstelle eines Taktzuges.

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Zu Graz-Linz, wie viele Verbindungen gab es?

Zweistundentakt, wie auch künftig geplant

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Gab es schon einmal einen Stundentakt zwischen dem Aichfeld und Kärnten oder einen Taktverkehr ohne Umstieg zwischen dem Aichfeld und Graz?

1) Ja, mittels der IC Linie 4 und der Ergänzungslinie 5 im NAT91. Sinnvollerweise mit unterschiedlichem Haltemuster statt immer nur mehr langsam. Auch im momentanen Fahrplan fehlt auf einen Fern!verkehr Stundentakt nicht mehr viel.
2) Habe auch nicht behauptet dass alles nur schlechter wird. Aufgrund des notwendigen Umweges über Bruck leider auch nicht schneller als mit Umstieg zurzeit.

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Gibt es derzeit mehr Züge zwischen Friesach und St. Veit? Es bleiben nämlich bei weitem nicht alle FV-Züge in Friesach stehen. Ist man von der S21 wieder abgekommen?

Das ändert trotzdem nichts daran, dass auf diesem Abschnitt so wenig Fensterzüge wie seit Jahrzehnten nicht mehr fahren werden. Die S21 wird bestenfalls eine HVZ bzw. Tagesrand Linie.

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Gab es schon einmal Direktzüge von der Ossiacher-Strecke nach Wien?

Irgendwann bestimmt!

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38Was will man mehr als einen 1. Klasse-Bereich? Snacks und Getränke soll es im IR auch geben.

Vernünftige Sitze und vor allem Sitzabstände! Eine erste Klasse die sich von Komfort her noch deutlich vom Rest abhebt. Laut einem anderen Thread ist es noch nicht sicher ob es Snack-/Getränkeautomaten in den Übergangsgarnituren geben wird - von mehr ganz zu schweigen.

s_gelb

Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 17:17Etliche tägliche D- bzw. EC Züge, meist mit Kurswagenverbindungen von/aus Richtung Deutschland. Diese fuhren zusätzlich zum zweistündlichen IC, nicht wie künftig der 164-163 anstelle eines Taktzuges.


Gut - die Verbindungen nach Deutschland gehen von Graz aus dann über die Tauernbahn - schade natürlich, dass das Ennstal von Deutschland aus wsl. nicht mehr direkt erreichbar sein würde  zwecks Tourismus (außer es gibt saisonale Züge wie etwa auch nach Kitzbühel) - dafür soll im Ennstal der NV auch verstärkt werden, in der Früh und am Nachmittag einen Stundentakt, was dann überlagert zwischen Selzthal und Stainach-Irdning einen eigentlich schon städtischen (ca.) Halbstundentakt ergäbe.

Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 17:17Zweistundentakt, wie auch künftig geplant


Sind nicht auch zusätzlich zu den IR einzelne IC zwischen Graz und Linz geplant oder täusche ich mich? Und zusätzlich soll es ja auch noch REX geben in der HVZ, ich weiß nicht ob die in Selzthal Anschluss von/nach Graz haben?

Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 17:171) Ja, mittels der IC Linie 4 und der Ergänzungslinie 5 im NAT91. Sinnvollerweise mit unterschiedlichem Haltemuster statt immer nur mehr langsam. Auch im momentanen Fahrplan fehlt auf einen Fern!verkehr Stundentakt nicht mehr viel.
2) Habe auch nicht behauptet dass alles nur schlechter wird. Aufgrund des notwendigen Umweges über Bruck leider auch nicht schneller als mit Umstieg zurzeit.

Das ändert trotzdem nichts daran, dass auf diesem Abschnitt so wenig Fensterzüge wie seit Jahrzehnten nicht mehr fahren werden. Die S21 wird bestenfalls eine HVZ bzw. Tagesrand Linie.


Wäre zwischen Friesach und St. Veit überhaupt Bedarf für mehr als einen Stundentakt plus HVZ-Verstärker? Aber ja, unter Umständen verringert sich dort die Zugzahl geringfügig (Züge ohne Halt bringen im Takt ja nicht wirklich ein Angebot), je nachdem wie viele HVZ-Züge bzw. S21 es geben wird.


Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 17:17Irgendwann bestimmt!


Im Vergleich mit dem NAT 91 wäre es im konkreten Fall halt spannend.


Zitat von: J. 1042 am  15 12, 2024, 17:17Vernünftige Sitze und vor allem Sitzabstände! Eine erste Klasse die sich von Komfort her noch deutlich vom Rest abhebt. Laut einem anderen Thread ist es noch nicht sicher ob es Snack-/Getränkeautomaten in den Übergangsgarnituren geben wird - von mehr ganz zu schweigen.


Gut - die Übergangsfahrzeuge sind vorerst wsl. wirklich noch nicht ganz ideal, alleine deswegen, weil sie statt den schlussendlich vorgesehenen 100m nur 75m lang sein werden. Aber wenigstens sind es nur Übergangsfahrzeuge.


Es soll nicht abgestritten werden, der NAT 91 war in der österreichischen Bahngeschichte höchstwahrscheinlich das beste, dass es bis dato gegeben hat und hat sicherlich schon sehr Vieles geboten. Bis auf Ausnahmen, kommt nun aber mindestens dasselbe wenn nicht sogar ein besser ausgebautes Angebot - insbesondere in Kombination mit dem NV.

Und das ist nun das Relevante - diese Angebote kommen zusätzlich zu den Angeboten über die Südachse bzw. Koralmbahn - letzteres sind Kilometerleistungen, die man im NAT91 mangels Infrastruktur vergebens sucht.

Und das neue Angebot hat wie schon erwähnt wurde, wie immer natürlich nicht überall nur Vorteile, so wird auch etwa die Anzahl der Direktverbindungen von Leoben oder aus dem Aichfeld nach Wien deutlich geringer sein - dafür allerdings pro Stunde 2 Umsteigeverbindungen, die spätestens mit dem SBT sogar schneller sind als die derzeitigen Direktverbindungen.

TW 581

ZitatUnd das neue Angebot hat wie schon erwähnt wurde, wie immer natürlich nicht überall nur Vorteile, so wird auch etwa die Anzahl der Direktverbindungen von Leoben oder aus dem Aichfeld nach Wien deutlich geringer sein - dafür allerdings pro Stunde 2 Umsteigeverbindungen, die spätestens mit dem SBT sogar schneller sind als die derzeitigen Direktverbindungen.

Umsteigen mit Gepäck ist immer mühsamer, Leoben verliert massiv an Direktverbindungen (Wien, Salzburg, Deutschland) wird sicher deutlich zu spüren sein. Es sollte zumindest am Freitag Richtung Murtal 2-3 FV Züge angeboten werden und auch am Sonntag Richtung Wien.

ZitatGut - die Verbindungen nach Deutschland gehen von Graz aus dann über die Tauernbahn - schade natürlich, dass das Ennstal von Deutschland aus wsl. nicht mehr direkt erreichbar sein würde  zwecks Tourismus (außer es gibt saisonale Züge wie etwa auch nach Kitzbühel) - dafür soll im Ennstal der NV auch verstärkt werden, in der Früh und am Nachmittag einen Stundentakt, was dann überlagert zwischen Selzthal und Stainach-Irdning einen eigentlich schon städtischen (ca.) Halbstundentakt ergäbe.

Radstadt, Schladming sollten schon mit direkten Zügen erreichbar bleiben im Winter, man könnte ja mit ICE T einzelne Relationen abdecken und würde man Selzthal mal mit 55 cm Bahnsteigen umbauen, könnte man diese Sasionszüge bis Selzthal führen betrieblich sicher von Vorteil. Umsteigen mit Koffer, Ski Familie usw. in Bischofshofen hilft dir der bessere NN nichts, wenn man dann etwa den NV Züge knapp verpasst, denn Anschlüsse warten selbst in Österreich immer weniger.
LG TW 581

FlipsP

Zitat von: TW 581 am  15 12, 2024, 19:47Es sollte zumindest am Freitag Richtung Murtal 2-3 FV Züge angeboten werden und auch am Sonntag Richtung Wien.

Hab die genauen Lagen nicht im Kopf, aber das kommt ja eh.

Zitat von: TW 581 am  15 12, 2024, 19:47Radstadt, Schladming sollten schon mit direkten Zügen erreichbar bleiben im Winter, man könnte ja mit ICE T einzelne Relationen abdecken

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass in wenigen Jahren die DB solche Verbindungen einführt.

Und ich glaube (hoffe) immer noch, dass der FV in einigen Jahren wieder teilweise ins Ennstal kommt. Also zusätzlich, wie die Linz IC (bei denen ich auch sicher bin, dass da wieder mehr kommen). Wird halt wieder ein paar Jahre dauern.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  15 12, 2024, 20:00Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass in wenigen Jahren die DB solche Verbindungen einführt.


Was dann, wenn Radstadt modernisiert ist, ja auch mit dem ICE kein Problem mehr ist. Die Verbindung muss ja nicht bis Selzthal sein.

Hilde B.

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 20:30Was dann, wenn Radstadt modernisiert ist, ja auch mit dem ICE kein Problem mehr ist. Die Verbindung muss ja nicht bis Selzthal sein.

Das wäre aber schon sinvoll denn das ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Selzthal hat auch das berühmt berüchtige Fäkalienwagerl zum absaugen der Toiletten.

PeterWitt

Ja, natürlich ist Umsteigen mühsamer als eine Direktverbindung, man kann aber nicht immer und für jeden von überall nach überall Direktverbindungen führen.
Ein bahnsteiggleicher Umstieg in BiHo, wobei zumindest eine Garnitur sogar barrierefrei ist, sollte jedenfalls zumutbar sein. Der Lohn für den Mehraufwand ist eine kürzere Fahrzeit (die Zeit für die Wende fällt werg) sowie ein stablierer Fahrplan (weil es beim Wenden oft zu Problemen kommt).

s_gelb

Zitat von: Hilde B. am  16 12, 2024, 08:09Das wäre aber schon sinvoll denn das ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Selzthal hat auch das berühmt berüchtige Fäkalienwagerl zum absaugen der Toiletten.

Ja, Selzthal ist ein bedeutender Bahnhof im österreichischen Bahnverkehr. Aber von einem Zug aus Deutschland kommend rein praktisch betrachtet - wohin könnte man in Selzthal dann sinnvoll umsteigen?
Sofern Selzthal ICE-tauglich wäre, soll ein solcher Zug ruhig bis Selzthal fahren - aber bevor der Zug mangels zu niedriger Bahnsteige  gar nicht fährt, wäre es besser, er fährt schon und endet einfach bereits früher.

Ragnitztal

Ich bin schon gespannt, was danach mit Intercity-Busflotte passieren wird.

Zitat von: s_gelb am  15 12, 2024, 16:38...
Gab es schon einmal Direktzüge von der Ossiacher-Strecke nach Wien?
...

Lt. meinem Vater, der beim Ossiacher See aufgewachsen ist, gab es das schon. Es war einige Jahre lang ein D-Zugpaar, das von Wien nach Ancona gefahren ist. Haltepunkte waren St.Veit/Glan, Feldkirchen, Bodensdorf und Villach. Das ist allerdings schon mehr als 50 Jahre her.

MaxlRail

Zitat von: s_gelb am  16 12, 2024, 11:05Ja, Selzthal ist ein bedeutender Bahnhof im österreichischen Bahnverkehr. Von einem Zug aus Deutschland kommend - wohin könnte man in Selzthal dann sinnvoll umsteigen?
Sofern Selzthal ICE-tauglich wäre, soll ein solcher Zug ruhig bis Selzthal fahren - aber bevor der Zug mangels zu niedriger Bahnsteige in Selzthal gar nicht fährt, wäre es besser, er fährt schon und endet einfach bereits früher.

Was ich nicht verstehe ist, warum in Selzthal nicht einfach ein "Betriebsaufenthalt" abseits der Bahnsteige gemacht wird zur Richtungsänderung und ein Anschluss zum Regionalzug nach Linz in Liezen stattfindet oder in Rottenmann auf den Schnellzug.

510-015

Zitat von: Hilde B. am  16 12, 2024, 08:09Das wäre aber schon sinvoll denn das ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Selzthal hat auch das berühmt berüchtige Fäkalienwagerl zum absaugen der Toiletten.
Das lässt sich aber problemlos lösen. Sollte Selzthal nicht bis dahin modernisiert sein (Pläne dazu gibt es bereits), wäre die logische Konsequenz ein ICE bis Liezen mit anschließender Fahrt als LP nach Selzthal.

Wäre natürlich schade, wenn man die Fahrgäste nicht mitnehmen kann, wenn der Zug eh die paar Kilometer weiterfährt, aber für die wichtigen Tourismusorte im Ennstal wäre es egal.
Wenn kurz nach der Ankunft in Liezen ein Anschluss zu einem Regionalzug besteht, wäre sowieso auch diese Relation bedient.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)