ÖBB - Sichtungen

Begonnen von TW 529, 28 03, 2022, 19:44

« vorheriges - nächstes »

stefan022 und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

flow

Die 1216 250 ist vorhin mit Comfortjet-Garnitur 73 nach Graz gekommen und sollte jetzt gerade wieder als 370 den Weg retour nach Praha antreten.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

FlipsP

Heute zum ersten Mal und sollte jetzt auch so bleiben

ktn123

Laut scotty ist die Fahrradmitnahme erst ab Mürzzuschlag möglich und laut vagonweb ist der letzte Waggon bis Mürzzuschlag abgeschlossen. Weiß jemand von euch woran das liegt (evt. die Bahnsteiglänge in Kapfenberg)?

Ergänzung: lt. vagonweb ist beim Gegenzug (RJ 73 Graz an 13:33) der letzte Waggon (Steuerwagen) von Břeclav bis Graz Hbf abgesperrt

510-015

Zitat von: ktn123 am Heute um 15:16Laut scotty ist die Fahrradmitnahme erst ab Mürzzuschlag möglich und laut vagonweb ist der letzte Waggon bis Mürzzuschlag abgeschlossen. Weiß jemand von euch woran das liegt (evt. die Bahnsteiglänge in Kapfenberg)?
Ja, genau daran liegt es. Zug ist für die Bahnsteige in Kapfenberg zu lang.

Aus dem Grund war der Einsatz vor Fahrplanwechsel generell fraglich. Ursprünglich war der Einsatz schon einmal ab Juni geplant, dann mit Anfang Oktober, jetzt wurde daraus Ende Oktober und die Lösung mit abgesperrtem letzten Wagen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

ktn123

Danke für die Info. Ab Fahrplanwechsel löst sich das Problem vermutlich durch ausschließlichen Einsatz am RJX.

scheurin

Ich frage mich weswegen das in Österreich so eng gesehen wird. In der Schweiz in Wilderswil zum Beispiel sind die letzten Wagons oft weit hinter dem Bahnübergang und das funktioniert. Warum sagt man nicht durch weiter vorne aussteigen? Oder gibt es da wieder so ein sinnlos teures Gesetz (wie das mit den Amplen bei der Strassenbahn)?

Ch. Wagner

Zitat von: scheurin am Heute um 17:10Ich frage mich weswegen das in Österreich so eng gesehen wird. In der Schweiz in Wilderswil zum Beispiel sind die letzten Wagons oft weit hinter dem Bahnübergang und das funktioniert. Warum sagt man nicht durch weiter vorne aussteigen? Oder gibt es da wieder so ein sinnlos teures Gesetz (wie das mit den Amplen bei der Strassenbahn)?


Die Schweiz hat womöglich bissi andere Gesetze. Und in der EU sind sie auch nicht. Und was so in Wilderswil passiert, interessiert Brüssel überhaupt nicht. Und schließlich: Haben denn die Berner Oberland Bahnen oder die Schynige Platte Bahn so überlange Züge.

scheurin

Zitat von: Ch. Wagner am Heute um 19:20Haben denn die Berner Oberland Bahnen oder die Schynige Platte Bahn so überlange Züge.

Ja haben sie, selbst gesehen. Denke ich zählte so an die 14 Wagen - die werden ja in Zweilütschinen geflügelt.