Quietschende Straßenbahnen

Begonnen von amoser, 18 01, 2025, 19:25

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.


Hilde B.

#1
Mir ist das Dienstagnacht beim LKH 7er aufgefallen, als so schlimm habe ich es aber nicht empfunden.

Vitus

Besonders schlimm ist das Quietschen im Bereich der unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof.

scottie

Zitat von: Vitus am  18 01, 2025, 20:29Besonders schlimm ist das Quietschen im Bereich der unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof.

Dort gibt es noch keine Schmieranlage. Ab Mai 2025 werden dort ohnehin die Gleise erneuert und auch eine Schmieranlage installiert.

Zachi

Zitat von: scottie am  18 01, 2025, 23:16Dort gibt es noch keine Schmieranlage. Ab Mai 2025 werden dort ohnehin die Gleise erneuert und auch eine Schmieranlage installiert.
Und wie soll diese Schmieranlage gut funktionieren? Laut Holding müsste es ja ab und zu regnen oder schneien, dort wohl eher schwierig ::)

Ragnitztal

Im Unterflurbereich ist es noch zusätzlich lauter, da die Schallreflexionen von den Tunnelwänden hinzukommen.

Stipe

Dafür wohnen dort recht wenige Leute.

TW 529

Zitat von: Stipe am  19 01, 2025, 13:51Dafür wohnen dort recht wenige Leute.
Die ganzen Hotels rund um dem Hauptbahnhof, keine Ahnung wie Schalldicht die Fenster rundherum sind?

Ch. Wagner

Zitat von: TW 529 am  19 01, 2025, 15:07Die ganzen Hotels rund um dem Hauptbahnhof, keine Ahnung wie Schalldicht die Fenster rundherum sind?

Gott sei Dank nicht die halben.

Und alle Hotels dort haben schon wegen des Straßenverkehrs Schallschutzfenster. Und nicht einmal im Schanigarten der Aida hört man die Straßenbahnen.

Hilde B.

Zitat von: TW 529 am  19 01, 2025, 15:07Die ganzen Hotels rund um dem Hauptbahnhof, keine Ahnung wie Schalldicht die Fenster rundherum sind?

Guten Abend Welt!

Sehr schließlich fahren dort nicht nur größtenteils unterirdisch die Trams sonder auch in der Nacht schwere Güterzüge mir weitaus 2000 to, und LKW's wenn der Plabutsch gesperrt ist. Moderne Lärmschutzfenster können recht viel schlucken. In Wien am Hauptbahnhof im Hotel Novotel ist nichts von der Bahn zu hören wenn das Zimmer gleisseitig liegt.

200er

Zitat von: Vitus am  18 01, 2025, 20:29Besonders schlimm ist das Quietschen im Bereich der unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof.

Besonders schlimm ist es bei der Einfahrt in die Schleife Krenngasse am Schillerplatz! Dort wurden vor ein paar Jahren nach einem Schienenbruch die neuen Schienen völlig starr einbetoniert, statt dass man wie an anderen Stellen eine Dämpfung im Gleisbett eingebaut hätte. Weil die Schienen dort im Bogen überhaupt nicht nachgeben können, quietscht es besonders laut. Einzige Reaktion der Graz Linien auf eine Beschwerde: "Das ist wetterabhängig..."  :'(

lg 200er

Michael O.

Zitat von: scottie am  18 01, 2025, 23:16Dort gibt es noch keine Schmieranlage. Ab Mai 2025 werden dort ohnehin die Gleise erneuert und auch eine Schmieranlage installiert.
Die Schmieranlage ist ja nur für die Spurkränze. Ich glaube dass die Ursache beim Bahnhof auch an den Verschleißerscheinungen am Schienenkopf liegen. Man erkennt dort deutliche Riffelbildung im Kurvenbereich, vor allem beim Gleis stadtauswärts ab Haltestelle. Man sollte bei der Sanierung schauen, dass die Gleisgeometrie optimiert wird, dass das nicht wieder vorkommt. Die Schienen schauen dort schon extrem abgenutzt aus.

scottie

Zitat von: Michael O. am  20 01, 2025, 17:36Die Schmieranlage ist ja nur für die Spurkränze. Ich glaube dass die Ursache beim Bahnhof auch an den Verschleißerscheinungen am Schienenkopf liegen. Man erkennt dort deutliche Riffelbildung im Kurvenbereich, vor allem beim Gleis stadtauswärts ab Haltestelle. Man sollte bei der Sanierung schauen, dass die Gleisgeometrie optimiert wird, dass das nicht wieder vorkommt. Die Schienen schauen dort schon extrem abgenutzt aus.

Die Schmieranlagen der Holding Graz sind von der slowenischen Firma ELPA. Man kann diese Kästen z.B. auf der Linie 6 in der Nähe des Wasserturms beim Hauptbahnhof West oder auf der Linie 4 in der Reininghausstraße sehen. Anscheinend schmieren die Anlagen nicht nur die Spurkränze, sondern über Löcher in der Schiene direkt auf der Schiene.
Dieses System wurde auch auf der Montafoner Bahn installiert, man kann es in folgendem Video sehen, ab Minute 4:14. Dort scheint es sehr gut zu wirken.



PeterWitt

Es gibt auch die durchaus umweltverträgliche Variante, die Gleise mittels Bewässerung zu schmieren - geht halt nur im Winter bei Minustemperaturen irgendwie schwer, und ich denke, dass neben der Physik auch beim Schmierfett die Viskosität durch die Temperaturen verändert wird, somit das Schmierergebnis beeinflusst wird (auf der Straße ist's ja z.B. auch so, dass bei Regen die PKW lauter sind, auch auf Flüsterasphalt - man kann halt nicht immer und unter allen Bedingungen gleichwertige Ergebnisse erzielen).