Mittlerweile beginnt die Trenitalia mit dem Umbau der ersten Garnitur von geplanten neun Fahrzeugen des Typs "Roter Pfeil", um ab Ende 2026 die Verbindung Milano-München aufzunehmen, langfristig sind auch weitere Routen geplant.
https://www.merkur.de/welt/italien-baut-high-speed-zuege-fuer-deutschland-und-oesterreich-um-nonstop-von-berlin-nach-rom-93601421.html
Wird jedenfalls interessant, ob man mit ÖBB und DB kooperieren wird auf dieser Route oder ob eine Konkurrenz-Situation geschaffen werden soll.
Jedenfalls wäre auch eine umsteigefreie Verbindung von Wien nach Rom, Mailand oder Neapel sehr begrüßenswert. Schätzungsweise hätten solche Verbindungen aber erst Chanchen auf Realisierung, wenn der SBT in Betrieb genommen wird.
ZitatMittlerweile beginnt die Trenitalia mit dem Umbau der ersten Garnitur von geplanten neun Fahrzeugen des Typs "Roter Pfeil", um ab Ende 2026 die Verbindung Milano-München aufzunehmen, langfristig sind auch weitere Routen geplant.
Es gab schon mal die Verbindung Rom - Innsbruck - München als EC und weitere Verbindungen und die waren immer gut gebucht. Ich hoffe die Zulassung in Österreich und Deutschland dauert ruhig länger damit die auch mal das Theater haben. Italien findet immer wieder neue Punkte was man fordern kann um die Zulassung zu verzögern.
ZitatWird jedenfalls interessant, ob man mit ÖBB und DB kooperieren wird auf dieser Route oder ob eine Konkurrenz-Situation geschaffen werden soll.
Zumindest zwischen Frankreich <> Deutschland klappt die Kooperation recht gut, würde so ein Modell vorziehen.
ZitatJedenfalls wäre auch eine umsteigefreie Verbindung von Wien nach Rom, Mailand oder Neapel sehr begrüßenswert. Schätzungsweise hätten solche Verbindungen aber erst Chanchen auf Realisierung, wenn der SBT in Betrieb genommen wird.
Wenn die Verbindung kommt dann bitte als Sprinter mit Halten in Österreich in Villach, Klagenfurt, Graz und Wien.
Zitat von: TW 581 am 11 03, 2025, 22:19Es gab schon mal die Verbindung Rom - Innsbruck - München als EC und weitere Verbindungen und die waren immer gut gebucht. Ich hoffe die Zulassung in Österreich und Deutschland dauert ruhig länger damit die auch mal das Theater haben. Italien findet immer wieder neue Punkte was man fordern kann um die Zulassung zu verzögern.
Die Fahrzeuge haben schon die Zulassung.
Zitat von: s_gelb am 01 03, 2025, 10:25Wird jedenfalls interessant, ob man mit ÖBB und DB kooperieren wird auf dieser Route oder ob eine Konkurrenz-Situation geschaffen werden soll.
Es wird eine gemeinschaftliche Kooperation zwischen ÖBB, DB und Trenitalia, was ich als sehr positiv erachte:
https://www.meinbezirk.at/tirol/c-wirtschaft/hochgeschwindigkeitszug-frecciarossa-in-tirol_a7317723
Finde ich auch gut so, kommt hoffentlich dann auch so auf der Süd.
Wien - Graz - Klagenfurt - Villach direkt nach Rom wäre schon was. ;)
Zitat von: s_gelb am 15 05, 2025, 20:42Es wird eine gemeinschaftliche Kooperation zwischen ÖBB, DB und Trenitalia, was ich als sehr positiv erachte:
https://www.meinbezirk.at/tirol/c-wirtschaft/hochgeschwindigkeitszug-frecciarossa-in-tirol_a7317723
Und es wird sogar ein sehr umfangreiches Angebot, dass die ÖBB gemeinsam mit DB und Trenitalia in den nächsten Jahren aufbauen möchten:
https://schienencontrol.gv.at/de/nachrichtenleser/anmeldung-neuer-verkehre-13.html
Ab Dezember 2026 geht es los mit den Frecciarossa, München - Innsbruck - Mailand und München - Innsbruck - Rom. 2028 sollen 5 direkte Verbindungen angeboten werden.
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/In-Hochgeschwindigkeit-von-Muenchen-ueber-Innsbruck-nach-Mailand-und-Rom-mit-neuen-Direktverbindungen-13378658
------------------
Hoffe das die Kooperation dann 2030 dann auch den Frecciarossa direkt von Italien auch mit Graz und Wien verbindet.