Aufgrund der geänderten Ausbaupläne der "Linie 8", die ja früher als SW- und NW-Linie gesonderte Projekte waren, eröffne ich nun diesen Thread.
Alte Threads zu diesem Thema, die geschlossen werden:
Südwestlinie "light": https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,991.0.html
Straßenbahnausbau 2023ff: https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,21.0.html
Folgende Presseaussendung ist heute aus dem Büro der Vizebürgermeisterin Judith Schwentner eingetroffen:
,,Die Linie 8 kommt – und wir arbeiten mit voller Kraft daran!"
Die Realisierung der Linie 8 geht konsequent voran. Diese soll im Endausbau von Gösting bis Grottenhof/Webling führen. Ziel ist ein erster Planungsbeschluss im Herbst dieses Jahres. ,,Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Linie 8 nicht nur Realität wird, sondern als leistungsfähige Straßenbahnverbindung Graz nachhaltig entlastet", betont Vizebürgermeisterin Judith Schwentner.
Die Umsetzung der neuen Linie 8 soll dabei in fünf Teilabschnitten erfolgen:
· Karlauerstraße – Reininghaus (Südwest)
· Roseggerhaus – Fröbelpark (Nordwest)
· Jakominiplatz – Karlauerstraße (Südwest)
· Fröbelpark – Gösting (Nordwest)
· Reininghaus – Grottenhof/Webling (Südwest)
,,Jeder Abschnitt ist ein weiterer Entwicklungsschritt zu einem leistungsfähigen und umweltfreundlichen Staßenbahnnetz in Graz. Wir stellen die Weichen für eine moderne und nachhaltige Mobilität", so Schwentner.
In der zeitlichen Abfolge hat die Umsetzung der beiden Abschnitte Karlauerstraße bis Reininhaus und Roseggerhaus bis Fröbelpark im ersten Schritt Priorität. Die ersten beiden Abschnitte verbessern die Anbindung an neue Stadtgebiete und schaffen die nötige Flexibilität für zukünftige Erweiterungen. Ziel ist es, den Planungsbeschluss für diese beiden Abschnitte im Herbst zu fassen. Kosten und Zeitplan können dann konkretisiert werden.
Volle Kraft für die Umsetzung der Linie 8
,,Die Grazer:innen können sicher sein: Die Linie 8 kommt. Und wir arbeiten mit voller Kraft daran, dass sie eine leistungsstarke Verbindung wird, die unsere Stadt wirklich bewegt", so Schwentner.
Grüner Verkehrssprecher Christian Kozina-Voit: ,,Wir wollen keine "Linie 8 light", wie sie die ÖVP fordert. Wir wollen vollständige Straßenbahn-Verbindungen Richtung Südwesten und Nordwesten – so, wie wir es im ÖV-Grundsatzbeschluss festgehalten haben. Der erste Abschnitt soll deswegen auch nicht nur vom Karlauergürtel bis Don Bosco, sondern bis zur bestehenden Linie 4 nach Reininghaus gehen. Und wenn wir das beschließen, soll auch ein klarer Zeitplan für alle weiteren Abschnitte enthalten sein. Nur so kommen wir weiter!"
Also doch prioritär der Abschnitt Karlauer Straße - Reininghaus ...
W.
Naja - jeglicher Netzausbau ist per se besser als Stillstand...
Siehe auch die Umfrage zu diesem Thema: https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,992.0.html
Zitat von: Martin am 20 03, 2025, 13:45Naja - jeglicher Netzausbau ist per se besser als Stillstand...
Das ist nicht das Thema. Es wurde hier in Abrede gestellt, dass so eine Variante (bzw. Varianten mit der Nordwestlinie bis zu Fröbelpark) im Raum steht, obwohl das schon länger gerüchteweise kolportiert wird (nicht erst durch den Grazer-Artikel).
Ich hoffe nur inständig, dass man in dem Zusammenhang nicht auf die Mitbestellung der notwendigen Fahrzeuge vergisst!
W.
Mir gefällt die Aufteiling in Blöcke, die kleiner und damit umsetzbarer sind, einzeln schon was bringen, und trotzdem aufeinander aufbauen. Das ist für mich ein Bekenntnis, dass man zwar nicht den Riesenwurf auf einmal machen kann, aber Stück für Stück an einem Masterplan arbeitet. Unabhängig von den Akteuren ist längerfristiges Planen gut für die Stadt, und das geht mir beim ÖV schon länger etwas ab.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 20 03, 2025, 13:57Ich hoffe nur inständig, dass man in dem Zusammenhang nicht auf die Mitbestellung der notwendigen Fahrzeuge vergisst!
100% Zustimmung!
Eh nett.
Aber dann sollte man schauen, dass Reininghaus - Fröbelpark auch spätestens um 2030 herum gefahren werden kann.
Ein Zeithorizont mit 2040 ist nur Hohn.
Zitat von: riggnix am 20 03, 2025, 14:57Mir gefällt die Aufteiling in Blöcke, die kleiner und damit umsetzbarer sind, einzeln schon was bringen, und trotzdem aufeinander aufbauen. Das ist für mich ein Bekenntnis, dass man zwar nicht den Riesenwurf auf einmal machen kann, aber Stück für Stück an einem Masterplan arbeitet. Unabhängig von den Akteuren ist längerfristiges Planen gut für die Stadt, und das geht mir beim ÖV schon länger etwas ab.
Birgt leider aber auch die Gefahr, dass nach einem Block die Linie dann kurzfristig endet und man den Weiterbau der nächsten Blöcke einstampft oder auf die lange Bank schiebt.
Für mich (wie üblich) viel heisse Luft ohne Details ... mal abwarten ob und wann tatsächlich die Baumaschinen auffahren ...
Zitat von: FlipsP am 20 03, 2025, 15:29Eh nett.
Aber dann sollte man schauen, dass Reininghaus - Fröbelpark auch spätestens um 2030 herum gefahren werden kann.
Ein Zeithorizont mit 2040 ist nur Hohn.
2040 wäre zwar etwas langsam, aber 2030 ist reine Fantasie. Wenn 2030 sowohl am Südast als auch am Nordast schon gebaut würde, dann wäre das schon super!
Ich habe mit den Blöcken auch kein Problem, warum aber nicht zuerst Fröbelpark und/oder Webling? Der Bypass ist halt verkehrlich wenig wirksam. Kern der SW-Linie ist der Griesplatz.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 20 03, 2025, 21:16Ich habe mit den Blöcken auch kein Problem, warum aber nicht zuerst Fröbelpark und/oder Webling? Der Bypass ist halt verkehrlich wenig wirksam. Kern der SW-Linie ist der Griesplatz.
W.
Fröbelpark, ok, aber zuerst Webling? Von Reininghaus nach Webling zuerst hätte mMn wenig verkehrlichen Nutzen, da man mit der Kirche um's Kreuz müsste.
Zitat von: PeterWitt am 20 03, 2025, 21:37Fröbelpark, ok, aber zuerst Webling? Von Reininghaus nach Webling zuerst hätte mMn wenig verkehrlichen Nutzen, da man mit der Kirche um's Kreuz müsste.
Kirche ums Kreuz? Direkte Anbindung Hauptbahnhof, Hauptplatz ... was ist denn dann die Strecke via Schönaubrücke? Eine Stadtrundfahrt? ...
Dazu größere Einsparungen beim Bus, sofern man rechtzeitig Neufahrzeuge bestellt.
W.
https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/erster-planungsbeschluss-fuer-linie-8-im-herbst-angesetzt_a7214372
Zitat von: 38ger am 20 03, 2025, 21:102040 wäre zwar etwas langsam, aber 2030 ist reine Fantasie.
Nachdem man ja den Planungsbeschluss noch in diesem Jahr schaffen möchte, wird sich die Umsetzung zumindest der ersten beiden Abschnitte wohl bis 2030 ausgehen. Und dann jedes Jahr ein weiterer Abschnitt. Dauert das noch länger, wäre das schon ein Armutszeugnis.
Zitat von: 38ger am 20 03, 2025, 21:102040 wäre zwar etwas langsam, aber 2030 ist reine Fantasie. Wenn 2030 sowohl am Südast als auch am Nordast schon gebaut würde, dann wäre das schon super!
Hey es ist 2025. Das sind 5 Jahre bis 2030. Ja, für Graz wäre das schnell, aber grundsätzlich wäre das möglich. Selbst 2028 und da ziehe ich noch keinen Vergleich mit China!
Zitat von: Sanfte Mobilität am 20 03, 2025, 22:42Kirche ums Kreuz? Direkte Anbindung Hauptbahnhof, Hauptplatz ... was ist denn dann die Strecke via Schönaubrücke? Eine Stadtrundfahrt? ...
Wir reden ja von einem Zeithorizont, an dem die S-Bahn von Straßgang/Webling/Wetzelsdorf schon ausgebaut und deutlich verdichtet wurde - da besteht also schon eine gute Anbindung an den HBF, und zudem hat die VErbindung Karlauergürtel/Jochen-Rindt-Platz den großen Vorteil, endlich eine zweite Verbindung zwischen Ost- und Westnetz zu schaffen, welche für alternative Routenführungen und Umleitungen durchaus wichtig ist.
Nicht zu vergessen, dass das neue Nadelöhr Annenstraße ja durch den Bau der Zweigstrecke NW ebenso massiv betroffen wäre (siehe auch SEV heuer).
Zitat von: FlipsP am 21 03, 2025, 06:05Hey es ist 2025. Das sind 5 Jahre bis 2030. Ja, für Graz wäre das schnell, aber grundsätzlich wäre das möglich. Selbst 2028 und da ziehe ich noch keinen Vergleich mit China!
Nichts für ungut, aber 5 Jahre für Beschlussfassung, Detailplanung, Finanzierung und Bau halte ich schon für sehr motiviert, es wird hier ja nicht wie in Wien bei der Linie 27 auf der grünen Wiese gebaut sondern im urbanen Umfeld. 7-8 Jahre ab Beschlussfassung halte ich da eher realistisch.
Nebenbei berichtete auch die "Kleine", und Hr. Hohensinner kritisiert, dass es endlich einen ÖV-Ausbau braucht, dass die WS-Linie seit zig Jahren im Gespräch sei un dimmer wieder umgeplant wurde, obwohl heuer die Koralmbahn eröffnet wird. Sowas nenne ich wohl Ironie - oder ist's bloße Dummheit? ::)
Kleine (https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/19490352/koalition-sieht-grosse-linie-8-auf-schiene-oevp-fordert-mehr-tempo)
Abgesehen davon hat gestern die Stadt 16 weitere Straßenbahnen und 8 Busse gekauft.
Zitat von: FlipsP am 21 03, 2025, 06:05Hey es ist 2025. Das sind 5 Jahre bis 2030. Ja, für Graz wäre das schnell, aber grundsätzlich wäre das möglich. Selbst 2028 und da ziehe ich noch keinen Vergleich mit China!
Rein theoretisch wären drei Jahre vielleicht machbar, aber weder in Graz noch in Österreich ist unter 5 Jahre auch nur ansatzweise realistisch!
Sollte Graz das schaffen wäre es für österreichische Verhältnisse schon eine wirklich tolle Leistung. Wir sind halt weder Frankreich noch Schweiz.
Zitat von: 38ger am 21 03, 2025, 10:55Sollte Graz das schaffen wäre es für österreichische Verhältnisse schon eine wirklich tolle Leistung.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Zitat von: Ch. Wagner am 21 03, 2025, 08:09Abgesehen davon hat gestern die Stadt 16 weitere Straßenbahnen und 8 Busse gekauft.
Die Stadt hat die Finanzierung für den Kauf beschlossen . . .
Zitat von: PeterWitt am 21 03, 2025, 07:50Nichts für ungut, aber 5 Jahre für Beschlussfassung, Detailplanung, Finanzierung und Bau halte ich schon für sehr motiviert, es wird hier ja nicht wie in Wien bei der Linie 27 auf der grünen Wiese gebaut sondern im urbanen Umfeld. 7-8 Jahre ab Beschlussfassung halte ich da eher realistisch.
Das ist aber eigentlich nur für Graz so. Gerade das Beispiel Wien zeigt, dass es schneller gehen könnte.
Da vergehen teilweise keine 2 Jahre zwischen Beschluss und Baustart.
Ja, mit dem aktuellen Grazer Maßstab unrealistisch, aber mit dem allgemein Stand der Technik durchaus mehr als locker zu schaffen.
Zitat von: PeterWitt am 21 03, 2025, 07:50Nebenbei berichtete auch die "Kleine", und Hr. Hohensinner kritisiert, dass es endlich einen ÖV-Ausbau braucht, dass die WS-Linie seit zig Jahren im Gespräch sei un dimmer wieder umgeplant wurde, obwohl heuer die Koralmbahn eröffnet wird. Sowas nenne ich wohl Ironie - oder ist's bloße Dummheit? ::)
Wundert das wen bei der ÖVP?
Kann man zu den 8 zusätzlichen Bussen eigentlich was lesen?
Das habe ich bis jetzt nur in Überschriften gesehen, aber keine Details dazu.
Weiß da wer mehr?
Zitat von: FlipsP am 21 03, 2025, 14:01Da vergehen teilweise keine 2 Jahre zwischen Beschluss und Baustart.
Und der Beschluss kommt aus dem Nichts? Dafür sind keine Vorarbeiten notwendig? Wohlkaum vorstellbar ...
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 21 03, 2025, 16:14Und der Beschluss kommt aus dem Nichts? Dafür sind keine Vorarbeiten notwendig? Wohlkaum vorstellbar ...
W.
Als Wiener würden mich Beispiele dazu interessieren. Ich glaub auch eher, dass da nur der Zeitraum gerechnet wurde, welcher in der Öffentlichkeit bekannt war, nicht jedoch interne Studien, Streitereien, Kompromisse mit Bezirkspolitikern usw. bevor man mit der Ausschreibung der Planung überhaupt begonnen hat!
Zitat von: Sanfte Mobilität am 21 03, 2025, 16:14Und der Beschluss kommt aus dem Nichts? Dafür sind keine Vorarbeiten notwendig? Wohlkaum vorstellbar ...
W.
Wurde bis jetzt nix gemacht?
Wieso schaffen es andere schneller?
Wieso ist Graz immer so extrem langsam?
,,Interne Studien" sind zu diesen Linien längst schon ,,extern" geworden.
Eben..
Zitat von: FlipsP am 21 03, 2025, 21:06Wurde bis jetzt nix gemacht?
Wieso schaffen es andere schneller?
Wieso ist Graz immer so extrem langsam?
,,Interne Studien" sind zu diesen Linien längst schon ,,extern" geworden.
Eben..
Ich rede von Wien ... Es ist kaum vorstellbar innerhalb von 2 Jahren eine Strecke von 0 zu planen und zu bauen, inkl. aller Beschlüsse und Verfahren. Ich habe das eher in Erinnerung, dass man in Wien ähnlich lange und z. T. länger drüber diskutiert.
W.
Die erste Information von der Stadt Wien zum 27er gab es am 24. September 2021. Da wurde aber schon das fertige Projekt präsentiert. Eröffnet wird die Neubaustrecke im Herbst 25. Sind halt schon ein wenig mehr als 2 Jahre.
Zitat von: danihak am 22 03, 2025, 00:49Die erste Information von der Stadt Wien zum 27er gab es am 24. September 2021. Da wurde aber schon das fertige Projekt präsentiert. Eröffnet wird die Neubaustrecke im Herbst 25. Sind halt schon ein wenig mehr als 2 Jahre.
Passt damit super in den Rahmen, dass 2030 die SW Linie fahren könnte. Abgesehen davon, dass bei der SW Linie schon genug Vorarbeit geleistet wurde.
Zitat von: FlipsP am 22 03, 2025, 06:11Passt damit super in den Rahmen, dass 2030 die SW Linie fahren könnte. Abgesehen davon, dass bei der SW Linie schon genug Vorarbeit geleistet wurde.
Also, der 27er ist aber kaum mit der SW-Linie vergleichbar, wenn schon, dann mit dem 4er Reininghaus. Der 27er wird auf die grüne Wiese gebaut, sämtliche Infrastruktur wird quasi mitgebaut und wurde mitgeplant, die Baulagerungen und Baustellenmanipulation kann auf großzügigen Freiflächen passieren, wogegen die ersten Abschnitte der Linie 8 immer im dichten urbanen Raum liegen würden, mit bereits existierender Infrastruktur, die (im laufenden Betrieb) angepasst werden muss.
Linie 27: 1,8km Baulänge, Linie 8 Spange JRP-KG 1,8km, Reininghaus-Grottenhof 2,5km, Reininghaus-Webling ca. 4km, Roseggerhaus-Fröbelpark 1,9km.
Die Abschnitte, die in der Baulänge etwa entsprechen würden aben deutlich andere Rahmenbedingungen, und jene, die etwas günstigere Bedingungen haben sind deutlich länger.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde zB für die Linie 12 2020 der Planungsprozess gestartet (der ja bei der Südwestlinie schon in Teilen besteht), um Mitte 2023 herum wurde die Linie als fix präsentiert, Baustart war 2025 und Ende 2025 soll sie fahren.
Und das mitten in der Metropole Wien.
5 Jahre ist ein mehr als realistischer Wert*. Nur weil das Graz seit Jahrzehnten nicht schafft und immer auf die Bremse drückt, ist das nicht weniger realistisch. Man muss nur einmal die Bremse los lassen (auf Gas drücken meine ich da noch gar nicht).
Aber alleine wenn man die lächerliche Bauzeit in Puntigam ansieht, dann wird natürlich vor 2035 Nix fahren. Das ist mir schon klar!
Ich bin halt jemand der sehr gerne zumindest am Mittelfeld, eher an der Spitze orientiert und nicht weiter faul mit den letzten Plätzen zufrieden ist.
*Ich schreibe ja nicht davon, dass man nächstes Jahr die Linie fahren sollte!
Bin gespannt wann sich die ersten Bürgerprotestgruppen formieren, schließlich sind Straßenbahnen laut und verursachen sicherlich Elektrosmog im Gegensatz zu Dieselbussen....
Es ist immer ein bisserl schwer einzelne Prozesse zu vergleichen.
Dazu gibt es noch einen großen Unterschied zwischen Wien und Graz: in Wien sind solche Projekte eher eine politische, den eine finanzielle Frage, in Graz eher eine finanzielle Frage. Die Bundeshauptstadt hat als Bundesland halt andere Mittel zur Verfügung.
W.
Es geht ja nicht um den Vergleich an sich. Man kann auch andere Beispiele, als Wien finden.
China wäre unseriös, aber da würde die Linie noch vor der KAB fahren.
Graz ist einfach in den Umsetzungen massiv langsam. Das ist Fakt.
Ich bin der Meinung, dass man daran arbeiten und das ändern sollte.
Wie gesagt, gibt sicher Verbesserungspotential. Aber ich glaube, es geht vorrangig schon um die finanziellen Möglichkeiten, bedeutet auch Planer etc., was auch die gestreckten Bauzeiten von Projekten bedingt - gewisse Projekte, wie z. B. die 4er-Verlängerung zum Murpark waren relativ schnell auf Schiene, ebenso der NVD Hauptbahnhof (weil da auch das Land finanziell dabei war).
Bei der Entlastungsstrecke gab es ja schon ein Projekt, dann wurde eine Strecke auserkoren, um dann am Ende wieder zur alten Streckenführung zurückzukommen. Beim 6er ist die Geschichte hinlänglich bekannt. Die 5er-Verlängerung, wie auch der NVK Don Bosco waren mit dem Bau der KAB in Graz akkordiert.
W.
Zitat von: FlipsP am 22 03, 2025, 09:45Es geht ja nicht um den Vergleich an sich. Man kann auch andere Beispiele, als Wien finden.
China wäre unseriös, aber da würde die Linie noch vor der KAB fahren.
Graz ist einfach in den Umsetzungen massiv langsam. Das ist Fakt.
Ich bin der Meinung, dass man daran arbeiten und das ändern sollte.
Ich nehme an, dass es in Wien schon alleine wegen der vielen U-Bahn Projekte eine deutlich besser besetzte Verkehrsplanung gibt als in Graz, was aber vor allem Auswirkungen auf die Projektvorlaufzeit hat.
Bie der Umsetzung könnte man bestimmt auch stärker auf externe Firmen zurück greifen, warum z.B. der Gleisbau immer von der HGL selbst gemacht wird erschließt sich mir nicht ganz.
Man könnte also, so man den finanziellen Hintergrund hätte, bestimmt auch parallel alle 4 Abschnitte der SW-Linie bauen, das würde aber im Westen massive Straßensperren bedeuten, die jene um das Neutorviertel deutlich übersteigen würden, entsprechend wäre wohl das Feedback jener, denen die sinnvolle Entwicklung der Stadt zwecks Wechsel plitischen Kleingelds egalist.
Zitat von: PeterWitt am 22 03, 2025, 12:45Bie der Umsetzung könnte man bestimmt auch stärker auf externe Firmen zurück greifen, warum z.B. der Gleisbau immer von der HGL selbst gemacht wird erschließt sich mir nicht ganz.
Abgesehen davon, dass das ja eh alles passiert (ist), aber was macht dann der Holding-Gleisbautrupp? Däumchendrehen, während die Externen dafür noch extra kassieren. Da spielt halt das Geld eine Rolle.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 22 03, 2025, 12:50Abgesehen davon, dass das ja eh alles passiert (ist), aber was macht dann der Holding-Gleisbautrupp? Däumchendrehen, während die Externen dafür noch extra kassieren. Da spielt halt das Geld eine Rolle.
W.
Nein, aber es laufen ja auch parallell immer Gleissanierungen, und wenn man wirklich zügig bauen will, dann kann man nicht immer warten, bis der Bautrupp auf einer anderen Baustelle obsolet wurde.
Insofern: würde man die gesamte SW-linie in einem Stück zügig bauen wollen, müsste man jedenfalls auf externe Ressourcen zugreifen, da man im eigenen Haus nicht ~10km am Stück bauen kann.
Zitat von: PeterWitt am 22 03, 2025, 12:57Nein, aber es laufen ja auch parallell immer Gleissanierungen, und wenn man wirklich zügig bauen will, dann kann man nicht immer warten, bis der Bautrupp auf einer anderen Baustelle obsolet wurde.
Aber das ist ja seit einigen Jahren das Prinzip: die Gleisbaustellen werden (inkl. entsprechender Streckensperren) so übers Jahr verteilt, dass man mit möglichst wenig (fremden) Ressourcen auskommt. Kann man ja fast täglich über die Videocams sehen. Nur ganz selten wird auf zusätzliches externes Personal zurückgegriffen. Ist ja nicht nur beim Gleisbau so.
ZitatInsofern: würde man die gesamte SW-linie in einem Stück zügig bauen wollen, müsste man jedenfalls auf externe Ressourcen zugreifen, da man im eigenen Haus nicht ~10km am Stück bauen kann.
Alles eine Geldfrage, deshalb wird ja filetiert.
W.
Zitat von: PeterWitt am 22 03, 2025, 12:45alle 4 Abschnitte der SW-Linie bauen, das würde aber im Westen massive Straßensperren bedeuten, die jene um das Neutorviertel deutlich übersteigen würden, entsprechend wäre wohl das Feedback jener, denen die sinnvolle Entwicklung der Stadt zwecks Wechsel plitischen Kleingelds egalist.
Das fordert ja auch niemand.