Hier ein neuer Thread, der die anstehenden Probefahrten auf dem Neubauabschnitt der Koralmbahn thematisieren soll.
Gemäß den Infos eines Users aus einem anderen Forum sieht der Fahrplan für die kommenden Hochtast- und Probefahrten auf der Koralmbahn folgendermaßen aus:
ZitatAb Dienstag wird es dann ernst:
- Den Auftakt werden diverse "Reinigungsfahrten" im Tunnel sein. Hier dürfen wohl ein paar alte 1144 dann ganz offiziell zum Staubsaugen ausrücken. Die sind dannach ziemlich sicher Schrott, aber gut... Hochtastfahrten bis Vmax 160 km/h.
- Ab 24.4. ist die Strecke dann im Hand vom "Viktor" dem elektrotechnischen Messwagen mit Mess- und Hochtastfahrten über 160 km/h bis 200 km/h.
- Ab 28.4. bis 8.5. wird dann weiter hochgetastet von 200 bis 250 km/h + x
- Ab 10.6. finden dann Fahrdynamiktests mit maximal 230 km/h statt mit railjet Garnituren in verschiedener Zusammenstellungen (einfach, Doppeltraktion, railjet 2, DANI).
- Im August wird mit ICE 4 getestet bis 250 km/h (Termin nicht fixiert)
- Anfang September kommt dann der railjet KISS bis 200 km/h. (Termin nicht fixiert)
- Ab Oktober startet dann der reguläre Güterverkehr durch den Tunnel
Herzlichen Dank für den informativen Bericht!
Konnte den ,,Staubzug" heute dank dieser Infos ablichten ;) Video, wie er aus dem Tunnel kommt, folgt.
(https://i.ibb.co/7mw5pRP/IMG-0926.jpg) (https://ibb.co/FTSMY02)
(https://i.ibb.co/21sY2sTS/IMG-0929.jpg) (https://ibb.co/tTxPfx9z)
(https://i.ibb.co/ksbVZnBF/IMG-0930.jpg) (https://ibb.co/679cQhw5)
(https://i.ibb.co/0pVJtMKD/IMG-0918.jpg) (https://ibb.co/1YJ26qMv)
Morgen gibt es das Prozedere wieder.
Hier das versprochene Video - man sieht gut, wie es aus dem Tunnel qualmt.
Während ich auf den Zug gewartet habe, gab's immer wieder Staubwolken, die aufstiegen. Sogar 10-15 Minuten vorher.
https://youtu.be/MWPNAvKCW6c?si=_VjuSm0sPvtgHHD6
Historisch sehr wertvoll.
Danke für den Einsatz.
Fuhr er eigentlich dann wieder zurück?
Zitat von: TW 581 am 02 04, 2025, 12:57Fuhr er eigentlich dann wieder zurück?
Ich bin zwar nicht gemeint aber,
ja es geht den ganzen Tag hin, und her, und her und hin.
Zitat von: Bauzug am 02 04, 2025, 13:03Ich bin zwar nicht gemeint aber,
ja es geht den ganzen Tag hin, und her, und her und hin.
Genau. Ist dann auch relativ schnell gewendet
Fahren die wohl nur bis Weststeiermark?
Ja.
Zitat von: koralmbahn am 02 04, 2025, 12:45Hier das versprochene Video - man sieht gut, wie es aus dem Tunnel qualmt.
Während ich auf den Zug gewartet habe, gab's immer wieder Staubwolken, die aufstiegen. Sogar 10-15 Minuten vorher.
https://youtu.be/MWPNAvKCW6c?si=_VjuSm0sPvtgHHD6
Ist aber traurig, dass die Speisewagen zum "Reinigungsgerät" worden sind...
Bei der Abfahrt nach der Mittagspause gab es gestern im Bahnhof Weststeiermark auch eine Begegnung mit dem ebenfalls den Tunnel durchfahrenden neuen Universalbaufahrzeuges der ÖBB INFRA.
Die Staubwolke, die das Durchkommen der "Reinigungsgarnitur" schon immer einige Minuten vorher ankündigte, war enorm.
Grandios.
Hier gewinnt die Bezeichnung "Alpenstaubsauger" an neuer Bedeutung.
Naja eher U-Alpenbläser. ;D
Zitat von: Bauzug am 02 04, 2025, 13:03ja es geht den ganzen Tag hin, und her, und her und hin.
Wird durch so eine Methode nicht ein Teil des Staubs, der bereits Richtung Ausfahrt mitgesaugt wurde, bei der Rückfahrt wieder weiter hinein verfrachtet? Hoffentlich sind die endgültig herausgesaugten Staubmengen größer als diejenigen, die bloß immer hin- und hergeblasen werden.
Hallo,
ich habe noch ein Foto von einer der Testfahrten aus dem Tunnel. Die Aufnahme der Ausfahrt ist von gestern ca. 10:18.
Die Einfahrt in den Tunnel habe ich leider sehr knapp verpasst war aber ca. 09:37 somit dürfe die Geschwindigkeit bei etwa 120km/h gewesen sein, je nachdem wie lange die Wende dauert.
Erstaunlich stark ist auch die Staubwolke die aus dem Tunnelportal kommt.
KAT_St_Paul.jpg
KAT_Staub.jpg
Zitat von: 200er am 03 04, 2025, 09:23Wird durch so eine Methode nicht ein Teil des Staubs, der bereits Richtung Ausfahrt mitgesaugt wurde, bei der Rückfahrt wieder weiter hinein verfrachtet? Hoffentlich sind die endgültig herausgesaugten Staubmengen größer als diejenigen, die bloß immer hin- und hergeblasen werden.
Ich gehe doch schwer davon aus, dass jede der beiden Röhren in nur je eine Richtung befahren wird.
Zitat von: s_gelb am 03 04, 2025, 13:03Ich gehe doch schwer davon aus, dass jede der beiden Röhren in nur je eine Richtung befahren wird.
Das ist richtig. Es wird mit 160km/h gefahren.
Hier fahren am 3.4.2025 die beiden "Staubsauger" 1144 035 und 1144 049 kurz hinter dem Bahnhof Weststeiermark in Richtung Kärnten.
Eine Brücke beim Bahnhof Weststeiermark bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Koralpe sowie links über der Oberleitung die Burg von Deutschlandsberg.
Der neue X710.201, ein Plasser&Theurer Catenary Crafter 15.4 E3, fährt hier am 3.4.2025 aus dem Bahnhof Weststeiermark in Richtung Kärnten.
https://www.kleinezeitung.at/kaernten/19555343/testfahrten-mit-250-km-h-sorgen-in-kaernten-fuer-sperren
Zitat von: Franz312 am 02 04, 2025, 16:05Ist aber traurig, dass die Speisewagen zum "Reinigungsgerät" worden sind...
Es war ein Speisewagen, WRmz 71 81 8891 316-9.
Er ist sowieso zur Ausmusterung vorgesehen daher passt das schon.
Zitat von: Bauzug am 09 04, 2025, 13:16Es war ein Speisewagen, WRmz 71 81 8891 316-9.
Er ist sowieso zur Ausmusterung vorgesehen daher passt das schon.
Einer von (wenn ich mich nicht irre) vier Stück, die derzeit im Einsatz sind. Drei Stück braucht man im täglichen Einsatz.
Zumindest am ersten Tag der Fahrten waren zu wenig Speisewagen verfügbar, um alle drei planmäßigen Einsätze abzudecken. Also was da passen soll, ist sehr fraglich für mich.
Es hätte sicher bessere Optionen für einen Wagen gegeben.
Heute Vormittag gab es erneut Fahrten mit dem Endstaubzug.
Zitat von: Martin am 07 04, 2025, 13:49https://www.kleinezeitung.at/kaernten/19555343/testfahrten-mit-250-km-h-sorgen-in-kaernten-fuer-sperren
Gibt es dazu genauere Infos? Wann die Testfahrten stattfinden, etc?
Zitat von: koralmbahn am 14 04, 2025, 19:19Gibt es dazu genauere Infos? Wann die Testfahrten stattfinden, etc?
Gestern und heute wurden mit der 1116 260 und dem "Railchecker" 99-91 001-4 zwischen Graz Hbf. und Mittlern Oberbau-Abnahmefahrten mit ETCS gemacht. Die Fahrten sind bereits beendet.
Interessant, wieso wird da nicht die ganze Strecke abgefahren?
Zitat von: koralmbahn am 15 04, 2025, 19:47Interessant, wieso wird da nicht die ganze Strecke abgefahren?
Zwischen Mittlern und Klagenfurt ist die Strecke ja schon lange in Betrieb.
Zitat von: Martin am 16 04, 2025, 07:10Zwischen Mittlern und Klagenfurt ist die Strecke ja schon lange in Betrieb.
St. Paul - Mittlern aber auch.
Bis Mittlern wahrscheinlich, weil man die Bleiburger Umfahrung, die bisher kaum befahren wurde, mittesten will. Die restliche Strecke bis Klagenfurt ist, wie schon geschrieben, eh schon länger in Betrieb und wird regelmäßig befahren.
Zitat von: koralmbahn am 15 04, 2025, 19:47Interessant, wieso wird da nicht die ganze Strecke abgefahren?
Es waren behördliche Abnahmefahrten, die befahrene Strecke ist ja noch nicht offiziell in Betrieb, sondern wird noch als Baugleis geführt.
Von St. Paul bis Mittlern ist es sicher kein "Baugleis".
Zitat von: Martin am 17 04, 2025, 11:54Von St. Paul bis Mittlern ist es sicher kein "Baugleis".
Habe ich das wo behauptet?
Ich schrieb:
Zitat von: Bauzug am 17 04, 2025, 09:46Es waren behördliche Abnahmefahrten, die befahrene Strecke ist ja noch nicht offiziell in Betrieb, sondern wird noch als Baugleis geführt.
Zitat von: JohannesBeere am 01 04, 2025, 13:50- Ab 28.4. bis 8.5. wird dann weiter hochgetastet von 200 bis 250 km/h + x
Ich schätze mal ich habe den Zug dafür gesehen? Das scheinen mir 3x Taurus und ein Messwagen? Das Bild habe ich heute um 12:52 beim der Station Feldkirchen-Seiersberg gemacht und der Zug fuhr Richtung Norden. Interessanterweise ist dann bei dem vordersten Taurus der Stromabnehmer unten.
Das liegt wohl daran, dass die Vmax des Zuges bei drei angehobenen Sta auf 100 km/h begrenzt wäre.
Verstehe, ich hätte in dem Fall erwartet dass man den Stromabnehmer bei einer der andern Loks senkt, aber ist wahrscheinlich am Ende egal. Generell wundert es mich aber dass man mit drei Loks unterwegs ist.
Hier ein Video von den Testfahrten heute in Wiederndorf-Aich.
Aktuell ist die 1116 088 mit ETCS-Akzeptanzfahrten zwischen Graz-St.Paul im Lavanttal, Deutschlandsberg, Frauental und Wundschuh beschäftigt.
Heute wird mit einer Railjet-Garnitur die Strecke befahren:
https://kaernten.orf.at/stories/3308862/
https://steiermark.orf.at/stories/3308863/
Zitat von: Martin am 10 06, 2025, 10:36https://steiermark.orf.at/stories/3308863/
Das ist nicht ganz richtig.
Gestartet wurde heute in Stunde 7 von der Steiermark aus.
Lok ist die 1216 239, der Zug wendet aktuell am Grazer Hauptbahnhof.
Eigentlich wäre es ein Grund zum Feiern. - Diese railjet Garnitur hat heute Vormittag erstmals die Koralmbahn mit 230 km/h mehrmals von Graz nach Klagenfurt befahren.
Unsere Gedanken sind jedoch bei den Opfern und Familienangehörigen des furchtbaren Amoklaufs, der heute in einem Grazer Oberstufenrealgymnasium stattgefunden hat.
Wir wünschen allen Betroffenen und vor allem den Hinterbliebenen viel Kraft!
Ich finde es sehr pietätvoll, dass du die beiden Bilder in SW gepostet hast. Chapeau!
Mit Verlaub, aber bringt jetzt genau wem etwas?
Den Opfern und Hinterbliebenen ist es völlig egal.
Wer etwas sinnvolles leisten möchte sollte Mitglied des KIT werden:
https://www.roteskreuz.at/steiermark/freiwillig-beim-blutspendedienst-1-1-1
Eingefärbte Bilder helfen niemandem.
Zitat von: Bauzug am 10 06, 2025, 13:16Eingefärbte Bilder helfen niemandem.
Entfärbt würde ich sagen.
Das Team von Styria-Mobile teilt Deine Ansicht nicht und scheinbar andere Personen auch nicht. Ich fände es nicht richtig, hier die ersten Fahrten eines FV-TW zu feiern, während in UNSERER Stadt so schreckliche Dinge passiert sind.
Schau Dir die sozialen Medien an, wie viele sich solidarisieren. Wir setzen ein Zeichen, niemand ist gezwungen mitzumachen.
In Kärnten heute gibt es einen Beitrag über die Haltdiskussion in Kühnsdorf, der mit Videos von der heutigen rj-Premiere gespickt ist.
https://on.orf.at/video/14279548/kaernten-heute-vom-10062025
Der Beitrag zeigt sogar den Fahrplan der Westbahn: Neben Kühnsdorf soll auch in Pörtschach gehalten werden. Die Fahrzeit von Villach nach Graz wird 1:08h betragen (z.B. Villach ab: 7:08, Graz an: 8:16). Die Fahrzeit von Klagenfurt nach Graz beträgt 45 Min (im Bahnhof Weststeiermark und St. Paul wird nicht gehalten).
Moment ... Du meinst wohl Graz - Klagenfurt?
... also der Halt kostet 6 Minuten
Zitat von: scheurin am 10 06, 2025, 23:26Moment ... Du meinst wohl Graz - Klagenfurt?
Danke für den Hinweis. Hab's korrigiert.
Gestern waren zwei 1216 2.. im Einsatz. Der Tausch war wegen der Überhitzung nötig gewesen.
zuerst 1216 239 dann 235.
Gibt es schon Informationen, wie mit der Überhitzungsthematik umgegangen wird? Aktuell ist es ja noch nicht einmal so warm draußen - was passiert wenn eine Lok dann an einem 35 Grad warmen Sommertag in den noch heißeren Tunnel fährt? Auf mich wirkt das ganze etwas... ungeplant.
Gibt es schon Ergebnisse der gestrigen Testfahrten?
Zitat von: koralmbahn am 11 06, 2025, 14:27Gibt es schon Informationen, wie mit der Überhitzungsthematik umgegangen wird? Aktuell ist es ja noch nicht einmal so warm draußen - was passiert wenn eine Lok dann an einem 35 Grad warmen Sommertag in den noch heißeren Tunnel fährt? Auf mich wirkt das ganze etwas... ungeplant.
Wie soll man Überhitzungen planen? Es ist aber auch der Sinn von Testfahrten, unerwartete Probleme festzustellen. Und der Sinn einer zweiten Lok ist, reine Lokprobleme hintanzuhalten. Sintemalen ja nicht nur einmal die Strecke befahren wurde.
Es war aber nicht unerwartet. Man befürchtet schon seit Monaten bzw. noch länger, dass man den RJ wegen den Temperaturproblemen der 1x16 im Koralmtunnel auf 160 km/h beschränken muss.
Die jetzigen Testfahrten sollen zeigen, ob die Befürchtungen/Erwartungen stimmen, oder ob es doch funktioniert.
Die Beobachtungen mit dem Loktausch sprechen eher dafür, dass die Erwartungen bzgl. Temperatur tatsächlich eingetreten sind.
Zitat von: 510-015 am 11 06, 2025, 19:20Es war aber nicht unerwartet. Man befürchtet schon seit Monaten bzw. noch länger, dass man den RJ wegen den Temperaturproblemen der 1x16 im Koralmtunnel auf 160 km/h beschränken muss.
Die jetzigen Testfahrten sollen zeigen, ob die Befürchtungen/Erwartungen stimmen, oder ob es doch funktioniert.
Die Beobachtungen mit dem Loktausch sprechen eher dafür, dass die Erwartungen bzgl. Temperatur tatsächlich eingetreten sind.
Zumindest heute verliefen die Testfahrten ohne Loktausch, und war relativ pünktlich unterwegs.
Zitat von: 510-015 am 11 06, 2025, 19:20Die Beobachtungen mit dem Loktausch sprechen eher dafür, dass die Erwartungen bzgl. Temperatur tatsächlich eingetreten sind.
Die Erwartungen vielleicht, die Befürchtungen aber vermutlich eher nicht.
Schließlich dürfte man ja ein paar Mal problemlos hin und her gefahren sein, ehe da Probleme aufgetreten sind. Und im Planbetrieb fahren die Züge ja dann nicht wie bei den Testfahrten quasi stündlich mit 230 durch den Koralmtunnel, sondern je nach Umlauf vielleicht zwei bis dreimal am Tag.
Sie fahren aber in naher Zukunft nach ca einer Stunde (okay, ein wenig mehr) wieder in den nächsten Tunnel.
Ich denke, es wird auch davon abhängen, ob die Lok voll- oder mindertauglich ist. Sind nicht alle Fahrmotoren aktiv, müssen die verbleibenden die ganze Last stemmen und überhitzen somit auch schneller.
Ob es daher schlau war 9 teilige RJ 2 zu ordern?
Zitat von: FlipsP am 11 06, 2025, 20:09Sie fahren aber in naher Zukunft nach ca einer Stunde (okay, ein wenig mehr) wieder in den nächsten Tunnel.
Nur kann man die Situation dort nicht ganz mit der im Koralmtunnel vergleichen - erstens ist die Überlagerung am Semmering deutlich geringer als im koralmtunnel, was die abgestrahlte Erdwärme schon etwas reduziert, zum anderen haben die beiden Tunnel auch andere Höhenprofile.
Der KAT weist einen Höhenunterschied der Portale von 60m auf und hat einen Scheitelpunkt ziemlich in der Mitte des Tunnels, wo sich ein Hitzestau bilden kann. Der SBT hingegen hat einen Höhenunterschied von 230m und ist nahezu durchgehend in eine Richtung geneigt, wodurch eine natürliche Durchlüftung besser gegeben ist. Zusätzlich befindet sich im mittleren Bereich im Fröschnitzgraben ein vertikaler Schacht, welcher eventuell auch für die Entlüftung genutzt wird.
Bislang waren die Durchfahrten durch den KAT ja immer nur bei Reisegeschwindigkeit, interessant wäre, wie es hier aussieht, wenn der RJ von einem der Tunnel-Vorbahnhöfe weg in den Tunnel beschleunigen muss - das sollte die Belastung für die Maschinen ja nochmals erhöhen.
Gutes Morgen!
Heute ist der, die, das Vectron 193.400 unterwegs.
Nur hat der SBT noch einmal einen kleineren Querschnitt, wenn ich es richtig im Kopf habe.
Es ist sicher nicht 1:1 vergleichbar, aber die Probleme werden ähnlich sein.
Und es kommt noch hinzu, dass man einen ziemlichen Höhenunterschied hat.
Zitat von: PeterWitt am 12 06, 2025, 07:17Der KAT weist einen Höhenunterschied der Portale von 60m auf und hat einen Scheitelpunkt ziemlich in der Mitte des Tunnels, wo sich ein Hitzestau bilden kann. Der SBT hingegen hat einen Höhenunterschied von 230m und ist nahezu durchgehend in eine Richtung geneigt, wodurch eine natürliche Durchlüftung besser gegeben ist.
Denn der fett markierte Abschnitt bedeutet auch, dass die Lok Richtung Süden durchgehend bergauf fährt und konstant eine höhere Leistung abgeben muss, um die Steigung zu bewältigen. Man hat eine natürliche Durchlüftung, aber es führt zu einer höheren (längeren) Beanspruchung des Triebfahrzeuges und dadurch mehr Wärmeentwicklung. Im Koralmtunnel kann man nach dem Scheitelpunkt mit der Leistung zurückgehen, im SBT nicht.
Man hat also ein ähnliches Problem auf eine andere Weise.
Wie macht man das beim Gotthard, da sind die Höhenunterschiede auch in diesem Bereich bzw. ist das mit den Girunos kein Problem wegen dem anderen Antrieb?
Zitat von: scheurin am 12 06, 2025, 21:28Wie macht man das beim Gotthard, da sind die Höhenunterschiede auch in diesem Bereich bzw. ist das mit den Girunos kein Problem wegen dem anderen Antrieb?
Den Tunnel befahren bzw. befuhren auch ETR 610, Re 484, Re 460, Re 4/4, Vectrons und der Unfallzug vom 10.August 2023 wurde von 185er traktioniert.
Übrigens, oft werden Dinge viel heißer gekocht als gegessen, so auch das Taurus/Rj-"Problem".
Als Info, wen die ersten Ergebnisse interessieren:
Es ist bei den Testfahrten gelungen Graz - Klagenfurt in 38 Minuten zu fahren. Das halten der 230 km/h ist grundsätzlich möglich.
Am ersten Tag soll die Lok wegen eines Defekts an den Lüftern überhitzt sein und musste getauscht werden. (Die Überhitzung soll also nicht am Tunnel, sondern an einem technischen Defekt an der Lok gelegen haben.)
Abweichungen von den Testszenarien, die im Realbetrieb durchaus auftreten können (beschleunigen im Tunnel, wenn die Loks schon mit mehreren Betriebsstunden (also recht warm) zum Tunnelportal kommen, nicht volle Tauglichkeit der Fahrmotoren, etc.), sind natürlich andere Themen.
Achtunddreißig Minuten - muss man sich auf der Zunge zergehen lassen!
Wie lange dauert es heute? Und wie lange dauert es über die Autobahn? Einfach ein riesiger Schritt in der Verkehrsinfrastruktur von Südösterreich, wenn dann der SBT fertig ist, gibt es endlich auch eine konkurrenzfähige Fahrzeit nach Wien!
Übrigens noch 184 Tage bis zur Eröffnung!
W.
Danke sehr. Die ursprünglich geplanten 39 (bzw. 40) Minuten der Westbahn scheinen somit durchaus realistisch. Bei der ÖBB ist dies finde ich eine doch recht große Reserve von 18 %. Ich lese da im Internet von üblichen 5-10%.
Klar, es geht hier nur um ein paar Minuten und wenn man z.B. miterlebt, welche unglaublichen Reserven der Zug von Villach nach Venedig hat (und die Italiener schaffen es dennoch Verspätungen aufzubauen) nur hat das einen betrieblichen Grund? Vielleicht, dass man auch mit 200 km/h im Plan bleibt was nach einer kurzen Rechnung meinerseits ohne Probleme möglich sein sollte?
edit: Wenn die Testfahrten bei 250 km/h gemacht wurden stimmt meine Rechnung natürlich nicht mehr
Zitat von: 510-015 am 13 06, 2025, 16:00Als Info, wen die ersten Ergebnisse interessieren:
Es ist bei den Testfahrten gelungen Graz - Klagenfurt in 38 Minuten zu fahren. Das halten der 230 km/h ist grundsätzlich möglich.
Am ersten Tag soll die Lok wegen eines Defekts an den Lüftern überhitzt sein und musste getauscht werden. (Die Überhitzung soll also nicht am Tunnel, sondern an einem technischen Defekt an der Lok gelegen haben.)
Abweichungen von den Testszenarien, die im Realbetrieb durchaus auftreten können (beschleunigen im Tunnel, wenn die Loks schon mit mehreren Betriebsstunden (also recht warm) zum Tunnelportal kommen, nicht volle Tauglichkeit der Fahrmotoren, etc.), sind natürlich andere Themen.
Auf welchen Quellen beruhen diese Ergebnisse?
Koralmbahn: Testfahrten erledigt, Vorfreude steigt:
https://www.krone.at/3812786 (https://www.krone.at/3812786)
Zitat von: 510-015 am 13 06, 2025, 16:00Es ist bei den Testfahrten gelungen Graz - Klagenfurt in 38 Minuten zu fahren. Das halten der 230 km/h ist grundsätzlich möglich.
7 Minuten Polster wirken (für mich als Laien) schon zu viel. Könnten es am Ende vielleicht sogar planmäßig 40 Minuten werden?
Zitat von: RailPhil am 13 06, 2025, 20:577 Minuten Polster wirken (für mich als Laien) schon zu viel. Könnten es am Ende vielleicht sogar planmäßig 40 Minuten werden?
Wenn die 45 Minuten für den Taktfahrplan (und Knoten) sinnvoll sind, dann sollen die auch im Fahrplan so bleiben. Reserve ist viel wichtiger, als eine Reisezeitverkürzung von ein paar Minuten. Es gibt viele Linien, wo ein betrieblicher Halt (oder Geschwindigkeitsreduzierungen wegen anderen Zügen auf der Strecke) den ganzen Fahrplan durcheinanderbringen.
Zitat von: Michael O. am 13 06, 2025, 21:39Wenn die 45 Minuten für den Taktfahrplan (und Knoten) sinnvoll sind, dann sollen die auch im Fahrplan so bleiben. Reserve ist viel wichtiger, als eine Reisezeitverkürzung von ein paar Minuten. Es gibt viele Linien, wo ein betrieblicher Halt (oder Geschwindigkeitsreduzierungen wegen anderen Zügen auf der Strecke) den ganzen Fahrplan durcheinanderbringen.
Die RJX fahren doch nicht im Takt oder? Dafür gibt es ja die stündlichen RJ soweit ich das im Kopf hab.
Zitat von: scottie am 13 06, 2025, 18:57Koralmbahn: Testfahrten erledigt, Vorfreude steigt:
https://www.krone.at/3812786 (https://www.krone.at/3812786)
Dann hoffen wir, dass gleich die Rudolfsbahn zwischen Kärnten und Steiermark unterbrochen und so stark beschädigt wird, dass die KAB vorzeitig in Betrieb gehen soll!
Zitat von: Franz312 am 13 06, 2025, 22:02Dann hoffen wir, dass gleich die Rudolfsbahn zwischen Kärnten und Steiermark unterbrochen und so stark beschädigt wird, dass die KAB vorzeitig in Betrieb gehen soll!
Jo eh. ???
Zitat von: Südbahnlöwe am 13 06, 2025, 18:50Auf welchen Quellen beruhen diese Ergebnisse?
Schön, dass du kritisch hinterfragst, aber du wirst von mir keine Antwort erhalten.
Zitat von: scheurin am 13 06, 2025, 18:35edit: Wenn die Testfahrten bei 250 km/h gemacht wurden stimmt meine Rechnung natürlich nicht mehr
Die von mir gemeinten Testfahrten (und somit die 38 Minuten Fahrzeit) mit Railjet und 1216 fanden mit 230 km/h statt.
(Die Testfahrten mit dem Messwagen in den Wochen davor fanden auch mit höheren Geschwindigkeiten statt.)
Zitat von: 510-015 am 13 06, 2025, 22:35(Die Testfahrten mit dem Messwagen in den Wochen davor fanden auch mit höheren Geschwindigkeiten statt.)
250km/h glaub ich war in Medien zu lesen?
Zitat von: s_gelb am 13 06, 2025, 22:40250km/h glaub ich war in Medien zu lesen?
Wenn ich mich nicht irre sollten es bis zu 275 km/h gewesen sein (250 km/h + 10%).
250 km/h ist die Geschwindigkeit mit der die Strecke im Planbetrieb befahren werden kann. Da ist bei den Testfahrten ein bisschen mehr notwendig, um sicherzugehen, dass bei der Geschwindigkeit für den Planbetrieb alles passt.
Zitat von: 510-015 am 13 06, 2025, 23:37Wenn ich mich nicht irre sollten es bis zu 275 km/h gewesen sein (250 km/h + 10%).
250 km/h ist die Geschwindigkeit mit der die Strecke im Planbetrieb befahren werden kann. Da ist bei den Testfahrten ein bisschen mehr notwendig, um sicherzugehen, dass bei der Geschwindigkeit für den Planbetrieb alles passt.
Wow, eine beachtliche Geschwindigkeit, danke für die Info. Aber ja, natürlich ein sehr nachvollziehbares Argument, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten getestet werden muss.
Zitat von: RailPhil am 13 06, 2025, 21:43Die RJX fahren doch nicht im Takt oder? Dafür gibt es ja die stündlichen RJ soweit ich das im Kopf hab.
Zumindest aus dem Zielnetz-Plan lese ich das so heraus: FV hochrangig beschleunigt (heißt für mich RJX)
(Quelle: https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/Institute/ISV/Bilder/Aktuelles/News/2025_Flamm_Entwurf_Zielnetz_TU_Graz.pdf)
Zitat von: RailPhil am 13 06, 2025, 21:43Die RJX fahren doch nicht im Takt oder? Dafür gibt es ja die stündlichen RJ soweit ich das im Kopf hab.
Natürlich fahren die RJX im Takt.
Ich glaub die Railjet werden dann wohl eher meistens mit 200 km/h fahren und mich wundert es das man nicht die 9 teiligen RJ 2 ebenso auf der Koralmbahn testet.
Die Tests sind noch nicht beendet
Zitat von: TW 581 am 14 06, 2025, 10:10Ich glaub die Railjet werden dann wohl eher meistens mit 200 km/h fahren und mich wundert es das man nicht die 9 teiligen RJ 2 ebenso auf der Koralmbahn testet.
Es wird noch sowohl RJ2 als auch ICE4 Testfahrten geben. Es ist ja noch ein bisschen Zeit.
1 OT- Posting von Südbahnlöwe gelöscht
Zitat von: 510-015 am 13 06, 2025, 23:37Wenn ich mich nicht irre sollten es bis zu 275 km/h gewesen sein (250 km/h + 10%).
250 km/h ist die Geschwindigkeit mit der die Strecke im Planbetrieb befahren werden kann. Da ist bei den Testfahrten ein bisschen mehr notwendig, um sicherzugehen, dass bei der Geschwindigkeit für den Planbetrieb alles passt.
Das war mal geplant, die Testfahrten wurden aber "nur" bis 250km/h gefahren, die +10% sind für die Zulassung nicht notwendig.
Hier ein paar Videos von verschiedenen Usern zu den Testfahrten:
https://www.youtube.com/watch?v=54_JwNkUKMU
https://www.youtube.com/watch?v=9jvMvVb6dGg
https://www.youtube.com/watch?v=HePYrvvrggE
https://www.youtube.com/watch?v=nJfTzLrkpzw
Sehr interessante Videos! Mich überrascht, dass es im Koralmtunnel (3. Video) so hell beleuchtet ist und in der Unterflurtrasse beim Flughafen Graz stockdunkel ist (4. Video).
Zitat von: scottie am 17 06, 2025, 20:38Sehr interessante Videos! Mich überrascht, dass es im Koralmtunnel (3. Video) so hell beleuchtet ist und in der Unterflurtrasse beim Flughafen Graz stockdunkel ist (4. Video).
Das war für die Medienvertreter bei gewissen Fahrten.
In der Regel ist das nicht so.
Zitat von: JohannesBeere am 01 04, 2025, 13:50Hier ein neuer Thread, der die anstehenden Probefahrten auf dem Neubauabschnitt der Koralmbahn thematisieren soll.
Gemäß den Infos eines Users aus einem anderen Forum sieht der Fahrplan für die kommenden Hochtast- und Probefahrten auf der Koralmbahn folgendermaßen aus:
Gibt es zum ICE 4 schon einen fixem Termin für August?
Am 5.8.2025 sind mehrere Fahrten vorgesehen.
Zitat von: amoser am 02 08, 2025, 11:10Am 5.8.2025 sind mehrere Fahrten vorgesehen.
Danke.
Ich war heute morgen zufällig genau als eine der Testfahrten vorbeikam an der Strecke als der Zug vom Tunnel beim Flughafen rauf kam.
Hier ist noch ein Foto vom ICE Fahrtrichtung Kärnten. Aufgenommen im Bahnhof Weststeiermark kurz nach 11 Uhr.
ICE4_Wst.jpg
Leider hat sich der Autofokus im Eifer des Gefechts für den Pflanzen im Vordergrund entschieden.
Bericht inklusive Video von der Testfahrt des ICE4: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/19970405/moderner-ice-4-zug-faehrt-bald-taeglich-von-frankfurt-an-die-kaerntner (https://www.kleinezeitung.at/kaernten/19970405/moderner-ice-4-zug-faehrt-bald-taeglich-von-frankfurt-an-die-kaerntner)
Angeblich soll dann der ICE4 in Zukunft die Strecke Frankfurt-Klagenfurt-Graz bedienen.
https://kaernten.orf.at/stories/3316534/ Hier gibt es auch einen Bericht.
ZitatAngeblich soll dann der ICE4 in Zukunft die Strecke Frankfurt-Klagenfurt-Graz bedienen.
Ja das kommt schon so, auch sollte NRW - Mannheim - München - Salzburg - Graz kommen.
Zitat von: scottie am 05 08, 2025, 18:10Angeblich soll dann der ICE4 in Zukunft die Strecke Frankfurt-Klagenfurt-Graz bedienen.
Ist schon länger bekannt.
Garnitur war 812 205 Biospährengebiet Schwäbische Alb.
Zitat von: scottie am 05 08, 2025, 18:10Angeblich soll dann der ICE4 in Zukunft die Strecke Frankfurt-Klagenfurt-Graz bedienen.
Ja. Kommt 3x täglich nach Graz.
Zitat von: Südbahnlöwe am 05 08, 2025, 18:40Ist schon länger bekannt.
Garnitur war 812 205 Biospährengebiet Schwäbische Alb.
Du meinst wohl 412, 812 ist der antriebslose Steuerwagen
Zitat von: Vitus am 05 08, 2025, 23:26Du meinst wohl 412, 812 ist der antriebslose Steuerwagen
Danke für die Richtigstellung.
Im Zuge von rund 200 Schulungsfahrten sollen absofort über 800 Tfzf der ÖBB Streckenkenntnis auf der Koralmbahn erhalten:
https://presse-oebb.at/news-startschuss-fuer-lokfuehrerinnen-beginn-der-schulungsfahrten-auf-der-koralmbahn?id=221166&menueid=27023&l=deutsch
Das kann glaube ich so nicht ganz stimmen.
Zitat von: Südbahnlöwe am 07 08, 2025, 08:07Das kann glaube ich so nicht ganz stimmen.
Warum?
Bei 800 Tfzf's und 200 Fahrten könnte jeder höchstens nur einmal, und dann nur ein Viertel der Strecke fahren.
Zitat von: Südbahnlöwe am 07 08, 2025, 08:43Bei 800 Tfzf's und 200 Fahrten könnte jeder höchstens nur einmal, und dann nur ein Viertel der Strecke fahren.
Das stimmt grundsätzlich natürlich, in der Presseaussendung stünde jedoch, dass die Schulungsfahrten in Summe rund 112 000 km-Leistung betragen, dividiert durch 200 Schulungsfahrten ergäbe dies durchschnittlich 560km pro Schulungsfahrt. Dividiert durch 130km Koralmbahn würde das durchschnittlich 4,3 Befahrungen der gesamten Koralmbahn pro Schulungsfahrt ergeben.
Desiro ML 4746 142 stand am Montag Vormittag auf Bahnsteig 1 am Grazer Hbf und war mit Sonderfahrt beschildert. Kurz nach elf wurde der Zug sogar über Lautsprecher von Chris Lohner angesagt: Regionalzug nach St. Paul im Lavanttal fährt von Bahnsteig 1 ab. Zuvor sind ca 40 bis 50 Leute mit Warnwesten eingestiegen, die aus dem ÖBB-Gebäudeteil gekommen waren. Möglicherweise Tunnelschulung für die Mitarbeiter.
Das war eine Schulungsfahrt. Heute pendelt die 1116 172 zwischen den beiden Landeshauptstädten.
Heute kann die 1016 020 bei Fahrten auf der Koralmbahn bewundert werden.
Der Comfortjet wird danach Testfahrten auf der Koralmbahn durchführen und dann einige Tage in Graz bleiben.
Außerdem wird man ihn schon vor Fahrplanwechsel als Fahrgast nutzen können.
Zitat von: s_gelb am 21 08, 2025, 11:22Vielleicht würde es sich anbieten, die Diskussion ab #112 in einen eigenen Thread über den Comfortjet zu verschieben?
Eine gute Idee!
Zurück zu den Testfahrten, der Zug ist gerade im Loch.
Kommt um 12:00 am Hbf Graz an.
Gerade vorhin dürfte eine Cityjet-Garnitur als Testfahrt auf der Koralmbahn unterwegs gewesen sein? Er fuhr als Sonderfahrt von Süden kommend am Graz Hbf ein.
Tfz-Schulungsfahrten.
Heute waren zwei Kiss-ET im Bhf. Weststmk.zu sehen.
Einer war abgestellt, einer kam um 18:30 Uhr von Kärnten zurück.
Also aussehen tun die schon gut, sind halt nur nicht besonders schnell.
Zitat von: scheurin am 15 09, 2025, 20:51Also aussehen tun die schon gut
Das tun sie wirklich finde ich :)
Zitat von: scheurin am 15 09, 2025, 20:51Also aussehen tun die schon gut, sind halt nur nicht besonders schnell.
200 sind nicht schnell?
Zitat von: Südbahnlöwe am 15 09, 2025, 21:37200 sind nicht schnell?
Nein, finde ich nicht.
Was dann?
Zitat von: Südbahnlöwe am 15 09, 2025, 22:37Was dann?
250, denn man hätte auch Strecken dafür (auch wenn man hier nicht Stunden Fahrzeit spart) ... aber 200 ist heute wirklich nicht mehr "schnell", das war damals vor vielen Jahrzehnten noch München gen Westen
Bitte den Fahrzeitgewinn mit 250 km/h auf den perspektivischen Einsatzstrecken im Vergleich zu 200 km/h berechnen und mitteilen und dann auch gleich die Auswirkungen auf das Fahrplankonzept, dann können wir weiterdiskutieren.
Zitat von: flow am 15 09, 2025, 23:04Bitte den Fahrzeitgewinn mit 250 km/h auf den perspektivischen Einsatzstrecken im Vergleich zu 200 km/h berechnen und mitteilen und dann auch gleich die Auswirkungen auf das Fahrplankonzept, dann können wir weiterdiskutieren.
Darum geht es - wie schon geschrieben - thematisch nicht, sondern um die persönliche Meinung was "schnell" bedeutet. Die Fahrzeiten können gerne in einem neuen Thread behandelt werden bzw. wurden ja bereits vor einiger Zeit diskutiert.
250 km/h ist dann halt auch nicht "schnell".
Westbahn macht es vor, mehr brauch ich dazu nicht sagen.
Zitat von: TW 581 am 15 09, 2025, 23:28Westbahn macht es vor, mehr brauch ich dazu nicht sagen.
Ein schlechtes Beispiel.
Die müssen sich nämlich um keine Anschlüsse etc. kümmern sowie die ÖBB.
Zitat von: TW 581 am 15 09, 2025, 23:28Westbahn macht es vor, mehr brauch ich dazu nicht sagen.
Was mache die vor, außer dass sie die ersten waren, die Kühnsdorf zu einem FV-Halt erklärt haben.
Wozu schneller fahren, wenn auch mit einer geringeren Geschwindigkeit das Knoten-Kanten-Modell gehalten werden kann.
Für den CJX zwischen St. Pölten und Wien genügt sogar ein Fahrzeug mit 160km/h Höchstgeschwindigkeit und man bekommt für diese Linie sehr attraktive und ausreichend kurze Fahrzeiten.
Zitat von: s_gelb am 16 09, 2025, 05:59Was mache die vor, außer dass sie die ersten waren, die Kühnsdorf zu einem FV-Halt erklärt haben.
Sie waren die ersten die den Halt öffentlich gemacht haben.
Die ÖBB hatten ihn schon längst geplant (schon während dem Streit mit dem Land), nur nicht veröffentlicht. Das war so richtig dumme Kommunikation.
Zitat von: s_gelb am 16 09, 2025, 05:59Was mache die vor, außer dass sie die ersten waren, die Kühnsdorf zu einem FV-Halt erklärt haben.
Wie man mit 200 km/h Fahrzeugen mit guter Beschleunigung zwischen Wien und Salzburg bessere Fahrzeiten als mit dem RJ (230 km/h Garnitur) zusammenbekommt.
Sollte eigentlich allgemein bekannt sein und ergibt sich recht eindeutig aus der Diskussion bzgl. Fahrzeugen und Fahrzeiten.
Aber wir wissen ja, dass du bei jeder Gelegenheit gegen die Westbahn schreiben willst. (Natürlich ist nicht alles gut an der Westbahn, aber deshalb braucht man nicht pauschal alles schlecht reden.)
Zitat von: 510-015 am 16 09, 2025, 16:52Wie man mit 200 km/h Fahrzeugen mit guter Beschleunigung zwischen Wien und Salzburg bessere Fahrzeiten als mit dem RJ (230 km/h Garnitur) zusammenbekommt.
Sollte eigentlich allgemein bekannt sein und ergibt sich recht eindeutig aus der Diskussion bzgl. Fahrzeugen und Fahrzeiten.
Aber wir wissen ja, dass du bei jeder Gelegenheit gegen die Westbahn schreiben willst. (Natürlich ist nicht alles gut an der Westbahn, aber deshalb braucht man nicht pauschal alles schlecht reden.)
Die 230 km/h Railjets sind halt wirklich für lange, schnelle Strecken ohne Halt gedacht. Dafür funktionieren sie ja auch ziemlich gut. Wenn man selten beschleunigt, ist die Beschleunigung nicht so wichtig.
Ob das die richtige Entscheidung für Österreich ist: Darüber kann man streiten. Gerade wenn man mehr Halte will, ist die Beschleunigung irgendwann wichter als die Höchstgeschwindigkeit, wie die Westbahn zeigt. Aber im Endeffekt sind das spezialisierte Fahrzeuge für verschiedene Anwendungen.
Zitat von: 510-015 am 16 09, 2025, 16:52Wie man mit 200 km/h Fahrzeugen mit guter Beschleunigung zwischen Wien und Salzburg bessere Fahrzeiten als mit dem RJ (230 km/h Garnitur) zusammenbekommt.
Die Fahrzeiten des RJ sind an Taktknoten gebunden bekanntermaßen.
Zitat von: riggnix am 16 09, 2025, 17:00Die 230 km/h Railjets sind halt wirklich für lange, schnelle Strecken ohne Halt gedacht
Eigentlich auch nicht wirklich. Die Geschwindigkeiten finden weder Maschine, noch Infrastruktur toll. Am ehesten ist der RJ für maximal 160 km/h (vielleicht noch 200 km/h) ein gutes Fahrzeug.
Aber man kann es nicht ändern und man war so dumm, noch einmal nachzubestellen.
Zitat von: s_gelb am 16 09, 2025, 19:20Die Fahrzeiten des RJ sind an Taktknoten gebunden bekanntermaßen.
Ja. Mit anderen Fahrzeugen könnte man jedoch sowohl mehr Halte (zB Kühnsdorf-Klopeiner See) bedienen, als auch die Kantenfahrzeiten einhalten.
Zitat von: FlipsP am 16 09, 2025, 20:36Eigentlich auch nicht wirklich. Die Geschwindigkeiten finden weder Maschine, noch Infrastruktur toll. Am ehesten ist der RJ für maximal 160 km/h (vielleicht noch 200 km/h) ein gutes Fahrzeug.
Wie kommst du auf so eine Idee?
Die ES64U2, und ES64U4 sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert worden. Die Messprogramme im Mai haben problemlos Geschwindigkeiten von 275 km/h gezeigt. Ein Taurus ist noch viel schneller lauffähig.
Soviel zu den Maschinen.
Und was die INFRA Oberbau- und Fahrleitungstechnisch dagegen hatte möchte ich nun genau von dir wissen.
Zitat von: Radim Tosta am 16 09, 2025, 20:48Wie kommst du auf so eine Idee?
Die ES64U2, und ES64U4 sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert worden. Die Messprogramme im Mai haben problemlos Geschwindigkeiten von 275 km/h gezeigt. Ein Taurus ist noch viel schneller lauffähig.
Soviel zu den Maschinen.
Und was die INFRA Oberbau- und Fahrleitungstechnisch dagegen hatte möchte ich nun genau von dir wissen.
Trotzdem nützen sich die Maschinen bei den hohen Geschwindigkeiten mehr ab, als bei niedrigen.
Und die Infrastruktur nützt sich auch sehr stark ab. Hohe Radsatzlast und hohe Geschwindigkeiten vertragen sich halt nicht wirklich.
Zitat von: s_gelb am 16 09, 2025, 19:20Die Fahrzeiten des RJ sind an Taktknoten gebunden bekanntermaßen.
Wie bereits von anderen erwähnt, sind zusätzliche Halte innerhalb der selben Kantenfahrzeit, bzw. mehr Fahrzeitreserve und damit verlässlichere Anschlüsse an den Taktknoten möglich.
Nicht ohne Grund hat sich ÖBB PV nun auch für so ein Konzept (RJ-Kiss) entschieden.
Zitat von: Radim Tosta am 16 09, 2025, 20:48Wie kommst du auf so eine Idee?
Die ES64U2, und ES64U4 sind für hohe Geschwindigkeiten konstruiert worden. Die Messprogramme im Mai haben problemlos Geschwindigkeiten von 275 km/h gezeigt. Ein Taurus ist noch viel schneller lauffähig.
Soviel zu den Maschinen.
Und was die INFRA Oberbau- und Fahrleitungstechnisch dagegen hatte möchte ich nun genau von dir wissen.
Es sollte eigentlich allgemein bekannt sein, dass es die eierlegende Wollmichsau nicht gibt. Genau das war aber bei der Konstruktion der Hintergedanke. Man will mit der Lok möglichst schnell fahren, aber auch möglichst schwere Güterzüge ziehen.
Das sind allerdings zwei Einsatzgebiete, die ziemlich unterschiedliche Anforderungen an ein Fahrzeug haben.
Man hat den Spagat dazwischen eh relativ gut hinbekommen. Aber wenn du die Werkstätten fragst, was der Lok am besten tut (bzgl. Abnutzung/Wartung), wirst du die Antwort bekommen, dass die Fahrten mit 230 km/h nicht dazu gehören.
Die ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.
Man muss dazu auch ergänzen:
Ich den 90er Jahren waren zwar die 230 km/h geplant und man rechnete damit, dass die Taurus diese auch ,,hin und wieder" mal ausfahren werden, aber man hat damit nicht gerechnet, dass die Taurus das Rückgrad des hochwertigen, schnellen Fernverkehrs werden und täglich mehrmals 230 km/h fahren werden
Zitat von: 510-015 am 17 09, 2025, 09:01Die ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.
Allerdings könnte man in 10-20 Jahren diese Taurus ersetzen und muss nicht den ganzen Zug gleich mit verschrotten.
Zitat von: FlipsP am 16 09, 2025, 21:08Trotzdem nützen sich die Maschinen bei den hohen Geschwindigkeiten mehr ab, als bei niedrigen.
Und die Infrastruktur nützt sich auch sehr stark ab. Hohe Radsatzlast und hohe Geschwindigkeiten vertragen sich halt nicht wirklich.
Die Kombination aus beiden führt z. B. in Deutschland dazu, dass auf der Strecke Köln - Frankfurt 300 km/h eben nicht mehr planmäßig gefahren wird. Dort geht man von 250 km/h als sinnvolle Geschwindigkeit, was Fahrzeit/Abnützung/Energieverbrauch betrifft, aus.
Wird bei uns halt auch nicht anders sein. Und das ist natürlich richtig.
W.
ZitatDie Kombination aus beiden führt z. B. in Deutschland dazu, dass auf der Strecke Köln - Frankfurt 300 km/h eben nicht mehr planmäßig gefahren wird. Dort geht man von 250 km/h als sinnvolle Geschwindigkeit, was Fahrzeit/Abnützung/Energieverbrauch betrifft, aus.
Hätte auf der KAB die 45 Minuten Fahrzeit gelassen würden auch bedeuten das man nicht immer die 230 km/h ausfahren muss und auch 4 Minuten Puffer bei Verspätungen hat.
ZitatDie ziemlich am Schluss gelieferten 1116 2xx, welche hauptsächlich mit den RJ(X) laufen, sind die, die die im schlechtesten Zustand sind. Alleine das zeigt, dass die Aussage richtig ist.
Am einen Tag legen die auch x Kilomieter zurück, neben den Loks macht es ja auch was mit den Unterbau der Strecke mal schauen ob man bei der KAB bereits dazu gelernt hat.
Zitat von: TW 581 am 17 09, 2025, 11:08Am einen Tag legen die auch x Kilomieter zurück, neben den Loks macht es ja auch was mit den Unterbau der Strecke mal schauen ob man bei der KAB bereits dazu gelernt hat.
Ja, genau das ist das Problem, dass diese Maschinen keinen gemischten Umlauf haben, sondern rein auf den RJ(X) hängen und dadurch verhältnismäßig viele Kilometer im oberen Geschwindigkeitsbereich zurücklegen, da sie teilweise mehrmals täglich über die Westbahn fahren. Vor allem die Schweiz tauglichen Maschinen sehen kaum was anderes.
Mit der Koralmbahn werden die Loks ab Fahrplanwechsel auch auf der Südbahn entsprechend beansprucht.
Dem Unterbau tut das nicht wirklich weh. Stark beansprucht wird in erster Linie der Oberbau durch die hohen Achslasten.
Auf der Webcam sieht man gerade den Dosto-Railjet am Bahnhof Weststeiermark stehen
rj_dosto_wst.jpg
2 4706 sind es.
Zitat von: 510-015 am 17 09, 2025, 08:55Wie bereits von anderen erwähnt, sind zusätzliche Halte innerhalb der selben Kantenfahrzeit, bzw. mehr Fahrzeitreserve und damit verlässlichere Anschlüsse an den Taktknoten möglich.
Nicht ohne Grund hat sich ÖBB PV nun auch für so ein Konzept (RJ-Kiss) entschieden.
In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?
Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.
Zitat von: s_gelb am 17 09, 2025, 18:00In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?
Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.
Ja, 486 anstatt 432 Sitzplätze. Keine weltbewegende Erhöhung der Sitzplätze.
Was willst du uns mit den RJ 2 in dem Zusammenhang sagen?
Zitat von: s_gelb am 17 09, 2025, 18:00In erster Linie bringt der Kiss einmal mehr Kapazitäten, die es auf der Westachse nun mal braucht. Ich denke nicht, dass hier zusätzliche Halte dazukommen werden?
Und ansonsten hat man auch zusätzliche RJ2 bestellt.
Die 7 teiligen RJ2 bringen auf jeden Fall keine zusätzliche Kapazität.
Mehr Positives als dass sie neu sind fallt mir zu ihnen nicht ein.
Zitat von: 510-015 am 17 09, 2025, 18:52Ja, 486 anstatt 432 Sitzplätze. Keine weltbewegende Erhöhung der Sitzplätze.
Was willst du uns mit den RJ 2 in dem Zusammenhang sagen?
Ja, im gesamten Zug. Dann vergleiche als nächstes einmal den Zuwachs an Sitzplätzen in der 2. Klasse. Und die 2. Klasse ist es, die auf dieser Linie besondere Relevanz hat.
Weil eben - Sitzplätze vor allem 2.
Klasse (und vor allem ggf. Stehplätze) und damit Kapazität hat man durch diese Züge definitiv deutlich mehr. Zusätzliche Halte plant man auf der Weststrecke meines Wissens aber nicht, die du ja als mögliche Vorteil dieser Züge angesprochen hast. Diese zusätzlichen Halte gibt es eben scheinbar nicht im Gegensatz zur zusätzlichen Kapazität.
Die RJ2 habe ich deswegen eingebracht um aufzuzeigen, dass man sehr wohl dem bewährten RJ-Konzept treu bleibt und auf die kiss eigentlich in erster Linie aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten setzten zu scheint. Oder siehst du wo zusätzliche Halte auf der Weststrecke? Zeitpuffer auf der Weststrecke hat man mit dem RJ ja insofern, als dass man 230km/h schnell fahren kann im Gegensatz zum kiss, der nur 200km/h fährt aber durch die bessere Beschleunigung die Zeiten wohl dennoch halten kann.
Zitat von: s_gelb am 18 09, 2025, 05:57Die RJ2 habe ich deswegen eingebracht um aufzuzeigen, dass man sehr wohl dem bewährten RJ-Konzept treu bleibt und auf die kiss eigentlich in erster Linie aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten setzten zu scheint. Oder siehst du wo zusätzliche Halte auf der Weststrecke? Zeitpuffer auf der Weststrecke hat man mit dem RJ ja insofern, als dass man 230km/h schnell fahren kann im Gegensatz zum kiss, der nur 200km/h fährt aber durch die bessere Beschleunigung die Zeiten wohl dennoch halten kann.
Ok, du kannst es natürlich so sehen.
Denn wenn man etwas macht, was die Westbahn vorher schon gemacht hat, muss man natürlich einen anderen Grund finden, warum man das gleiche macht. Die Westbahn ist ja schließlich ausschließlich böse und macht nichts gut. - Deine Ansichten sind hier im Forum ja wohlbekannt.
Das Festhalten am ,,bewährtem Railjetkonzept" ist wohl nur, weil man den Rahmenvertrag damals (leider) vergeben hat. Vorteile hat man durch das Konzept eigentlich keine. Man bindet sich durch die RJ zwei nur einen neuen Klotz ans Bein, der dazu führt, dass man in ein paar Jahren wieder neue Loks kaufen muss, weil die 1x16 vor den RJ2 am Ende ihrer Lebendauer sein werden und man dann wieder neue Wagen kaufen muss, weil die (zukünftigen) Loks nicht am Ende ihrer Lebensdauer sein werden, wenn man die RJ abstellt.
Aber du kannst sicher auch das schönreden ;)
Zitat von: 510-015 am 18 09, 2025, 09:41Denn wenn man etwas macht, was die Westbahn vorher schon gemacht hat, muss man natürlich einen anderen Grund finden, warum man das gleiche macht. Die Westbahn ist ja schließlich ausschließlich böse und macht nichts gut. - Deine Ansichten sind hier im Forum ja wohlbekannt.
Wo sind denn die zusätzlichen Halte, der zusätzliche Zeitpuffer auf der Westachse, die man laut dir durch diese Züge nun bekommen würde?
Das einzige, wovon es faktisch wirklich mehr gibt, ist Kapazität.
Zwei railjet KISS der ÖBB sind derzeit auf der Koralmbahn unterwegs.
Auf dem Foto von Dietmar Zehetner sind die beiden Garnituren 4706 102 und 4706 103 im Gemeindegebiet von Groß St. Florian, genauer gesagt kurz der Unterquerung der Erzherzog-Johann-Brücke im Ortsteil Gussendorf zu sehen. Danke!
Zitat von: 510-015 am 18 09, 2025, 09:41Man bindet sich durch die RJ zwei nur einen neuen Klotz ans Bein, der dazu führt, dass man in ein paar Jahren wieder neue Loks kaufen muss, weil die 1x16 vor den RJ2 am Ende ihrer Lebendauer sein werden und man dann wieder neue Wagen kaufen muss, weil die (zukünftigen) Loks nicht am Ende ihrer Lebensdauer sein werden, wenn man die RJ abstellt.
Oje, oje, oje :'( - schon blöd, dass man die Loks niemals nie für andere Einsätze heranziehen könnte...
Zitat von: s_gelb am 18 09, 2025, 14:10Wo sind denn die zusätzlichen Halte, der zusätzliche Zeitpuffer auf der Westachse, die man laut dir durch diese Züge nun bekommen würde?
Das einzige, wovon es faktisch wirklich mehr gibt, ist Kapazität.
Du wiederholst dich und zeigst leider, dass du keine Ahnung hast.
Der Zeitpuffer ist durch die besserer Beschleunigung und den schnelleren Fahrgastwechsel vorhanden.
Für zusätzliche Halte hat man nun die Möglichkeit. Heißt ja nicht, dass man sie sofort umsetzt.
Von Fahrplanplanung dürftest du auch recht wenig wissen? Wie sollten die überhaupt jetzt schon im Fahrplan sein? Die Neufahrzeuge fahren erst übernächstes? Jahr, von den gebrauchten wusste man vor einem Jahr noch nicht, dass sie fix kommen werden. Also in welchem Fahrplan wolltest du das sehen?
Die Fahrzeuge sollen nach Fertigstellung SBT auch auf der Südbahn fahren (zumindest war es ursprünglich der Plan). Wer sagt dir, dass nicht da die zusätzlichen Halte umgesetzt werden? z.B. Kühnsdorf dauerhaft bei den RJ?
Zitat von: PeterWitt am 19 09, 2025, 06:22Oje, oje, oje :'( - schon blöd, dass man die Loks niemals nie für andere Einsätze heranziehen könnte...
Natürlich kann man das. Aber für welche genau?
In den letzten Jahren geht der Trend immer mehr zu Loks speziell für den Güterverkehr (u.a. geringere Vmax) und speziell für den Personenverkehr (u.a. schnellere Vmax) - die Vmax ist aber nur ein Unterschied. Wenn man einmal vom RJ Konzept weggeht, wird das wohl logischerweise ein Wechsel zu Triebzügen sein. Damit verliert man das Einsatzgebiet für Hochgeschwindigkeitsloks. Andere Bahnen als Abnehmer wird man auch kaum finden, da klassische Wagengarnituren immer weniger werden und das RJ Konzept ein Nischenprodukt ist.
Warum immer dieser unfreundliche Tonfall, und was hat das Geplänkel noch mit den Testfahrten auf der Koralmbahn zu tun?
Auf der Westbahn wäre zB Pöchlarn ein sehr sinnvoller zusätzlicher Halt der IC/RJ, auf der Südbahn zB Peggau-Deutsch-Feistritz.
Zitat von: 38ger am 19 09, 2025, 09:31Auf der Westbahn wäre zB Pöchlarn ein sehr sinnvoller zusätzlicher Halt der IC/RJ, auf der Südbahn zB Peggau-Deutsch-Feistritz.
Warum in aller Welt Peggau? Dort sind sogar die Bahnsteige zu kurz.
Zitat von: danihak am 19 09, 2025, 09:57Warum in aller Welt Peggau? Dort sind sogar die Bahsteige zu kurz.
Da würde ich Frohnleiten (wie bei den IR) als sinnvoller erachten, wenn es zwischen Bruck und Graz einen zusätzlichen Halt braucht.
Wobei gerade dieser Abschnitt bzgl. Kantenfahrzeit eh nicht ,,ideal" ist und dadurch 1-2 Minuten Fahrzeitverkürzung sinnvoller als ein zusätzlicher Halt sind.
Es scheint in Österreich eine Tendenz zu geben überall stehen bleiben zu wollen auf Kosten der Fahrzeit. Dabei gibt es eh S-Bahn und Regionalzüge. Besonders schlimm im Salzburgerland (ÖBB und Westbahn; das sind dort S-Bahnen, kein Fernverkehr) ... und der Linz-IR ist genauso eine Katastrophe. Es gab mal vor Jahrzehnten im Zuge der Ausbauarbeiten der Weststrecke die Diskussion über einen Tunnel, welcher 40 Sekunden Fahrzeitgewinn brachte wo die Gegner meinten es sei weniger als eine Minute und daher unnötig und der ÖBB-Mensch entgegnete eine Stunde setze sich auch aus Sekunden zusammen.
Daher finde ich die Auslegung der schnellen RJ gen Süden ohne Wr.Neustadt sehr cool (wenn auch nur endlich der Tunnel mal fertig würde) aber Fernverkehrs-Halte in Peggau, Kuhdorf ;D und die oben angeführten sind zu viel wenn man bedenkt sogar Baden und Mödling werden durchfahren. Immerhin hat man Wörschach gestrichen ;)
Bitte keine Pimperlhalte fordern, nur weil vielleicht irgendein Fahrzeug etwas Entspannung in die Fahrzeit bringt.
Gerade zwischen Bruck und Graz ist eh keine Zeit für weitere Halte.
Zitat von: 510-015 am 19 09, 2025, 08:42Natürlich kann man das. Aber für welche genau?
Wir reden da von einem Zeitraum von 30 Jahren plus - wer weiß das schon? Vielleicht gibt's dann schnelle Güterzüge mit Vmax um die 150? Nachtverkehr wird dann eher auch nicht auf Triebwagen laufen, könnten also auch dort fahren, und wer weiß, wie gut die Loks dann noch beisammen sind? (Dann sind die Tauri ca. 55-60 Jahre alt und bestimmt Geschichte, die Vectrons werden auch schon am absteigenden Ast sein, und ein paar niedere Dienste wird man für diese dann auch nicht mehr frischen Loks schon finden, aber das alles geht schon ziemlich weit am Thema vorbei.
Schön, dass sich da die wirklich ahnungslosen Journalisten der KleZe wieder den Kopf zerbrechen: https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/koralmbahn/20112069/wie-schnell-man-auf-der-koralmbahn-jetzt-wirklich-ist
W.
Zitat von: 510-015 am 19 09, 2025, 08:37Für zusätzliche Halte hat man nun die Möglichkeit. Heißt ja nicht, dass man sie sofort umsetzt.
Natürlich können die jetzt noch nicht im Fahrplan stehen. In der Theorie wären zusätzliche Halte natürlich möglich, aber es gibt ja nicht mal Halte entlang der Weststrecke, die wirklich Sinn machen würden zusätzlich vom FV bedient zu werden, oder kennst du welche? Wohingegen der Ausbau der Kapazität dort sehr wohl zu begrüßen ist wie ich finde. Auf der Weststrecke bleibt der RJ eh auch schon jetzt durchschnittlich ca. jede viertel Stunde wo stehen, wir sprechen immerhin von Fernverkehr, welche Halte wären also noch wichtig dort?
Und Kühnsdorf ist hinkünftig gut mit dem NV erschlossen und je nach Richtung steigt man einfach in Klagenfurt oder (St. Paul im) Lavanttal um. Für einzelne, touristische Reisemöglichkeiten gibt es ja sogar jetzt extra Halte in Kühnsdorf.
Zitat von: s_gelb am 19 09, 2025, 22:01Natürlich können die jetzt noch nicht im Fahrplan stehen.
Wieso hast du dann danach gefragt?? ::)
Damit können wir aber wieder einen schönen, abschließenden Bogen zum Ausgangspunkt spannen:
Zitat von: s_gelb am 19 09, 2025, 22:01Auf der Weststrecke bleibt der RJ eh auch schon jetzt durchschnittlich ca. jede viertel Stunde wo stehen, wir sprechen immerhin von Fernverkehr [...]
Dein Zitat zeigt ja selbst wieso das ,,bewährte RJ Konzept" für den Einsatzzweck völlig unpassend ist und es ist Sinn macht, auf diesen Zügen das gleiche Konzept wie die Westbahn (beschleunigungsstarke Triebzüge mit großen Niederflureinstiegen für schnelleren Fahrgastwechsel) umzusetzen.
Zitat von: 510-015 am 20 09, 2025, 10:51Wieso hast du dann danach gefragt?? ::)
Weil es um die Frage ginge, welche zusätzlichen Halte denn überhaupt Sinn machen würden - bisher gibt es keine Antwort darauf.
Zitat von: 510-015 am 20 09, 2025, 10:51Damit können wir aber wieder einen schönen, abschließenden Bogen zum Ausgangspunkt spannen:Dein Zitat zeigt ja selbst wieso das ,,bewährte RJ Konzept" für den Einsatzzweck völlig unpassend ist und es ist Sinn macht, auf diesen Zügen das gleiche Konzept wie die Westbahn (beschleunigungsstarke Triebzüge mit großen Niederflureinstiegen für schnelleren Fahrgastwechsel) umzusetzen.
Meines Wissens nach erreicht man mit dem Railjet jeden erforderlichen Taktknoten? Ausnahme ist aus Linz kommend Amstetten, was aber dem längeren Zwangshalt in St. Valentin zu verschulden ist, ohne dem ging es sich ja noch aus damals.
Zitat von: s_gelb am 20 09, 2025, 12:17Weil es um die Frage ginge, welche zusätzlichen Halte denn überhaupt Sinn machen würden - bisher gibt es keine Antwort darauf.
Du wolltest definitiv die Fahrzeitreserve und die zusätzlichen Halte im Fahrplan sehen.
Siehe:
Zitat von: s_gelb am 18 09, 2025, 14:10Wo sind denn die zusätzlichen Halte, der zusätzliche Zeitpuffer auf der Westachse, die man laut dir durch diese Züge nun bekommen würde?
Das einzige, wovon es faktisch wirklich mehr gibt, ist Kapazität.
Von meiner Seite war es der letzte Beitrag zu dem Thema.
Zitat von: 510-015 am 20 09, 2025, 15:48Von meiner Seite war es der letzte Beitrag zu dem Thema.
Dann kann ich zusammenfassen:
-> Die Taktknoten entlang der Westachse gehen sich auch mit den Railjets gut aus, wenn nicht externe Einflüsse es verhindern.
-> Es gibt nicht wirklich Bahnhöfe entlang der Westachse, wo ein zusätzlicher Fernverkehrshalt Sinn machen würde.
-> Durch die Doppelstockzüge gibt es allerdings faktisch vor allem in der 2. Klasse eine durchaus hervorzuhebende Ausweitung der Kapazität.
Alles wie sooft OT.
Hat nichts mit den aktullen Testfahrten zutun.
Zitat von: Südbahnlöwe am 20 09, 2025, 17:41Alles wie sooft OT.
Hat nichts mit den aktullen Testfahrten zutun.
Es geht in dieser Diskussion um ein Fahrzeug, das im Zuge eben dieser Testfahrten getestet wird.
Zitat von: s_gelb am 20 09, 2025, 16:48Dann kann ich zusammenfassen:
-> Die Taktknoten entlang der Westachse gehen sich auch mit den Railjets gut aus, wenn nicht externe Einflüsse es verhindern.
-> Es gibt nicht wirklich Bahnhöfe entlang der Westachse, wo ein zusätzlicher Fernverkehrshalt Sinn machen würde.
-> Durch die Doppelstockzüge gibt es allerdings faktisch vor allem in der 2. Klasse eine durchaus hervorzuhebende Ausweitung der Kapazität.
Wie du meinst...
,,Vergessen" hast du die, durch die im Gegensatz zum RJ Konzept besser geeigneten Fahrzeuge entstehenden Fahrzeitreserven (kürzere Fahrzeiten durch bessere Beschleunigung, schnellerer Fahrgastwechsel durch breite Niederflureinstiege).
Zitat von: 510-015 am 21 09, 2025, 10:06Wie du meinst...
,,Vergessen" hast du die, durch die im Gegensatz zum RJ Konzept besser geeigneten Fahrzeuge entstehenden Fahrzeitreserven (kürzere Fahrzeiten durch bessere Beschleunigung, schnellerer Fahrgastwechsel durch breite Niederflureinstiege).
Die zusätzlichen Fahrzeitreserven sind natürlich ein "Nice-to-have" (wie viel eigentlich, die Beschleunigung ist zwar besser, die Geschwindigkeit jedoch auf 200km/h beschränkt), für das aber die Dringlichkeit jedoch nicht in einem übergeordnetem Maße gegeben zu sein scheint, im Gegensatz etwa zur Ausweitung der Kapazitäten.
Ich bin gerade mit dem Auto auf der A9 am Cargo Center Graz vorbeigefahren und südlich davon war der KISS Railjet abgestellt.
Zitat von: cost am 21 09, 2025, 11:21Ich bin gerade mit dem Auto auf der A9 am Cargo Center Graz vorbeigefahren und südlich davon war der KISS Railjet abgestellt.
Ja, zumindest einer wird im SAE Stützpunkt Graz Süd/Werndorf abgestellt.
Am Wochenende gibt es keine Messfahren.
Morgen geht es weiter.
Heute ergab sich kurzfristig die Möglichkeit für einen Abstecher zur Nothaltestelle im Koralmtunnel und nach St. Paul im Lavanttal mit 4744 035 als 93389.
In der Nothaltestelle - gute 1000 Meter unter Tage - ist es angenehm warm.
In puncto Sicherheit ist der Koralmtunnel sehr gut für den Ernstfall gewappnet. Viele redundante Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass die Fahrgäste auch im Notfall gute Bedingungen vorfinden.
Am Rande dieser Fahrt konnte im Bahnhof St. Paul auch ein rj KISS "notgeschlachtet" bzw. ein Intercitybus im Bahnhof Weststeiermark "erlegt" werden.
Letzterer war für einen Teil der mitfahrenden Fahrgäste das weiterführende Shuttle.
Was war das für eine Veranstaltung? Also von wem für wen?
Das ist jetzt zumindest die zweite mir bekannte derartige Fahrt für interne und externe Teilnehmer die irgendwie mit dem Tunnel zu tun hatten oder haben.
Nicht alles findet vor bzw. für die Augen der Öffentlichkeit statt.
Es hat in der Vergangenheit leider bedenkliche Vorfälle durch "Eisenbahnfreunde" gegeben.
Durch ihre Sensationsgelüste haben sie sich selbst in Lebensgefahr begeben.