Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => Bau der Koralmbahn => Thema gestartet von: Martin am 03 06, 2025, 14:28

Titel: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Martin am 03 06, 2025, 14:28
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/19755869/grazer-buergermeisterin-fordert-leistbare-tarife-fuer-die-koralmbahn
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: whz am 03 06, 2025, 14:35
Völlige Themenverfehlung. Kahr sollte sich - endlich - um die Belange der Stadt Graz kümmern.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: danihak am 03 06, 2025, 16:03
Zitat von: whz am  03 06, 2025, 14:35Völlige Themenverfehlung. Kahr sollte sich - endlich - um die Belange der Stadt Graz kümmern.

Tut sie das denn etwa nicht? Fahren Bürger der Stadt Graz zukünftig nicht nach Klagenfurt? Vielleicht sollte man endlich verstehen das mit dem Projekt Graz und Klagenfurt näher zusammenwachsen werden.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Franz312 am 03 06, 2025, 19:33
Das Problem ist nicht, dass sie sich darüber kümmert, sonder, dass niemand anderes etwas vorgeschlagen hat!
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: 5047er am 03 06, 2025, 19:57
Zitat von: Franz312 am  03 06, 2025, 19:33Das Problem ist nicht, dass sie sich darüber kümmert, sonder, dass niemand anderes etwas vorgeschlagen hat!

Das Problem liegt eher darin, dass die Politik da schon längst eine Lösung ausverhandeln hätte sollen. Und jetzt schimpfen halt alle auf die achso böse ÖBB. War ja bei der Einführung des Klimatickets dasselbe Theater mit dem Burgenland und Wien.

Andererseits muss man halt sagen, dass man z.B.: als Pendler Klagenfurt - Graz die Kosten für ein Klimaticket Österreich eh über Pendlerpauschale und -euro eh nahezu zur Gänze wieder reinbekommt.

Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Martin am 09 09, 2025, 20:31
Auf eine neue Runde...

https://www.kleinezeitung.at/kaernten/20080233/kaiser-und-kunasek-fordern-klimaticket-sued-oebb-wuerden-einfuehrung
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: FlipsP am 09 09, 2025, 20:52
Zitat von: Martin am  09 09, 2025, 20:31Auf eine neue Runde...

https://www.kleinezeitung.at/kaernten/20080233/kaiser-und-kunasek-fordern-klimaticket-sued-oebb-wuerden-einfuehrung

Dann sollen sie es einführen. Es ist ihre Aufgabe.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: il_treno am 09 09, 2025, 21:01
Eh lustig die Blauen sind immer gegen das Klimatiket gewesen und jetzt soll plötzlich der Bund das bezahlen. Was macht der Mario mit Estag Millionen?
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: TW 581 am 09 09, 2025, 23:20
KT Ö kostet 1300/1400 € und so ein 2 Länder KT`900 oder 1000 €?
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Martin am 10 09, 2025, 01:03
Zitat von: FlipsP am  09 09, 2025, 20:52Dann sollen sie es einführen. Es ist ihre Aufgabe.
Naja, da haben die Verkehrsverbünde auch noch ein Wort mitzureden. - Aus gutem Grund wurde damals - ausgenommen VOR - das 2er Ticket(2 Bundesländer) nicht eingeführt, weil es nicht finanziell abbildbar war. Warum sollte es jetzt für Stmk und Ktn. eine Ausnahme geben?
Was für einen Preis würdest Du Dir dafür erwarten?
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: FlipsP am 10 09, 2025, 07:22
Zitat von: Martin am  10 09, 2025, 01:03Naja, da haben die Verkehrsverbünde auch noch ein Wort mitzureden. - Aus gutem Grund wurde damals - ausgenommen VOR - das 2er Ticket(2 Bundesländer) nicht eingeführt, weil es nicht finanziell abbildbar war. Warum sollte es jetzt für Stmk und Ktn. eine Ausnahme geben?
Was für einen Preis würdest Du Dir dafür erwarten?

Die Einführung eines bundesländerübergreifenden Tickets ist Sache der Länder, nicht des Bundes. Klar haben da mehr mitzusprechen, als nur die beiden Landeshauptmänner - auch der Bund. Aber man kann es nicht einfach vom Bund verlangen. Das muss schon von den Ländern (inkl. Verbünden ausgehen).
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 10 09, 2025, 08:05
Finde das immer schon sehr interessant, dass kurz vor Tores Schluss dann über solche Dinge hektisch diskutiert wird.

Wenn die beiden Länder so eine Ticket wollen, dann können sie das finanzieren, ebenso wie neue Verkehre. Auch, wenn da die Verbünde mit im Boot sitzen, ist es halt keine Bundessache.

Und ansonsten muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen, dass ein Blauer ein Klimaticket fordert. Normative Kraft des Faktischen?

W.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: FlipsP am 10 09, 2025, 08:55
Der Bund würde sicher was zuschießen. Aber in erster Linie ist es Aufgabe der Länder. Die müssen sich mal zuerst einigen.

Das wäre die richtige Vorgehensweise, statt einfach vom Bund zu fordern
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Ragnitztal am 10 09, 2025, 15:28
Was genau hindert die beiden Bundesländer, ein solches Ticket einzuführen?
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 10 09, 2025, 15:34
Zitat von: Ragnitztal am  10 09, 2025, 15:28Was genau hindert die beiden Bundesländer, ein solches Ticket einzuführen?

Fragst du am besten die beiden Landeshauptmänner, vielleicht ist es einfach opportun einfach einmal eine Forderung in Richtung Bund rauszuhauen?

W.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Martin am 10 09, 2025, 15:42
Zitat von: FlipsP am  10 09, 2025, 07:22Die Einführung eines bundesländerübergreifenden Tickets ist Sache der Länder, nicht des Bundes. Klar haben da mehr mitzusprechen, als nur die beiden Landeshauptmänner - auch der Bund. Aber man kann es nicht einfach vom Bund verlangen. Das muss schon von den Ländern (inkl. Verbünden ausgehen).
Wo steht in meinem Posting dass dies Bundessache ist?
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: FlipsP am 10 09, 2025, 16:12
Zitat von: Martin am  10 09, 2025, 15:42Wo steht in meinem Posting dass dies Bundessache ist?

Ich ging davon aus, dass du mit deinem Beitrag darauf raus wolltest? Du hast ja mich in der Hinsicht kritisiert, dass ich die beiden Landeshauptmänner adressiert hatte.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: Martin am 10 09, 2025, 16:27
Zitat von: FlipsP am  10 09, 2025, 16:12Ich ging davon aus, dass du mit deinem Beitrag darauf raus wolltest? Du hast ja mich in der Hinsicht kritisiert, dass ich die beiden Landeshauptmänner adressiert hatte.
Das ist eine dreiste Unterstellung  ;D  8)

Ich habe lediglich die Verkehrsverbünde ins Spiel gebracht.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: FlipsP am 10 09, 2025, 17:17
Alles klar.
Das war mir schon klar, dass die beiden Personen das nicht alleine machen.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: riggnix am 23 09, 2025, 13:47
Für Jugendliche: Regionale Verbundtickets gelten nun auch im Koralmtunnel

ÖBB informiert Verkehrsverbünde: Im ,,verbundfreien Streckenabschnitt" zwischen St. Paul im Lavanttal und Weststeiermark dürfen Schüler und Lehrlinge mit zwei regionalen Verbundtickets ohne Aufpreis fahren. ,,Unbürokratische" Ausnahme gilt ,,bis zu Widerruf" – und nicht für Erwachsene.

https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/20116501/fuer-jugendliche-regionale-verbundtickets-gelten-nun-auch-im
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: riggnix am 23 09, 2025, 13:48
Sparschiene: Graz nach Klagenfurt gibt es ab 9,90 Euro

Erstmals werden Ticketpreise für die Koralmbahn bekannt. Laut ÖBB werde es die Sparschiene zwischen Graz und Klagenfurt ,,ab 9,90 Euro" geben. Und das trotz allgemeiner Erhöhung von 3,5 Prozent.

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20117653/sparschiene-graz-nach-klagenfurt-gibt-es-ab-9-90-euro
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: flow am 23 09, 2025, 14:11
Zitat von: riggnix am  23 09, 2025, 13:47ÖBB informiert Verkehrsverbünde: Im ,,verbundfreien Streckenabschnitt" zwischen St. Paul im Lavanttal und Weststeiermark dürfen Schüler und Lehrlinge mit zwei regionalen Verbundtickets ohne Aufpreis fahren. ,,Unbürokratische" Ausnahme gilt ,,bis zu Widerruf" – und nicht für Erwachsene.[/color]

Was daran neu sein soll, erschließt sich mir noch nicht, der relevante Punkt B.3.3.1.2. im tollen "Handbuch" ist unverändert gültig und wurde nicht erst im Rahmen der aktuellen Diskussion neu ergänzt.
Titel: Re: Tarifdiskussion KAB
Beitrag von: il_treno am 23 09, 2025, 20:08
Zitat von: flow am  23 09, 2025, 14:11Was daran neu sein soll, erschließt sich mir noch nicht, der relevante Punkt B.3.3.1.2. im tollen "Handbuch" ist unverändert gültig und wurde nicht erst im Rahmen der aktuellen Diskussion neu ergänzt.

Nachdem die meisten Politiker und Journalisten nicht die Öffis benutzen, haben Sie dementsprechend auch keine Ahunung. Ins Dienstauto einsteigen und losfahren ist halt einfacher, als sich mit Tarifen herumzuschlagen.