Für ab 13.12.2026 wurden Züge auf der Relation Prag-Bratislava über die FJB und Wien Hbf angemeldet:
https://www.schienencontrol.gv.at/de/nachrichtenleser/anmeldung-geplanter-neuer-verkehrsdienst-leo-express-prag-wien-bratislava.html
Zitat von: s_gelb am 23 06, 2025, 19:24Für ab 13.12.2026 wurden Züge auf der Relation Prag-Bratislava über die FJB und Wien Hbf angemeldet:
https://www.schienencontrol.gv.at/de/nachrichtenleser/anmeldung-geplanter-neuer-verkehrsdienst-leo-express-prag-wien-bratislava.html
Wien Heiligenstadt - Wien Ottakring in 5 Minuten ist sehr sportlich (die S45 braucht mit vier Zwischenstationen 12 Minuten), Ottakring - Wien Meidlng mMn unmöglich in 5 Minuten machbar (die S45 braucht Ottakring-Penzing mit einer Zwischenstation schon 4 Minuten, die S80 von Meidling nach Speising ohne Zwischenhalt ebenso 4 Minuten und dann fehlt da noch die Fahrzeit zwischen Speising und Penzing).
Bei einer S45-Fahrzeit von 17 Minuten zwischen Heiligenstadt und Penzing bei einem 10'-Intervall ist eine Leoexpress-Fahrzeit von 11 Minuten auch ein extrem enges Korsett, insbesondere weil die FJB zwischen Tulln und Heiligenstadt recht dicht belegt ist und zwischen Penzing und Speising die Westbahngleise gekreuzt werden müssen...kann mir schwer vorstellen, dass das so kommen wird!
Das wird auch so nicht kommen können, ganz einfach weil es nicht fahrbar ist. Auch in Wien Hbf nur eine Minute Aufenthalt ist nicht realistisch.
Einzig die Idee, Prag - Bratislava über die FJB zu fahren ist dann doch ganz nett. Und auf die Idee, sowohl in Wien, als auch in Bratislava eine Stadtrundfahrt zu machen ist vermutlich auch noch keiner gekommen.
Via Tulln Stadt und Marchegg wäre das zumindest für Teilstrecken nicht unattraktiv.
Zitat von: 38ger am 23 06, 2025, 23:04Bei einer S45-Fahrzeit von 17 Minuten zwischen Heiligenstadt und Penzing bei einem 10'-Intervall ist eine Regiojet-Fahrzeit von 11 Minuten auch ein extrem enges Korsett, insbesondere weil die FJB zwischen Tulln und Heiligenstadt recht dicht belegt ist und zwischen Penzing und Speising die Westbahngleise gekreuzt werden müssen...kann mir schwer vorstellen, dass das so kommen wird!
Regiojet?
https://www.meinbezirk.at/wien/c-wirtschaft/tschechisches-bahnunternehmen-ueberlegt-verbindung-nach-wien_a7454941
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 09:55https://www.meinbezirk.at/wien/c-wirtschaft/tschechisches-bahnunternehmen-ueberlegt-verbindung-nach-wien_a7454941
Das Thema existiert bereits ;)
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,1219.0.html
Oh.
Dann bitte löschen.
Danke.
Zitat von: Südbahnlöwe am 22 07, 2025, 10:12Oh.
Dann bitte löschen.
Danke.
Bitte an die Moderation, die beiden Threads zusammenzuführen.
Im Artikel stehen immerhin ja auch Punkte, die es in verlinkten Thread ja nicht tun.
Zitat von: 5047er am 24 06, 2025, 06:23Das wird auch so nicht kommen können, ganz einfach weil es nicht fahrbar ist. Auch in Wien Hbf nur eine Minute Aufenthalt ist nicht realistisch.
Einzig die Idee, Prag - Bratislava über die FJB zu fahren ist dann doch ganz nett. Und auf die Idee, sowohl in Wien, als auch in Bratislava eine Stadtrundfahrt zu machen ist vermutlich auch noch keiner gekommen.
Die Frage ist halt, wie lange man von Wien nach Preßburg über diese Strecke braucht. Ansonsten gute Strecke, immerhin gleich drei Hauptstädte verbunden :)
Laut Italienische Webseite Ferrovie.it hat LeoExpress mit Itlaienischen Partner Arenaways Trassen für 2027 beantragt für 2 Züge täglich (1 Mal Tag, 1 Mal Nacht) Venedig-Prag über Villach-Linz. Könnte auch besonders für Kärnten interessant werden...
Scheinbar ist noch unbekannt, wer in Ö der Partner sein wird
Sinnvoll, wenn die Tauernbahn dann gesperrt ist. :)
Sollte über Graz dank KAB und weiter über die Pyhrnstrecke gut machbar sein.
Zitat von: Bosruck am Heute um 15:31Sollte über Graz dank KAB und weiter über die Pyhrnstrecke gut machbar sein.
Kein Halt in Graz ist angekündigt. Ich glaube also eher via Knittelfeld/St Michael? Da sind sicher mehr Trassen verfügbar, und für diesen Zug würde die KAB kein Vorteil bringen: K-St Michael braucht ca. 2 Stunden in beiden Fällen. Nur die für die ÖBB macht es ein Unterschied, weil sie so wenigere Züge führen können (und überfüllen)
Bei Leo stellt sich eher die Frage ob die Züge überhaupt fahren.