Heute kommt der ČD-ComfortJet.
In Stunde 13 wird er auf dem grazer Hauptbahnhof präsentiert.
Dann geht es über die Koralmbahn nach Villach. Morgen wird es dann Testfahrten auf der Koralmbahn geben.
Der Infostand dürfte sich am Bahnsteig 1, Sektor A-B befinden.
Landesrätin Holzer befindet u.a. auch vor Ort.
Ist gerade angekommen. 8)
Zitat von: FlipsP am 20 08, 2025, 12:57Der Comfortjet wird danach Testfahrten auf der Koralmbahn durchführen und dann einige Tage in Graz bleiben.
Das schreib ich bereits.
Zitat von: Radim Tosta am 20 08, 2025, 09:04Dann geht es über die Koralmbahn nach Villach. Morgen wird es dann Testfahrten auf der Koralmbahn geben.
Heute wird in Villach übernachtet, morgen am Graz Köflacherbahnhof.
Zitat von: FlipsP am 20 08, 2025, 12:57Außerdem wird man ihn schon vor Fahrplanwechsel als Fahrgast nutzen können.
Das ist jetzt aber keine Neuigkeit.
Zitat von: flow am 20 08, 2025, 14:28Das ist jetzt aber keine Neuigkeit.
Stimmt. ;D
Hier gibt's einen Bericht:
https://www.5min.at/5202508201134/oebb-neuer-comofortjet-bringt-dich-bald-von-villach-bis-nach-prag/
Nein das Foto habe nicht ich gemacht. ???
Zitat von: Südbahnlöwe am 20 08, 2025, 14:40Hier gibt's einen Bericht:
https://www.5min.at/5202508201134/oebb-neuer-comofortjet-bringt-dich-bald-von-villach-bis-nach-prag/
Was hat der Bericht mit dem Einsatz vor Fahrplanwechsel zu tun?
Einfach die Fahrpläne bei Sprava Zeleznic anschauen, dort könnte man Hinweise finden.
Zitat von: flow am 20 08, 2025, 14:42Was hat der Bericht mit dem Einsatz vor Fahrplanwechsel zu tun?
Einfach die Fahrpläne bei Sprava Zeleznic anschauen, dort könnte man Hinweise finden.
Am Ende sieht man ein Bild von der heutigen Präsentation am wiener Hauptbahnhof. Die anderen sind noch nicht öffentlich. :'(
So spannend ist der Comfortjet jetzt auch nicht...
https://presse-oebb.at/news-oebb-und-d-bringen-neuen-comfortjet-nach-oesterreich?id=221536&menueid=27021&l=deutsch
Zitat von: flow am 20 08, 2025, 14:53So spannend ist der Comfortjet jetzt auch nicht...
Für dich vielleicht nicht.
Auf Bahnsteig 1 waren heute genug Menschen die ihn interessant finden.
Zitat von: Martin am 20 08, 2025, 14:55https://presse-oebb.at/news-oebb-und-d-bringen-neuen-comfortjet-nach-oesterreich?id=221536&menueid=27021&l=deutsch
Ist genau dasselbe Bild.
Zitat von: flow am 20 08, 2025, 14:53So spannend ist der Comfortjet jetzt auch nicht...
Laut vagonweb.cz (https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=CD_Z&v=2161) hat der lokseitige Waggon 12 Fahrradplätze, was im Vergleich zu den RJs mit 5 bzw. 7 Plätzen schon ein Upgrade ist.
Zitat von: Südbahnlöwe am 20 08, 2025, 14:59Ist genau dasselbe Bild.
Ja, jetzt weißt Du wo es herkommt.
Zitat von: ktn123 am 20 08, 2025, 15:02Laut vagonweb.cz (https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=CD_Z&v=2161) hat der lokseitige Waggon 12 Fahrradplätze, was im Vergleich zu den RJs mit 5 bzw. 7 Plätzen schon ein Upgrade ist.
Das hat ja niemand bestritten. Wer den Zug so toll findet kann ja in Tschechien und Deutschland schon damit fahren.
Zitat von: Martin am 20 08, 2025, 15:12Ja, jetzt weißt Du wo es herkommt.
Danke ich war selbst dabei.....
Zitat von: ktn123 am 20 08, 2025, 15:02Laut vagonweb.cz (https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=CD_Z&v=2161) hat der lokseitige Waggon 12 Fahrradplätze, was im Vergleich zu den RJs mit 5 bzw. 7 Plätzen schon ein Upgrade ist.
Wirklich relevant ist der größere Speisewagen 😎 Wenn man sich dagegen den Pfusch im RJ2 anschaut 🙈
Ist halt ein längerer RJ halt ohne Business.
Speisewagen ist doch eh fast ähnlich wie im RJ 1.
Der Comfortjet ist halt 0 barrierefrei, das dieser Zug 2025 noch ne Zulassung bekommt ist schon zu hinterfragen!
Warum sollte er keine Zulassung bekommen ?
Bitte hier geht es um die KAB und nicht die Zulassung oder die Vorteile des Comfortjets.
Danke.
Zitat von: TW 581 am 20 08, 2025, 20:45Der Comfortjet ist halt 0 barrierefrei, dass dieser Zug 2025 noch eine Zulassung bekommt, ist schon zu hinterfragen!
Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen. Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität können im Rollstuhl sitzend über eine elektrische Hebebühne in und aus dem Zug gelangen. An den 3 Rollstuhlstellplätzen befinden sich Steckdosen zum Aufladen von elektrischen Rollstuhlbatterien, sowie Klapptische für Rollstuhlfahrer. Im Bereich der Rollstuhlstellplätze befindet sich auch eine rollstuhlgerechte Toilette.
Die 9-teiligen ComfortJet-Garnituren wurden [2025] zugelassen für den Betrieb in CZ sowie in Deutschland, Österreich, Polen, Slowakei, Ungarn und Dänemark. Die ersten, 2024 in Betrieb genommenen ComfortJet-Garnituren waren vorerst 8-teilig, da ohne Steuerwagen.
@ Moderation
Wie der Vorposter schon geschrieben hat. Bitte den CJ abtrennen. Hat nix mit der KAB gemeint. Das ständige OT nervt.
Zitat von: LionNeverDies am 21 08, 2025, 08:48Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen.
Eine sehr eigenwillige Definition von ,,barrierefrei".
Dann ist auch ein 500er bei der Grazer Straßenbahn und jedes Gebäude barrierefrei.
Eigentlich ist eh fast die ganze Welt barrierefrei - man kommt halt nur nicht hin in den barrierefreien Bereich.
Abgesehen davon geht es nicht nur um Rollstühle. Auch Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind bzw. auch andere Reisende (z.B. mit Koffern) profitieren davon.
Niederflur (ein Resultat von tatsächlicher Barrierefreiheit) ist zusätzlich auch ein Komfortmerkmal für die anderen Fahrgäste.
Abgesehen davon hilft es auch den Eisenbahnunternehmen. Fahrgastwechsel geht schneller und Haltezeiten können verkürzt werden.
Aber die Diskussion hatten wir erst vor kurzem und sollten sie hier wohl nicht weiter vertiefen.
Zitat von: 510-015 am 21 08, 2025, 10:56Eine sehr eigenwillige Definition von ,,barrierefrei".
Dann ist auch ein 500er bei der Grazer Straßenbahn
Dem fehlt halt die von LionNeverDies angesprochene elektrische Hebebühne, die der Comfortjet ja sehr wohl hat und damit für Fahrgäste mit Rollstuhl zugänglich ist. Hat natürlich den Nachteil, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist einerseits und andererseits dass es aus betrieblicher Sicht mehr Zeit kostet.
Nur dann hat man einmal ein Niederflurfahrzeug - RJ2 - und dann kommen die Beschwerden es gibt ja Stufen im Zug...
Vielleicht würde es sich anbieten, die Diskussion ab #112 in einen eigenen Thread über den Comfortjet zu verschieben?
Zitat von: s_gelb am 21 08, 2025, 11:20Dem fehlt halt die von LionNeverDies angesprochene elektrische Hebebühne, die der Comfortjet ja sehr wohl hat und damit für Fahrgäste mit Rollstuhl zugänglich ist. Hat natürlich den Nachteil, dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist einerseits und andererseits dass es aus betrieblicher Sicht mehr Zeit kostet.
Nur dann hat man einmal ein Niederflurfahrzeug - RJ2 - und dann kommen die Beschwerden es gibt ja Stufen im Zug...
Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.
Zitat von: danihak am 21 08, 2025, 13:20Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.
Dann sind alle Straßenbahnen (also auch 600er, CR sowie Variobahn) und Busse in Graz auch nicht barrierefrei - sind ja theoretisch auch nicht ohne Hilfsmittel (Rampe) nutzbar.
Die ÖBB bezeichnen den Railjet jedenfalls als Barrierefrei:
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://konzern.oebb.at/de/dam/jcr:59516060-e70e-4806-a0be-a2340c78b1db/OBB_Folder-Barrierefreiheit.pdf&ved=2ahUKEwie0tr35puPAxWRQ_EDHW3mFh8QFnoECBUQBg&usg=AOvVaw2vV4qJH_czkiEgzFv8Ddt5
Und die Rampe ist der springende Punkt, ich bin vom Vergleich mit dem 500er ausgegangen und dort gibt es im Gegensatz zum Railjet bzw. Komfortjet keine Rampe - also nicht einmal ein Hilfsmittel, um das Fahrzeug (500er) überhaupt nutzbar zu machen im Gegensatz zum RJ - ein wesentlicher Unterschied.
Kommt man nicht selbstständig ins Fahrzeug und braucht dafür ein Hilfsmittel wie den Lift, ist das Fahrzeug nicht barrierefrei – egal, was die ÖBB in irgendwelchen Aussendungen schreiben.
Die Straßenbahnen und Busse in Graz sind bei unseren Haltestellen auch maximal barrierearm. Und der Vergleich mit dem 500er hinkt nicht einmal mehr.
Ja, Comfortjet und Railjet ermöglichen es, dass ein Rollstuhlfahrer überhaupt an der Reise teilnehmen kann, aber eine großartige Leistung ist das bei Weitem nicht.
Zitat von: danihak am 21 08, 2025, 14:46Ja, Comfortjet und Railjet ermöglichen es, dass ein Rollstuhlfahrer überhaupt an der Reise teilnehmen kann, aber eine großartige Leistung ist das bei Weitem nicht.
Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.
Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...
Zitat von: s_gelb am 21 08, 2025, 14:54Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.
Weiß jemand von euch, wie das beim RJ2 an deutschen Bahnhöfen (jene mit 760 mm hohe Bahnsteigkanten) gelöst wird? Dort gehts ja dann vom Bahnsteig zur Niederflur-Tür eine Stufe hinunter.
Zitat von: s_gelb am 21 08, 2025, 14:54Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...
Bezüglich elektrischer Hebebühne stammt er von dir.
Mein Vergleich bezog sich auf das Innere des Fahrzeuges.
Siehe:
Zitat von: LionNeverDies am 21 08, 2025, 08:48Die Fahrgäste können sich barrierefrei durch die gesamte ComfortJet-Garnitur (9-teilig) bewegen.
Etwas was in einem 500er genauso gegeben ist.
Zitat von: 510-015 am 21 08, 2025, 15:26Siehe:Etwas was in einem 500er genauso gegeben ist.
Ansich ja, aber du schriebest im selben Beitrag auch "man kommt halt nur nicht hin in den barrierefreien Bereich." - und das tut man eben im Comfortjet bzw. Railjet mittels Hebebühne, im Gegensatz zum 500er, sehr wohl, was dann aber aus Fahrgastsicht ggf. der entscheidende Unterschied ist.
Aber ganz allgemein um den Bogen zum Comfortjet wieder zu spannen - ja, das Railjet-1-Nachfolgeprodukt der ÖBB, der RJ2, schlägt aufgrund des Niederflureinstieges in Sachen Barrierefreiheit den Comfortjet.
Zitat von: s_gelb am 21 08, 2025, 14:54Da ist der RJ2 schon ein deutlicher Fortschritt, wo ein solcher Hebelift nicht erforderlich ist.
Den Vergleich Comfortjet/Railjet mit 500er stammt ursprünglich eh nicht von mir...
Wobei ich persönlich der Meinung bin, dass der Comfortjet das bessere Fahrzeug ist.
Zitat von: danihak am 21 08, 2025, 13:20Wenn du ein Hilfsmittel brauchst ist den Fahrzeug nicht barrierefrei.
Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!
Zitat von: 38ger am 21 08, 2025, 19:22Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!
mMn wären die auch nur mit entsprechenden Bahnsteighöhen barrierefrei. So gibt es nämlich eine Stufe. Also eine Barriere.
Zitat von: riggnix am 21 08, 2025, 19:23mMn wären die auch nur mit entsprechenden Bahnsteighöhen barrierefrei. So gibt es nämlich eine Stufe. Also eine Barriere.
Auch bei entsprechenden Bahnsteighöhen hättest noch eine Barriere, nämlch den Spalt zwischen Zug und Bahnsteig. Und mit einem E-Rollstuhl kannst den auch nicht ohne Rampe oder Spaltüberbrückung überwinden!
Zitat von: 38ger am 21 08, 2025, 19:22Schwachsinn, auch bei Niederflurstraßenbahnen und Autobussen gibt es Klapprampen, welche ein Rollstuhlfahrer nicht selbst bedienen kann! Sonst wären ULF, Flexity und alle Autobusse dieser Welt nicht barrierefrei!
Ebenso wie die ÖBB Talent, Desiro ML usw. nach dieser Definition auch nicht barrierefrei wären!
Sind sie auch nicht. Brauchst Hilfe ist eine Barriere da. Wenn eine da ist kann es nicht barrierefrei sein. Ist glaub ich nicht so schwer zu verstehen das System.
Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.
Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.
Zitat von: FlipsP am 21 08, 2025, 21:39Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.
Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.
Es ist natürlich ganz schlimm, wenn man darauf schaut, dass es für alle funktioniert. Gut, dass du so etwas nicht zu entscheiden hast. Übrigens: Barrierefreiheit hilft nicht nur Behinderten, sondern allen. Ältere Menschen kommen ohne Anstrengung ins Fahrzeug, und sobald du selbst einmal ein Problem mit den Füßen hast, wirst auch du dich freuen.
Der Diskussionspunkt sind die körperlich eingeschränkten Personen.
Dei Menschen mit Rollatoren kommen in den neueren Fahrzeugen recht gut zurecht. Rollstuhlfahrer mit Begleitung kommen meist auch ohne Rampe aus. Es bleiben also die alleinfahrenden auf den Rollstuhl Angewiesene. Die Fahrer bedienen in kürzester Zeit die Rampe und erfragen auch die Ausstiegshaltestelle, es gibt also so gut wie kein Zeitproblem.
Weitaus schwieriger sind die Personen, die älteren Menschen keinen Platz anbieten, zwanghaft beim Fenster herausschauen oder sich intensiv das Handi betrachten. Und dabei mit Taschen, Rucksäcken etc. die Nebensitze blockieren und äußerst unwirsch darauf reagieren, wenn man sie darauf hinweist. Ich halte diese Spezies für Asoziale.
Zitat von: FlipsP am 21 08, 2025, 21:39Ich denke wir müssen uns als Gesellschaft endlich wieder von der völlig unrealistischen Illusion verabschieden, behinderten Menschen 100% Barrierefreiheit in ihrem Leben gebe zu wollen.
Behinderte Menschen sind nun mal eben in ihrem normalem Leben - Trommelwirbel - behindert.
Statt dieser Illusion nachzueifern sollte die Gesellschaft die Behinderungen endlich anerkennen und sich endlich wieder dazu besinnen mehr Rücksicht auf einander zu geben und mehr Hilfe anzubieten.
Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im
reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!
Ein paar Bilder der Testfahrten des Comfort Jet von vorgestern bzw. gestern.
Das erste Bild zeigt 1216 235 am 20. August nach der Pressevorstellung am Hbf Graz bei der ersten Fahrt nach Villach in Feldkirchen bei Graz.(Foto: TW 529)
Die weiteren Bilder (Fotos: TW 581) zeigen die gleiche Garnitur am 21. August in Wettmannstätten und Gussendorf. Zwei weitere Fotos zeigen Planverkehr ebendort.
Der Zug steht jetzt am Graz Köflacherbahnhof.
Zitat von: VarioRunner am 22 08, 2025, 14:18Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!
Toll!
Du hast bewiesen, dass du kein einziges Wort meines Beitrages verstanden hast und ausschließlich auf Konfrontation (wie so oft) aus bist (Stichwort ,,homophob" (bei dem ich mir sicher bin, dass du es falsch eingesetzt hast)).
Ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass man nicht weiterhin Barrieren abbauen soll, sondern schlicht, dass man nie alle Barriere niederreißen kann. Irgendwann ist es dann halt sinnlos.
Zitat von: VarioRunner am 22 08, 2025, 14:18Vielleicht hast Du ja nicht zu Ende gedacht, als Du Deine homophobe Aussage hier plaziert hast ...
Denn Du schreibst ja selber, "die Gesellschaft" solle mehr Rücksicht nehmen und mehr Hilfe anbieten. Also, ich sehe das Schaffen von Barrierefreiheit sehr wohl als eine Hilfestellung!
Ich wünsche Dir ganz illusionslos, dass Du auch im reiferen Alter noch problemlos Barrieren überwinden kannst!
Das Schaffen von Barrierearmheit ist ja eh zu begrüßen, aber generelle Barrierefreiheit für alle immer und überall, wie sie bei strenger Auslegung im Gesetz niedergeschrieben ist, die gibt's nicht und die kann es auch nie geben, weil eben die Bedürfnisse gar so verschieden sind, und viele Lösungen im Alltag nicht aus Gedankenlosigkeit oder Hass auf Menschen mit Einschränkung so sind wie sie sind, sondern weil es dahinter viele logische Gründe gibt, die zwar nicht in der Barrierefreiheit, aber in vielen anderen Aspekten Sinn machen.
Manche Zeitgenossen machen es sich dann zur Lebensaufgabe und klagen Firmen in Grund und Boden wegen allen möglichen Sinnlosigkeiten, die zwar allen schaden, aber niemandem etwas bringen.
Selbst mit Spaltüberbrückung und passender Bahnsteighöhe ist zB der RJ2 niemals barrierefrei, weil der Zug im Rollstuhl nicht durchgängig ist und die erhöhten Plätze für Rollstuhlfahrende ebenso nicht zugänglich sind - und genau das meint FlipsP: wer will kann teilnehmen und mitfahren, aber eben dort, wo es für ihn vorgesehen und möglich ist, weil alle anderen Lösungen unverhältnismäßig aufwändig unzusetzen und mit Nachteilen verbunden wären.
Wo ist die Barrierefreiheit bei Menschen mit Seh- und/oder Höreinschränkung zB? Da gibt's ebenso noch massig Aufholbedarf, aber es rrdet keiner drüber, weil da die Lobby kleiner ist und man sie nicht so plakativ präsentieren kann.
Hat die CD mittlerweile eigene 1x16 oder sind das wie beim RJ blau angemalte Österreicher?
Ja das sind ex RTS/WLC-Maschinen.
Sind zwar auch blau haben aber ein leicht geändertes Design.
Die Nummern sind 1216 902, 1216 903, 1216 951-954.
Die kommen eh mit den Polen ECs nach Wien.
Zitat von: Cerberus2 am 23 08, 2025, 08:30Hat die CD mittlerweile eigene 1x16 oder sind das wie beim RJ blau angemalte Österreicher?
Auf den ComJet werden bis auf weiteres ÖBB 1216 eingesetzt (die, die jetzt auf den CD RJ sind). In nahe Zukunft sollen dann CD Vectron dafür verwendet werden. Die ersten davon werden gerade geliefert. Zulassung für 230 km/h steht angeblich kurz bevor.
Aber sie haben auch 6 eigene ex RTS/ex WLC 1216. diese kamen mit den Polen EC auch nach Wien. Sollten seit Fahrplanwechsel aber teilweise durch Vectron ersetzt worden sein, da nicht alle davon die entsprechende ETCS Ausrüstung haben.
Fahren die 1216 nach Linz?
Zitat von: TW 581 am 23 08, 2025, 21:58Fahren die 1216 nach Linz?
Nein planmäßig nicht.
Die Züge über Summerau fahren noch immer mit 380ern.
Der Zug ruht aktuell nach den morgendlichen Fahrten in Wundschuh.
So ist es. ;)
Und jetzt steht er wieder bei der GKB. ;D
Zitat von: Südbahnlöwe am 25 08, 2025, 17:42Und jetzt steht er wieder bei der GKB. ;D
Steht übrigens noch immer dort.
Zitat von: Südbahnlöwe am 05 09, 2025, 14:58Steht übrigens noch immer dort.
Am Freitag oder war es schon Donnerstag ::) ist der Zug in Richtung Wien gefahren.