Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: s_gelb am 26 08, 2025, 11:52

Titel: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: s_gelb am 26 08, 2025, 11:52
Ab Schulbeginn wird der Spätabendverkehr neu organisiert - die Knoten um 22:40, 23:00 und 23:30 am Jakominiplatz werden aufgesplittet auf 22:45, 23:00, 23:15, 23:30 und 23:45.

Und um 00:15 gibt es ab Jakominiplatz auch noch einen 4er Richtung Alte Poststraße.

Dafür werden die letzten 3 Fahrten der Linie 52E gestrichen und vom 41E übernommen.

Die detaillierten Fahrpläne finden sich in busbahnbim.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Boertschie am 27 08, 2025, 20:28
Durch den späteren Knoten geht der Anschluss von der Linie 7 zum 58 er beim LKH verloren.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 27 08, 2025, 20:38
Der Fahrplan der Linie 58 wird hoffentlich daraufhin angepasst werden!
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 529 am 27 08, 2025, 20:42
Zitat von: Boertschie am  27 08, 2025, 20:28Durch den späteren Knoten geht der Anschluss von der Linie 7 zum 58 er beim LKH verloren.
Sind schon abenteuerliche Alternativvorschläge..

Als Beispiel vom Jakominiplatz nach Ragnitz.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Boertschie am 27 08, 2025, 20:56
Dafür steht der 58er in Ragnitz über 10min, ich hoffe der 58 bekommt stattdessen beim LKH eine Stehzeit das sich der Anschluss wieder ausgeht
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Zachi am 27 08, 2025, 21:35
23.53 Ankunft in Ragnitz Linie 58 vom HBF.
00.06 Abfahrt in Ragnitz Linie 58 nach Don Bosco.

Ich hoffe, dass da noch was nachgebessert wird, weil warum soll der 13 Minuten in Ragnitz stehen ::)

,,Aufgrund der neuen Taktknoten bedeutet es auch, dass einige Busaußenlinien (58, 60, 74, 75, 82, 65A) länger als bisher fahren."
Da ist die Linie 58 zumindest mitangeführt.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 27 08, 2025, 23:23
Mit den neun Abfertigungen gibt es auch endlich auch auch dichteres Angebot auf einigen Abschnitten wie Jako - Hbf oder Jako - Reiterkaserne usw. bis BS.  Es fahren auch nicht mehr 4 Bims hintereinander.  Beispiel wenn man dann von 5er auf 39er umsteigen will bedeutet es auch einen Zeitverlust für einige Relationen.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Immanuel Cunt am 27 08, 2025, 23:31
Praktisch wird ab 22.30 im 30er-Takt die Hälfte der Linien um 15 Minuten versetzt. Nett, dass man nun etwas besser zum 00er-Knoten am Hbf kommt, dafür sind die Anschlüsse auf vielen Relationen nurmehr Ramschniveau. Und Abbringer vom Hbf von den letzten S-Bahnen gibts auch weiterhin praktisch nicht.
Aber die zwei 6er, die um 22.50 und 23.00 Uhr in die Smartcity fahren, gibts weiterhin (bisher schon unverständlich) ::)
Kurz: Ziemlich schwach und nicht zeitgemäß. Offenbar gings nur darum, mit ein paar Verschiebungen ohne Mehrkosten durchzukommen, eine echte (längst überfällige) Reorganisation des Abendverkehrs ist das nicht.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 27 08, 2025, 23:49
ZitatAber die zwei 6er, die um 22.50 und 23.00 Uhr in die Smartcity fahren, gibts weiterhin (bisher schon unverständlich) ::)

Mit 29.11 gibt es sowieso Änderungen für die Linien 6, 7, 16, und 17.

Ich wäre bis 23:10 Uhr alle 20 Minuten gefahren und um 23:30 sowie 00:00 einen großen Knoten ab Jako, mit der Neutorline gibt es sowieso Änderungen und man müsste eben sich etwas überlegen.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Immanuel Cunt am 28 08, 2025, 07:15
Knoten um 23.30 und 00.00 passen nicht zum 00er-Knoten am Hbf. 15/45 ist besser.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 529 am 28 08, 2025, 07:22
Zitat von: Immanuel Cunt am  27 08, 2025, 23:31Aber die zwei 6er, die um 22.50 und 23.00 Uhr in die Smartcity fahren, gibts weiterhin (bisher schon unverständlich) ::)
Ist deshalb weil der eine 6er wieder zur 23.30 Abfertigung am Jakominiplatz hätte sein müssen, geht sich von der Fahrzeit einfach nicht aus.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 28 08, 2025, 08:27
Die geplante Änderung im Abendverkehr ist sicher als ein Vorgriff auf die Eröffnung der Entlastungsstrecke zu sehen. Leider ist das alles nur suboptimal, weil im 30-Minuten-Takt die direkten Umsteigemöglichkeiten am Jakominiplatz verloren gehen, verbunden mit einer viertelstündigen Wartezeit. Das wird nicht wirklich durch ein dichteres Angebot auf den einigen Hauptachsen kompensiert. Über die Anschlüsse in der Periphere rede ich gar nicht, die sind in vielen Fällen leider jetzt schon ein Vabanquespiel.

Überzeugend ist die Lösung leider nicht und ich wundere mich auch, dass da noch keine offizielle Information draußen ist, wo hingegen für die Einkürzung des 31ers ab Ende November schon vor dem Sommer informiert wurde. Das soll einer verstehen! Ich hätte auch Verlängerung des 20-Minuten-Taktes um eine Stunde bevozugt.

W..
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: s_gelb am 28 08, 2025, 08:47
Zitat von: Sanfte Mobilität am  28 08, 2025, 08:27ich wundere mich auch, dass da noch keine offizielle Information draußen ist,


Mittlerweile schon, dort steht auch, dass die Linie 65E durch eine Ausweitug des 65er ersetzt werden wird und dass die Hst. Raaba Bahnhof (auf Kosten der Hst. Bründlweg) in Betrieb genommen werden wird:

https://www.holding-graz.at/de/normalfahrplan-ab-8-september/
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Martin am 28 08, 2025, 09:29
Der neue Spätabendverkehr ist grundsätzlich begrüßenswert, jedoch gibt es im morgendlichen Verkehr zu Betriebsbeginn eine eklatante Verschlechterung:

Der erste Taktknoten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen wurde von 05:00 auf 05:30 verlegt.
Dadurch ist der Hauptbahnhof aus dem Zentrum und Osten für die Züge
rj 639 (Frohnleiten, Bruck, Leoben, Knittelfeld, Judenburg, Unzmarkt, .... -> Villach) und
EC 106 (WIEN - Przemysl)

NICHT MEHR MIT DEM STÄDTISCHEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR ERREICHBAR.

Am Samstag gibt es aus dem Zentrum einen alternativen Umweg via Ostbahnhof mit einem über den Jakominiplatz (04:51) ausziehenden 4er Richtung Liebenau und der S3 ab Ostbahnhof.
BILD01
Das ist ein Armutszeugnis für den städtischen ÖV in Graz, dass man nicht in der Lage ist, zumindest den ersten Zug nach Wien erreichbar zu machen.

Um das Stadtzentrum adäquat an den Hbf. anzubinden, würde es genügen, EINE der zu den westlichen Endstationen der Linien 1, 4, 6 ODER 7 fahrenden Straßenbahnen nicht in der Alten Poststraße ausfahren zu lassen sondern in der Steyrergasse.
Damit wäre der Hauptbahnhof – respektive der erste Zug in die Bundeshauptstadt – aus zumindest dem Zentrum und dem nördlichen Teil von Jakomini und Teile St. Leonhards und Geidorf erreichbar.

Anbei das jetzige Angebot, das am Samstag um 04:40 startet.
BILD02

Künftig fährt die erste Straßenbahn erst um 05:16 Ri. Hbf.

Weiters jene Kurse die von der Alten Poststraße in der Früh in alle Richtungen ausfahren.
BILD03

Interessant ist auch, dass in der Annenstraße Richtung Osten zwischen 04:42 und 05:20 nicht weniger als ACHT Straßenbahnkurse unterwegs sind, ehe der erste Richtung Westen fährt.
BILD04

Ich ersuche die Holding Graz hier zumindest einen der auf BILD03 markierten Kurse an Sa, So und Feiertagen aus der Steyrergasse ausfahren zu lassen.

Seit ca 30 Jahren wird der letzte Einzieher aus Wetzelsdorf auch extra in die Steyrergasse geführt, damit Fahrgäste aus dem aus Wien ankommenden Zug (23:33) noch eine Möglichkeit finden, in Richtung Zentrum weiterzukommen.


EDIT: Interessant wird es dann auch, ob der erste Zug nach Klagenfurt erreichbar sein wird. - Das erfahren wir am 16. September.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 28 08, 2025, 09:51
Am Sonntag war doch länger die erste Abfertigung um 5:30 Uhr sowie der erste 58er/63er kommt am Hbf am Sonntag um 05:33 Uhr an, den EC 106 ist mit den ÖV nicht erreichbar. Der RJ 639 fällt mir Dezember eh weg in der Form. 

Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Martin am 28 08, 2025, 09:58
Ich vermute in diesem Zeitfenster (05:00 - 05:30) wird auch der erste Zug nach Klagenfurt starten. Aber das steht in drei Wochen dann fest.

Was die Abfertigung betrifft, glaube ich mich erinnern zu können, dass vorher zumindest einige ausfahrende Straßenbahnen sonntags Ri. Westen fuhren, sodass man zumindest um ca. 05:20 am Bahnhof sein konnte.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Hilde B. am 28 08, 2025, 10:12
Leider, leider.
Die Öffi-Angebote werden vielerorts verschlechtert, anderseits wird  von der Verkehrswende geplappert.
Gerade von einer grünen Vizebürgermeisterin welche das Verkehrsressort inne hat enttäuscht mich soetwas sehr.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: FlipsP am 28 08, 2025, 10:21
Abfahrten der ersten Züge nach Wien und Klagenfurt rund um 5 Uhr. Klagenfurt eventuell erst um ca 6.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Franz312 am 28 08, 2025, 10:47
Zitat von: Immanuel Cunt am  28 08, 2025, 07:15Knoten um 23.30 und 00.00 passen nicht zum 00er-Knoten am Hbf. 15/45 ist besser.
Das 00 Knoten ist aber am Hbf nicht die ganze Geschichte. Wenn man um .33 von Wien kommt (und ich glaube, das sind viel mehr Leute, als wie mit der S-Bahn so spät in Richtung Graz fahren...), dann fährt man schwer weiter. Besonders der Zug um 23.33 von Prag (und die ist kaum die letzte Fahrt aus Wien, und die ICs aus Salzburg sollten wir auch nicht vergessen!) ist schon zu Spät für die hälfte der BIM Linien. Richtung St Peter z.B. ist es trotzdem OK dank 63er, aber z.B. nach Andritz kommt man mit den Öffis einfach nicht. Es wäre genug, einige Busse (z.B. den 53er) bei 10 Minuten zu verspäten... oder eine letzte Bimfahrt um 0:00 von Jakominiplatz für die :00/:30 Linien zu haben.
Könnten einzelne Bims dann nicht bei den am weitesten entfernten Schleifen (z.B. in Andritz, Puntigam, Mariatrost) übernachten, anstatt (leer) zu Remise fahren müssen (und nach 3-4 Studen wieder leer zur Endschleife)?
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: riggnix am 28 08, 2025, 11:13
Es wäre auch hilfreich, und eine logische Erweiterung, wenn man die Nightlines jeden Tag fahren lässt, und das im Stundentakt die ganze Nacht. Damit hätte man durchgehend eine Grundversorgung, die jeden Tag gleich ist, und würde (zumindest mit Wartezeiten) jeden Zug erwischen.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: sweiland am 28 08, 2025, 11:30
Dazu erlaube ich mir, mit dem Disclaimer dass ich selbst Parteimitglied bin, auf diese Petition der Piratenpartei zu verweisen: https://grazernightline.at
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 28 08, 2025, 12:06
Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 11:13Es wäre auch hilfreich, und eine logische Erweiterung, wenn man die Nightlines jeden Tag fahren lässt, und das im Stundentakt die ganze Nacht. Damit hätte man durchgehend eine Grundversorgung, die jeden Tag gleich ist, und würde (zumindest mit Wartezeiten) jeden Zug erwischen.

Wer zahlt die täglichen Nightline und woher nimmt man das Personal? Wer mit 612, 853, 855 fährt eh meistens mit den Taxi, wird abgeholt oder geht zu Fuß.

Ich würde für den RJ 373 auch einen 53er nach Andritz führen um 23:45 Uhr ab Hbf.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Ragnitztal am 28 08, 2025, 12:18
Wieder Einiges zu tun für die Organisationen die Fahrgastinteressen vertreten.


Zitat von: Martin am  28 08, 2025, 09:29Der neue Spätabendverkehr ist grundsätzlich begrüßenswert, jedoch gibt es im morgendlichen Verkehr zu Betriebsbeginn eine eklatante Verschlechterung:
...

Bitte diese Kritiken auch an die Holding Graz und an das Büro der zuständigen Stadträtin senden, Danke!
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: FlipsP am 28 08, 2025, 12:24
Zitat von: TW 581 am  28 08, 2025, 12:06Wer zahlt die täglichen Nightline und woher nimmt man das Personal?

Was soll das für ein Argument sein?
Wer zahlt den täglichen Verkehr und woher nimmt man dieses Personal?

Solch ein lächerlicher Kommentar kommt mir eigentlich immer nur in Zusammenhang mit der Holding vor.


Zitat von: TW 581 am  28 08, 2025, 12:06Wer mit 612, 853, 855 fährt eh meistens mit den Taxi, wird abgeholt oder geht zu Fuß.

Gezwungenermaßen..
Oder?
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 28 08, 2025, 12:45
Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass es in einer Stadt mit 300.000 Einwohnern möglich sein muss, erste und letzte Züge per innerstädtischem ÖV zu erreichen (egal, an welchem Tag).

Grundsätzlich finde es auch notwendig, während der Woche ein späteres Angebot (Nachtbus) anzubieten und am Wochenende ein durchgehendes.

Entscheidend im Schwachlastverkehr sind schlanke (und gesicherte) Anschlüsse, gerade in der Peripherie. Leider hat man da in Graz in den letzten Jahren Rückschritte gemacht. Das gehört aber dringend angepasst und dafür gesorgt, dass im täglichen Betrieb Anschlussicherung funktioniert. Das sollte ja mit technischen und fahrplanerischen Lösungen möglich sein!

W.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: riggnix am 28 08, 2025, 12:57
Zitat von: TW 581 am  28 08, 2025, 12:06Wer zahlt die täglichen Nightline und woher nimmt man das Personal? Wer mit 612, 853, 855 fährt eh meistens mit den Taxi, wird abgeholt oder geht zu Fuß.

Ich würde für den RJ 373 auch einen 53er nach Andritz führen um 23:45 Uhr ab Hbf.

Ist mir schon klar, dass das Geld kosten würde. Aber es geht doch gerade um einen Ausbau des Angebots, oder? Das wird immer Geld kosten. Das heißt ja nicht, dass es deswegen nicht sinnvoll wäre.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 28 08, 2025, 13:02
Zumindest am Wochenende sollte man einen 24 Stunden Betreib anbieten, vorteilhaft im 30 Minuten Takt bzw. halt alle 60 Minuten. Die Jako Knoten zur Minute 30 passen halt eher weniger zum FV Anschluss, da fährt man dann gleich mit den Taxi.

ZitatIst mir schon klar, dass das Geld kosten würde. Aber es geht doch gerade um einen Ausbau des Angebots, oder? Das wird immer Geld kosten. Das heißt ja nicht, dass es deswegen nicht sinnvoll wäre.

Vorbild ist eh Innsbruck, da gibt es halt auch eine Nacht S-Bahn (Wochenende) sowie Nightline täglich und sind am Innsbrucker Hauptbahnhof halt gut abgestimmt. 

Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 28 08, 2025, 13:09
Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 12:57Ist mir schon klar, dass das Geld kosten würde. Aber es geht doch gerade um einen Ausbau des Angebots, oder? Das wird immer Geld kosten. Das heißt ja nicht, dass es deswegen nicht sinnvoll wäre.

So ist es ja nicht, dass man noch innerhalb des bestehenden Angebots "schieben" könnte - schon jetzt und in Zukunft noch mehr wird zwischen Gemeindeamt und Wetzelsdorf oftmals "nur Luft" transportiert. Warum dort nicht eine Zwischenschleife (für die Linie 17) errichtet wurde, verstehe ich nicht. In St. Peter ist man ja nicht so zimperlich im Gegensatz dazu.

Und ein großes Einsparpotential liegt sowieso Brach: mit Beschleunigungsmaßnahmen könnte man massiv Geld sparen und dazu noch die Fahrt attraktiver machen. Aber das interessiert weder Politik, noch Verkehrsunternehmen.

W.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: FlipsP am 28 08, 2025, 13:54
Zitat von: TW 581 am  28 08, 2025, 13:02Zumindest am Wochenende sollte man einen 24 Stunden Betreib anbieten,

Kostet Geld und Personal.
Woher nehmen?
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: riggnix am 28 08, 2025, 14:04
Zitat von: FlipsP am  28 08, 2025, 13:54Kostet Geld und Personal.
Woher nehmen?

Personal kostet mittelfristig auch nur Geld (Ausbildung, attraktive Bezahlung, ...)

Also geht es darum, ob man das Geld investieren will/kann, oder nicht. Wie bei allen politischen Entscheidungen.

MMn wäre diese Investition sinnvoll. Ob sie im Moment leistbar wäre, ist eine andere Frage.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 28 08, 2025, 14:10
Zitat von: Martin am  28 08, 2025, 09:29Der neue Spätabendverkehr ist grundsätzlich begrüßenswert, jedoch gibt es im morgendlichen Verkehr zu Betriebsbeginn eine eklatante Verschlechterung:

Der erste Taktknoten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen wurde von 05:00 auf 05:30 verlegt.
Dadurch ist der Hauptbahnhof aus dem Zentrum und Osten für die Züge
rj 639 (Frohnleiten, Bruck, Leoben, Knittelfeld, Judenburg, Unzmarkt, .... -> Villach) und
EC 106 (WIEN - Przemysl)

NICHT MEHR MIT DEM STÄDTISCHEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR ERREICHBAR.

Am Samstag gibt es aus dem Zentrum einen alternativen Umweg via Ostbahnhof mit einem über den Jakominiplatz (04:51) ausziehenden 4er Richtung Liebenau und der S3 ab Ostbahnhof.
BILD01
Das ist ein Armutszeugnis für den städtischen ÖV in Graz, dass man nicht in der Lage ist, zumindest den ersten Zug nach Wien erreichbar zu machen.

Um das Stadtzentrum adäquat an den Hbf. anzubinden, würde es genügen, EINE der zu den westlichen Endstationen der Linien 1, 4, 6 ODER 7 fahrenden Straßenbahnen nicht in der Alten Poststraße ausfahren zu lassen sondern in der Steyrergasse.
Damit wäre der Hauptbahnhof – respektive der erste Zug in die Bundeshauptstadt – aus zumindest dem Zentrum und dem nördlichen Teil von Jakomini und Teile St. Leonhards und Geidorf erreichbar.

Anbei das jetzige Angebot, das am Samstag um 04:40 startet.
BILD02

Künftig fährt die erste Straßenbahn erst um 05:16 Ri. Hbf.

Weiters jene Kurse die von der Alten Poststraße in der Früh in alle Richtungen ausfahren.
BILD03

Interessant ist auch, dass in der Annenstraße Richtung Osten zwischen 04:42 und 05:20 nicht weniger als ACHT Straßenbahnkurse unterwegs sind, ehe der erste Richtung Westen fährt.
BILD04

Ich ersuche die Holding Graz hier zumindest einen der auf BILD03 markierten Kurse an Sa, So und Feiertagen aus der Steyrergasse ausfahren zu lassen.

Seit ca 30 Jahren wird der letzte Einzieher aus Wetzelsdorf auch extra in die Steyrergasse geführt, damit Fahrgäste aus dem aus Wien ankommenden Zug (23:33) noch eine Möglichkeit finden, in Richtung Zentrum weiterzukommen.


EDIT: Interessant wird es dann auch, ob der erste Zug nach Klagenfurt erreichbar sein wird. - Das erfahren wir am 16. September.

Das schreit ja fast nach einem Leserbrief an die Kleine Zeitung 😉
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Franz312 am 28 08, 2025, 14:31
Zitat von: FlipsP am  28 08, 2025, 13:54Kostet Geld und Personal.
Woher nehmen?
Vom Autoverkehr, wie z.B Parkplätzen noch teurer machen?
Das ist zumindest was die Stadt machen kann. Bundesweit wäre ich immer dafür, die Autobahnvignette so teuer wie das Klimaticket zu machen. Und das wäre viel Geld
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: FlipsP am 28 08, 2025, 14:33
Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:04Personal kostet mittelfristig auch nur Geld (Ausbildung, attraktive Bezahlung, ...)

Also geht es darum, ob man das Geld investieren will/kann, oder nicht. Wie bei allen politischen Entscheidungen.

MMn wäre diese Investition sinnvoll. Ob sie im Moment leistbar wäre, ist eine andere Frage.

Natürlich wäre die Investition sinnvoll!
Ich wollte einfach nur mal stehen, wie er reagiert, denn es war ja eingangs seine Aussage.

Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: riggnix am 28 08, 2025, 14:39
Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 28 08, 2025, 16:19
Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:39Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.

Das liegt grundsätzlich im Bereich des Landes, daher: eh schon wissen. Nicht einmal eine Parkplatzabgabe, die im ÖPNV-RG drinnen steht, ist im Bereich des Denkbaren.

Zur Finanzierung: mMn müssten die Parkgebühren in ähnlichen Ausmaß steigen wie die ÖV-Tickets, dieser Automatismus würde aber mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Wika & Co auf die Barrikaden bringen. Dennoch könnte man in kürzen Abständen zumindest etwas nachbessern.

W.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: TW 581 am 28 08, 2025, 23:19
Zitat von: riggnix am  28 08, 2025, 14:39Man könnte auch das machen, was Wien seit Jahrzehnten erfolgreich macht: Eine Dienstgeberabgabe. Wenn man sowas z.B. gestaffelt in Graz und GU einführt, würde das auch schon einige Buskurse finanzieren.
Und weil Wien das in Österreich schon wirklich lange macht, könnte man auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen, damit man die Wirtschaft nicht verschreckt.

Noch mehr Belastungen für die Unternehmen? Es gibt genug Geld man müsste es eben passenden umplanen. in Wien schießt die Stadt gut eine Milliarde € für die WiLi zu.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Südbahnlöwe am 29 08, 2025, 07:43
Bevor aufgeschrien wird sollte bedacht werden wie viele Fahrgäste es wirklich gibt.
Bei der Ankunft des EC 107 Porta Moravica zum Beispiel steigen nie viele Leute aus. Seitdem Krieg hauptsächlich Ukrainer die aus dem Heimaturlaub zurückkehren mit viel Gepäck. Die werden dann von Freunden/Angehörigen mit Autos abgeholt. Sie könnten ihre meist zahlreichen Gepäckstücke gar nicht mit Bus/Bim transportieren.
Habe ich schon oft erlebt.
In der Früh beim EC 106 oft dasselbe Bild.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: 510-015 am 29 08, 2025, 09:38
Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 07:43Bevor aufgeschrien wird sollte bedacht werden wie viele Fahrgäste es wirklich gibt.
Bei der Ankunft des EC 107 Porta Moravica zum Beispiel steigen nie viele Leute aus. Seitdem Krieg hauptsächlich Ukrainer die aus dem Heimaturlaub zurückkehren mit viel Gepäck. Die werden dann von Freunden/Angehörigen mit Autos abgeholt. Sie könnten ihre meist zahlreichen Gepäckstücke gar nicht mit Bus/Bim transportieren.
Habe ich schon oft erlebt.
In der Früh beim EC 106 oft dasselbe Bild.
Bin mit beiden Zügen öfters unterwegs und kann deine Beobachtung überhaupt nicht bestätigen.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Südbahnlöwe am 29 08, 2025, 09:58
Das wundert mich jetzt aber gar nicht..... :-X

Dann teile doch bitte mal deine Beobachtungen. Vielleicht mit Bildmaterial der vollen Züge.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: danihak am 29 08, 2025, 11:16
Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 09:58Das wundert mich jetzt aber gar nicht..... :-X

Dann teile doch bitte mal deine Beobachtungen. Vielleicht mit Bildmaterial der vollen Züge.

Also heute in der Früh sind viele Fahrgäste mit dem ersten SEV/52er zum Zug angereist.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Südbahnlöwe am 29 08, 2025, 11:20
Was bedeutet konkret viele?
Und die sind alle in den EC 106 gestiegen? Heute ist Freitag.
Titel: Re: Neuorganisation Spätabendverkehr in Graz
Beitrag von: Zachi am 31 08, 2025, 18:12
Online Fahrplan BL58 steht auch, Abfahrt St.Leonhard um 23.51...

EDIT: BusBahnBim steht 23.57 Abfahrt St. Leonhard, somit hat man es wohl scheinbar zum Glück korrigiert!