Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: TW 529 am 29 03, 2022, 19:39

Titel: Thermenbahn
Beitrag von: TW 529 am 29 03, 2022, 19:39
https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,14475.0.html
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 24 08, 2023, 15:49
Aus der Region und von der WKO kommen Rufe zum Erhalt und Ausbau der Thermenbahn:

https://www.krone.at/3093788
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 24 08, 2023, 15:59
Selten, dass die WKO etwas Sinnvolles fordert! Weiter so!
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: leonhard1 am 06 11, 2023, 22:24
Teil 1 aus 2:

Da ich mich nun schon einige Zeit gedanklich mit einem möglichen Ausbau der steirischen Ostbahn ab Gleisdorf bis zur Grenze Szentgotthard in Verbindung mit der Thermenbahn/Aspangbahn und dem Projekt Wiederherstellung Pinkatalbahn bis Steinamanger auseinandersetze, möchte ich meine Überlegung zur Kombination dieser drei Bahnen hier vorstellen.

Ausgangspunkt der Überlegung ist der sukzessive zweigleisige Ausbau der steirischen Ostbahn ab Gleisdorf. Hierzu gab/gibt es zahlreiche Studien (TU-Graz, WKO Stmk, ÖBB (diverse Rahmenpläne)) die bereits ab 2011 erarbeitet wurden. Ein Vorschlag eines Arbeitspapieres der WKO Stmk untersucht Varianten des Ausbaues des Teilabschnittes Gleisdorf-Szentgotthard. Hierunter ein zweigleisiger Ausbau entlang der Bestandstrecke zwischen Gleisdorf und Staatsgrenze, eine Variante mit einer Spange über Ilz/Fürstenfeld zur Staatsgrenze und eine vage Beschreibung einer direkteren Verbindung zwischen Hartberg/Gleisdorf. Diese letzte Variante wurde sogar im steirischen Landtag um 1920 (bzw. etwas früher) erörtert, dürfte jedoch am damaligen starken Widerstand der Lokalbevölkerung gescheitert sein.

Eine direkte Verbindung zwischen Hartberg und Gleisdorf (siehe Bild) würde aus meiner Sicht wie folgt Sinn ergeben:
A)    Abzweigung in der Nähe Hofstätten an der Raab in Richtung Wetzawinkel (kurzer Tunnel 1-1,5 Km),
B)    Weiterführung Wetzawinkel (Tal) bis Sinabelkirchen mit anschließender Kurve in Richtung Nord-Ost entlang der Ilz in bis Egelsdorf
C)    Rechtskurve nach Egelsdorfberg in Richtung Oberrettenbach (1-1,5 Km langer Tunnel) und anschließend in Richtung Gersdorf an der Feistritz unter dem Fuchsberg (1-1,5 Km langer Tunnel)
D)    Gersdorf an der Feistritz -Ilensdorf und unter dem Frauenhofgraben (1,5-1,8 Km) langer Tunnel) nach Kaindorf bei Hartberg
E)    Von Kaindorf bei Hartberg nordwestlich in Richtung Dienersdorf, danach rechts in das Tal zwischen Dienersdorf und Winzebach entlang des Tales nach Kruckental.
F)    Von Kruckental entlang der B54 nach Flattendorf und von dort über Schildbach Neusafenau/ LKH Hartberg Einbindung in die bestehende Thermenbahn mit Ende in Hartberg
G)    Von Hartberg bis St. Johann in der Haide entlang der Bestandstrecke

Ergänzung mit Anknüpfung Pinkatalbahn
H)    Von St. Johann in der Haide eine Abzweigung rechts in Richtung Oberwart über Markt Allhau
I)    Von Markt Allhau nach Oberwart und Einbindung in die dortige Strecke (Übergang in Projekt zur Wiederherstellung der  Bahnlinie nach Steinamanger
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: leonhard1 am 06 11, 2023, 22:35
Teil 2:

Argumente für diese Streckenwahl:
• Die Strecke zwischen Gleisdorf und Hartberg könnte unabhängig der Teilstrecke St. Johann in der Haide-Oberwart errichtet werden und brächte alleine bereits eine deutlich verbesserte Anbindung der Regionen westlich (in Richtung Pöllauertal, Feistritztal, Ilztal) der geplanten Bahnlinie mit sowohl dem Wirtschaftsraum Graz als auch Wien. 
• Diese Strecke würde die Regionen (Hartberg- Gleisdorf-Weiz-Graz) besser miteinander verknüpfen und hätte aufgrund der spezifischen Streckenwahl geringe Höhenunterschiede (trotz des Hügellandes) aufzuweisen (hier kommt es auf die exakte Wahl des Tales an; die Darstellung unten zeigt nur die Gesamtsicht an).
• Es gäbe eine Synergie mit den Ausbauideen Oberwart-Steinamanger (Burgenland/Steiermark) und zusätzliche Fördermöglichkeiten seitens EU.
• Bei Elektrifizierung der geplanten Strecke (bis inkl. Steinamanger) würden sich Güterverkehrslasten auf die ursprüngliche steirische Ostbahn sowie die geplante Strecke verteilen, bei gleichzeitiger Auslastung beider Strecken (Anknüpfung an WKO Studie).
• Betreffend die Landesverteidigung wäre eine weitere, leistungsfähigere Strecke weiter von der Staatsgrenze in Richtung entfernt vorhanden – das würde die Versorgung der Region stärken.


(Ustrab, rot = gedachte Linienführung, hellblau = Bestandsstrecke (steirische Ostbahn sowie Thermenbahn, keine Haltestellewahl



Streckenübersicht Thermenbahn.jpg
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 07 11, 2023, 09:58
Idee finde ich gut, aber hätte einige Anmerkungen:

Kunstbauten sind teuer. Das sind Tunnel und Brücken.
Du hast in deinen Beispielen schon gut 4,5 bis 6,3 km an Tunnel. Dazu werden vermutlich auch noch einige Brücken oder Dämme in Form von Talübergängen kommen. Sicher auch noch einige Steigungsstrecken.
Das ganze kommt deswegen, weil du nicht mit, sondern gegen die Topographie arbeitest (quer zu den Tälern). Gleiches gilt für die Strecke über Markt Allhau.

Das wird so richtig teuer.

Auf der andere Seite profitieren von dieser Strecke nur wenige Menschen (nämlich die zwischen Hartberg und Gleisdorf), die Thermenregion oder die Stadt Fürstenfeld wird so nicht angebunden.

Das wird sich schwer argumentieren lassen, da die Kosten sehr hoch sind, der Nutzen aber recht klein ist.


Aber anderer Punkt: Falls du Links zu Studien zum Ausbau der Ostbahn hast, bin ich immer dankbar dafür :)

PS: Nur als kleine Info: Bei der Eisenbahn spricht man von Bögen, nicht von Kurven.

Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Franz312 am 07 11, 2023, 19:40
Könnte man eine neue Tasse nicht entlang der Autobahn bauen? Auch Z. B. Zwischen den beiden Fahrbahnen, wenn man diese etwas nach außen verschiebt. Die Neigung wäre vielleicht nicht immer super aber für Personenzüge ist das nicht so kritisch...
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 07 11, 2023, 19:47
Zitat von: Franz312 am  07 11, 2023, 19:40Könnte man eine neue Tasse nicht entlang der Autobahn bauen? Auch Z. B. Zwischen den beiden Fahrbahnen, wenn man diese etwas nach außen verschiebt. Die Neigung wäre vielleicht nicht immer super aber für Personenzüge ist das nicht so kritisch...

Die Neigung wäre so gut wie nicht gescheit befahrbar
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: basti05 am 07 11, 2023, 20:20
Halte deine Neubaustrecke zwar für eine nette Idee, wahrscheinlicher ist glaube ich jedoch, dass eher irgendwann mal die NBS Gleisdorf - Ilz - Fürstenfeld kommt, zu einem wegen des höheren Fahrgastpotential entlang der Strecke, zu anderen wegen der besseren Steigungsverhältnisse.

Mit 160 km/h und einer Ausbaustrecke Hartberg-Fürstenfeld und evtl. ein Gleisdreieck in Fürstenfeld wären auch in der Relation Gleisdorf-Hartberg Konkurrenzfähige Fahrzeiten möglich.


Zitat von: leonhard1 am  06 11, 2023, 22:24A)    Abzweigung in der Nähe Hofstätten an der Raab in Richtung Wetzawinkel (kurzer Tunnel 1-1,5 Km),
B)    Weiterführung Wetzawinkel (Tal) bis Sinabelkirchen mit anschließender Kurve in Richtung Nord-Ost entlang der Ilz in bis Egelsdorf
Sehr Gut. So in der Art hab ich mir es auch für den Start der NSB Gleisdorf-Fürstenfeld überlegt. Denke, dass eine solche Variante ist auf jeden Fall einfacher und steigungsärmer als direkt ab Gleisdorf Süd entlang der A2 zu fahren. Man könnte auf Höhe Landring aus dem Bestand nach rechts ausfädeln, in einen großen Linksbogen Steigung gewinnen und dann den Bestand sowie die B68 überbrücken und in einem Tunnel verschwinden. Nach Wetzawinkel wider nach oben (bzw. das Gelände fällt sowieso ab) und dann ab Sinabelkirchen neben der A2 her.


Zitat von: FlipsP am  07 11, 2023, 19:47Die Neigung wäre so gut wie nicht gescheit befahrbar
Ja, und flexibler ist man auch eben neben her als mitten drinnen. Zwischen Sinabelkirchen - Ilz (- Fürstenfeld) ist die Steigung eher kein Problem.

Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 07 11, 2023, 20:47
Zitat von: basti05 am  07 11, 2023, 20:20Denke, dass eine solche Variante ist auf jeden Fall einfacher und steigungsärmer als direkt ab Gleisdorf Süd entlang der A2 zu fahren. Man könnte auf Höhe Landring aus dem Bestand nach rechts ausfädeln, in einen großen Linksbogen Steigung gewinnen und dann den Bestand sowie die B68 überbrücken und in einem Tunnel verschwinden. Nach Wetzawinkel wider nach oben (bzw. das Gelände fällt sowieso ab) und dann ab Sinabelkirchen neben der A2 her.

Wo willst du denn beim Landring ausfädeln?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: leonhard1 am 07 11, 2023, 21:26
Danke einmal für die ersten Ansichten/Antworten.

Folgende Punkte

Ad) Streckenführung/Kunstbauten:

Die Strecke ist hier nur in der Gesamtansicht dargestellt. In der Tat ist sie so gewählt, dass sie ohne Brücken oder Dämme auskommt (da die Täler explizit hierfür gewählt wurden, daher auch die gewundene Streckenführung (ohne zu mäandern)). Hierfür müsste ich Detailbilder nachliefern. Somit blieben i.W. "nur" Tunnel. Die Bahn wäre, trotz der Täler die sie durchfährt, aufgrund der Tunnel eine "relative" Flachbahn (ähnlich der Strecke Gleisdorf- Graz). Eine Verbindung über St. Johann/Markt Allhau wäre tats. aufwendiger.

Ad) Nutzen:

Die Strecke nutzt mE relativ vielen (wenn man die Streckenführung bis Oberwart inkludiert). Einerseits sind das obere Pölleauertal, Feistritztal, Ilztal weit von jeglicher Bahninfrastruktru abgeschnitten (inbs. was die Erreichbarkeit Wien/Graz betrifft). Andererseits ist der Raum zwischen Oberwart, Hartberg, Kaindorf, Pischelsdorf, Sinabelkirchen bis Gleisdorf) untereinander sowie in Richtung Graz oder Wien bahntechnisch schlecht angebunden. Zusätzlich gibt es deutliche Bestrebungen die Pinkatalbahn wieder zu reaktivieren und bis Steinamanger zu erweitern (bzw. wieder aufzubauen). Da Österreich Ungarn zumindest eine Elektrifzierung der steirischen Ostbahn zugesichert hat sowie ein Ausbau der steirischen Ostbahn bis an die Staatsgrenze geplant ist, ließen sich diese Projekte gut miteinander kombinieren (dies war auch schon am Beginn des 20. Jahrhunderts angedacht, damals mit der Idee einer direkten Verbindung zwischen Hartberg und Gleisdorf über Pischelsdorf an der Steiermark).
Eine Neubaustrecke müsste allerdings den (modernen) Anforderungen des Güterverkehrs/Personenverkehrs entsprechen - wenn man also viel Geld in die Hand nehmen muss, dann erzielt man mit der gewählten Variante eine gute Kombination verschiedener Projekte und Bedürfnisse (fördert auch die Notwendigkeit des Ausbaues steirische Ostbahn (Graz-Gleisdorf), da der Verkehr dort zusätzlich steigen würde). Aber eine diskussionsintensive Streckenidee ist das allemal.

AD) Studien (liefere ich mit den Bildern nach)

AD) NBS über Fürstenfeld:

Die wird es wohl werden, wobei ich hier auch folgende Punkte sehe:
1.) Söchauer Berg - dieses Thema würde nicht gelöst werden (es sei denn, man gibt diesen Abschnitt ganz auf)
2.) Wie erfolgt die Anbindung an die steirische Ostbahn zur Staatsgrenze nach Ungarn (gäbe es dann auch eine Anbindung des südl.  Burgenlandes, wie z.B. Güssing ?)
3.) Wie würde die Anbindung der nördlicheren Regionen (oberes Ilztal, Feistritztal, Pöllauertal) erfolgen ?
4.) Gäbe es einen (signifikanten) Streckenausbau Hartberg- Fürstenfeld, um die Fahrtzeiten (Graz-Hartberg) zu reduzieren ?

AD) Abzweigung in Richtung Wetzawinkel
ME ist diese Abzweigung die einzig sinnvolle, da unter der Autbahn in Richtung Sinabelkirchen höhere Steigungen zu überwinden sind. Wenn man bspw. (in meiner Strecke) über Pischelsdorf - nach Ilztal fahren würde, wären die Hügel so hoch, dass man nur gut über den Postelgraben und damit nordwestlich von Gleisdorf herauskäme. Das würde wieder  einen massiven Umbau der Bahninfrastruktur in Gleisdorf erfordern. Hingegen ist eine Einbindung einer Bahnstrecke (egal ob NBS nach Fürstenfeld oder meine, vorgestellte Strecke) deutlich einfacher und betriebstechnisch sinnvoller.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: basti05 am 07 11, 2023, 21:29
Zitat von: FlipsP am  07 11, 2023, 20:47Wo willst du denn beim Landring ausfädeln?
Hätte mir das ganz grob so in etwa gedacht:
Screenshot 2023-11-07 211808.jpg
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 07 11, 2023, 21:35
Zitat von: leonhard1 am  07 11, 2023, 21:26Ad) Nutzen:

Die Strecke nutzt mE relativ vielen (wenn man die Streckenführung bis Oberwart inkludiert). Einerseits sind das obere Pölleauertal, Feistritztal, Ilztal weit von jeglicher Bahninfrastruktru abgeschnitten (inbs. was die Erreichbarkeit Wien/Graz betrifft). Andererseits ist der Raum zwischen Oberwart, Hartberg, Kaindorf, Pischelsdorf, Sinabelkirchen bis Gleisdorf) untereinander sowie in Richtung Graz oder Wien bahntechnisch schlecht angebunden.

Stimmt. Bahnmäßig ist da nicht viel. Aber es sind halt auch keine Metropolen dort.

ZitatZusätzlich gibt es deutliche Bestrebungen die Pinkatalbahn wieder zu reaktivieren und bis Steinamanger zu erweitern (bzw. wieder aufzubauen).

Wurde das nicht erst vor Kurzem endgültig abgesagt. Da kommt ja ein Radweg oder?

ZitatAD) NBS über Fürstenfeld:

Die wird es wohl werden, wobei ich hier auch folgende Punkte sehe:
1.) Söchauer Berg - dieses Thema würde nicht gelöst werden (es sei denn, man gibt diesen Abschnitt ganz auf)

Im Falle einer Anbindung Fürstenfelds Richtung Gleisdorf braucht keiner mehr die Strecke für den Söchauer Berg.

Zitat2.) Wie erfolgt die Anbindung an die Ostbahn zur Staatsgrenze nach Ungarn (gäbe es dann auch eine Anbindung des südl.  Burgenlandes, wie z.B. Güssing ?)

So wie heute auch. Fehring - Jennerdorf - Szentgotthard

Zitat3.) Wie würde die Anbindung der nördlicheren Regionen (oberes Ilztal, Feistritztal, Pöllauertal) erfolgen

Vermutlich weiterhin mit (Zubringer-)Bussen.

Zitat4.) Gäbe es einen (signifikanten) Streckenausbau Hartberg- Fürstenfeld, um die Fahrtzeiten (Graz-Hartberg) zu reduzieren ?

Ich meine den muss es geben. Eine NBS Gleisdorf Fürstenfeld mach für mich nur sein, wenn bis Hartberg ausgebaut wird.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 07 11, 2023, 21:35
Zitat von: basti05 am  07 11, 2023, 21:29Hätte mir das ganz grob so in etwa gedacht:
Screenshot 2023-11-07 211808.jpg

Danke!
Interessante Idee!
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 11 12, 2024, 13:40
Verbindungen auf der Thermenbahn, die mit Cityshuttle geführt werden, enden ab Fahrplanwechsel hinkünftig bereits in Fürstenfeld. Der restliche Abschnitt wird durch eine verlängerte S3, zwischen Fehring und Fürstenfeld jedoch als R92 bezeichnet, bedient. Details siehe Fahrplanbild 520.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Rick1610 am 11 12, 2024, 16:31
Zitat von: s_gelb am  11 12, 2024, 13:40Verbindungen auf der Thermenbahn, die mit Cityshuttle geführt werden, enden ab Fahrplanwechsel hinkünftig bereits in Fürstenfeld. Der restliche Abschnitt wird durch eine verlängerte S3, zwischen Fehring und Fürstenfeld jedoch als R92 bezeichnet, bedient. Details siehe Fahrplanbild 520.

Ich glaube da ist ein Druckfehler und werden bis Fehring fahren
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: flow am 11 12, 2024, 16:31
Das ist kein Druckfehler.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 11 12, 2024, 19:15
Zitat von: Rick1610 am  11 12, 2024, 16:31Ich glaube da ist ein Druckfehler und werden bis Fehring fahren

Nein. Die fahren definitiv bis Fürstenfeld.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 11 12, 2024, 20:46
Weiß jemand, warum diese Züge künftig in Fürstenfeld enden?

Immerhin haben diese Garnituren dann jeweils in Fürstenfeld doch ziemlich lange Wendezeiten bzw. muss jeweils ein 5022er dann auch leer nach Fürstenfeld überstellt bzw. retour nach Fehring gebracht werden, was ja doch ein zusätzlichen Aufwand ist.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 11 12, 2024, 21:01
Die CRD Wagen dürfen nicht mehr durch die engen Bögen am Söchauer Berg fahren.

Gilt auf mehreren Strecken.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: LS64 am 12 12, 2024, 09:41
Zitat von: FlipsP am  11 12, 2024, 21:01Die CRD Wagen dürfen nicht mehr durch die engen Bögen am Söchauer Berg fahren.

Gilt auf mehreren Strecken.

Weißt Du warum? Ist der Grund auf Seiten Strecke oder des rollende Materials?

Das ist ja - entschuldigt - eine saublöde Situation und muss ja auf etwas Wichtigem fußen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: flow am 12 12, 2024, 10:08
Man hat bemerkt, dass das, was seit vielen Jahren in der Praxis klaglos funktioniert hat, nicht den eigenen Regularien entspricht.

Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 12 12, 2024, 12:06
Zitat von: flow am  12 12, 2024, 10:08Man hat bemerkt, dass das, was seit vielen Jahren in der Praxis klaglos funktioniert hat, nicht den eigenen Regularien entspricht.

Besser kann man es nicht beschreiben.

Es liegt an Regulatorien, die den Mindestredius betreffen. Die Bögen der Strecke sind zu klein für die Mindestradien der CRD Wagen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Stipe am 12 12, 2024, 12:08
Wenn es aber eh funktoniert hat sind die Regularien vielleicht falsch? Wäre es nicht billiger, diese zu ändern?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 12 12, 2024, 12:31
Zitat von: Stipe am  12 12, 2024, 12:08Wenn es aber eh funktoniert hat sind die Regularien vielleicht falsch? Wäre es nicht billiger, diese zu ändern?

Ich denke, dass daran gearbeitet wird
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 12 12, 2024, 15:45
Ein schneller Blick ins Fahrplanbild 520: ich sehe nur einen Zug, der zum Umsteigen in FF nötigt. Trotzdem erscheint mir das nicht gerade imagefördernd zu sein  :o
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 12 12, 2024, 16:18
Zitat von: whz am  12 12, 2024, 15:45Ein schneller Blick ins Fahrplanbild 520: ich sehe nur einen Zug, der zum Umsteigen in FF nötigt. Trotzdem erscheint mir das nicht gerade imagefördernd zu sein  :o

Dann bitte nochmal schauen - sind 2 pro Richtung am Wochenende.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 27 12, 2024, 15:22
Der Kurs an Sonntagen um 13:03 ab Wiener Neustadt endet auch in FF/ und wird nur wochentags (A) bis Fehring geführt, dann werden scheinbar keine CRD Wagen verwendet  8)  :o

Problem beim Ändern der Regulatorien: wenn der Hersteller einen bestimmten Kurvenradius für zulässig erklärt, haftet er dafür. Wenn die ÖBB dann die CRDs entgegen der Empfehlung auch auf engeren Radien einsetzen, dann haften die ÖBB bei Unfällen bzw. kommt es zur Beweislastumkehr und muss sich die ÖBB dahingehend frei beweisen, dass der eingetretene Unfall auch dann eingetreten wäre, wenn die Herstellerangaben berücksichtigt würden. Und da wird man sich nicht so einfach aus der Haftung durch Änderung der Regularien (welcher übrigens) nehmen können.

Einzige Option aus meiner Sicht: man wird dann nur mehr mit den Desiro Garnituren fahren können
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Hilde B. am 27 12, 2024, 16:07
Zitat von: whz am  27 12, 2024, 15:22Problem beim Ändern der Regulatorien: wenn der Hersteller einen bestimmten Kurvenradius für zulässig erklärt, haftet er dafür.

Die Hersteller der Inlandsreisezugwagen der ÖBB SGP und JW existieren aber schon lange nicht mehr.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 28 12, 2024, 07:00
Zitat von: whz am  27 12, 2024, 15:22Einzige Option aus meiner Sicht: man wird dann nur mehr mit den Desiro Garnituren fahren können
Was halt bei den Zügen nicht funktioniert, weil man einerseits nicht genug Garnituren hat (für den Ersatz der beiden Wendezüge bräuchte man zwei Dreifachtraktionen 5022). Und andererseits fahren die Garnituren durchgebunden über die Südbahn und Stammstrecke, da werden die 5022 mit der geringeren vmax den Fahrplan nicht halten können.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 02 01, 2025, 11:16
Ich bin jetzt von Wiener Neustadt nach Fehring gefahren und hatte ein nettes Gespräch mit dem ZUgbegleiter. Er meinte, ein paar "schlaue Techniker" hätten herausgefunden, dass die Schienen- und Wagonabnützung zu hoch sei, weshalb man die CRD Wagen nicht mehr bis Fehring führt. Hat da jemand belastbare Infos? Ich finde es schon öd, bei dieser eh so langsamen Verbindung zusätzlich umsteigen zu müssen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 02 01, 2025, 12:51
Nein. Kurz zusammengefasst: Es gibt eine neue EU Regelung und deswegen wurden alle Strecken und Fahrzeuge auf gegenseitige Tauglichkeit auf Basis dieser Regelung evaluiert. Deswegen sind jetzt eben bestimmte Fahrzeuge auf bestimmten Strecken rausgeflogen.

Es wird daran gearbeitet, die Mindestradien der Wagen nach unten zu setzen, damit man wieder fahren kann. Ob das gelingt, kann ich nicht sagen.

Ich hoffe diese Zusammenfassung aus dem Gedächtnis reicht. Genaue Infos müsste ich länger suchen
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Hilde B. am 02 01, 2025, 14:12
EU-Regelung?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 15 05, 2025, 20:24
Diese Reportage aus der Wiener Zeitung anlässlich des 100. Jubiliäums der ÖBB (siehe PDF unten!) zeigt gut, wie das Potential der Thermenbahn ungenutzt bleibt.

Ich zitiere:
"Die 183 Kilometer lange Gesamtstrecke
aus Thermenbahn, Wechselbahn
und Aspangbahn zwischen Fehring
und Wien macht etwa 3,5 Prozent des
insgesamt rund 5.000 Kilometer langen
Schienennetzes der ÖBB aus. Sowohl
die Aspangbahn als auch die
Thermenbahn wurden im 19. Jahrhundert
von privaten Eisenbahnunternehmen
errichtet. Da viele dieser privaten Eisenbahngesellschaften
wie etwa in den 1930ern
die kaiserliche und königliche (k. u. k.)
privilegierte Eisenbahn Wien-Aspang
in Zahlungsschwierigkeiten gerieten,
sind die Österreichischen Bundesbahnen
auch als staatlicher Rettungsanker
für als private Unternehmen gescheiterte
Eisenbahnen entstanden. Gunter Mackinger,
selbst Vorstand einer der wenigen
verbleibenden unabhängigen Eisenbahnunternehmen,
nämlich der Lokalbahn
Vorchdorf-Eggenberg in Oberösterreich,
sieht das aber durchaus kritisch:
'Die Bundesbahnen tun sich als
zentral geführtes Unternehmen schwer
damit, lokale Entscheidungen in die
Region vor Ort zu verlagern.'"
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 15 05, 2025, 20:39
Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 20:24'Die Bundesbahnen tun sich als
zentral geführtes Unternehmen schwer
damit, lokale Entscheidungen in die
Region vor Ort zu verlagern.'"

Das verstehe ich durchaus, dass man das als Lokalbahnbetreiber sagen würde.

Wie aber bekannt ist, gehört z.B. der Postbus jedoch auch zu diesem "zentral geführten Unternehmen" in Wien, ist aber österreichweit dennoch unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erfolgreich unterwegs.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Vitus am 15 05, 2025, 21:25
Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 20:24Gunter Mackinger,
selbst Vorstand einer der wenigen
verbleibenden unabhängigen Eisenbahnunternehmen,
nämlich der Lokalbahn
Vorchdorf-Eggenberg in Oberösterreich,
sieht das aber durchaus kritisch:
'Die Bundesbahnen tun sich als
zentral geführtes Unternehmen schwer
damit, lokale Entscheidungen in die
Region vor Ort zu verlagern.'"

Allerdings ist die Republik Österreich mit 72,51 % Mehrheitseigentümer dieser Privatbahn.
Wie schnell eine Änderung möglich ist, sieht man ja bei der GKB.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Serjoscha am 15 05, 2025, 22:39
Müssen die Einsparungen nun in 5separaten Threads diskutiert werden?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 16 05, 2025, 00:39
Eh. Aber eine eigene Gesellschaft kann trotzdem ihr eigenes Marketing machen. In der ÖBB ist halt die ganze Macht mehr oder weniger in Wien konzentriert und dort schert man sich z. B. nicht um ein Kombiticket für Thermenbahn und Thermeneintritt, das den Freizeitverkehr auf dieser Strecke erhöhen könnte.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Martin am 16 05, 2025, 00:46
Zitat von: Serjoscha am  15 05, 2025, 22:39Müssen die Einsparungen nun in 5separaten Threads diskutiert werden?
Ja, wenn es für dieses eine Subthema schon einen Thread gab!
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 16 05, 2025, 04:12
Zitat von: StlB Kh. 101 am  16 05, 2025, 00:39Eh. Aber eine eigene Gesellschaft kann trotzdem ihr eigenes Marketing machen. In der ÖBB ist halt die ganze Macht mehr oder weniger in Wien konzentriert und dort schert man sich z. B. nicht um ein Kombiticket für Thermenbahn und Thermeneintritt, das den Freizeitverkehr auf dieser Strecke erhöhen könnte.
Beim Fahrplan der Thermenbahn hilft halt auch leider das beste Marketing nichts. Denn einerseits sind die Fahrpläne der Buslinien in der Gegend überhaupt nicht auf die der Bahn abgestimmt, was zu langen Warte- und Übergangszeiten führt. Und andererseits hat man an den meisten Wochetagen am späten Nachmittag (also wenn man üblicherweise von der Therme wieder nach Hause fahren möchte) sowohl in Richtung Graz, als auch in Richtung Wien ein 4-Stunden - Loch.

Wenn man also mit der Bahn einen Thermenbesuch macht, muss man sich also entscheiden, entweder bereits gegen ca. 14 Uhr wieder nach Hause zu fahren oder erst gegen 22 Uhr zuhause anzukommen wenn man im Raum Graz oder Wien wohnt.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 16 05, 2025, 08:46
Zitat von: 5047er am  16 05, 2025, 04:12Wenn man also mit der Bahn einen Thermenbesuch macht, muss man sich also entscheiden, entweder bereits gegen ca. 14 Uhr wieder nach Hause zu fahren oder erst gegen 22 Uhr zuhause anzukommen wenn man im Raum Graz oder Wien wohnt.

Zumindest für den Raum Wien haben die ÖBB, trotz zentraler Führung, ein entsprechendes Angebot geschaffen, um den Thermenbesuch per ÖV gut zu ermöglichen - am Wochenende werden sogar Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg umsteigefrei erreicht. Kleines Manko: Das Klimaticket gilt nicht:

https://www.steiermark.com/00_Regionen/02_Thermen-Vulkanland/05_Urlaub%20planen/Anreise/Thermenlandbus/Sammelmappe_ab_20240201.pdf

Wobei ich auf längeren Relationen wie Wien-Thermenland, und immerhin liegen hier mit Hartberg und Fürstenfeld zusätzlich auch zwei (ehemalige) Bezirkshauptstädte, eher die Bahn als adäquateres Verkehrsmittel bei einem entsprechenden Angebot sehen würde - dieses müssten jedoch Bund und Land bestellen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 16 05, 2025, 12:06
Zitat von: s_gelb am  16 05, 2025, 08:46Zumindest für den Raum Wien haben die ÖBB, trotz zentraler Führung, ein entsprechendes Angebot geschaffen, um den Thermenbesuch per ÖV gut zu ermöglichen - am Wochenende werden sogar Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg umsteigefrei erreicht. Kleines Manko: Das Klimaticket gilt nicht:

https://www.steiermark.com/00_Regionen/02_Thermen-Vulkanland/05_Urlaub%20planen/Anreise/Thermenlandbus/Sammelmappe_ab_20240201.pdf

Wobei ich auf längeren Relationen wie Wien-Thermenland, und immerhin liegen hier mit Hartberg und Fürstenfeld zusätzlich auch zwei (ehemalige) Bezirkshauptstädte, eher die Bahn als adäquateres Verkehrsmittel bei einem entsprechenden Angebot sehen würde - dieses müssten jedoch Bund und Land bestellen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Busangebot nicht die Idee der ÖBB war, sondern aus der Region gekommen ist. Wenn jemand anderer die Initiative ergreift und dafür zahlt, können natürlich auch die ÖBB gewisse Sonderwünsche erfüllen. Im Übrigen stand die Finanzierung und Weiterführung dieses Busangebots auch schon mal auf Messers Schneide.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 16 05, 2025, 13:18
Zitat von: StlB Kh. 101 am  16 05, 2025, 12:06Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Busangebot nicht die Idee der ÖBB war, sondern aus der Region gekommen ist.

Wenn dem so sein sollte, müssen wegen der Vielzahl an Busunternehmen dennoch die ÖBB positiv als Partner für dieses Angebot hervorgestochen sein.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 16 05, 2025, 13:23
Es ist halt eine unbestreitbare Tatsache, dass die Thermenbahn nicht nur zu langsam ist, sondern auch nicht wirklich zu den Thermen fährt. Schaut euch mal an, wie lange man von der Haltestelle Waltersdorf zur Therme geht? Und der Wechselabschnitt ist zwar voll romantisch zu fahren, aber die unendlichen Kurverln sind halt nicht wirklich attraktiv. Und der Abschnitt Hatzendorf - Fürstenfeld ist vom Tempo her einfach nur Irrsinn. 2,5 Stunden von Fehring bis Wiener Neustadt ist einfach zu lange.

Wenn man die Bahn erhalten will, muss man sich echt was einfallen lassen. Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker.

Und ich fahre gerne auf der Thermenbahn, wenn ich Zeit dazu hab, aber nicht wenn es schnell gehen muss.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 16 05, 2025, 14:45
Zitat von: whz am  16 05, 2025, 13:23Es ist halt eine unbestreitbare Tatsache, dass die Thermenbahn nicht nur zu langsam ist, sondern auch nicht wirklich zu den Thermen fährt. Schaut euch mal an, wie lange man von der Haltestelle Waltersdorf zur Therme geht? Und der Wechselabschnitt ist zwar voll romantisch zu fahren, aber die unendlichen Kurverln sind halt nicht wirklich attraktiv. Und der Abschnitt Hatzendorf - Fürstenfeld ist vom Tempo her einfach nur Irrsinn. 2,5 Stunden von Fehring bis Wiener Neustadt ist einfach zu lange.

Wenn man die Bahn erhalten will, muss man sich echt was einfallen lassen.

Wow, als ich das gelesen habe, dachte ich ,,wirklich gut zusammen gefasst"!

Schade, dass du das durch folgenden, unnötigen Satz wieder verwässert hast.

Zitat von: whz am  16 05, 2025, 13:23Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker.

Wozu? Was willst du damit sagen?
Natürlich ist der Staat und die öffentliche Hand für die Infrastruktur zuständig
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 16 05, 2025, 14:52
Zitat von: s_gelb am  16 05, 2025, 08:46Zumindest für den Raum Wien haben die ÖBB, trotz zentraler Führung, ein entsprechendes Angebot geschaffen, um den Thermenbesuch per ÖV gut zu ermöglichen - am Wochenende werden sogar Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg umsteigefrei erreicht. Kleines Manko: Das Klimaticket gilt nicht:
Nachdem ja dort weder Klimaticket noch Verbundtatife gelten, ist das kein ÖV!
Und zwei bis drei Stunden in einem Bus ohne WC soll eine sinnvolle Alternative zur Bahn sein? Nein, danke!
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 16 05, 2025, 15:02
Zitat von: whz am  16 05, 2025, 13:23Es ist halt eine unbestreitbare Tatsache, dass die Thermenbahn nicht nur zu langsam ist, sondern auch nicht wirklich zu den Thermen fährt. Schaut euch mal an, wie lange man von der Haltestelle Waltersdorf zur Therme geht? Und der Wechselabschnitt ist zwar voll romantisch zu fahren, aber die unendlichen Kurverln sind halt nicht wirklich attraktiv. Und der Abschnitt Hatzendorf - Fürstenfeld ist vom Tempo her einfach nur Irrsinn. 2,5 Stunden von Fehring bis Wiener Neustadt ist einfach zu lange.

Wenn man die Bahn erhalten will, muss man sich echt was einfallen lassen. Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker.

Und ich fahre gerne auf der Thermenbahn, wenn ich Zeit dazu hab, aber nicht wenn es schnell gehen muss.

Naja, ein Privater, der Geld verdienen will, wird die Thermenbahn schon gar nicht betreiben.

Und in Waltersdorf und Bad Blumau ist die Therme jeweils 15 bis 20 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt. Das ist für alle, die halbwegs gut zu Fuß sind (zugegebenermaßen vielleicht die Hälfte der durchschnittlichen Besucher einer Therme) überhaupt kein Problem. Und für alle anderen ließe sich leicht ein Shuttledienst einrichten, wenn man halt will.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 16 05, 2025, 15:11
Zitat von: 5047er am  16 05, 2025, 14:52Nachdem ja dort weder Klimaticket noch Verbundtatife gelten, ist das kein ÖV!
Und zwei bis drei Stunden in einem Bus ohne WC soll eine sinnvolle Alternative zur Bahn sein? Nein, danke!

Was ist die Linie dann, wenn sie kein ÖV ist?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 16 05, 2025, 15:16
Zitat von: StlB Kh. 101 am  16 05, 2025, 15:02Und für alle anderen ließe sich leicht ein Shuttledienst einrichten, wenn man halt will.

Shuttledienste gibt es bereits, Bad Waltersdoef bietet es kostenlos an - Bad Blumau auf Anfrage:

https://www.heiltherme.at/anreise/

https://www.blumau.com/ankommen/anreise.html
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 16 05, 2025, 15:28
Zitat von: s_gelb am  16 05, 2025, 15:11Was ist die Linie dann, wenn sie kein ÖV ist?
Eine Art Reisebusse. Es gibt/gab ja auch bereits ähnliche Angebote von Schibussen etc.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 16 05, 2025, 18:11
Zitat von: FlipsP am  16 05, 2025, 14:45Wow, als ich das gelesen habe, dachte ich ,,wirklich gut zusammen gefasst"!

Schade, dass du das durch folgenden, unnötigen Satz wieder verwässert hast.
 

Wozu? Was willst du damit sagen?
Natürlich ist der Staat und die öffentliche Hand für die Infrastruktur zuständig

@FlipsP betonung liegt auf dem Wörtchen alles😌
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 16 05, 2025, 19:40
Zitat von: whz am  16 05, 2025, 18:11@FlipsP betonung liegt auf dem Wörtchen alles😌

Und ich frage noch einmal und hoffe auf eine bessere Antwort:

Was willst du damit sagen?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 19 05, 2025, 12:17
Zitat von: FlipsP am  16 05, 2025, 19:40Und ich frage noch einmal und hoffe auf eine bessere Antwort:

Was willst du damit sagen?

Hier mein Text:
"Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker"

Hier meine Erklärung:
Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

@FlipsP : alles klar?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 19 05, 2025, 12:27
Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:17Hier mein Text:
"Und die bisherige Gedankenwelt, der Staat muss für alles aufkommen, ist halt echt nicht mehr zeitgemäß. Bei allem Verständnis für Sozial- und Eisenbahnromantiker"

Hier meine Erklärung:
Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

@FlipsP : alles klar?


Gut. Also allgemein viel gesagt, aber auf nix konkret (schon gar nicht konkret auf die Eisenbahn) eingegangen.

Oder soll der Staat nur mehr West- und Südstrecke betreiben?
Niemand hier hat etwas davon geschrieben, dass ,,alles" durch den Staat finanziert werden soll. Du hast also das Thema verfehlt.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: cost am 19 05, 2025, 12:40
Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:17Es kann nicht sein, dass der Staat, also wir Steuerzahler, alles finanzieren soll. Es muss auch der Staat sorgsam mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen. Und das tut der Staat Österreich derzeit definitiv nicht. Der Mittelstand wird mit immer höheren Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten. Und damit muss mal Schluss sein. Nicht alles kann und darf der Staat finanzieren, Schwerpunkte müssen gesetzt werden. Das erwarte ich mir von der Politik.

Klingt eher so als würde dich stören bei wem der Staat das Geld holt. Mir geht es ähnlich. Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt. Bei den Ausgaben bei der Bahn, sehe ich deutliche Schwerpunkte, nämlich auf Großprojekte, also gegen ein Koralmbahn oder der Semmeringbasistunnel, sind die Ausgaben für eine Thermenbahn Peanuts.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Stipe am 19 05, 2025, 12:41
Zwischen nur mehr "West- und Südbahn" und der Thermenbahn (mit einer Trassenführung, die einfach nicht zeitgemäß ist) ist aber noch ein gewisser Spielraum, nicht?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Stipe am 19 05, 2025, 12:46
Zitat von: cost am  19 05, 2025, 12:40Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt.

Die 10% der Österreich mit den höchsten Einkommen bezahlen mehr als 50% der Einkommens- und Lohnsteuereinnahmen, die wiederum mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen ausmacht.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 19 05, 2025, 12:46
Zitat von: FlipsP am  19 05, 2025, 12:27Gut. Also allgemein viel gesagt, aber auf nix konkret (schon gar nicht konkret auf die Eisenbahn) eingegangen.

Oder soll der Staat nur mehr West- und Südstrecke betreiben?
Niemand hier hat etwas davon geschrieben, dass ,,alles" durch den Staat finanziert werden soll. Du hast also das Thema verfehlt.

Bitte lies meine Postings sinnerfassend!
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 19 05, 2025, 12:50
Zitat von: cost am  19 05, 2025, 12:40Klingt eher so als würde dich stören bei wem der Staat das Geld holt. Mir geht es ähnlich. Ich finde das Geld wird zu viel beim Mittelstand und nicht genug bei der Oberschicht geholt. Bei den Ausgaben bei der Bahn, sehe ich deutliche Schwerpunkte, nämlich auf Großprojekte, also gegen ein Koralmbahn oder der Semmeringbasistunnel, sind die Ausgaben für eine Thermenbahn Peanuts.


Ob Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts sind kann ich nicht beurteilen. Die Strecke ist halt leider zeitlich gar nicht attraktiv.

Und zum Thema, von wem sich der Staat das Geld holt, sehe ich weniger die Oberschicht (wer ist das eigentlich genau?), sondern eher andere Bereiche. Das ist aber ein Thema, das hier nicht her gehört und auch vermutlich nicht in der gebotenen Sachlichkeit diskutiert werden wird.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 19 05, 2025, 14:20
Zitat von: Stipe am  19 05, 2025, 12:41Zwischen nur mehr "West- und Südbahn" und der Thermenbahn (mit einer Trassenführung, die einfach nicht zeitgemäß ist) ist aber noch ein gewisser Spielraum, nicht?

Klar ist es das.

Aber zwischen A1 und A2 oder der Gemeindestraße in Stipsits ist der Unterschied mindestens genau so gewiss. Nur da poltert der whz nicht und will unterstellen, dass der Dtaat zu viel ausgibt.

Wir könnten auch alle Krankenhöuser einsparen und nur mehr das AKH Wien betreiben.

Man könnte die Thermenbahn auch weit besser betreiben, statt einzustellen. Man könnte sogar diese Bahn ausbauen und wäre immer noch bei Peanuts im Gegensatz zu den Großprojekten.

Aber nein, da unterstellt man lieber, dass der Staat Almosen verteilen würde, weil er die Thermenbahn betreibt.

Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:46Bitte lies meine Postings sinnerfassend!

Habe ich getan und sogar - in meinen Augen sehr passend - zusammengefasst. Sinn habe ich übrigens keinen gefunden.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 19 05, 2025, 14:29
@FlipsP

"FlipsP", du hast eindrucksvoll deine Sichtweise und damit auch deine Einstellung und dein Niveau präsentiert. Es wird Zeit, dass du mal reflektierst, ob du nicht ein wenig daneben gegriffen hast, inhaltlich und stilistisch. Es dürfte nämlich deiner geschätzten Aufmerksamkeit entgangen sein, dass ich gerne und öfters die Thermenbahn nutze, und natürlich hoffe, dass sie weiter bestehen bleibt.

Merke: wenn jemand eine andere, weil differenzierte Haltung zu bestimmten Themen hat, poltert er nicht gleich. Und solltest du es vergessen haben: ich verstecke mich - zum Unterschied zu dir - nicht hinter einem Kürzel, sondern verwende meinen Klarnamen. Und der lautet Wolfgang.

Sei trotzdem gegrüßt vom
Wolfgang ;D
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 19 05, 2025, 14:37
Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:50Und zum Thema, von wem sich der Staat das Geld holt, sehe ich weniger die Oberschicht (wer ist das eigentlich genau?), sondern eher in anderen Bereichen.

Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit sondern rein aus deiner dargelegten Sichtweise herausinterpretiert müsste es alles darüber sein, was du zuvor als Mittelstand bezeichnet hast.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 19 05, 2025, 16:09
Freut nicht, dass ich dir eine Freude machen konnte.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Südbahnlöwe am 19 05, 2025, 16:09
Es ist schade das so eine Ausdrucksweise bei einigen stets en vogue ist.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 19 05, 2025, 16:30
Zitat von: whz am  19 05, 2025, 12:50Ob Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts sind kann ich nicht beurteilen. Die Strecke ist halt leider zeitlich gar nicht attraktiv.
Natürlich sind die Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts. Schließlich werden dort ja nur sehr wenige Zugkilomter gefahren im Vergleich zu anderen Strecken.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: whz am 19 05, 2025, 16:45
Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 16:30Natürlich sind die Ausgaben für die Thermenbahn Peanuts. Schließlich werden dort ja nur sehr wenige Zugkilomter gefahren im Vergleich zu anderen Strecken.

Ganz ehrlich: kann ich mir nicht so recht vorstellen. Auch wenn durch wenige Züge die Zahl der gefahrenen km geringer sein soll, als anderswo, so hat man doch Fixkosten, wie Personal, Streckeninstandhaltung, etc. und da dürften einfach zu wenig Fahrgästen im Abschnitt Hartberg - Fehring fahren. Wenn ich von Wiener Neustadt komme, ist der Triebwagen meist fast zur Gänze besetzt, ab Hartberg wird es ziemlich leer, und ab Fürstenfeld bin ich fast allein im Fahrzeug.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: il_treno am 19 05, 2025, 16:57
Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 19 05, 2025, 17:14
Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

Du vermischt hier einige Punkte.

Den größten Brocken der Milliarden, die der Konzern erhält, erhält die ÖBB INFRASTRUKTUR. Da kann und wird man nie einen ,,anderen Anbieter" wählen.

Und im PV kann man das zwar machen, der fährt aber auch nicht besser oder schneller, als es die Infrastruktur hergibt.

Ad ,,Koralmbahn fertig gebaut": Das hat halt zum Großteil die Politik verbockt, nicht der Konzern.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 19 05, 2025, 18:28
Zitat von: whz am  19 05, 2025, 16:45Ganz ehrlich: kann ich mir nicht so recht vorstellen. Auch wenn durch wenige Züge die Zahl der gefahrenen km geringer sein soll, als anderswo, so hat man doch Fixkosten, wie Personal, Streckeninstandhaltung, etc. und da dürften einfach zu wenig Fahrgästen im Abschnitt Hartberg - Fehring fahren. Wenn ich von Wiener Neustadt komme, ist der Triebwagen meist fast zur Gänze besetzt, ab Hartberg wird es ziemlich leer, und ab Fürstenfeld bin ich fast allein im Fahrzeug.
Diese Fixkosten fallen aber für den Besteller nicht ins Gewicht.
Denn Dienstverrichtunggstellen für das Personal hast du so oder so an beiden Streckenenden in Fehring und Wiener Neustadt, auch ohne Thermenbahn. Gut, in Hartberg wird es vielleicht ein paar Nächtigungszimmer fürs Personal der dort endenden und beginnenden Züge geben, aber daran soll es nicht scheitern.

Und die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: 5047er am 19 05, 2025, 18:32
Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...
Also wäre die Koralmbahn demnach billiger gewesen, wenn Wolfsberg und Deutschlandsberg direkt an der Strecke gelegen wären?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Ch. Wagner am 19 05, 2025, 19:13
Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...


Das kannst du auch belegen?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: kestrel am 19 05, 2025, 19:14
Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

Die Fertigstellung der Koralmbahn hat die Doris Bures nach hinten verschoben Ende der 00er Jahre. Noch länger her ist die Entscheidung der Stadtgemeinde die Strecke nicht via Deutschlandsberg verlaufen zu lassen. Bei Wolfsberg weiß ichs nicht.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Serjoscha am 19 05, 2025, 19:49
Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 18:28Und die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.

Die Einstellung ist zu befürchten, denn die paar Güterwagen die monatlich zur Firma Kohl nach Fürstenfeld fahren (einziger Güterverkehr auf der Strecke) ist sehr, sehr wenig.
Für Umleitungen eignet sich die Strecke wegen der engen Radien und geringen Belastungen kaum. Beim Frohnleitner Brückeneinsturz hat diese Route nur die RCA gewählt mit aufwendigen Zugteilungen etc., der Rest der Fracht fuhr über Ungarn und in Zukunft kann der Umleitungsverkehr durch den Koralmtunnel rollen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: cost am 19 05, 2025, 20:01
Zitat von: Stipe am  19 05, 2025, 12:46Die 10% der Österreich mit den höchsten Einkommen bezahlen mehr als 50% der Einkommens- und Lohnsteuereinnahmen, die wiederum mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen ausmacht.

Eigentlich möchte ich das Thema nicht weiter aufmachen, weil es hier um die Thermenbahn geht, aber Falschinformationen kann ich nicht stehen lassen.

Die meisten Steuereinnahmen kommen nicht von der Lohnsteuer, sondern von der Umsatzsteuer. Hier ein Grafik zu den Jahren 2019 bis 2022 vom Standard, die aus folgendem Artikel habe: https://www.derstandard.de/story/2000143158924/steuereinnahmen-in-oesterreich-erreichten-2022-rekordhoch
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 19 05, 2025, 21:14
Zitat von: 5047er am  19 05, 2025, 18:28Denn Dienstverrichtunggstellen für das Personal hast du so oder so an beiden Streckenenden in Fehring und Wiener Neustadt, auch ohne Thermenbahn. Gut, in Hartberg wird es vielleicht ein paar Nächtigungszimmer fürs Personal der dort endenden und beginnenden Züge geben, aber daran soll es nicht scheitern.

Auch in Friedberg gibt es ein paar Tfzf.

ZitatUnd die Streckeninstandhaltung genauso. Denn nur wenn es keinen PV mehr gäbe, heißt das ja noch lange nicht dass man die Strecke dann auch einstellen würde. Denn die Strecke wird ja auch für den Güterverkehr gebraucht sowie auch immer wieder für umgeleitete Züge im Fall von Streckensperren, z.B. wenn Graz - Gleisdorf gesperrt ist.

Gerade wegen den Trafotransporten (die definitiv mehr werden in den nächsten Jahren) wird die Strecke sicher weiter erhalten bleiben.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Stipe am 20 05, 2025, 08:09
Nachdem ich von Einkommens- und Lohnsteuer geschrieben habe (die Lohnsteuer ist ja nur eine Sonderform der ESt) habe ich ein reines Gewissen. 37,4 Mrd. ESt und LSt sind mehr als 35,4 Mrd USt.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Bauzug am 20 05, 2025, 08:23
Zitat von: il_treno am  19 05, 2025, 16:57Naja, der Öbb Konzern bekommt Milliarden ohne Ausschreibungen vom Steuerzahler und ist nicht in der Lage Strecken zu modernisieren und zu beschleunigen. Es ist endlich Zeit auch andere Anbieter zu wählen die besser und günstiger das erledigen. Hätte man die Koralmbahn schneller fertigebaut und nicht großzügig Deutschlandsberg und Wolfsberg umfahren, könnte man mit dem eingesparten Geld andere Strecken ausbauen...

Bitte mitdenken bevor du in die Tasten haust.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Ch. Wagner am 20 05, 2025, 13:17
Zitat von: FlipsP am  19 05, 2025, 21:14Gerade wegen den Trafotransporten (die definitiv mehr werden in den nächsten Jahren) wird die Strecke sicher weiter erhalten bleiben.


Die Trafotransporte werden dann ab Werk über die Ostbahn und dem SBT fahren.

Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Vitus am 20 05, 2025, 14:52
Zitat von: Ch. Wagner am  20 05, 2025, 13:17Die Trafotransporte werden dann ab Werk über die Ostbahn und dem SBT fahren.


Also nicht vor 2030 (Inbetriebnahme SBT)
Nächste NR-Wahl 2029 . Also da kann sich noch einiges ändern.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: cost am 20 05, 2025, 17:42
Zitat von: Stipe am  19 05, 2025, 12:46Einkommens- und Lohnsteuereinnahmen, die wiederum mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen ausmacht.
Zitat von: Stipe am  20 05, 2025, 08:09Nachdem ich von Einkommens- und Lohnsteuer geschrieben habe (die Lohnsteuer ist ja nur eine Sonderform der ESt) habe ich ein reines Gewissen. 37,4 Mrd. ESt und LSt sind mehr als 35,4 Mrd USt.

Aber auch zusammen sind es nicht mehr als 50% der Steuereinnahmen oder habe ich mich verrechnet?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Stipe am 20 05, 2025, 18:36
Nicht in den Zahlen der Agenda Austria. Meine Quelle, aus der ich das habe, finde ich nicht mehr.  :-\ Sorry. Aber ich nehme an, dass ESt und USt zwar die mit Abstand größten Einnahmeposten sind, aber über 50% kann sich nicht ausgehen. 
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Ragnitztal am 29 08, 2025, 13:21
https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/c-politik/oststeirische-regionen-sind-nicht-bereit-abgedreht-zu-werden_a7561421
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 29 08, 2025, 13:28
Spät aber doch.
Hoffentlich nicht zu spät.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Franz312 am 29 08, 2025, 13:35
Ich kann nur dazu sagen, ich bin vor 2 Wochen am Montag Vormittag (ziemlich außerhalb der Stoßzeiten) auf der Thermenbahn gefahren und die Belegung war eigentlich sehr gut (zumindest für die kurzen Züge die dort fahren). Der Zug war schon vor Hartberg ziemlich voll, und bis Wr Neustadt war komplett voll.
Was im Gegenteil nicht so gut belegt war, war der Autobahn-bus von Graz nach Hartberg. Nie mehr als 5 Passagiere gleichzeitig, insgesamt waren vielleicht 10 Personen über der gesamten Fahrt im Bus gewesen. Und in Hartberg fahren solche Busse auch nicht zum Bahnhof, sonder muss man 1 km gehen, und das Verkehr war dort auch ziemlich schlimm.

Natürlich kann man von einer Fahrt nicht generalisieren, aber zumindest sieht es nicht so aus, als ob Busse über der Autobahn (die immer wieder als Alternative vorgeschlagen werden) so viel besser als Züge sind. Und ich glaube, dass auch wenn Züge teurer zum betrieben sind, ein voller Zug weniger kostet, als ein leeres Bus.

Wie teuer wäre es, alle EKs zu sichern? Das würde schon die Fahrzeit auf der Linie viel verbessern...
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 29 08, 2025, 17:06
Zitat von: Franz312 am  29 08, 2025, 13:35Natürlich kann man von einer Fahrt nicht generalisieren, aber zumindest sieht es nicht so aus, als ob Busse über der Autobahn (die immer wieder als Alternative vorgeschlagen werden) so viel besser als Züge sind. Und ich glaube, dass auch wenn Züge teurer zum betrieben sind, ein voller Zug weniger kostet, als ein leeres Bus.


Zu entsprechenden Zeiten sind die Busse natürlich sehr gut ausgelastet. Es dauert, bis Busangebote angenommen werden, aber dass sie das werden, zeigen auch Beispiele aus anderen Bundesländern - z.B. Wien-Oberwart, Innsbruck-Nassereith, beides Beispiele, wo die Busse zu gewissen Zeiten beinahe übergehen.

Und Graz-Hartberg ist Montag Vormittag natürlich eine schwächer besuchte Relation, als es von der Region in die Bundeshauptstadt ist.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: il_treno am 29 08, 2025, 19:29
..Großinvestition von Siemens Mobility in der Steiermark: Das Unternehmen baut in Fürstenfeld einen zusätzlichen Standort für 100 Beschäftigte auf. Bis zu 45 Millionen Euro sollen investiert werden...

Vielleicht kann die Autolandesrätin mal den Bahn Ausbau in der Region beschleunigen...
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 18 09, 2025, 23:52
Galgenfrist.
https://www.krone.at/3902070
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Martin am 20 09, 2025, 22:09
Mit einem Taktloch von VIER Stunden wird sich nichts an den Fahrgastzahlen ändern.  >:(
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 21 09, 2025, 00:48
Vielleicht ist das eh Absicht, damit weniger Leute mit dieser Bahn fahren und man ein Argument fürs Zusperren hat.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Südbahnlöwe am 22 09, 2025, 19:36
Sozialpartner fordern Absicherung und Attraktivierung der Thermenbahn.

https://stmk.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/umweltundverkehr/Sozialpartner-fordern-Absicherung-und-Attraktivierung-der.html

Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: scheurin am 22 09, 2025, 20:46
Na ja das Fordern ist in Österreich ein Volkssport und Hauptsache die Leute sind in den Medien präsent. Lösungen präsentieren - speziell finanzielle - findet man nur sehr schwer.

In der Schweiz werden sogar Bahnen "in the middle of nowhere" gebaut - siehe Furkatunnel und wenn man sieht wie lange die Züge gen Süden von Interlaken sind kann man sich da vielleicht etwas abschauen wie man erfolgreich Bahn "betreibt". Gebe zu ich habe selbst sehr wenig Ahnung aber mindestens so viel wie die meisten der "Forderer" allemal.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 23 09, 2025, 07:11
Zitat von: scheurin am  22 09, 2025, 20:46wie man erfolgreich Bahn "betreibt".



In Anbetracht aktuell veröffentlichter Zahlen gelingt dies in Österreich mit den ÖBB aber auch sehr gut:

https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/20125734/oesterreicher-fahren-eu-weit-meiste-kilometer-im-schienenverkehr
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 23 09, 2025, 13:45
Ich denk, das Bahnangebot ist in Österreich insgesamt immer noch sehr gut – etwa im Vergleich zu Deutschland, wo die DB bekanntlich mehr als schwächelt. Ich hab eine Zeit lang in Spanien gelebt und dort gab es auch auf einer Neubaustrecke im Überregionalverkehr nur einen zu Spitzenzeiten verstärkten Zweistundentakt.

Das ändert aber nichts daran, dass es in peripheren Regionen wie der Oststeiermark auch in Österreich an guten Öffis mangelt. Der Goldstandard wäre natürlich die Schweiz, wo selbst ins hinterste Tal zumindest noch jede Stunde ein Postauto hineinkurvt und alle Fahrpläne wie in einem Schweizer Uhrwerk aufeinander abgestimmt sind.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 23 09, 2025, 17:39
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 13:45Das ändert aber nichts daran, dass es in peripheren Regionen wie der Oststeiermark auch in Österreich an guten Öffis mangelt.

Auf den Nebenachsen gäbe es definitiv noch Potential, aber die Hauptachsen sind auch in der Oststeiermark top ausgebaut. Man achte etwa auf das Busangebot von Fürstenfeld bzw. Hartberg über Gleisdorf nach Graz. Etwas wie 10-Minutentakte in der HVZ wird schwer zu toppen sein. Und von Hartberg nach Wien ist etwa der 311er eine gute Alternative, vom Burgenländischen B01 etwas weiter östlich ganz zu schweigen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 23 09, 2025, 18:31
Ja, die Busverbindungen Hartberg / Fürstenfeld – Graz sind eh gut. Es ist trotzdem schade, dass es da keinen Zug gibt. Stichwort Neubaustrecke über Gleisdorf.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 23 09, 2025, 20:04
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 18:31Ja, die Busverbindungen Hartberg / Fürstenfeld – Graz sind eh gut.

Eben, weit weg von "es mangelt an guten Öffis", wenn auch in der weiteren Feinerschließung, wie bereits erwähnt, natürlich weitreichend Verbesserungsmöglichkeiten bestünden.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 23 09, 2025, 20:21
Aber es wohnen eben nicht alle in den regionalen Zentren Hartberg und Fürstenfeld. Was ist mit jenen, die in Vorau, Rohrbach an der Lafnitz, Friedberg oder gar Wenigzell wohnen? Haben sich die nicht auch eine adäquate öffentliche Anbindung verdient? Vom oberen Feistritztal bzw. der sogenannten Waldheimat ganz zu schweigen.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 23 09, 2025, 20:32
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 20:21Aber es wohnen eben nicht alle in den regionalen Zentren Hartberg und Fürstenfeld. Was ist mit jenen, die in Vorau, Rohrbach an der Lafnitz, Friedberg oder gar Wenigzell wohnen? Haben sich die nicht auch eine adäquate öffentliche Anbindung verdient? Vom oberen Feistritztal bzw. der sogenannten Waldheimat ganz zu schweigen.

Wie gesagt, abseits der Hauptkorridore bestünde durchaus Verbesserungsbedarf. Wobei von den genannten Beispielen Rohrbach und Friedberg mittels der Linie 311 dennoch durchaus gut angebunden sind.

Und im Oberen Feiszritztal gäbe es den 230er, der zumindest im Abschnitt Birkfeld-Weiz ebenso ein adäquates Angebot darstellt.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: Franz312 am 23 09, 2025, 21:02
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 18:31Ja, die Busverbindungen Hartberg / Fürstenfeld – Graz sind eh gut. Es ist trotzdem schade, dass es da keinen Zug gibt. Stichwort Neubaustrecke über Gleisdorf.
... Und nach meiner Erfahrung, leer
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: danihak am 23 09, 2025, 21:10
Zitat von: Franz312 am Gestern um 21:02... Und nach meiner Erfahrung, leer

Graz - Hartberg/Fürstenfeld leer? In welcher Traumwelt?
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: FlipsP am 23 09, 2025, 21:20
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 20:21Aber es wohnen eben nicht alle in den regionalen Zentren Hartberg und Fürstenfeld. Was ist mit jenen, die in Vorau, Rohrbach an der Lafnitz, Friedberg oder gar Wenigzell wohnen? Haben sich die nicht auch eine adäquate öffentliche Anbindung verdient? Vom oberen Feistritztal bzw. der sogenannten Waldheimat ganz zu schweigen.

Dort fährt beispielsweise SAM.
Der Verbund und das Land muss es nur endlich schaffen, dass das als öffentlicher Verkehr gilt und somit endlich ÖV Fahrkarten gelten.


Zitat von: s_gelb am Gestern um 20:32Wobei von den genannten Beispielen Rohrbach und Friedberg mittels der Linie 311 dennoch durchaus gut angebunden sind.

Tut mir leid, wenn ich da jetzt dazwischen rede, aber ein Zweistundentakt unter der Woche ist trotzdem nicht gut.

Ja, besser als vieles dort in der Region, aber nicht gut.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 23 09, 2025, 21:46
Zitat von: Franz312 am Gestern um 21:02... Und nach meiner Erfahrung, leer

Das kann man von 1-2 mal mitfahren halt auch nicht beurteilen
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: TW 581 am 23 09, 2025, 22:29
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 13:45Ich denk, das Bahnangebot ist in Österreich insgesamt immer noch sehr gut – etwa im Vergleich zu Deutschland, wo die DB bekanntlich mehr als schwächelt. Ich hab eine Zeit lang in Spanien gelebt und dort gab es auch auf einer Neubaustrecke im Überregionalverkehr nur einen zu Spitzenzeiten verstärkten Zweistundentakt.

Das ändert aber nichts daran, dass es in peripheren Regionen wie der Oststeiermark auch in Österreich an guten Öffis mangelt. Der Goldstandard wäre natürlich die Schweiz, wo selbst ins hinterste Tal zumindest noch jede Stunde ein Postauto hineinkurvt und alle Fahrpläne wie in einem Schweizer Uhrwerk aufeinander abgestimmt sind.

Das in Deutschland ist politisch so gewollt und darum ist die DB auch so wie im aktuellen Zustand und auch in Österreich gibt es Strecke wo sicher ein besseres Angebot möglich wäre.

Auch zwischen Hartberg <> Fehring sollte immerhin alle 120 Minuten ein Zug am Tag fahren, besser wäre klar noch ein Stundentakt.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 23 09, 2025, 23:02
Zitat von: TW 581 am Gestern um 22:29Das in Deutschland ist politisch so gewollt und darum ist die DB auch so wie im aktuellen Zustand und auch in Österreich gibt es Strecke wo sicher ein besseres Angebot möglich wäre.

Auch zwischen Hartberg <> Fehring sollte immerhin alle 120 Minuten ein Zug am Tag fahren, besser wäre klar noch ein Stundentakt.

Politisch so gewollt? Jein. Aktuell scheint die deutsche Politik drauf zukommen, dass es so nicht weiter gehen kann. Deshalb hat sie auch eine ehemalige ÖBB-Managerin als neue DB-Chefin nominiert. Beim Rest geb ich dir recht.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 24 09, 2025, 05:43
Zitat von: FlipsP am Gestern um 21:20Tut mir leid, wenn ich da jetzt dazwischen rede, aber ein Zweistundentakt unter der Woche ist trotzdem nicht gut.

Ja, besser als vieles dort in der Region, aber nicht gut.


Über den Tag verteilt sind es 17 Busse je Richtung, das ist nicht so wenig. Den Zweistundentakt hat man nur gegen Lastrichtung außerhalb der stark frequentierten Zeiten, zu starken Uhrzeiten gibt es immerhin 2 Busse pro Stunde.

Dann kommen zwischen Hartberg und Pinggau zusätzlich noch Kurse der Linie 301 dazu, bis Rohrbach zusätzlich auch 314 + 324, da fährt in Summe also auch nicht ganz so wenig.
Titel: Re: Thermenbahn
Beitrag von: s_gelb am 24 09, 2025, 05:44
Zitat von: danihak am Gestern um 21:10Graz - Hartberg/Fürstenfeld leer? In welcher Traumwelt?

Die Linien sind ja auch am Wochenende mitunter sehr stark frequentiert.