Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: Südbahnlöwe am 06 10, 2025, 21:19

Titel: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 06 10, 2025, 21:19
Heute wurde der Interregio der Öffentlichkeit präsentiert.
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20176166/was-die-neuen-oebb-zuege-alles-koennen

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 06 10, 2025, 22:24
Der Elefant im Raum ist hier halt, dass die Garnituren halt trotz allem aufgepeppte Nahverkehrszüge sind. Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Martin am 06 10, 2025, 22:30
... oder auch eine Verschlechterung.  :o
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 06 10, 2025, 22:45
Zitat von: StlB Kh. 101 am  06 10, 2025, 22:24Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.

Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Ganz ehrlich bevor ich mich da viele Stunden rein zwänge wähle ich einen anderen Transport nach Innsbruck oder Linz.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 06 10, 2025, 22:51
Zitat von: Südbahnlöwe am  06 10, 2025, 22:45Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.

Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 06 10, 2025, 23:17
Ich denk, gerade der Platz für Gepäck wird fehlen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 06 10, 2025, 23:19
Aber ja, ich versteh nicht ganz, warum die ÖBB nicht einfach neue Waggons beschafft hat. Quasi einen Railjet light mit Steuerwagen, ohne fix verkuppelte Wagen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Martin am 06 10, 2025, 23:20
Mireo kommen, aber das dauet noch.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 06 10, 2025, 23:36
Die SOB/SBB zeigen es vor wie es auch gehen kann, hoffe der Mireo IR bekommt doch eine etwas andere Ausstattung für FV und es kann auch ruhig mal kein Railjet sein.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 07 10, 2025, 06:54
Zitat von: 510-015 am  06 10, 2025, 22:51Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.

Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Also die WCs sind definitiv eine grobe Verschlechterung! Auch wenn bei den bisherigen Garnitturen desöfteren defekte WC-Anlagen vorzufinden waren, gab es in der Regel zumindest 3 - 4 funktionierende Anlagen im Zug. Der cityjet hat jedoch überhaupt nur zwei davon. Und die hängen an derselben Anlage, sind also in der Regel beide defekt wenn es ein Problem gibt. Und so etwas habe ich in den cityjets schon desöfteren vorgefunden. Könnte auf den Relationen, wo die eingesetzt werden dann lustig werden.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Franz312 am 07 10, 2025, 07:48
Ich verstehe nicht diesen Hype für wlan. Vielleicht vor 5 Jahren könnte es noch Sinn machen, aber es kostet inzwischen vielleicht 20 Euro für 50 GB pro Monat, man kann auch einfach mit Daten surfen. Und auch die jenigen die am PC arbeiten (auch immer seltsanes) können einfach ein Hotspot starten. So lange es Steckdosen und Klima im Sommer gibt (wie auf Eurofima), fehlt nichts. Raum für Beine und Po, das fehlt aber im jeden neuen Modell von Zug.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Hilde B. am 07 10, 2025, 08:17
Für den Fernverkehr, und Linz und Innsbruck zähle ich dazu sind diese Fahrzeuge wenn auch nur Übergangsmäßig ein Wahnsinn.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: whz am 07 10, 2025, 08:55
Zitat von: Martin am  06 10, 2025, 22:30... oder auch eine Verschlechterung.  :o

Empfinde ich auch so, denn bisher hatte ich den EC 218 um 5:45 insofern geschätzt, als die Wagons Abteile hatten, wo ich noch halbwegs bequem nachschlafen konnte. Das wird in den neuen Garnituren wohl kaum gehen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Hilde B. am 07 10, 2025, 08:55
Alles in allem eine Verschlechterung.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ch. Wagner am 07 10, 2025, 09:03
Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: whz am 07 10, 2025, 09:19
Zitat von: Ch. Wagner am  07 10, 2025, 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.

Ich bin mehrfach damit gefahren, zuletzt als ODEG in der Relation Großbahnhof Binz - Stralsund in Vorpommern. Schöne Garnituren, aber die Sitze für eine längere Fahrt nicht das bequemste, was man sich wünschen kann.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Hilde B. am 07 10, 2025, 10:03
Zitat von: Ch. Wagner am  07 10, 2025, 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.

Natürlich sonst würde ich nicht darüber urteilen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ahenobarbus am 07 10, 2025, 10:34
Zitat von: Franz312 am  07 10, 2025, 07:48Ich verstehe nicht diesen Hype für wlan. Vielleicht vor 5 Jahren könnte es noch Sinn machen, aber es kostet inzwischen vielleicht 20 Euro für 50 GB pro Monat, man kann auch einfach mit Daten surfen. Und auch die jenigen die am PC arbeiten (auch immer seltsanes) können einfach ein Hotspot starten. So lange es Steckdosen und Klima im Sommer gibt (wie auf Eurofima), fehlt nichts. Raum für Beine und Po, das fehlt aber im jeden neuen Modell von Zug.

Die ÖBB bündelt für ihr WLAN die Signale aller drei großer Netzbetreiber und führt sie zu einem Datenstrom zusammen.  Dadurch können – unabhängig vom jeweils eigenen Handynetz – meist die besten verfügbaren Mobilfunksignale genutzt werden und Lücken im Empfang einzelner Anbieter werden reduziert.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 07 10, 2025, 10:40
Und zusätzlich bedeutet WLAN im Zug auch die Möglichkeit zur Nutzung des Onboard-Portals.

Ist ein großer Pluspunkt mit den Tageszeitungen etc..
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Piwanka Blanda am 07 10, 2025, 10:44
Zitat von: 510-015 am  06 10, 2025, 22:51Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.

Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.

Wie viele WC's zählst du in den 4746?
Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil, denn für KiWa, Radeln und Rollstühle wird es wahrscheinlich nur sehr wenig Platz geben.
Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?

Ich sehe diese Fahrzeuge für den Fv wie die meisten hier nicht positiv.
Wahrscheinlich werden viele Fahrgäste auf das Auto wechseln. :-\
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 07 10, 2025, 10:54
Gerade im Netz gefunden:
https://bsky.app/profile/luca009.bsky.social/post/3m2h7oxbodc2c
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 07 10, 2025, 10:57
Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 10:44Wie viele WC's zählst du in den 4746?
Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen. Bis zum Einsatzende in 3 Jahren werden sie wohl auch noch in einem guten Zustand sein.

Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 10:44Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil, denn für KiWa, Radeln und Rollstühle wird es wahrscheinlich nur sehr wenig Platz geben.
Es gibt genau gleich viel Platz für die erwähnten Gruppen wie auch in den anderen Cityjets (ok, 2 m2 fallen für die Snack Zone weg).
Abgesehen davon gibt es auch Fahrgäste, die etwas schwerer zu Fuß sind, oder die Trolleys dabei haben. Auch für diese Fahrgäste in ein Niederflureinstieg eine enorme Erleichterung.

Ganz abgesehen davon, dass durch die Einstiege der Fahrgastwechsel deutlich schneller geht.

Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 10:44Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?
Meinst du die Frage ernst? Man sieht die nächsten Halte, die Verspätung, die Anschlüsse inkl. deren Verspätung und Abfahrtsbahnsteig, Informationen zu Streckensperren etc..

Also mit der Frage macht es wirklich den Eindruck, dass es dir nur ums Nörgeln geht.

Die neuen Garnituren sind tatsächlich ziemlich ungeeignet und bieten einige Nachteile (ich habe auch nie was anderes behauptet). Aber die Aussage, dass sie keinen einzigen Vorteil gegenüber den alten Garnituren haben, ist falsch.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 07 10, 2025, 11:01
Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen).

Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: sweiland am 07 10, 2025, 11:06
Ich finde die cityjet-4746er eigentlich nicht so unbequem, auch Komplettausfall des WC hätte ich noch keinen erlebt. Ich bin gespannt, wie er sich als interregio schlägt und freue mich schon auf meine erste Fahrt in dieser Gattung!
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 07 10, 2025, 11:08
Zitat von: StlB Kh. 101 am  07 10, 2025, 11:01Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen). Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.

Schau dir die ex DB Wagen an die waren schon schlecht, dagegen sind die ÖBB RIC Wagen noch immer gut. Ich würde ab 2027 die ex DB Kiss 4 Teiler zwischen Graz - Linz einsetzen hat Niederflur Einstieg und genug Sitzplätze und Automaten für die Verflegung.


ZitatIch finde die cityjet-4746er eigentlich nicht so unbequem, auch Komplettausfall des WC hätte ich noch keinen erlebt. Ich bin gespannt, wie er sich als interregio schlägt und freue mich schon auf meine erste Fahrt in dieser Gattung!

Für den S-Bahn/REX sind die 4746 schon nicht schlecht, aber für den IR hätte ich wenigstens 4748 geordert hätte man sicher auch nachher ein Einsatzgebiet gefunden.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 07 10, 2025, 11:10
Zitat von: Ch. Wagner am  07 10, 2025, 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.

Die Fahrzeuge sind mehr oder weniger gleich, wie die seit Jahren in der Steiermark fahrenden Cityjet. Du bist sicher schon mit diesen gefahren.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Piwanka Blanda am 07 10, 2025, 11:10
Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 10:57Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen.

Ist ein Wunschgedanken, nicht die Realität.

Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 10:57Meinst du die Frage ernst? Man sieht die nächsten Halte, die Verspätung, die Anschlüsse inkl. deren Verspätung und Abfahrtsbahnsteig, Informationen zu Streckensperren etc..


Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.

Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 10:57Also mit der Frage macht es wirklich den Eindruck, dass es dir nur ums Nörgeln geht.

Wie immer sehr freundlich.
Danke.
Werde die aktuellen Bilder aus dem IR 503 nicht posten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 07 10, 2025, 11:11
Zitat von: StlB Kh. 101 am  07 10, 2025, 11:01Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen).

Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.

Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 07 10, 2025, 11:13
Zitat von: riggnix am  07 10, 2025, 11:11Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.

Das stimmt!
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 07 10, 2025, 11:18
Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 11:10Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.
Und worauf schauen die Augen, mit denen man ausgestattet ist?  ::)

Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?

Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 11:10Werde die aktuellen Bilder aus dem IR 503 nicht posten.
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: J. 1042 am 07 10, 2025, 11:18
Zitat von: TW 581 am  07 10, 2025, 11:08Schau dir die ex DB Wagen an die waren schon schlecht, dagegen sind die ÖBB RIC Wagen noch immer gut. Ich würde ab 2027 die ex DB Kiss 4 Teiler zwischen Graz - Linz einsetzen hat Niederflur Einstieg und genug Sitzplätze und Automaten für die Verflegung.

Das geht anscheinend wegen der Bahnsteighöhen (Klaus, Hinterstoder, Windischgarsten, Selzthal) nicht.

Zitat von: TW 581 am  07 10, 2025, 11:08Für den S-Bahn/REX sind die 4746 schon nicht schlecht, aber für den IR hätte ich wenigstens 4748 geordert hätte man sicher auch nachher ein Einsatzgebiet gefunden.

Irgendein Rechenkünstler hat ermittelt, dass die Fahrzeiten mit den 4-Teilern nicht zu halten wären.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 07 10, 2025, 11:22
Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 10:44Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil

Auch für "ganz normal gehende Fahrgäste" ist das ein Vorteil, da der Einstieg trotzdem bequemer ist und schneller von statten geht.

Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 10:44Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?

Den Vorteil der Information der Fahrgäste.

Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 11:10Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.

Was willst du denn mit deinen Augen sehen, wenn keine Bildschirmen etwas anzeigen. Und jetzt bitte komm nicht mit "ich schau aus dem Fenster und weiß, wo ich bin", denn viele Fahrgäste fahren zum ersten Mal oder kennen schlicht nicht die gesamte Gegend zwischen zB Graz und Linz.

Was willst du mit deinen Ohren hören? Also im größten Teil der Reisezeit, in der keine Durchsagen gemacht werden.

Tut mir leid, aber 510 hat da schon ein wenig Recht. Es wird genörgelt und gegensprechende Argumente werden mit hanebüchenen Aussagen weggewischt.

Zitat von: riggnix am  07 10, 2025, 11:11Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.

Da hast du meine Zustimmung!
Diesbezüglich wieder eine "Meisterleistung" der Kommunikation.

Zitat von: J. 1042 am  07 10, 2025, 11:18Irgendein Rechenkünstler hat ermittelt, dass die Fahrzeiten mit den 4-Teilern nicht zu halten wären.

In Rechenkünstler also...
Meinst du, du kannst es besser?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Hilde B. am 07 10, 2025, 11:22
Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 11:18Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.



Du vielleicht nicht, ich hätte sie gerne gesehen als Lokalaugenschein.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 07 10, 2025, 11:36
Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 11:28Oje das Dreamteam tritt wieder in Aktion.....da steige ich aus.
Schade, bis dahin gab es sachliche Diskussionen ohne schlechte Stimmung.

Im Klartext: Dir gingen die Ideen für Ausreden aus.
Schade. Angebliche Sachlichkeit sollte schon auch Gegenargumente aushalten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 07 10, 2025, 11:52
Zitat von: Piwanka Blanda am  07 10, 2025, 11:28Oje das Dreamteam tritt wieder in Aktion.....da steige ich aus.
Schade, bis dahin gab es sachliche Diskussionen ohne schlechte Stimmung.
Aha. So willst du es darstellen. Bist du wirklich der Meinung, dass deine Beiträge bzgl. Fahrgastinformation etc. sachlich waren? Meiner Ansicht nach wäre es ohne deine letzten Beiträgen eine sachliche Diskussion geblieben.


Die weitere Diskussion sollten wir uns ersparen (bzw. ich werde nicht mehr darauf eingehen), da du schon wieder in die Richtung abtriftest, bei der Martin richtigerweise erst vor kurzem angemerkt hat, dass sie hier keinen Platz hat.


https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,1274.msg27339.html#new
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Cerberus2 am 07 10, 2025, 12:25
Zitat von: Südbahnlöwe am  07 10, 2025, 10:54Gerade im Netz gefunden:
https://bsky.app/profile/luca009.bsky.social/post/3m2h7oxbodc2c
Wie bitte: Man kann einen Sitzplatz reservieren, und die Reservierung wird nicht angezeigt? Wenn das so ist, ist das ja mehrfach blöd:

1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.

2. Für den, der reserviert hat und jemanden vertreiben muss (gibt es eigentlich einen Zugbegleiter, der mir beim Vertreiben hilft, wenn der Typ nicht aufsteht?).
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: J. 1042 am 07 10, 2025, 12:40
Zitat von: FlipsP am  07 10, 2025, 11:22In Rechenkünstler also...
Meinst du, du kannst es besser?

Bitte gerne! Sehen wir uns als Beispiel mal die Linie Innsbruck - Graz an:

Innsbruck - Wörgl: Eine Minute längere Fahrzeit als die mit 4748 betriebene Linie CJX1, die 2 Halte zusätzlich bedient.
Wörgl - Schwarzach-St. Veit: 3 Minuten schneller bei 3 Halten weniger als die heutigen REX3 wo auch 4748 fahren.
Schwarzach-St. Veit - Bischofshofen: Idente Fahrzeit mit den REX3.
Bischofshofen - Selzthal: 2 Minuten länger bei 2 zusätzlichen Halten gegenüber den heutigen IC/EC (darunter auch ein "Beschleunigungswunder" wie der Transalpin).
Selzthal - Leoben: Jahrelang fuhren die 9-teiligen DB-Wanderdünen Wendezüge im gleichen Haltemuster und haben dafür gerade mal eine Minute länger gebraucht.
Leoben - Bruck: Idente Fahrzeit wie die RJ/IC
Bruck - Graz: 2 Minuten längere Fahrzeit als die RJ/IC

Also absolut unmöglich hier einen 4748 einzusetzen! Es hat auch niemand gesagt, dass man für alle Linien idente Fahrzeuge bestellen muss. Bei einem IR Aichfeld ist die bessere Beschleunigung eines 4746 wahrscheinlich wichtiger als die zusätzlichen Sitzplätze eines 4748, bei allen anderen tendiere ich eindeutig zu zweiterem. Notfalls hätte man übergangsweise bis zu den Mireo auch auf den einen oder anderen "Nice-to-have"-Halt verzichten können (Frohnleiten, Trieben, Altenmarkt, Maishofen-Saalbach) wenn es mit den Fahrzeiten wirklich so knapp wird. Das wäre immer noch besser gewesen, als die Kapazität überall deratig auf ein Minimum zu beschränken. Aber alles nur die Schuld von Bombardier...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 07 10, 2025, 12:47
ZitatDas geht anscheinend wegen der Bahnsteighöhen (Klaus, Hinterstoder, Windischgarsten, Selzthal) nicht.

Eigentlich war Stadler schon gesetzt, nur die ÖBB wollte es damals nicht.

Ich hätte die 4748 fürn IR Ennstal sinnvoll gefunden,, wegen der schlechteren Beschleunigung hätte ich halt auf paar Halte verzichtet da und dort sicher verkraftbar.

Zitat1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.
Das ist leider blöd gelöst.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 07 10, 2025, 12:58
Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 10:57Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen. Bis zum Einsatzende in 3 Jahren werden sie wohl auch noch in einem guten Zustand sein.
Im Link in deinem Vorposting ist von einem defekten WC zu lesen. Ist also wohl nix mit an die 100 % Einsatzfähigkeit wenn da schon in den ersten Tagen Züge mit kaputten Häusl durch die Gegend fahren.

Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 11:18Und worauf schauen die Augen, mit denen man ausgestattet ist?  ::)

Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.
Natürlich sind Infomonitore eine Fahrgastinfotmation. Unbedigt nötig sind sie aber nicht und außer für Leute die des Hörens bzw. der deutschen Sprache nicht mächtig sind daher auch kein Komfortvorteil. Schließlich gibt es in Österreich seit Jahrzehnten im Fernverkehr Lautsprecherdurchsagen, was grundsätzlich bisher auch funktioniert hat.

Und man hätte die Wagen natürlich auch mit Monitoren ausrüsten können, wie es z.B. die ČD auch mit den von den ÖBB gekauften Wagen gemacht hat.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Cerberus2 am 07 10, 2025, 15:44
Zitat von: TW 581 am  07 10, 2025, 12:47
Zitat1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.
Das ist leider blöd gelöst.
Das ist höflich ausgedrückt, in Wirklichkeit ist es ein Wahnsinn!

Da wäre es wirklich um einiges besser gewesen, dass man einfach keine Reservierungsmöglichkeit anbietet. Aber nein, das wäre dann ja Nahverkehr, und das geht gar nicht.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 07 10, 2025, 17:31
Zitat von: 5047er am  07 10, 2025, 12:58Natürlich sind Infomonitore eine Fahrgastinfotmation. Unbedigt nötig sind sie aber nicht und außer für Leute die des Hörens bzw. der deutschen Sprache nicht mächtig sind daher auch kein Komfortvorteil. Schließlich gibt es in Österreich seit Jahrzehnten im Fernverkehr Lautsprecherdurchsagen, was grundsätzlich bisher auch funktioniert hat.

Und man hätte die Wagen natürlich auch mit Monitoren ausrüsten können, wie es z.B. die ČD auch mit den von den ÖBB gekauften Wagen gemacht hat.
Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Monitore unbedingt notwendig sind? - Nein.

Es wurde ursprünglich gefragt, welche Vorteile die Desiro ML haben. Die Fahrgastinformation mit den Monitoren ist definitiv ein Vorteil gegenüber den Altwagen.
Wenn man die Altwagen wie bei CD und GySEV mit Monitoren ausgerüstet hätte, würde der Vorteil wegfallen und die Liste wäre kürzer. Es ist aber nicht so.


Ich wiederhole mich (ich glaub schon zum dritten Mal, weil bisher wurde es ja offenbar bewusst?? überlesen wurde):
ZitatDie neuen Garnituren sind tatsächlich ziemlich ungeeignet und bieten einige Nachteile (ich habe auch nie was anderes behauptet). Aber die Aussage, dass sie keinen einzigen Vorteil gegenüber den alten Garnituren haben, ist falsch.


Ich finde die Übergangsfahrzeuge also definitiv nicht perfekt. Sie bieten einige (objektive) Nachteile. Aber man muss auch zugeben, dass sie trotzdem ein paar (objektive) Vorteile haben. (Wie groß die im Vergleich zu den Nachteilen sind, kann jeder selbst für sich beurteilen. Wird auch für viele Fahrgäste sicher subjektiv sein.)
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 07 10, 2025, 20:09
Zitat von: 510-015 am  07 10, 2025, 17:31Ich finde die Übergangsfahrzeuge also definitiv nicht perfekt. Sie bieten einige (objektive) Nachteile. Aber man muss auch zugeben, dass sie trotzdem ein paar (objektive) Vorteile haben. (Wie groß die im Vergleich zu den Nachteilen sind, kann jeder selbst für sich beurteilen. Wird auch für viele Fahrgäste sicher subjektiv sein.)

Es sind eben Übergangsfahrzeuge. Die Frage ist, wie das mit den endgültigen Garnituren aussieht. Faktum ist aber auch, ohne ein Mischfahrzeug für das geplante Angebot gäbe es das Angebot per se in der Form nicht und das wäre sicher wesentlich problematischer für die Regionen, weil dann wären es hws. richtige Nahverkehrsfahrzeuge mit einem entsprechenden Nahverkehrsangbot und nur sehr punktuell Fernverkehr.

W.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Cerberus2 am 08 10, 2025, 20:22
Zitat von: Sanfte Mobilität am  07 10, 2025, 20:09Es sind eben Übergangsfahrzeuge. Die Frage ist, wie das mit den endgültigen Garnituren aussieht.
Na, da bleibt aber doch einiges offen an Fragen:

Zitat von: Sanfte Mobilität am  07 10, 2025, 20:09Faktum ist aber auch, ohne ein Mischfahrzeug für das geplante Angebot gäbe es das Angebot per se in der Form nicht und das wäre sicher wesentlich problematischer für die Regionen, weil dann wären es hws. richtige Nahverkehrsfahrzeuge mit einem entsprechenden Nahverkehrsangbot und nur sehr punktuell Fernverkehr.
Wieso gäbe es das Angebot nicht, wenn originale 4746 die vorgesehenen Trassen belegen?

Das wäre wenigstens ehrlich. Die Fahrzeiten blieben die gleichen, und die Umbauten, die eigentlich nur aus Sitzbezügen und Reservierungspickerl bestehen, hätte man sich auch erspart.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 08 10, 2025, 21:13
Man hätte notfalls ja auch statt den Desiros Wagenmaterial aus Nachbarstaaten anmieten können. Lokomotiven gibt es ja wohl genug.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 08 10, 2025, 21:15
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:13Man hätte notfalls ja auch statt den Desiros Wagenmaterial aus Nachbarstaaten anmieten können.

Was wäre das gewesen?

Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:13Lokomotiven gibt es ja wohl genug.
Wie kommst da d'rauf?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 08 10, 2025, 21:18
Zitat von: Südbahnlöwe am  08 10, 2025, 21:15Was wäre das gewesen?
Wie kommst da d'rauf?

Ad 1: Gut, mit den deutschen Waggons war man vielleicht nicht zufrieden. Aber vielleicht hätten z. B. die Schweizer oder die Italiener noch Eurofima-Wagen in einem okayen Zustand.

Ad 2: Ist natürlich eine Vermutung. Aber angesichts dessen, dass der Schienengüterverkehr stetig zurückgeht, dürften tendenziell mehr Loks frei werden.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: s_gelb am 08 10, 2025, 21:20
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:13Man hätte notfalls ja auch statt den Desiros Wagenmaterial aus Nachbarstaaten anmieten können. Lokomotiven gibt es ja wohl genug.

Wie gut das klappt sieht man ja an den exDB-Waggons, bei den Übergangsfahrzeugen der gkb oder den Dieseltalent der STB.

Und dann noch dazu in dieser Stückzahl, die man für die IR bräuchte.

Die Desrio ML sind bekanntermaßen Übergangsfahrzeuge. Ansich wären ja eigens dafür eingerichtete Talent 3 vorgesehen gewesen, aus denen bekanntermaßen nichts wurde.


Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:18Ad 1: Gut, mit den deutschen Waggons war man vielleicht nicht zufrieden. Aber vielleicht hätten z. B. die Schweizer oder die Italiener noch Eurofima-Wagen in einem okayen Zustand.

Ad 2: Ist natürlich eine Vermutung. Aber angesichts dessen, dass der Schienengüterverkehr stetig zurückgeht, dürften tendenziell mehr Loks frei werden.

Und die schaffen dann das Haltemuster mit den entsprechenden Fahrzeiten?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 08 10, 2025, 21:25
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:13Man hätte notfalls ja auch statt den Desiros Wagenmaterial aus Nachbarstaaten anmieten können. Lokomotiven gibt es ja wohl genug.

Lokomotiven und Wagenmaterial wird möglicherweise irgendwo schon irgendwas geben, aber es müsste ja was sein, was betrieblich passt (also auf jeden Fall Wendezüge). Sowas ist leicht geschrieben, aber die Umsetzung hws. nicht ganz unproblematisch.

W.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 08 10, 2025, 21:30
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:18Ad 1: Gut, mit den deutschen Waggons war man vielleicht nicht zufrieden. Aber vielleicht hätten z. B. die Schweizer oder die Italiener noch Eurofima-Wagen in einem okayen Zustand.

Passende Wendezüge zu 1144ern haben die nicht.
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:18Ad 2: Ist natürlich eine Vermutung. Aber angesichts dessen, dass der Schienengüterverkehr stetig zurückgeht, dürften tendenziell mehr Loks frei werden.
Die Massen gehen zurück ja, die Züge aber bleiben,nur eben mit weniger Wagen, das spielt keine Loks frei. Es gibt keine Masse an betriebsfähigen, arbeitslosen Loks.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 08 10, 2025, 21:31
Kein Fernverkehrszug braucht in Wirklichkeit zwei Halte in Kitzbühel oder in Ardning oder Roßleithen.
Dieser Wildwuchs an zusätzlichen Halten in der Pampa verstärkt nur den Eindruck, dass das Mischkonzept Interregio viel mehr Regio als Inter ist.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 08 10, 2025, 22:40
Zitat von: Südbahnlöwe am  08 10, 2025, 21:30Passende Wendezüge zu 1144ern haben die nicht.Die Massen gehen zurück ja, die Züge aber bleiben,nur eben mit weniger Wagen, das spielt keine Loks frei. Es gibt keine Masse an betriebsfähigen, arbeitslosen Loks.


Auf der Destination Graz – Linz braucht es z. B. keine Wendezüge.

Aber ja. Vielleicht habt ihr recht, dass das nicht immer so einfach ist.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 08 10, 2025, 22:48
Zitat von: Bosruck am  08 10, 2025, 21:31Kein Fernverkehrszug braucht in Wirklichkeit zwei Halte in Kitzbühel oder in Ardning oder Roßleithen.
Dieser Wildwuchs an zusätzlichen Halten in der Pampa verstärkt nur den Eindruck, dass das Mischkonzept Interregio viel mehr Regio als Inter ist.

Als REX3 wars ja ok wenn der öfters stehen bleibt, aber als IR sollte man schon einen Mittelweg gehen wichtige Stationen mitnehmen und anders wird durch den NV bedient.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 09 10, 2025, 06:08
Zitat von: StlB Kh. 101 am  08 10, 2025, 21:13Man hätte notfalls ja auch statt den Desiros Wagenmaterial aus Nachbarstaaten anmieten können. Lokomotiven gibt es ja wohl genug.

Hat ja mit den DB Wagen so gut funktioniert dieses Jahr.


Und bitte auch zu Gemüte führen (zumindest jene, die den IR und bzw dessen Haltepolitik verteufeln):

Die sind ganz klar eben nicht als IC, sondern als IR deklariert.
Der hochrangige Fernverkehr wurde aus den meisten dieser Regionen abgezogen und wo anders gebündelt (kann man jetzt finden wie man will, ich sehe das ja nach Strecke gut oder schlecht). Der IR ist der Ersatz und trotzdem passende Verbindungen zu bieten und das gelingt meiner Meinung nach nicht schlecht.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Franz312 am 09 10, 2025, 08:54
Zitat von: TW 581 am  08 10, 2025, 22:48Als REX3 wars ja ok wenn der öfters stehen bleibt, aber als IR sollte man schon einen Mittelweg gehen wichtige Stationen mitnehmen und anders wird durch den NV bedient.

Natürlich wenn sogar ein EC in Ehrenhausen halten wird, dann können wir schon erwarten, dass ein IR ziemlich bei jedem Baum im Wald halten wird.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 09 10, 2025, 09:25
Zitat von: Franz312 am  09 10, 2025, 08:54Natürlich wenn sogar ein EC in Ehrenhausen halten wird, dann können wir schon erwarten, dass ein IR ziemlich bei jedem Baum im Wald halten wird.

Klingt etwas komisch südlich von Graz hätte es da D/REX auch getan, wozu künstlich einen FV anbieten welcher eher NV ist.

Der Lokwechsel in Spielfeld bleibt uns eh erhalten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 09 10, 2025, 09:29
Zitat von: TW 581 am  09 10, 2025, 09:25Klingt etwas komisch südlich von Graz hätte es da D/REX auch getan, wozu künstlich einen FV anbieten welcher eher NV ist.

Der Lokwechsel in Spielfeld bleibt uns eh erhalten.

Weil die Züge halt durchgehende EC sind. Da wechselt man nicht die Kategorie, nur weil man auf dem kurzen Abschnitt öfter hält.
Toll ist es natürlich nicht.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 38ger am 09 10, 2025, 09:30
Zitat von: FlipsP am  09 10, 2025, 06:08Hat ja mit den DB Wagen so gut funktioniert dieses Jahr.


Und bitte auch zu Gemüte führen (zumindest jene, die den IR und bzw dessen Haltepolitik verteufeln):

Die sind ganz klar eben nicht als IC, sondern als IR deklariert.
Der hochrangige Fernverkehr wurde aus den meisten diese Regionen abgezogen und wo anders gebündelt (kann man jetzt finden wie man will, ich sehe das ja nach Strecke gut oder schlecht). Der IR ist dee Ersatz und trotzdem passende Verbindungen zu bieten und das gelingt meiner Meinung nach nicht schlecht.


Das Problem sind u. A. die Kapazität sowie die fehlenden Anschlüsse. Linz - Graz fährt dann nur alle zwei Stunden ein Zug mit 75m Länge obwohl es alle zwei Stunden auch einen REX Linz - Selzthal gäbe (selbes Haltemuster wie der IR!), der in Selzthal jedoch keinen Anschluss an den IR Innsbruck - Graz hat.
Würden zur Hauptlastzeit die IR in Doppeltraktion oder zumindest mit 100m-Zügen verkehren wäre das Angebot ja in Ordnung, aber so wird das wohl eine sehr gedrängte Sache!
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 09 10, 2025, 09:51
Zitat von: 38ger am  09 10, 2025, 09:30Das Problem sind u. A. die Kapazität sowie die fehlenden Anschlüsse. Linz - Graz fährt dann nur alle zwei Stunden ein Zug mit 75m Länge obwohl es alle zwei Stunden auch einen REX Linz - Selzthal gäbe (selbes Haltemuster wie der IR!), der in Selzthal jedoch keinen Anschluss an den IR Innsbruck - Graz hat.
Würden zur Hauptlastzeit die IR in Doppeltraktion oder zumindest mit 100m-Zügen verkehren wäre das Angebot ja in Ordnung, aber so wird das wohl eine sehr gedrängte Sache!

Das meinte ich mit ,,je nach Strecke".
Für die Strecke nach Linz ist das klar ein Nachteil. Das sehe auch ich so
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 09 10, 2025, 10:38
Zitat von: Franz312 am  09 10, 2025, 08:54Natürlich wenn sogar ein EC in Ehrenhausen halten wird, dann können wir schon erwarten, dass ein IR ziemlich bei jedem Baum im Wald halten wird.

Der EC 71 wird auch noch zusätzlich in Don Bosco und Puntigam halten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ch. Wagner am 13 10, 2025, 09:17

Die Praxis: Donnerstag, 9.10: mit dem IR 502 nach Linz Die reservierten Plätze sind an der Sitznummer zu finden. Den bereits dort Sitzenden reicht unser Hinweis, daß wir hier reserviert haben, Dazu braucht man keinen Schaffner, Freundlichkeit reicht aus. Außerdem gab es ein mobiles Bordservice. Die Rückfahrt am Sonntag mit dem ehemaligen WB/DB Kiss war äußerst unbequem, von Komfort war nicht zu reden, es war sehr eng, die Sitzbänke hatten keine Armlehnen usw. Aber: War waren pünktlich und erreichten leicht den RJ nach Graz, und selbst dieser war -obwohl aus Berlin kommend - auch pünktlich.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 13 10, 2025, 09:22
Zitat von: Ch. Wagner am  13 10, 2025, 09:17Die Rückfahrt am Sonntag mit dem ehemaligen WB/DB Kiss war äußerst unbequem, von Komfort war nicht zu reden, es war sehr eng, die Sitzbänke hatten keine Armlehnen usw.
Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?

Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: danihak am 13 10, 2025, 09:50
Zitat von: 510-015 am  13 10, 2025, 09:22Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?

Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.

Oder eher die bei den Automaten im Übergang. Die sind wirklich eng.

Es ist übrigens sehr schade das die Züge nicht aufgearbeitet wurden. Die Sitzbezüge sehen teilweise schlimm aus.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 13 10, 2025, 10:45
Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Piwanka Blanda am 13 10, 2025, 11:10
Zitat von: Bosruck am  13 10, 2025, 10:45Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.


Das waren 4 CityShuttlewaggons mit einer Lok 1144.

Der Zug heute wurde auf Bahnsteig 1 anvisiert und fuhr auf Bahnsteig 2 ein.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 13 10, 2025, 14:01
Zitat von: Bosruck am  13 10, 2025, 10:45Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.

Zumindest könnte man dieses Zug am Wochenende schon anbieten, oder man setzt eben wieder auf Lok + Wagen als IC ein.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 13 10, 2025, 15:38
Ich war am Wochenende in Ungarn und hab gesehen, dass die MAV offenbar neue Modularwagen (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Modularwagen) beschafft hat.

Frag mich, warum die ÖBB nicht einfach für die IC/IR 100 Stück Modularwagen kauft und die alten Eurofima- und CS-Wagen damit ersetzt. Dann könnten die Cityjets zumindest größtenteils im Nahverkehr bleiben.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 13 10, 2025, 15:46
Es gibt keine neuen Modularwagen in Ungarn.
Die von dir gesichteten Reisezuwagen sind wahrscheinlich die in Szolnok produzierten IC+.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 13 10, 2025, 15:53
Zitat von: StlB Kh. 101 am  13 10, 2025, 15:38Ich war am Wochenende in Ungarn und hab gesehen, dass die MAV offenbar neue Modularwagen (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Modularwagen) beschafft hat.

Frag mich, warum die ÖBB nicht einfach für die IC/IR 100 Stück Modularwagen kauft und die alten Eurofima- und CS-Wagen damit ersetzt. Dann könnten die Cityjets zumindest größtenteils im Nahverkehr bleiben.

Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ch. Wagner am 13 10, 2025, 16:44
Zitat von: 510-015 am  13 10, 2025, 09:22Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?
Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.

Nein, wir saßen unten, definitiv.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 13 10, 2025, 16:55
Zitat von: FlipsP am  13 10, 2025, 15:53Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.
Es ist also klüger, ausschließlich auf Triebwagen zu setzen die man nicht bedarfsgerecht verstärken kann und demnach aufwändig Entlastungszüge führen muss als wie die MÁV zwar bei den Neufahrzeugen großteils Triebwagen zu beschaffen, aber trotzdem noch teilweise Züge mit Lok und Wagen anzuschaffen? In Österreich ist man vermutlich zu klug dafür!  ::)

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 13 10, 2025, 17:14
Zitat von: Ch. Wagner am  13 10, 2025, 16:44Nein, wir saßen unten, definitiv.

Im ehemaligen "Reisecafé", bei der ÖBB vmtl dann "Snack-Zone": https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/202002/IMG_8508.jpg (https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/202002/IMG_8508.jpg)

Ich bin am Wochenende auch mit so einem IC gefahren, und die Sitze sind für mich bequemer als jene im Cityjet, nur die Fußstützen fehlen. Aber das sind ja alles keine Neuigkeiten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 13 10, 2025, 17:29
Zitat von: 5047er am  13 10, 2025, 16:55Es ist also klüger, ausschließlich auf Triebwagen zu setzen die man nicht bedarfsgerecht verstärken kann und demnach aufwändig Entlastungszüge führen muss als wie die MÁV zwar bei den Neufahrzeugen großteils Triebwagen zu beschaffen, aber trotzdem noch teilweise Züge mit Lok und Wagen anzuschaffen? In Österreich ist man vermutlich zu klug dafür!  ::)

Es ist grundsätzlich klüger auf Triebwagen zu setzen. Das war die PV mit den ÜbergangsIR Fahrzeugen aber aktuell aufführt ist nicht klug.
Unaufwändig ist auch das Verstärken und der Betrieb von Wagen nicht.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: VarioRunner am 13 10, 2025, 19:20
Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 38ger am 13 10, 2025, 19:41
Zitat von: VarioRunner am  13 10, 2025, 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.

Das Rangieren der Wägen, das Mitführen von Wagenübergängen, die so laut sind, dass man Türen als Trennung zum Fahrgastraum braucht, das Ankuppeln einer Lokomotive, zusätzliches Gewicht gegenüber einem Triebwagen...
Klassische Wägen kämen aber ohnehin nicht in Frage für den IR, da im VDV Niederflurigkeit verlangt wird.

Das Problem ist halt der generelle Fahrzeugmangel der ÖBB PV, sonst könnte man ja auch einfach Desiro ML in Doppeltraktion führen und schon hätte man genug Platz. Oder wenn das überdimensioniert wäre ließen sich ja auch Züge aus 4024+4023 bilden, für letztere hat man ohnehin nicht viele sinnvolle Einsatzgebiete.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 13 10, 2025, 20:47
Zitat von: VarioRunner am  13 10, 2025, 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.

Tägliche Manipulation der Wagen. Erst recht, wenn ,,Bedarfsgerecht gebildet" werden soll. Was machen die Wagen, die nicht benötigt werden, wenn ,,bedarfsgerecht gebildet" wird? Teuer herumstehen.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 13 10, 2025, 20:49
Zitat von: Südbahnlöwe am  13 10, 2025, 15:46Es gibt keine neuen Modularwagen in Ungarn.
Die von dir gesichteten Reisezuwagen sind wahrscheinlich die in Szolnok produzierten IC+.

Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 13 10, 2025, 22:50
Ja eh. Und was machen die ganzen Triebwagen, die am Wochenende nicht gebraucht werden? Die stehen auch herum. Und wenn sie doch gebraucht werden und Doppeltraktion gefahren wird schleppt man dauerhaft zwei Führerstände und einiges an ungenutztem Raum herum, muss im Fernverkehr zwei Bistros bewirtschaften etcpp.

Es gibt halt nicht "die" einfache Antwort was "besser" ist.
In Polen zB werden weiterhin Einzelwagen in großem Stil angeschafft (ergänzt durch Triebwagen).

Die viel wichtigere Frage wäre für mich - warum sind viele neue (Trieb-)Wagen im Fahrgastraum so schlecht? Fensterteiler aus der Hölle (und ja, es gibt Leute, die sich freiwillig an einen Wandplatz setzen, aber da verliere ich neben der Aussicht ja auch Platz), Waschbecken die nicht zu gebrauchen sind, keine Türen zu den Fahrgasträumen (Piepsen, Zugluft,...), Häusl mitten im Fahrgastraum, schräge Verkleidungen am Boden wo man die Füße nicht abstellen kann,...Liste kann man beliebig weiterführen.
Klar, da liegt viel auch auf Bestellerseite betreffend die Ausstattung und ich will das auch gar nicht rein auf die Hersteller schieben.

Aber gut, möchte nicht zu sehr ins OT abdriften.

Zitat von: StlB Kh. 101 am  13 10, 2025, 20:49Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?

Nein.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 13 10, 2025, 23:01
Zitat von: FlipsP am  13 10, 2025, 15:53Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.

Finde Lok + RIC Wagen für einige Strecken die deutlich bessere Lösung man kann die Züge flexibler führen mal 6 Wagen dann 8 Wagen und der ganze Zug hat das mobile Boardservice oder Speisewagen. Den Railjet kann man nicht verstärken wenn etwa auf der Süd mal mehr los ist, muss dann gleich einen extra Zug los schicken ähnlich wie beim IR.  Linz - Graz könnte man den einen oder anderen IR sicher auch in Doppeltraktion führen fährt halt ein normale 4746 mit.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 13 10, 2025, 23:02
Zitat von: StlB Kh. 101 am  13 10, 2025, 20:49Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?

Nein, wahrscheinlich IC+ wie bereits geschrieben. Die haben aber auch ein anderes Aussehen als die 20–94 (eckige Dächer).
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 13 10, 2025, 23:25
Alles klar. Mein Punkt war allerdings eh vor allem, dass eben auch die MAV auf neue Personenwagen setzt. Und die Ungarn und Polen mögen zwar eine komische Regierung haben, aber die dortigen Bahnmanager wissen bestimmt auch, was sie tun.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 14 10, 2025, 03:41
Zitat von: flow am  13 10, 2025, 22:50Ja eh. Und was machen die ganzen Triebwagen, die am Wochenende nicht gebraucht werden? Die stehen auch herum. Und wenn sie doch gebraucht werden und Doppeltraktion gefahren wird schleppt man dauerhaft zwei Führerstände und einiges an ungenutztem Raum herum, muss im Fernverkehr zwei Bistros bewirtschaften etcpp.

Die stehen. Sind aber um einiges weniger kompliziert dorthin verschoben worden.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ch. Wagner am 14 10, 2025, 08:33


Auch in der Schweiz gibt es noch viele lokbespannte Züge. Und die SBB ist ja auch nicht ganz deppat.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 14 10, 2025, 09:00
Wer sagt denn, dass die SBB ,,ganz deppat" sein sollte?

Wie viele Fahrzeuge hat die SBB denn in den letzten sagen wir 25 Jahren gekauft, die lokbespannt sind?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 14 10, 2025, 10:38
Zitat von: Ch. Wagner am  14 10, 2025, 08:33Auch in der Schweiz gibt es noch viele lokbespannte Züge. Und die SBB ist ja auch nicht ganz deppat.
Ja, Fahrzeuge, die natürlich bis zum Ende der Nutzungsdauer verwendet werden, anstatt sie vorzeitig abzustellen. Die Schweizer machen das sehr konsequent und gut mit Midlife-Updates und Ausnutzung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.

Aber es werden keine Neufahrzeuge in dieser Art gekauft.


Zitat von: FlipsP am  14 10, 2025, 09:00Wie viele Fahrzeuge hat die SBB denn in den letzten sagen wir 25 Jahren gekauft, die lokbespannt sind?
Auch wenn die Frage nicht direkt an mich ging, die Antwort lautet:

Ziemlich exakt 0.

Die Schweizer kaufen seit Jahrzehnten nur mehr Triebwagen.

Die letzten Wagen im Großen Stil waren die IC2000 Dostos. Diese bekommen gerade ihr Midlife-Update. Die Nachfolgebauart sind Triebwagen aus dem Hause Bombardier.


Egal ob man in die Schweiz oder nach Deutschland, Italien, Frankreich etc. schaut, es werden dort überall Triebwagen gekauft. Und das nicht, weil die Bahnen dort deppart sind...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 14 10, 2025, 18:00
Zitat von: VarioRunner am  13 10, 2025, 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Das aktuelle Interregio-Konzept lässt, so wie es ausgestaltet wurde, einen weiteren Einsatz von Lok und Klassen schlichtweg nicht zu. Man hat viele weitere Halte eingefügt (wie z. B. Altenmarkt, Öblarn, Kitzbühel Hahnenkamm, Ardning, Roßleithen, etc.), ohne die Fahrzeit wesentlich zu verlängern und flügelt in Bruck/Mur teilweise - um nur einige Aspekte zu nennen.
Womöglich hätte man auf manchen Linien, wie z. B. Graz - Linz, noch ein paar Jahre bis zur nächsten großen Umstellung (Fertigstellung SBT) oder der Auslieferung der eigentlich dafür vorgesehenen Fahrzeuge das bisherige Konzept (leicht adaptiert) noch belassen können. Aber selbst wenn man die Haltemuster und die Produktionsform belassen hätte, würde es sich woanders spießen. Und letztendlich ist es halt auch ein Sparpaket, immerhin hat man bspw. zwischen Kirchdorf/Krems und Selzthal einige REX-Leistungen durch die IR abgedeckt, die ansonsten im VDV für OÖ wären.
So wie die Situation ist, ist sie ein Murks. Die Kapazitäten passen nicht, der Fahrkomfort ist für längere Strecken unzulänglich. Dennoch gab es zu diesem Zeitpunkt keine bessere Lösung, die sich aufgetan hätte. Und dass der Minister dann noch die 4 taktüberlagerten IC-Züge zwischen Graz und Linz gestrichen hat, kommt halt auch noch dazu - sonst bräuchte man über Entlastungszüge vermutlich nicht nachdenken.

In der Gesamtbetrachtung muss man vielleicht noch erwähnen, dass die 27 DML "Inneralpin" in der Ostregion, wo nach wie vor akuter Fahrzeugmangel im NV herrscht, zum jetzigen Zeitpunkt dringender gebraucht würden, als zwischen Graz und Innsbruck oder Linz.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5484 am 14 10, 2025, 19:32
Was spricht eigentlich gegen Doppeltraktion zumindest auf Graz-Linz? Der zweite Wagen kann ja auch ein "klassische" 4746er sein, für die IR-Services steigt man eben in den anderen Wagen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 38ger am 15 10, 2025, 01:00
Zitat von: 5484 am  14 10, 2025, 19:32Was spricht eigentlich gegen Doppeltraktion zumindest auf Graz-Linz? Der zweite Wagen kann ja auch ein "klassische" 4746er sein, für die IR-Services steigt man eben in den anderen Wagen.

Allgemeiner Fahrzeugmangel.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: StlB Kh. 101 am 15 10, 2025, 02:12
Zitat von: Bosruck am  14 10, 2025, 18:00So wie die Situation ist, ist sie ein Murks. Die Kapazitäten passen nicht, der Fahrkomfort ist für längere Strecken unzulänglich. Dennoch gab es zu diesem Zeitpunkt keine bessere Lösung, die sich aufgetan hätte. Und dass der Minister dann noch die 4 taktüberlagerten IC-Züge zwischen Graz und Linz gestrichen hat, kommt halt auch noch dazu - sonst bräuchte man über Entlastungszüge vermutlich nicht nachdenken.

In der Gesamtbetrachtung muss man vielleicht noch erwähnen, dass die 27 DML "Inneralpin" in der Ostregion, wo nach wie vor akuter Fahrzeugmangel im NV herrscht, zum jetzigen Zeitpunkt dringender gebraucht würden, als zwischen Graz und Innsbruck oder Linz.
Welche 4 ICs hat Minister Hanke denn gestrichen?

Zitat von: Bosruck am  14 10, 2025, 18:00In der Gesamtbetrachtung muss man vielleicht noch erwähnen, dass die 27 DML "Inneralpin" in der Ostregion, wo nach wie vor akuter Fahrzeugmangel im NV herrscht, zum jetzigen Zeitpunkt dringender gebraucht würden, als zwischen Graz und Innsbruck oder Linz.
<ironie>Gut, dann hätte man vielleicht gleich die bald nicht mehr gebrauchten InterCity-Busse verwenden sollen<ironie/>
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: JohannesBeere am 15 10, 2025, 10:38
Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 10, 2025, 02:12Welche 4 ICs hat Minister Hanke denn gestrichen?
In der Vorinformation zum IR-System war noch von vier zusätzlichen Zügen mit weniger Halten zwischen Graz und Linz die Rede. Diese fielen wohl dem Budgetloch zum Opfer.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 15 10, 2025, 12:13
Zitat von: JohannesBeere am  15 10, 2025, 10:38In der Vorinformation zum IR-System war noch von vier zusätzlichen Zügen mit weniger Halten zwischen Graz und Linz die Rede. Diese fielen wohl dem Budgetloch zum Opfer.


Auch wenn ich vom Hanke nix halte.
Die sind schon zur Zeit der Koalitionsbildung mit den Blauen dem Sparstift zum Opfer gefallen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 15 10, 2025, 12:57
Nur halt schade, dass auch die ÖBB da nicht reagieren und z.B. den Fahrplan und/oder den Fahrzeugeinsatz nicht an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

Im Fahrplan 2026 gibt da es lediglich ein einziges zusätzliche D-Zugpaar zwischen Graz und Linz pro Woche zur Entlastung. Ob das reichen wird?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 15 10, 2025, 13:11
Wie soll man reagieren?

Ist Aufgabe der Besteller. Wenn die Besteller keine 4 IC bestellen, werden sie auch keine weiteren D-Züge bestellen, da diese auch Geld kosten.
Wenn man das Geld hätte, könnte man ja gleich die IC bestellen (eventuell mit reduzierten Verkehrstagen).

Man hat sich halt entschlossen, die Geldmittel nicht dafür einzusetzen.


Eigenwirtschaftlich wird es die ÖBB PV nicht machen. Wenn es sich rechnen würde, bräuchte man die Bestellungen ja überhaupt nicht und die ÖBB PV würde die Züge einfach führen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 15 10, 2025, 13:18
Man hätte aber z.B. den Fahrplan so anpassen können, dass wie auch derzeit in Selzthal ein Anschluss aus der künftigen IR Linie Ennstal zum REX nach Linz besteht. Dann hätte man zumindest zwischen Linz und Selztahl relativ gleichmäßig ausgelastete Züge.

So hat man halt alle zwei Stunden den eh schon recht vollen Zug von/nach Graz, der auch Nahverkehrsaufgaben übernimmt und alle zwei Stunden einen vermutlich außerhalb der HVZ in Lastrichtung recht spärlich ausgelasteten REX.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 510-015 am 15 10, 2025, 14:21
Das wäre ein guter Lösungsansatz (sofern es sich von den Trassen ausgeht)!

Aber auch das ist nicht Aufgabe der ÖBB PV. Der Besteller hat im VDV bzw. in den Musterfahrplänen vorgegeben, zu welchen (Richt-)Zeiten die bestellten und bezahlten Züge fahren sollen.
(Sind natürlich nicht auf Minuten genau festgelegt/umsetzbar, da das erst mit der Trassenvergabe festgelegt wird, aber das Grundgerüst ist klar vorgegeben.)

Ohne Anweisung bzw. Rücksprache mit der SCHIG kann/darf die ÖBB PV nicht einfach eigenmächtig die Lage der gemeinwirtschaftlichen Züge ändern.


Von der SCHIG (oder übergeordneter Stelle) hätte also die Initiative kommen müssen.
Entweder bestand daran jedoch kein Interesse, oder es gab entsprechende Gründe, dass man sich dagegen entschieden hat.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 15 10, 2025, 16:13
So ist es. Das Konzept stammt auch von der SCHIG. ÖBB PV führt die Entlastungszüge an Sonntagen, weil es an (bestellten) Kapazitäten fehlt. Insofern kann man der ÖBB PV zumindest in diesem Punkt keinen Vorwurf machen.

Was den Nicht-Anschluss vom IR Ennstal zu den REX nach Linz betrifft: Die Ursache liegt ja darin, weil in Bruck/Mur künftig der Anschluss vom Fernverkehr aus Wien ins Ennstal hergestellt wird. Das passierte bisher in Leoben.
Ansonsten könnte man eh über die Schleife Bruck fahren und wäre rechtzeitig (i.S. der Anschlüsse) in Selzthal.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 15 10, 2025, 17:24
Zitat von: 5047er am  15 10, 2025, 13:18Man hätte aber z.B. den Fahrplan so anpassen können, dass wie auch derzeit in Selzthal ein Anschluss aus der künftigen IR Linie Ennstal zum REX nach Linz besteht. Dann hätte man zumindest zwischen Linz und Selztahl relativ gleichmäßig ausgelastete Züge.

So hat man halt alle zwei Stunden den eh schon recht vollen Zug von/nach Graz, der auch Nahverkehrsaufgaben übernimmt und alle zwei Stunden einen vermutlich außerhalb der HVZ in Lastrichtung recht spärlich ausgelasteten REX.

Hab ich mir jetzt direkt nicht angesehen.

Meinst du den Fahrplan kann man so einfach anpassen? Ohne Konflikte?

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Franz312 am 16 10, 2025, 08:05
Zitat von: FlipsP am  15 10, 2025, 17:24Hab ich mir jetzt direkt nicht angesehen.

Einst du den Fahrplan kann man so einfach anpassen? Ohne Konflikte?

Es geht um Prioritäten richtig zu bekommen. Das hätte dich ausgegangen, wenn der IR nach Ennstal direkt nach Leoben gefahren wäre (genau wie es jetzt der Fall ist!)
Ist es wichtiger, ein Stundentakt zwischen der 2. Und 3. Größte Stadt zu haben, oder einige Dörfer zum FV anzubinden? Ja, jetzt hat das Ennstal zB 2 Verbindungen nach Wien nacheinander, einer davon als FV eingestuft (regional+rj und IR+rj), jedoch nur halbe Stunde entfernt und deswegen immer noch in 2-Stunden Takt, und die Fahrt ist nur 8 Minuten schneller. Wow. Aber die Hälfte der Verbindungen von Graz nach Linz (was auch internationale Bedeutung Richtung D,CZ hat!) entfallen ersatzlos, von Ennstal nach Graz dauert es länger. Und das weil die Priorität ist, den kleinsten Dörfchen immer eine FV Anbindung anzubieten.
Zumindest hätte man die IRs nach Linz ab Selzthal quasi ohne halt (nur die erforderliche Kreuzungen) bis Linz machen können - man kann immer auf den REX Umsteigen, wenn man zum Kremstal will. Dann hätte man vielleicht dort bessere Anschlüsse erreicht... Aber nein, natürlich  muss man Klaus, Micheldorf, usw ohne Umsteigen von Graz erreichen?
Schnellere Züge nach Linz, ein Zug pro Stunde und Richtung über der Brucker Schleife... Das ist nichts neues, also nicht unmöglich! Das einzige ist, was die Prioritäten sind: Städte am schnellsten zu verbinden, oder jeden Bauernhof? Deswegen gibt es Intercity und S-Bahnen, die unterschiedliche Rollen spielen sollten, was die ÖBB und einige Politiker nicht verstehen.

Eines haben sie aber endlich richtig gemacht: dass die RJX jetzt Wiener Neustadt auslassen und dadurch Graz im richtigen Takt erreichen können (und vielleicht kann man endlich in Wien auch ein Sitz finden, anstatt für halbe Stunde wie Sardinen stehen)
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 16 10, 2025, 09:31
Ich versuche dein grammatikalisches Kauderwelsch mal zu lesen und darauf zu antworten. Falls ich etwas nicht oder falsch verstanden habe, bitte korrigiere mich. Danke!

Zitat von: Franz312 am  16 10, 2025, 08:05Es geht um Prioritäten richtig zu bekommen. Das hätte dich ausgegangen, wenn der IR nach Ennstal direkt nach Leoben gefahren wäre (genau wie es jetzt der Fall ist!)
Ist es wichtiger, ein Stundentakt zwischen der 2. Und 3. Größte Stadt zu haben, oder einige Dörfer zum FV anzubinden?

Wäre der IR Ennstal direkt Leoben - Graz gefahren, hätte das Ennstal seine wichtige Anbindung an Wien verloren. Das passiert jetzt in Bruck, statt in Leoben.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 16 10, 2025, 10:09
Zitat von: FlipsP am  15 10, 2025, 17:24Hab ich mir jetzt direkt nicht angesehen.

Meinst du den Fahrplan kann man so einfach anpassen? Ohne Konflikte?


Naja, man hätte halt keinen sauberen Stundentakt mehr und müsste auch einige Kreuzungen verlegen.

Völlig unverständlich ist das aber bei den Tagesrandverbindungen: Warum stürzt z.B. der IR 610 in Bruck/Mur und steht dort zehn Minuten, wo gar keine Anschlussverbindung von Wien kommend besteht?

Da könnte man bei der selben Abfahrtszeit genauso gut in Selzthal den REX nach Linz erreichen und dem IR 610 im Einnstal eine entspanntere Fahrzeit und/oder mehr Halte gönnen.

Selbes gilt in die Gegenrichtung für den IR 613.


So oder so werden jedenfalls ab Fahrplanwechsel einige Fahrgäste auf der Relation Graz - Linz entweder auf andere Verkehrsmittel oder die Verbindung über Wien ausweichen, schlicht und einfach weil die Züge seltener fahren, das Fahrzeugmaterial unpassend ist oder die Züge ungut voll werden. Schade drum.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Franz312 am 16 10, 2025, 10:40
Zitat von: FlipsP am  16 10, 2025, 09:31Wäre der IR Ennstal direkt Leoben - Graz gefahren, hätte das Ennstal seine wichtige Anbindung an Wien verloren. Das passiert jetzt in Bruck, statt in Leoben.
Das stimmt nicht. Laut Scotty fährt, halbe Stunde vor jedem IR, ein R9 Zug nach Bruck (mit perfektem Anschluss zum RJX nach Wien). Die Fahrt dauert z.B von Schladming 8 Minuten länger (4:04 statt 3:56). Wieso wäre das nicht in Ordnung?
Umsteigen muss man sowieso (außer am Wochenende, dann kann man mit den Wochenende-Züge über Linz oder Gesäuse, immer in der gleichen Zeit, fahren). Und alles nur, weil R-Züge nicht "cool" genug sind?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Piwanka Blanda am 17 10, 2025, 08:57
Heute IR 502.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 38ger am 17 10, 2025, 21:00
Was ist das auf dem letzten Bild?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: danihak am 17 10, 2025, 21:09
Zitat von: 38ger am  17 10, 2025, 21:00Was ist das auf dem letzten Bild?

Einrichtungen für den Bordservice.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 20 10, 2025, 15:31
Zitat von: Bosruck am  13 10, 2025, 10:45Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.

Ab Freitag wird ein weiterer Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt:

D 16756 Graz Hbf ab 13:20 - Linz Hbf an 16:35
D 16755 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 20 10, 2025, 16:42
Bin gespannt ob's dann im Ennstal auch einen Entlastungszug eingesetzt wird!
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Südbahnlöwe am 20 10, 2025, 20:20
Die IR erhalten Entlastungszüge, tolles Konzept....
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 38ger am 21 10, 2025, 00:42
Zitat von: Südbahnlöwe am  20 10, 2025, 20:20Die IR erhalten Entlastungszüge, tolles Konzept....

Es waren ja vier IC Linz - Graz vorgesehen, die dann doch nicht kamen. Man näherts sich mit den neuen Entlastungszügen also nur dem an, was man vorher geplant hatte.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 21 10, 2025, 09:07
Wer bezahlt die Entlastungszüge eigentlich? Werden damit jetzt einfach die fehlenden IC nachgebaut? Da frag' ich mich schon, was die Einsparung bringen soll. Da könnte man auch einfach einsehen, dass die Kapazitäten nicht passen, und die IC doch noch bringen...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bosruck am 29 10, 2025, 08:13
Ein ganz gut recherchierter Artikel zum holprigen IR Start:

https://www.kleinezeitung.at/hp_stmk/20251475/neues-oebb-zugkonzept-interregio-nicht-alles-wird-besser
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 29 10, 2025, 08:32
Man macht sich leider ein wirklich gutes Konzept durch falsche Kommunikation und zu großem Einsatz kaputt.

Der IR ist der perfekte Ersatz für die RJ, die nicht mehr am Neumarkter Sattel verkehren werden.

Nach Innsbruck und Linz bräuchte es aber eine besser Abgrenzung zu den REX. Sie sollten ja dort auch die IC (und nur diese ersetzen). In der Realität ersetzen sie aber eben auch REX und das ist in meinen Augen falsch.

Grundsätzlich ist der IR eine gute Idee, die ich begrüße. Die Umsetzung ist aber eher mangelhaft.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: J. 1042 am 29 10, 2025, 09:04
IR hält an jedem Misthaufen und ist fungiert als S-Bahn Ersatz:

Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 08:32Der IR ist der perfekte Ersatz für die RJ, die nicht mehr am Neumarkter Sattel verkehren werden.

IR erhält wenige zusätzliche Halte ohne bedeutenden Einfluss auf die Gesamtfahrzeit:

Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 08:32Nach Innsbruck und Linz bräuchte es aber eine besser Abgrenzung zu den REX. Sie sollten ja dort auch die IC (und nur diese ersetzen). In der Realität ersetzen sie aber eben auch REX und das ist in meinen Augen falsch.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 29 10, 2025, 10:12
Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 09:04IR hält an jedem Misthaufen und ist fungiert als S-Bahn Ersatz:

IR erhält wenige zusätzliche Halte ohne bedeutenden Einfluss auf die Gesamtfahrzeit:

Ich muss zugeben ich erkenne die Korrelation von deinen Sätzen zu meinen Sätzen nicht.

Was ich meine:

Der IR Aichfeld ist in meinen Augen ein guter Ersatz für die RJ (und ja die S wird dadurch ein wenig gekürzt)

Der IR Phyrn hätte in meinen Augen zwar die Mireo gebraucht, aber grundsätzlich hätte man eher strikter in IC und REX aufteilen sollen.
Also nicht mit dem IR noch REX ersetzen, sondern die IC weniger halten lassen und das System REX ausbauen.

Für die IR Ennstal und Pinzgau sehe ich das eigentlich ähnlich, wie für den IR Pyhrn.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: kroko am 29 10, 2025, 11:14
Mich stört sehr, dass man im IR reservieren kann, aber die Reservierung nicht angezeigt wird. Da lässt es sich gar nicht vermeiden dass es deshalb ständig zu Konflikten kommt, gerade weil die Züge oft recht voll sind. Das muss doch auch den Verantwortlichen klar gewesen sein, dass sie sich da ein ständiges Problem einhandeln.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: s_gelb am 29 10, 2025, 11:21
Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 09:04IR hält an jedem Misthaufen und ist fungiert als S-Bahn Ersatz:


Ich kenne wenig Bahnhöfe, die an einem Misthaufen errichtet wurden...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: J. 1042 am 29 10, 2025, 12:03
Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 10:12Ich muss zugeben ich erkenne die Korrelation von deinen Sätzen zu meinen Sätzen nicht.

Es geht um die offentsichtliche Doppelmoral! Auf einer Strecke, wo man sich durch die "S-Bahnisierung" des IR eine Zugskategorie darunter erspart ist es für dich eine perfekte Lösung. Auf anderen Strecken, wo man genau das gleiche mit den bisherigen REX macht forderst du eine strikte Trennung von Regional- und Fernverkehr.

Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 10:12Der IR Phyrn hätte in meinen Augen zwar die Mireo gebraucht, aber grundsätzlich hätte man eher strikter in IC und REX aufteilen sollen.
Also nicht mit dem IR noch REX ersetzen, sondern die IC weniger halten lassen und das System REX ausbauen.

Wäre grundsätzlich wünschenswert, hätte allerdings Zusatzbestellungen erfordert. Mehr als einen Stundentakt bestehend aus jeweils vertakteten zweistündigen IC und REX wird es auf der Infrastruktur zwischen Micheldorf und Selzthal auf absehbare Zeit sicher nicht spielen und selbst das ist für die Halte, die der IC auslässt nicht wirklich attraktiv. Das ganze noch in ein sinnvolles Fahrplankonzept zu gießen ist nochmal eine besondere Herausforderung.


Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 10:12Für die IR Ennstal und Pinzgau sehe ich das eigentlich ähnlich, wie für den IR Pyhrn.

Da stimme ich dir überhaupt nicht zu! Im Ennstal halte ich die beiden zusätzlichen Halte für sinnvoll (für Öblarn spricht auch die dort stattfindende Systemkreuzung). Auf der Giselabahn wären 3 Zugskategorien (S, REX und IC) ein Overkill. Die Abgrenzung zwischen S-Bahn und REX/IR ist dort viel wichtiger als jene zwischen REX und einem IC solange man die Auflassung etlicher kleinerer Halte in Tirol nicht in Erwägung zieht.

Ja ich finde auch, dass die Interregio grundsätzlich eine gute Idee waren, nur das was man daraus gemacht hat wird eine ziemliche Katastrophe. Die Mireos werden auch nicht alle Probleme lösen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 29 10, 2025, 12:17
Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 12:03Es geht um die offentsichtliche Doppelmoral! Auf einer Strecke, wo man sich durch die "S-Bahnisierung" des IR eine Zugskategorie darunter erspart ist es für dich eine perfekte Lösung. Auf anderen Strecken, wo man genau das gleiche mit den bisherigen REX macht forderst du eine strikte Trennung von Regional- und Fernverkehr.

Richtig. Und meine Gründe lege ich gerne dar:

Durch die Umlegung des FV auf die Koralmbahn ist ein FV über den Neumarkter Sattel eigentlich nicht mehr gerechtfertigt.
Zwischen St. Veit und Judenburg braucht aus ehrlich gesagt nicht wirklich mehr, als den Regionalzug. Da stimme ich mit den Bestellern und ÖBB überein.

Man hätte jetzt hergehen können und klar sagen: Der FV fährt über die KAB, die Obersteiermark hat nur noch RV.
Aber man hat eben das Mittelding IR erfunden, dass dort wo es gut passt schnell und mit wenigen halten fährt und dort, wo wenig los ist eben oft gehalten wird und den RV ersetzt.

Das ist ist meinen Augen ein sehr guter Kompromiss.

Auf den anderen Strecken war keine Not die IC zu ersetzen. Es gibt dort keine neue Strecke (maximal lasse ich noch die IC Graz - Salzburg dort einfließen), keine anderen Gegebenheiten.



Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 12:03Wäre grundsätzlich wünschenswert, hätte allerdings Zusatzbestellungen erfordert. Mehr als einen Stundentakt bestehend aus jeweils vertakteten zweistündigen IC und REX wird es auf der Infrastruktur zwischen Micheldorf und Selzthal auf absehbare Zeit sicher nicht spielen und selbst das ist für die Halte, die der IC auslässt nicht wirklich attraktiv. Das ganze noch in ein sinnvolles Fahrplankonzept zu gießen ist nochmal eine besondere Herausforderung.

Klar wäre es nicht einfach. Es hätte ehrlich gesagt vermutlich auch Kompromisse gegeben. Aber alle IC jetzt durch IR zu ersetzen war in meinen Augen nicht klug (was auch die eigentlich geplanten IC bestätigen).

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: J. 1042 am 29 10, 2025, 13:30
Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 12:17Durch die Umlegung des FV auf die Koralmbahn ist ein FV über den Neumarkter Sattel eigentlich nicht mehr gerechtfertigt.

Kann man so sehen. Ich halte Entfall des Fernverkehrs dort nach wie vor für einen Fehler den man durch die verbleibenden 2 (3) Zugpaare teilweise schon eingestanden hat.

Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 12:17Zwischen St. Veit und Judenburg braucht aus ehrlich gesagt nicht wirklich mehr, als den Regionalzug. Da stimme ich mit den Bestellern und ÖBB überein.

Dann soll man den Zug auch solchen bezeichnen und alle Fahrkarten akzeptieren anstatt hier einen Fernverkehr vorzugaukeln. In Kärnten finanziert man sich mit dem eingesparten Regionalverkehr zwischen St. Veit und Friesach die Verdichtungen auf der KAB bzw. im Lavanttal - schon praktisch, wird aber niemand öffentlich zugeben.

Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 12:17Auf den anderen Strecken war keine Not die IC zu ersetzen. Es gibt dort keine neue Strecke (maximal lasse ich noch die IC Graz - Salzburg dort einfließen), keine anderen Gegebenheiten.

Was genau rechtfertigt im Ennstal noch ein fernverkehrsartiges Zugangebot jedoch im oberen Murtal/Neumarkter Sattel nicht? Der Wintertourismus allein kann nicht der Grund sein.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 29 10, 2025, 15:18
Der FV über den Neumarkter Sattel ist ganz sicher kein Eingeständnis, der war schon zu einem Zeitpunkt vorgesehen, als vom IR-Konzept noch lange keine Rede war.

W
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 29 10, 2025, 18:09
Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 12:03Mehr als einen Stundentakt bestehend aus jeweils vertakteten zweistündigen IC und REX wird es auf der Infrastruktur zwischen Micheldorf und Selzthal auf absehbare Zeit sicher nicht spielen und selbst das ist für die Halte, die der IC auslässt nicht wirklich attraktiv.
Es waren ja zusätzliche IC zwischen Linz und Graz geplant, man hat sich da sicherlich Gedanken über Trassen für diese Züge gemacht.

Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 13:30Was genau rechtfertigt im Ennstal noch ein fernverkehrsartiges Zugangebot jedoch im oberen Murtal/Neumarkter Sattel nicht? Der Wintertourismus allein kann nicht der Grund sein.

Einerseits die Auslastung, andererseits die Fahrzeit.

Der IR Aichfeld muss im Gegensatz zu derzeit nicht mehr die Aufgabe der bisherigen FV-Züge übernehmen, schließlich fährt man künftig ja die Strecke Wien - Klagenfurt über die KAB.
Insofern ist der Zug neben Binnenfahrgästen Bruck/Mur - Klagenfurt nur noch mit FV-Anschlussreisenden ins/vom Aichfeld frequentiert. Nachdem vermutlich kein normaler Fahrgast den Zug von Graz nach Klagenfurt benützen wird, verbringt man in dem Zug maximal rund 2 Stunden (entspricht z.B. Knittelfeld - Klagenfurt oder Graz - Neumarkt). Dafür ist das Fahrzeug von Komfort und Ausstattung akzeptabel.

Auf den IR-Linien Graz - Linz sowie Graz - Innsbruck ersetzen die IR hingegen 1:1 bestehende FV-Züge die neu teilweise mit deutlich geringerer Kapazität geführt werden. Zudem kommt es aufgrund geänderter Anschlussverbindungen dann zu weniger Verbindungen auf der Strecke Graz - Linz, was die Auslastung der verbleibenden Verbindungen noch weiter erhöht. Außerdem sind die eingesetzten Fahrzeuge vom Komfort her nicht unbedingt geeignet für längere Fahrten wie z.B. Graz - Insbruck mit über 6 Stunden Fahrzeit.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 29 10, 2025, 19:20
Zitat von: 5047er am  29 10, 2025, 18:09Es waren ja zusätzliche IC zwischen Linz und Graz geplant, man hat sich da sicherlich Gedanken über Trassen für diese Züge gemacht.

Natürlich - die wären ganze sieben Minuten schneller gewesen als die IR bei Halten nur in Leb, Sl und Kik...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 29 10, 2025, 19:43
Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 13:30Kann man so sehen. Ich halte Entfall des Fernverkehrs dort nach wie vor für einen Fehler den man durch die verbleibenden 2 (3) Zugpaare teilweise schon eingestanden hat.

Man hat da nix eingestanden, sondern von Anfang an bedarfsgerecht geplant.

Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 13:30Dann soll man den Zug auch solchen bezeichnen und alle Fahrkarten akzeptieren anstatt hier einen Fernverkehr vorzugaukeln.

Also ich persönlich halte wenig von Zugkategeoriewechsel. Mit IR hat man da in meinen Augen einen sehr guten Mittelweg gefunden. Das signalisiert klar: Es ist Fernverkehr, man fährt damit weiter (aus dem Aichfeld zB nach Graz) und trotzdem ist aber klar, dass der Verkehr unter den IC eingereiht ist und eben öfter (zeitweilig sehr oft) hält.

Da mir persönlich Fahrkarten egal sind, bin ich da nicht am aktuellsten Stand, aber es müssten im IR alle Fahrkarten erlaubt sein (wo es notwendig ist).

Zitat von: J. 1042 am  29 10, 2025, 13:30Was genau rechtfertigt im Ennstal noch ein fernverkehrsartiges Zugangebot jedoch im oberen Murtal/Neumarkter Sattel nicht? Der Wintertourismus allein kann nicht der Grund sein.

Für mich recht einfach:
Der wirkliche Fernverkehr Wien - Graz - Klagenfurt - Villach usw geht eh über die KAB. Im Aichfeld fehlt ein "Mittelverkehr" und den deckt der IR ab.

Für Graz - Innsbruck oder auch Graz - Salzburg - Deutschland (ich halte wenig vom zusammenpferchen aller längeren Destinationen über KAB und Tauern; Ich bin überzeugt, dass das in gut 10 Jahren schon ein Kapazitätsproblem hervorbringen wird) und auch Linz - Graz braucht es in meinen Augen aber einen brauchbaren Fernverkehr. Die IC Graz - Linz waren da eh  schon grenzwertig nah an langlaufenden REX..
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bahnane am 30 10, 2025, 14:17
Dass der IR unter Fernverkehr fällt hat einen Nachteil, nämlich die fehlende Anerkennung des Einfach-Raus-Tickets. Verkraftbar, aus meiner Sicht.
Dem gegenüber stehen mehrere Vorteile: 1. Klasse, Bordservice, Reservierungsmöglichkeit und Reservierungspflicht für Fahrräder. Die Linienlängen des IR sprechen außerdem klar für Fernverkehr.

Beim IR Phyrn reden wir übrigens von lediglich zwei Minuten mehr Fahrzeit gegenüber dem heutigen Fernverkehr. Das halte ich für wenig dramatisch.

Die Desiro ML sind auch aus meiner Sicht alles andere als für diesen Verkehr geeignet. Aber das ist ein (vorrübergehendes) Fahrzeugthema, keines des Verkehrsangebots.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 30 10, 2025, 14:34
Zitat von: FlipsP am  29 10, 2025, 19:43Für Graz - Innsbruck oder auch Graz - Salzburg - Deutschland (ich halte wenig vom zusammenpferchen aller längeren Destinationen über KAB und Tauern; Ich bin überzeugt, dass das in gut 10 Jahren schon ein Kapazitätsproblem hervorbringen wird) und auch Linz - Graz braucht es in meinen Augen aber einen brauchbaren Fernverkehr. Die IC Graz - Linz waren da eh  schon grenzwertig nah an langlaufenden REX..

Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.

Was ich für heute nicht ganz verstehe, ist warum man den IR nicht als Stundentakt umgesetzt hat. Ob es jetzt ein IR oder IC ist, ist ja bei den Fahrtzeiten eh eine Augenauswischerei. Den großen Unterschied machen die Fahrzeuge. Wenn die Fahrzeuge kleiner werden, muss man halt entweder in Doppeltraktion fahren, oder den Takt verbessern.
Und ganz ehrlich: Wenn da ein Stundentakt gekommen wäre, würden sich die Beschwerden jetzt auch in Grenzen halten. Mittelmäßige Übergangsfahrzeuge würden dann zumindest einen echten Stundentakt ermöglichen, was ein offensichtlicher Vorteil für die Reisenden wäre.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Ragnitztal am 30 10, 2025, 14:59
Zitat von: riggnix am  30 10, 2025, 14:34Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.

...

Man muss bedenken, dass es nicht nur um die Anindung der Zugendbahnhöfe geht, sondern auch um die Haltepunkte dazwischen. Daher bleibt zu hoffen, dass es auch mit dem SBT weiterhin Direkt-Fernverkehrszüge Graz-Linz über Selzthal geben wird.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Franz312 am 30 10, 2025, 15:06
Zitat von: riggnix am  30 10, 2025, 14:34Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.
Da gibt's ein weiteres Detail: Preise! Wenn man in gleicher Zeit oder sogar wenige Minuten schneller über Wien fährt, aber man dafür gute 20€ mehr zahlen muss, wird es nicht so vorteilig! Nicht alle reisen mit Klimaticket, oder vielleicht haben ein Klimaticket nur für ST oder OÖ!

ZitatWas ich für heute nicht ganz verstehe, ist warum man den IR nicht als Stundentakt umgesetzt hat. Ob es jetzt ein IR oder IC ist, ist ja bei den Fahrtzeiten eh eine Augenauswischerei. Den großen Unterschied machen die Fahrzeuge. Wenn die Fahrzeuge kleiner werden, muss man halt entweder in Doppeltraktion fahren, oder den Takt verbessern.
Und ganz ehrlich: Wenn da ein Stundentakt gekommen wäre, würden sich die Beschwerden jetzt auch in Grenzen halten. Mittelmäßige Übergangsfahrzeuge würden dann zumindest einen echten Stundentakt ermöglichen, was ein offensichtlicher Vorteil für die Reisenden wäre.
Doppelgarnituren sind bei Treibwagen ziemlich schlimm, weil da riskiert man, dass die Hälfte übervoll und die andere leer bleibt. Das macht nur bei Reservierungspflicht Sinn, mMn
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 31 10, 2025, 06:52
Zitat von: Bahnane am  30 10, 2025, 14:17Dem gegenüber stehen mehrere Vorteile: 1. Klasse, Bordservice, Reservierungsmöglichkeit und Reservierungspflicht für Fahrräder.
Also dass man für eine Fahrradmitnahme z.B. von Judenburg nach Unzmarkt künftig eine kostenpflichtige Reservierung braucht ist kein Vorteil sondern eine Verarschung der Fahrgäste. Das der IR als Fernverkehr geführt wird, wird sich daher auch leider negativ auf die Murtalbahn auswirken. Aber die hätte der neue Verkehrsminister vermutlich eh lieber gestern als heute eingestellt, das kann man mit sinkenden Fahrgastzahlen sicher besser argumentieren. 
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Bahnane am 31 10, 2025, 08:19
Zitat von: riggnix am  30 10, 2025, 14:34Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.
Die Fahrzeit von 3:43, respektive ~3:10 mit Inbetriebnahme des SBT, erreicht man aber nur mit einem knappen Umstieg von 6 Minuten in Meidling. Bei einer Direktverbindung Graz - Linz über Wien wird man den Hbf weder auslassen können noch wollen. Folglich müsste man zusätzlich 5 Minuten von Mi nach Wbf fahren, dort Stürzen und nochmals 5 Minuten zurückfahren. Alternativ fährt man über Wien Blumental, die große Schleife am Zvb und dann nach Wbf. Auch dieser Weg ist so zeitintensiv, dass der IR über Selzthal schneller bliebe. Als Durchbinder könnte ich mir das vorstellen, attraktiver bleibt aber die Verbindung über Selzthal. Entsprechendes Wagenmaterial vorausgesetzt.
Außerdem hat Ragnitztal bereits angemerkt, dass es nicht nur um die Zugendbahnhöfe gibt. Der IR Phyrn ist auch die Umsteigeverbindung vom Aichfeld nach Graz, wenn der IR Aichfeld nur bis Bruck fährt.
Ich glaube daher schon, dass der IR jedenfalls auch bei Inbetriebnahme des SBT erhalten bleibt.

ZitatAlso dass man für eine Fahrradmitnahme z.B. von Judenburg nach Unzmarkt künftig eine kostenpflichtige Reservierung braucht ist kein Vorteil sondern eine Verarschung der Fahrgäste.
Für Pendler ärgerlich, aber die Fahrradmitnahme mit dem KTS ist ohnehin erst ab 9:00 Uhr gratis möglich. Es bleibt die Frage, wie viele den Abschnitt tatsächlich mit Rad nutzen.
Für Ausflügler halte ich die Reservierung für sinnvoll, immerhin ist die Reservierung des Fahrrads auch die Garantie für die Mitnahme. Bei NV-Zügen ist das an schönen Sommertagen nicht so sicher.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: cost am 31 10, 2025, 08:39
Zitat von: Bahnane am  31 10, 2025, 08:19Für Pendler ärgerlich, aber die Fahrradmitnahme mit dem KTS ist ohnehin erst ab 9:00 Uhr gratis möglich.

Mit Reservierung kostet es allerdings 3€ mehr und ab 9 Uhr sind es sogar 5€, weil man keine Reservierung ohne Fahrkarte kaufen kann, obwohl man die mit Klimaticket hier gar nicht braucht.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5047er am 31 10, 2025, 08:43
Eine Reservierungspflicht für Fahrräder an sich ist ja grundsätzlich in Ordnung, falls auch kurzfristig reserviert werden kann. Dass die dann auch für den IR zusätzlich zur Fahrkarte für die Fahrradmitnahme kostenpflichtig ist nicht. 
Gerade da werden halt üblicherweise auch oft kurze Relationen gefahren und es gibt z.B. im Abschnitt Judenburg - Fiesach keine Alternative zum IR mehr.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 31 10, 2025, 08:53
Zitat von: cost am  31 10, 2025, 08:39Mit Reservierung kostet es allerdings 3€ mehr und ab 9 Uhr sind es sogar 5€, weil man keine Reservierung ohne Fahrkarte kaufen kann, obwohl man die mit Klimaticket hier gar nicht braucht.

Ich kann dir da nicht folgen, bitte erklären.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 31 10, 2025, 08:57
Zitat von: Bahnane am  31 10, 2025, 08:19Die Fahrzeit von 3:43, respektive ~3:10 mit Inbetriebnahme des SBT, erreicht man aber nur mit einem knappen Umstieg von 6 Minuten in Meidling. Bei einer Direktverbindung Graz - Linz über Wien wird man den Hbf weder auslassen können noch wollen. Folglich müsste man zusätzlich 5 Minuten von Mi nach Wbf fahren, dort Stürzen und nochmals 5 Minuten zurückfahren. Alternativ fährt man über Wien Blumental, die große Schleife am Zvb und dann nach Wbf. Auch dieser Weg ist so zeitintensiv, dass der IR über Selzthal schneller bliebe.

Nachdem der FV auf die Pottendorfer Linie wechselt, könnte man in Wien auch ohne weiteren Halt direkt zum Westbahnhof fahren. Und das wäre für die Westbahn wahrscheinlich ein logischer Ansatz.

Zitat von: Bahnane am  31 10, 2025, 08:19Außerdem hat Ragnitztal bereits angemerkt, dass es nicht nur um die Zugendbahnhöfe gibt. Der IR Phyrn ist auch die Umsteigeverbindung vom Aichfeld nach Graz, wenn der IR Aichfeld nur bis Bruck fährt.
Ich glaube daher schon, dass der IR jedenfalls auch bei Inbetriebnahme des SBT erhalten bleibt.

Ich glaube eh, dass der IR bleiben wird, da haben wir vielleicht aneinander vorbeigeredet. Was ich befürchte ist, dass das auch langfristig der einzige FV auf der Phyrnstrecke bleibt, und das "echte" FV Wagenmaterial nur über Wien fährt.
Was Fahrtzeiten und halte angeht, macht es wie gesagt eh nicht wirklich einen Unterschied, ob es jetzt ein IR oder ein IC wäre. Aber Kapazität und Komfort sind schon ein Thema (wobei die neuen Fahrzeuge sicher noch einmal besser werden).
Eine wirkliche Verbesserung wird es halt erst mit einem neuen Bosrucktunnel geben. Ich hoffe, dass man bis dahin zumindest bald den IR-Takt deutlich verdichtet.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: cost am 31 10, 2025, 12:41
Zitat von: flow am  31 10, 2025, 08:53Ich kann dir da nicht folgen, bitte erklären.

Im Nahverkehr kostet ein Fahrradticket mindestens 2€ und mit Klimaticket ist zu gewissen Zeiten kostenlos. Im Fernverkehr kommen da 3€ für die Reservierung dazu, also insgesamt mindestens 5€. Der Unterschied beim Preis zwischen Nahverkehr und Fernverkehr mit Klimaticket ist also je nach Uhrzeit 3€ oder 5€ und auf der genannten Relation Judenburg - Unzmarkt gibt es ab Fahrplanwechsel nur mehr Fernverkehr.

Genau diese Verbindung bin ich dieses Jahr schon gefahren, also von Judenburg nach Unzmarkt (und weiter nach Tamsweg) und hatte ein Fahrrad dabei. Da ich Mittags unterwegs war und den Nahverkehr nahm. Brauchte ich kein Ticket kaufen, sondern es reichte mein Klimaticket. In Zukunft würde ich mich das 5€ kosten.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 31 10, 2025, 13:10
Die Fahrradmitnahme mit Klimaticket gilt aber nur im Nahverkehr?

Der Preis für die Fahrradmitnahme ist im Nahverkehr und Fernverkehr ident, es kommt beim Fernverkehr nur die Reservierung dazu.

Ich glaub ich weiß schon was du meinst aber ich fand die Formulierung extrem verwirrend.

Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 31 10, 2025, 13:13
Zitat von: cost am  31 10, 2025, 12:41... auf der genannten Relation Judenburg - Unzmarkt gibt es ab Fahrplanwechsel nur mehr Fernverkehr.

Genau diese Verbindung bin ich dieses Jahr schon gefahren, also von Judenburg nach Unzmarkt (und weiter nach Tamsweg) und hatte ein Fahrrad dabei. Da ich Mittags unterwegs war und den Nahverkehr nahm. Brauchte ich kein Ticket kaufen, sondern es reichte mein Klimaticket. In Zukunft würde ich mich das 5€ kosten.

Sollte da nicht sowieso weiterhin die S8 fahren? Oder wird die gekürzt?
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 31 10, 2025, 13:19
Die S8 fährt, ausgenommen einzelne Leistungen in Tagesrandlage, nur mehr bis/ab Judenburg.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: riggnix am 31 10, 2025, 13:20
Zitat von: flow am  31 10, 2025, 13:19Die S8 fährt, ausgenommen einzelne Leistungen in Tagesrandlage, nur mehr bis/ab Judenburg.

Das hat man in den Aussendungen aber gut versteckt. Dann versteh ich die Kritik von @cost
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: FlipsP am 31 10, 2025, 13:39
Zitat von: riggnix am  31 10, 2025, 13:13Sollte da nicht sowieso weiterhin die S8 fahren? Oder wird die gekürzt?

S8 nur noch bis Judenburg.
Nur mehr in der Früh von Unzmarkt und abends nach Unzmarkt.

EDIT: Habe nicht gesehen, dass es die Antwort schon gab
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: flow am 31 10, 2025, 13:47
Zitat von: FlipsP am  31 10, 2025, 13:39S8 nur noch bis Judenburg.
Nur mehr in der Früh von Unzmarkt und abends nach Unzmarkt.

Es gibt auch in der Früh eine S8 nach Unzmarkt...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: s_gelb am 21 11, 2025, 19:05
In nachfolgender Presseaussendung ist für die Nachfolger der aktuellen Übergangsfahrzeugen ist ab 2028 von "Railjets des Typs Mireo" die Rede.

https://presse-oebb.at/news-oebb-interregio-verkehr-neue-zuege-und-mehr-verbindungen-fuer-tirol?id=226578&menueid=27022&l=deutsch
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 21 11, 2025, 21:34
Bei den ÖBB muss fast alles im Namen irgendwo mit -Jet enden, InterRailjet oder so?  ;D 
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: danihak am 21 11, 2025, 22:51
Um gleich vom ersten Tag an auf das Konzept zu scheißen, sollen auf jenen IR-Zügen, die nur Graz – Spielfeld – Graz fahren, Talente eingesetzt werden.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: TW 581 am 21 11, 2025, 23:27
Mit 3 Reserve Triebwagen bin gespannt wie lange das gut geht und dann doch Talent oder Lok + CS oder so sieht.  ;D
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: s_gelb am 21 11, 2025, 23:52
Zitat von: TW 581 am Gestern um 23:27Mit 3 Reserve Triebwagen bin gespannt wie lange das gut geht und dann doch Talent oder Lok + CS oder so sieht.  ;D

Das wäre deutlich mehr Reserve als 0 Reserve. Und die ÖBB wären immerhin in der Lage, die Leistung mit Ersatzfahrzeugen zu erbringen, sollte die Reserve nicht ausreichen, anstatt Leistungen ausfallen lassen zu müssen.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: 5484 am 22 11, 2025, 08:37
Zitat von: s_gelb am Gestern um 19:05https://presse-oebb.at/news-oebb-interregio-verkehr-neue-zuege-und-mehr-verbindungen-fuer-tirol?id=226578&menueid=27022&l=deutsch

Auch hier sieht man am letzten Foto gut was der IR eigentlich ist und wie er offiziell auch genannt werden sollte: ein REX...
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 22 11, 2025, 08:47
Zitat von: 5484 am Heute um 08:37Auch hier sieht man am letzten Foto gut was der IR eigentlich ist und wie er offiziell auch genannt werden sollte: ein REX...

Da müss(t)en aber die Länder die Leistungen auch bezahlen, weil es dann Nahverkehr wäre.

W.
Titel: Re: Vorstellung Interregio
Beitrag von: s_gelb am 22 11, 2025, 09:03
Zitat von: 5484 am Heute um 08:37Auch hier sieht man am letzten Foto gut was der IR eigentlich ist und wie er offiziell auch genannt werden sollte: ein REX...

Dort sieht man vor allem einen Blick in die 1. Klasse - eigentlich sehr untypisch für einen REX.