Heute wurde der Interregio der Öffentlichkeit präsentiert.
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20176166/was-die-neuen-oebb-zuege-alles-koennen
Der Elefant im Raum ist hier halt, dass die Garnituren halt trotz allem aufgepeppte Nahverkehrszüge sind. Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.
... oder auch eine Verschlechterung. :o
Zitat von: StlB Kh. 101 am 06 10, 2025, 22:24Eine gewisse Verbesserung zu den mittlerweile doch recht alten Eurofima-Wagen mögen sie kurzfristig sein, vor allem durch den barrierefreien Einstieg.
Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Ganz ehrlich bevor ich mich da viele Stunden rein zwänge wähle ich einen anderen Transport nach Innsbruck oder Linz.
Zitat von: Südbahnlöwe am 06 10, 2025, 22:45Was genau ist für dich eine Verbesserung an diesen beengten Garnituren?
Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.
Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Ich denk, gerade der Platz für Gepäck wird fehlen.
Aber ja, ich versteh nicht ganz, warum die ÖBB nicht einfach neue Waggons beschafft hat. Quasi einen Railjet light mit Steuerwagen, ohne fix verkuppelte Wagen.
Mireo kommen, aber das dauet noch.
Die SOB/SBB zeigen es vor wie es auch gehen kann, hoffe der Mireo IR bekommt doch eine etwas andere Ausstattung für FV und es kann auch ruhig mal kein Railjet sein.
Zitat von: 510-015 am 06 10, 2025, 22:51Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.
Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Also die WCs sind definitiv eine grobe Verschlechterung! Auch wenn bei den bisherigen Garnitturen desöfteren defekte WC-Anlagen vorzufinden waren, gab es in der Regel zumindest 3 - 4 funktionierende Anlagen im Zug. Der cityjet hat jedoch überhaupt nur zwei davon. Und die hängen an derselben Anlage, sind also in der Regel beide defekt wenn es ein Problem gibt. Und so etwas habe ich in den cityjets schon desöfteren vorgefunden. Könnte auf den Relationen, wo die eingesetzt werden dann lustig werden.
Ich verstehe nicht diesen Hype für wlan. Vielleicht vor 5 Jahren könnte es noch Sinn machen, aber es kostet inzwischen vielleicht 20 Euro für 50 GB pro Monat, man kann auch einfach mit Daten surfen. Und auch die jenigen die am PC arbeiten (auch immer seltsanes) können einfach ein Hotspot starten. So lange es Steckdosen und Klima im Sommer gibt (wie auf Eurofima), fehlt nichts. Raum für Beine und Po, das fehlt aber im jeden neuen Modell von Zug.
Für den Fernverkehr, und Linz und Innsbruck zähle ich dazu sind diese Fahrzeuge wenn auch nur Übergangsmäßig ein Wahnsinn.
Zitat von: Martin am 06 10, 2025, 22:30... oder auch eine Verschlechterung. :o
Empfinde ich auch so, denn bisher hatte ich den EC 218 um 5:45 insofern geschätzt, als die Wagons Abteile hatten, wo ich noch halbwegs bequem nachschlafen konnte. Das wird in den neuen Garnituren wohl kaum gehen.
Alles in allem eine Verschlechterung.
Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.
Zitat von: Ch. Wagner am Gestern um 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.
Ich bin mehrfach damit gefahren, zuletzt als ODEG in der Relation Großbahnhof Binz - Stralsund in Vorpommern. Schöne Garnituren, aber die Sitze für eine längere Fahrt nicht das bequemste, was man sich wünschen kann.
Zitat von: Ch. Wagner am Gestern um 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.
Natürlich sonst würde ich nicht darüber urteilen.
Zitat von: Franz312 am Gestern um 07:48Ich verstehe nicht diesen Hype für wlan. Vielleicht vor 5 Jahren könnte es noch Sinn machen, aber es kostet inzwischen vielleicht 20 Euro für 50 GB pro Monat, man kann auch einfach mit Daten surfen. Und auch die jenigen die am PC arbeiten (auch immer seltsanes) können einfach ein Hotspot starten. So lange es Steckdosen und Klima im Sommer gibt (wie auf Eurofima), fehlt nichts. Raum für Beine und Po, das fehlt aber im jeden neuen Modell von Zug.
Die ÖBB bündelt für ihr WLAN die Signale aller drei großer Netzbetreiber und führt sie zu einem Datenstrom zusammen. Dadurch können – unabhängig vom jeweils eigenen Handynetz – meist die besten verfügbaren Mobilfunksignale genutzt werden und Lücken im Empfang einzelner Anbieter werden reduziert.
Und zusätzlich bedeutet WLAN im Zug auch die Möglichkeit zur Nutzung des Onboard-Portals.
Ist ein großer Pluspunkt mit den Tageszeitungen etc..
Zitat von: 510-015 am 06 10, 2025, 22:51Verbesserungen sind definitiv vorhanden. Der barrierefreie Einstieg, WLAN, Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bzw. auch der durch das Alter hoffentlich zuverlässigere Zustand der WCs wäre hier zu erwähnen.
Ob das aber die Verschlechterungen bei Sitzkomfort, Platzangebot etc. überwiegt, möge jeder für sich beurteilen.
Wie viele WC's zählst du in den 4746?
Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil, denn für KiWa, Radeln und Rollstühle wird es wahrscheinlich nur sehr wenig Platz geben.
Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?
Ich sehe diese Fahrzeuge für den Fv wie die meisten hier nicht positiv.
Wahrscheinlich werden viele Fahrgäste auf das Auto wechseln. :-\
Gerade im Netz gefunden:
https://bsky.app/profile/luca009.bsky.social/post/3m2h7oxbodc2c
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 10:44Wie viele WC's zählst du in den 4746?
Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen. Bis zum Einsatzende in 3 Jahren werden sie wohl auch noch in einem guten Zustand sein.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 10:44Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil, denn für KiWa, Radeln und Rollstühle wird es wahrscheinlich nur sehr wenig Platz geben.
Es gibt genau gleich viel Platz für die erwähnten Gruppen wie auch in den anderen Cityjets (ok, 2 m2 fallen für die Snack Zone weg).
Abgesehen davon gibt es auch Fahrgäste, die etwas schwerer zu Fuß sind, oder die Trolleys dabei haben. Auch für diese Fahrgäste in ein Niederflureinstieg eine enorme Erleichterung.
Ganz abgesehen davon, dass durch die Einstiege der Fahrgastwechsel deutlich schneller geht.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 10:44Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?
Meinst du die Frage ernst? Man sieht die nächsten Halte, die Verspätung, die Anschlüsse inkl. deren Verspätung und Abfahrtsbahnsteig, Informationen zu Streckensperren etc..
Also mit der Frage macht es wirklich den Eindruck, dass es dir nur ums Nörgeln geht.
Die neuen Garnituren sind tatsächlich ziemlich ungeeignet und bieten einige Nachteile (ich habe auch nie was anderes behauptet). Aber die Aussage, dass sie keinen einzigen Vorteil gegenüber den alten Garnituren haben, ist falsch.
Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen).
Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.
Ich finde die cityjet-4746er eigentlich nicht so unbequem, auch Komplettausfall des WC hätte ich noch keinen erlebt. Ich bin gespannt, wie er sich als interregio schlägt und freue mich schon auf meine erste Fahrt in dieser Gattung!
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 11:01Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen). Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.
Schau dir die ex DB Wagen an die waren schon schlecht, dagegen sind die ÖBB RIC Wagen noch immer gut. Ich würde ab 2027 die ex DB Kiss 4 Teiler zwischen Graz - Linz einsetzen hat Niederflur Einstieg und genug Sitzplätze und Automaten für die Verflegung.
ZitatIch finde die cityjet-4746er eigentlich nicht so unbequem, auch Komplettausfall des WC hätte ich noch keinen erlebt. Ich bin gespannt, wie er sich als interregio schlägt und freue mich schon auf meine erste Fahrt in dieser Gattung!
Für den S-Bahn/REX sind die 4746 schon nicht schlecht, aber für den IR hätte ich wenigstens 4748 geordert hätte man sicher auch nachher ein Einsatzgebiet gefunden.
Zitat von: Ch. Wagner am Gestern um 09:03Ich bin scheinbar einer der Wenigen, die noch nicht damit gefahren ist. Wie sonst können Sitzqualität, beengter Raum, usw. usf. beurteilt werden.
Die Fahrzeuge sind mehr oder weniger gleich, wie die seit Jahren in der Steiermark fahrenden Cityjet. Du bist sicher schon mit diesen gefahren.
Zitat von: 510-015 am Gestern um 10:57Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen.
Ist ein Wunschgedanken, nicht die Realität.
Zitat von: 510-015 am Gestern um 10:57Meinst du die Frage ernst? Man sieht die nächsten Halte, die Verspätung, die Anschlüsse inkl. deren Verspätung und Abfahrtsbahnsteig, Informationen zu Streckensperren etc..
Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.
Zitat von: 510-015 am Gestern um 10:57Also mit der Frage macht es wirklich den Eindruck, dass es dir nur ums Nörgeln geht.
Wie immer sehr freundlich.
Danke.
Werde die aktuellen Bilder aus dem IR 503 nicht posten.
Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 11:01Ich frag mich eigentlich warum sich, die ÖBB nicht schon länger was überlegt hat. Ist ja schon länger klar, dass die IC-Waggons langsam zu alt für den regelmäßigen Einsatz werden (außer man würde sie noch einmal generalüberholen).
Allerdings wollten sie die Verbindung Graz - Linz ja sogar mal einstellen, wozu es dann nur auf Druck der Länder nicht gekommen ist.
Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.
Zitat von: riggnix am Gestern um 11:11Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.
Das stimmt!
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 11:10Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.
Und worauf schauen die Augen, mit denen man ausgestattet ist? ::)
Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 11:10Werde die aktuellen Bilder aus dem IR 503 nicht posten.
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.
Zitat von: TW 581 am Gestern um 11:08Schau dir die ex DB Wagen an die waren schon schlecht, dagegen sind die ÖBB RIC Wagen noch immer gut. Ich würde ab 2027 die ex DB Kiss 4 Teiler zwischen Graz - Linz einsetzen hat Niederflur Einstieg und genug Sitzplätze und Automaten für die Verflegung.
Das geht anscheinend wegen der Bahnsteighöhen (Klaus, Hinterstoder, Windischgarsten, Selzthal) nicht.
Zitat von: TW 581 am Gestern um 11:08Für den S-Bahn/REX sind die 4746 schon nicht schlecht, aber für den IR hätte ich wenigstens 4748 geordert hätte man sicher auch nachher ein Einsatzgebiet gefunden.
Irgendein Rechenkünstler hat ermittelt, dass die Fahrzeiten mit den 4-Teilern nicht zu halten wären.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 10:44Barrierefreie Einstiege sind inwiefern ein Vorteil
Auch für "ganz normal gehende Fahrgäste" ist das ein Vorteil, da der Einstieg trotzdem bequemer ist und schneller von statten geht.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 10:44Fahrgastinformationssystem mit Monitoren bringen welchen Vorteil?
Den Vorteil der Information der Fahrgäste.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 11:10Dafür braucht man keine Bildschirme, dafür hat man uns mit Ohren und Augen ausgestattet.
Was willst du denn mit deinen Augen sehen, wenn keine Bildschirmen etwas anzeigen. Und jetzt bitte komm nicht mit "ich schau aus dem Fenster und weiß, wo ich bin", denn viele Fahrgäste fahren zum ersten Mal oder kennen schlicht nicht die gesamte Gegend zwischen zB Graz und Linz.
Was willst du mit deinen Ohren hören? Also im größten Teil der Reisezeit, in der keine Durchsagen gemacht werden.
Tut mir leid, aber 510 hat da schon ein wenig Recht. Es wird genörgelt und gegensprechende Argumente werden mit hanebüchenen Aussagen weggewischt.
Zitat von: riggnix am Gestern um 11:11Und nachdem man diese Übergangslösung jetzt eben braucht (auch wenn das in der Vergangenheit wahrscheinlich zu verhindern gewesen wäre), muss man das auch entsprechend kommunizieren.
Die ÖBB schreiben überall davon, wie toll diese neuen Züge doch sind, und dass jetzt alles viel besser ist. Da sind die Fahrgäste dann natürlich enttäuscht.
Wenn man da ein klares "die alten Fahrzeuge können wir nicht mehr einsetzen, die neuen verzögern sich, wir haben inzwischen alles getan, um eine gute Übergangslösung zu finden" von sich gibt, sieht die Geschichte anders aus. Aber wenn man Erwartungen weckt, dass alles besser ist als vorher, und es das objektiv bei einigen Dingen nicht ist, dann ist das einfach ein Fehler vonseiten der ÖBB.
Da hast du meine Zustimmung!
Diesbezüglich wieder eine "Meisterleistung" der Kommunikation.
Zitat von: J. 1042 am Gestern um 11:18Irgendein Rechenkünstler hat ermittelt, dass die Fahrzeiten mit den 4-Teilern nicht zu halten wären.
In Rechenkünstler also...
Meinst du, du kannst es besser?
Zitat von: 510-015 am Gestern um 11:18Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.
Du vielleicht nicht, ich hätte sie gerne gesehen als Lokalaugenschein.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 11:28Oje das Dreamteam tritt wieder in Aktion.....da steige ich aus.
Schade, bis dahin gab es sachliche Diskussionen ohne schlechte Stimmung.
Im Klartext: Dir gingen die Ideen für Ausreden aus.
Schade. Angebliche Sachlichkeit sollte schon auch Gegenargumente aushalten.
Zitat von: Piwanka Blanda am Gestern um 11:28Oje das Dreamteam tritt wieder in Aktion.....da steige ich aus.
Schade, bis dahin gab es sachliche Diskussionen ohne schlechte Stimmung.
Aha. So willst du es darstellen. Bist du wirklich der Meinung, dass deine Beiträge bzgl. Fahrgastinformation etc. sachlich waren? Meiner Ansicht nach wäre es ohne deine letzten Beiträgen eine sachliche Diskussion geblieben.
Die weitere Diskussion sollten wir uns ersparen (bzw. ich werde nicht mehr darauf eingehen), da du schon wieder in die Richtung abtriftest, bei der Martin richtigerweise erst vor kurzem angemerkt hat, dass sie hier keinen Platz hat.
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,1274.msg27339.html#new
Zitat von: Südbahnlöwe am Gestern um 10:54Gerade im Netz gefunden:
https://bsky.app/profile/luca009.bsky.social/post/3m2h7oxbodc2c
Wie bitte: Man kann einen Sitzplatz reservieren, und die Reservierung wird nicht angezeigt? Wenn das so ist, ist das ja mehrfach blöd:
1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.
2. Für den, der reserviert hat und jemanden vertreiben muss (gibt es eigentlich einen Zugbegleiter, der mir beim Vertreiben hilft, wenn der Typ nicht aufsteht?).
Zitat von: FlipsP am Gestern um 11:22In Rechenkünstler also...
Meinst du, du kannst es besser?
Bitte gerne! Sehen wir uns als Beispiel mal die Linie Innsbruck - Graz an:
Innsbruck - Wörgl: Eine Minute längere Fahrzeit als die mit 4748 betriebene Linie CJX1, die 2 Halte zusätzlich bedient.
Wörgl - Schwarzach-St. Veit: 3 Minuten schneller bei 3 Halten weniger als die heutigen REX3 wo auch 4748 fahren.
Schwarzach-St. Veit - Bischofshofen: Idente Fahrzeit mit den REX3.
Bischofshofen - Selzthal: 2 Minuten länger bei 2 zusätzlichen Halten gegenüber den heutigen IC/EC (darunter auch ein "Beschleunigungswunder" wie der Transalpin).
Selzthal - Leoben: Jahrelang fuhren die 9-teiligen DB-
Wanderdünen Wendezüge im gleichen Haltemuster und haben dafür gerade mal eine Minute länger gebraucht.
Leoben - Bruck: Idente Fahrzeit wie die RJ/IC
Bruck - Graz: 2 Minuten längere Fahrzeit als die RJ/IC
Also absolut unmöglich hier einen 4748 einzusetzen! Es hat auch niemand gesagt, dass man für alle Linien idente Fahrzeuge bestellen muss. Bei einem IR Aichfeld ist die bessere Beschleunigung eines 4746 wahrscheinlich wichtiger als die zusätzlichen Sitzplätze eines 4748, bei allen anderen tendiere ich eindeutig zu zweiterem. Notfalls hätte man übergangsweise bis zu den Mireo auch auf den einen oder anderen "Nice-to-have"-Halt verzichten können (Frohnleiten, Trieben, Altenmarkt, Maishofen-Saalbach) wenn es mit den Fahrzeiten wirklich so knapp wird. Das wäre immer noch besser gewesen, als die Kapazität überall deratig auf ein Minimum zu beschränken. Aber alles nur die Schuld von Bombardier...
ZitatDas geht anscheinend wegen der Bahnsteighöhen (Klaus, Hinterstoder, Windischgarsten, Selzthal) nicht.
Eigentlich war Stadler schon gesetzt, nur die ÖBB wollte es damals nicht.
Ich hätte die 4748 fürn IR Ennstal sinnvoll gefunden,, wegen der schlechteren Beschleunigung hätte ich halt auf paar Halte verzichtet da und dort sicher verkraftbar.
Zitat1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.
Das ist leider blöd gelöst.
Zitat von: 510-015 am Gestern um 10:57Ich meinte nicht die Anzahl, sondern die Einsatzfähigkeit. Die sollte bei Neufahrzeugen bei nahezu 100% liegen. Bis zum Einsatzende in 3 Jahren werden sie wohl auch noch in einem guten Zustand sein.
Im Link in deinem Vorposting ist von einem defekten WC zu lesen. Ist also wohl nix mit an die 100 % Einsatzfähigkeit wenn da schon in den ersten Tagen Züge mit kaputten Häusl durch die Gegend fahren.
Zitat von: 510-015 am Gestern um 11:18Und worauf schauen die Augen, mit denen man ausgestattet ist? ::)
Hört sich so an als ob Fahrgastinformation für dich komplett unnötig ist?
Finde ich sehr kindisch. Aber mach es wie du willst - ich bin nicht auf die Fotos angewiesen, es gibt im Netz genug Fotos, falls man die Fahrzeuge noch nicht selbst gesehen hat.
Natürlich sind Infomonitore eine Fahrgastinfotmation. Unbedigt nötig sind sie aber nicht und außer für Leute die des Hörens bzw. der deutschen Sprache nicht mächtig sind daher auch kein Komfortvorteil. Schließlich gibt es in Österreich seit Jahrzehnten im Fernverkehr Lautsprecherdurchsagen, was grundsätzlich bisher auch funktioniert hat.
Und man hätte die Wagen natürlich auch mit Monitoren ausrüsten können, wie es z.B. die ČD auch mit den von den ÖBB gekauften Wagen gemacht hat.
Zitat von: TW 581 am Gestern um 12:47Zitat1. Für den Fahrgast, der keine Reservierung hat und dann aufstehen muss, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein.
Das ist leider blöd gelöst.
Das ist höflich ausgedrückt, in Wirklichkeit ist es ein Wahnsinn!
Da wäre es wirklich um einiges besser gewesen, dass man einfach keine Reservierungsmöglichkeit anbietet. Aber nein, das wäre dann ja Nahverkehr, und das geht gar nicht.
Zitat von: 5047er am Gestern um 12:58Natürlich sind Infomonitore eine Fahrgastinfotmation. Unbedigt nötig sind sie aber nicht und außer für Leute die des Hörens bzw. der deutschen Sprache nicht mächtig sind daher auch kein Komfortvorteil. Schließlich gibt es in Österreich seit Jahrzehnten im Fernverkehr Lautsprecherdurchsagen, was grundsätzlich bisher auch funktioniert hat.
Und man hätte die Wagen natürlich auch mit Monitoren ausrüsten können, wie es z.B. die ČD auch mit den von den ÖBB gekauften Wagen gemacht hat.
Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Monitore unbedingt notwendig sind? - Nein.
Es wurde ursprünglich gefragt, welche Vorteile die Desiro ML haben. Die Fahrgastinformation mit den Monitoren ist definitiv ein Vorteil gegenüber den Altwagen.
Wenn man die Altwagen wie bei CD und GySEV mit Monitoren ausgerüstet hätte, würde der Vorteil wegfallen und die Liste wäre kürzer. Es ist aber nicht so.
Ich wiederhole mich (ich glaub schon zum dritten Mal, weil bisher wurde es ja offenbar bewusst?? überlesen wurde):
ZitatDie neuen Garnituren sind tatsächlich ziemlich ungeeignet und bieten einige Nachteile (ich habe auch nie was anderes behauptet). Aber die Aussage, dass sie keinen einzigen Vorteil gegenüber den alten Garnituren haben, ist falsch.
Ich finde die Übergangsfahrzeuge also definitiv nicht perfekt. Sie bieten einige (objektive) Nachteile. Aber man muss auch zugeben, dass sie trotzdem ein paar (objektive) Vorteile haben. (Wie groß die im Vergleich zu den Nachteilen sind, kann jeder selbst für sich beurteilen. Wird auch für viele Fahrgäste sicher subjektiv sein.)
Zitat von: 510-015 am Gestern um 17:31Ich finde die Übergangsfahrzeuge also definitiv nicht perfekt. Sie bieten einige (objektive) Nachteile. Aber man muss auch zugeben, dass sie trotzdem ein paar (objektive) Vorteile haben. (Wie groß die im Vergleich zu den Nachteilen sind, kann jeder selbst für sich beurteilen. Wird auch für viele Fahrgäste sicher subjektiv sein.)
Es sind eben Übergangsfahrzeuge. Die Frage ist, wie das mit den endgültigen Garnituren aussieht. Faktum ist aber auch, ohne ein Mischfahrzeug für das geplante Angebot gäbe es das Angebot per se in der Form nicht und das wäre sicher wesentlich problematischer für die Regionen, weil dann wären es hws. richtige Nahverkehrsfahrzeuge mit einem entsprechenden Nahverkehrsangbot und nur sehr punktuell Fernverkehr.
W.