Samstag morgens herrschte im September 1977 schon einiges an Betriebsamkeit in der Halte- und Ladestelle Wildbachdorf.
Die U43 hat mit dem morgendliche GmP FW36 einige Güterwagen aufgenommen die nach Frauental-Bad Gams gehören und wird sich nach dem Verschub auf den Weg dorthin machen.
Ein kurioser Zwischenfall geschah am 3. Oktober 1977.
Der FW30 mit der U43 bespannt war gerade am Weg in Richtung Frauental-Bad Gams als kurz inter der Haltestelle Geiperdorf-Wildbachberg ein Falke sich in der Führerstand der Dampflok verirrte und beide Wasserstandschaugläser beschädigte. In Folge dessen war die U43 untauglich geworden und der Zug wurde mit der VL3 nach Wildbach zurückgezogen.
Im Jahr 1987 zum 150. Jubiläum der Eisenbahn in Österreich startete die steiermärkische Landesbahn zusammen mit der ÖBB den Versuch die Strecke der Wildbacher Lokalbahn von Frauental-Bad Gams nach Wildbach attraktiver zu machen und so wurde der in Gmünd beheimatete 5090 005 in die Weststeirmark geschickt.
An einem warmen Sommerabend im August 1987 fährt der 5090 005 als FW9 aus der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg in Richtung Wildbach.
Leider zeigte der Versuch wenig Erfolg und 1989 wurde die Strecke für den Personenverkehr und 1992 für den Güterverkehr eingestellt.
Einiges an Arbeit hatte im Sommer 1980 die U43 der Wildbacher Lokalbahn mit dem FW33 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach.
Hier kämpft sich die kleine Lok mit dem schweren Zug aus der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg in Richtung ihres Zieles.
An einem lauen Sonntag im Spätsommer 1981 bereitet Familie Mörth gerade die Kürbisernte vor während die U43 der Wildbacher Lokalbahn mit dem FW11 von Frauental-Bad Gams kommend in die Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg einfährt.
Für das geringe Fahrgastaufkommen reicht ein einzelner Zweiachser womit die kleine U wenig Mühe hat.
Im letzten Fahrplanjahr 1989 war der Personen- sowie der Güterverkehr auf der Wildbacher Lokalbahn bereits stark zurückgegangen.
Grund dafür war wie auf vielen Nebenbahnen die Verlagerung auf die Straße.
Die VL3 stemmte fast den gesamten Verkehr auf der Strecke von Frauental-Bad Gams nach Wildbach, die U43 diente nur mehr als eiserne Reserve wenn zum Beispiel Schotter aus dem Wildbachgraben gebracht wurde.
An einem lauen September Vormittag im Jahr 1989 brachte die VL3 den FW11 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams und durchfährt hier die Haltestelle Geiperdorf-Wildbachberg.
Einiges an Schnee gab es auch im März 1987 in der Weststeiermark.
Der 5090 005, der im Zuge des 150 jährigen Jubiläums der Eisenbahn in Österreich auf der Wildbacher Lokalbahn fuhr, rollt hier als FW6 durch die Bedarfshaltestelle Geipersdorf-Wildbachberg in Richtung Frauental-Bad Gams.
An einem kalten Märzabend im Jahre 1987 ist der 5090 005 auf der Wildbacher Lokalbahn als FW35 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach unterwegs und steht hier in der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg.
Der Abends verkehrende Zug war hatte bis auf den Triebfahrzeugführer und des Schaffner keine weiteren Leute an Bord.
Ebenso der FW35 nur 12 Jahre früher. Die U43 der Wildbacher Lokalbahn wartet im März 1975 in Geipersdof-Wildbachberg auf die Weiterfahrt in Richtung Wildbach.
Der Zug war allerdings auch besser besetzt und beförderte 6 GÜterwagen.
Pfingsten 1987 an der Wildbacher Lokalbahn bei der Haltestelle Geiperdorf-Wildbachberg.
U43 mit dem FW39 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach.
5090 005 als FW36 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams
U43 mit dem Pfingstsonderzug FW90 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams
VL3 als Brandkontrollfahrt
U43 mit dem FW36 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams
Heute vor 42 Jahren fand auf der Wildbacher Lokalbahn das 75-jährige Jubiläum der Strecke statt.
Es kam unter anderem als Gastlok die 298.52 der Steyrtalbahn zu den Festlichkeiten, hier kalt eingereiht in den FW33 bespannt mit der U43 am 8.10.1981 in Geiperdorf-Wildbachberg.
IMG_5221.jpg
Zum 75-jährige Jubiläum der Wildbacher Lokalbahn am 10.10.1981 kam die 298.52 aus dem Steyrtal als Gastlok auf die Strecke.
Hier bespannt die 298.52 dem Sonderzug von Frauental-Bad Gams nach Wildbach in der Haltestelle Geiperdorf-Wildbachberg.
Es war das letzte große Jubiläum den 10 Jahre später wurde die Strecke eingestellt und zwei Jahre darauf abgebaut.
IMG_5215.jpg
Die U43 der Wildbacher Lokalbahn beschleunigt im Herbst 1987 mit dem FW33 aus der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg in Richtung des Zielbahnhofs Wildbach und hat mit den vier leeren Wagen nicht viel Arbeit.
IMG_5223.jpg
Der sonntägliche FW11 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach wurde Anfang Oktober 1987 vom 5090 005 geführt der anlässlich 150 Jahre Eisenbahn in Österreich auf der Wildbacher Lokalbahn zu Gast war.
Hier fährt der Gmünder Triebwagen aus der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg.
IMG_5230.jpg
Viel Verschub für die U43 der Wildbacher Lokalbahn in der Halte- und Ladestelle Wildbachdorf.
Am 17.11.1987 hingen den ganzen Tag dicke Wolken über der Koralpe und leichter Wind machte die kalte Luft noch mal gefühlt 5 Grad kälter.
Am späten Nachmittag setzte heftiger Schneefall ein was aber den Betrieb auf der Wildbacher Lokalbahn noch nicht wirklich beeinträchtigte.
Der 5090 005 kämpfte sich als FW9 durch das starke Schneetreiben hier beim Aufenthalt in Geipersdorf-Wildbachberg.
Der gut 2 Stunden später fahrende Fahrverschub FW35 blieb allerdings wegen umgestürzter Bäume zwischen Laßnitz und Geipersdorf-Wildbachberg liegen.
IMG_8248.jpg Immer an Freitagen wenn Schultag ist, verkehrt zur Mittagszeit ein Schülerzug von Wildbach nach Frauental-Bad Gams. Die Rückführung dieses findet dann mit dem nachmittags verkehrende FW33 statt.
Hier steht im Frühjahr 1977 der Zug mit der U43 vorne und der U38 mittendrin in der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg und wartet auf die Weiterfahrt.
IMG_8268.jpg
Zwischen Laßnitz und Geipersdorf-Wildbachberg dampft die U43 mit dem sonntäglichen FW11 im Frühjahr 1977 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach und erklimmt hier eine der letzten Steigungen kurz hinter dem "Laßnitzer Wald".
IMG_8251.jpg
Das letzte Betriebsjahr der Wildbacher Lokalbahn wurde hauptsächlich von Schotterzügen aus dem Steinbruch Sallegg geprägt. Einzelne Sonderzüge fuhren noch allerdings seit 2 Jahren kein planmäßiger Personenverkehr.
Die U43 und die U38 kehren hier im Juli 1992 mit einem einzelnen schadhaften OOm/s von Frauental-Bad Gams nach Wildbach zurück.
IMG_8258.jpg
An einem schwülen heißen Sommertag im Jahre 1987 fährt der 5090 005 als FW17 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach hier in der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg.
Leider bewärte sich der Triebwageneinsatz nicht auf der weststeirischen Schmalspurbahn und so fuhren bis zur Einstellung 1992 weiter Dampflokomotiven.
IMG_8371.jpg
Normalerweise fährt der letzte Zug in Wildbachdorf gegen 20:30Uhr ab.
Am Abend des 11.7.1987 wurde allerdings mit dem 5090 005 eine mitternächtliche Mondscheinfahrt von Wildbach nach Frauental-Bad Gams und zurück gemacht.
In Frauental gab es Verpflegung und musikalische Unterhaltung und einige Fotohalte für Fotografen standen ebenfalls am Programm.
Von Halling gibt es jetzt Modelle der Lokalbahn Mixnitz-St. Erhard:
IMG_7507.jpg
https://www.halling.at/documents/Newsletter/Neuheiten-2025-02-06---Mixnitz-E1-und-E2.pdf
Ein schönes Osterwochenende auf schmaler Spur.
IMG_1182.jpg
Auf der, mittlerweile abgebauten Strecke zwischen Lonsberg an der Lassnitz und Niedergams-Furth fährt am Karsamstag 1994 die 2095 006 mit einem kurzen Verschubgüterzug von Niedergams-Furth kommend nach Lonsberg/Lassnitz Lokalbahnhof hier kurz hinter Brunn an der Lassnitz.
IMG_1186.jpg
Am Karsamstag 1981 rollt die U43 mit dem Verschubgüterzug FW32 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams kurz hinter Geipersdorf-Wildbachberg in Richtung ihres Zieles
IMG_1190.jpg
Mit einem Sonderzug zur traditionellen "Fleischweihe" fährt, wegen eines Schadens der U38, die VL3 von Wildbach nach Frauental-Bad Gams hier kurz hinter Geipersdorf-Wildbachberg.
Sehr schön! Und Mut zu Tender voran, Bravo.
Zitat von: Ch. Wagner am 24 04, 2025, 13:35Sehr schön! Und Mut zu Tender voran, Bravo.
Danke ;)
Ja auf der Lokalbahn gabs ja keine Drehscheibe deshalb stehen die Loks immer gleich.
Und ist ja "Betriebsalltag" das auch so gefahren wird.
IMG_2593.jpg
IMG_2608.jpg
IMG_2612.jpg
Immer Werktags außer Samstag verkehrt zum Fahrplan 1993/94 früh morgens von Lonsberg/Lassnitz Lokalbahnhof nach Niedergams-Furth der VG78081.
Das erste schöne Sonnenlicht im Sommer findet man im Kroisgraben, wo die 2095 schon weit zu hören ist.
Hier werden, in der gleichnamige Halte- und Ladestelle auch immer wieder Güterwagen beigestellt.
Die aufgeschemmelten Güterwagen gehen meistens bis zum Sägewerk am Endpunkt der Strecke mit.
IMG_2602.jpg
IMG_2618.jpg
Immer am Sonntag gegen halb 7 früh hört man das tiefe dröhnen des SGP S12a der Lonsberger 2095, die als erste Zugfahrt mit dem LP31501 von Lonsberg/Lassnitz Lokalbahnhof nach Michlgleinz fährt um die Kirchengeher und Ausflügler aus dem Lassnitztal nach Lonsberg in die große weite Welt zu bringen.
Hier fährt im Juli 1994 die 2095 006 bei Kroisgraben ihrem Ziel entgegen.