Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => Inland => Thema gestartet von: Moderator1 am 04 05, 2022, 21:46

Titel: SLB/S-LINK
Beitrag von: Moderator1 am 04 05, 2022, 21:46
Mittlerweile wäre auch die Entscheidung bezüglich einer Trasse für die neue Lokalbahnstrecke gefallen:

https://salzburg.orf.at/stories/3154873/
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: TW 581 am 05 05, 2022, 01:42
Zumindest bis zur Alpenstraße ist die Route recht klar, aber immerhin ein interessantes Projekt für Salzburg.

Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Ragnitztal am 10 11, 2024, 19:46
Mehrheit spricht sich bei Volksabstimmung gegen S-Link aus:

https://salzburg.orf.at/stories/3280542/
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Vitus am 10 11, 2024, 20:12
Wieder hat sich die SPÖ als "Antieisenbahnpartei" durchgesetzt. So wie in der Steiermark der SPÖ-Lang die S-Bahn nach Trofaiach verhindert hat!
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 10 11, 2024, 21:19
Ganz parteilos: Es ist sehr gut, dass die Salzburger so ein ,,visionäres" Projekt abgelehnt haben.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Serjoscha am 10 11, 2024, 21:58
Zitat von: FlipsP am  10 11, 2024, 21:19Ganz parteilos: Es ist sehr gut, dass die Salzburger so ein ,,visionäres" Projekt abgelehnt haben.

Inwiefern?
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: s_gelb am 10 11, 2024, 22:26
Zitat von: Vitus am  10 11, 2024, 20:12Wieder hat sich die SPÖ als "Antieisenbahnpartei" durchgesetzt. So wie in der Steiermark der SPÖ-Lang die S-Bahn nach Trofaiach verhindert hat!

Also im Vergleich zu einer stündlich verkehrenden S81 ist so ein 15-Minutentakt mit dem Bus jetzt aber schon auch deutlich vorteilhafter, vor allem nachdem die Fahrgäste in Trofaiach durch die verschiedenen Linienäste auch zugleich fein verteilt werden können. Weiters fährt der Bus in Leoben auch direkt ins Zentrum, von der S81 müsste man in diesen Bus erst recht wieder umsteigen, in den man jetzt bereits in Trofaichach, idealerweise auch gleich nahe der Haustüre, einsteigen kann.

Bahnfeindlich wäre es gewesen, z.B. die Murtalbahn einzustellen, was im Zuge der Neuorganisation des RegioBus-Bündels Murau quasi aufgelegt gewesen sein hätte können. Aber im Gegenteil - das Angebot wurde im Tourismus- und Freizeitverkehr mit dem zusätzlichen Fahrradzug und weiteren zusätzlichen Verbindungen am Wochenende sogar geringfügig ausgebaut.

Bahnfeindlich wäre es gewesen zu sagen, die Übelbacherbahn wird nicht wieder aufgebaut, wie es ein bestimmter Bürgermeister medienwirksam vorgeschlagen hatte.
Und stattdessen schickt man, wie ich es mir vorstellen könnte, z.B. eine RegioBus-Linie 150 ins Übelbachertal, die auch weiter als nur bis Übelbach fahren könnte (Kleintal & Neuhof) sowie eine etwaige Linie X15 ab Deutschfeistritz direkt dann gleich über die Autobahn nach Graz.

Nicht als bahnfeindlich, sondern als ein starkes Bekenntnis zum ÖV halte ich es, in einer Region ein durchaus dichtes ÖV-Angebot zu installieren, wie es mit dem 15 Minutentakt zwischen Leoben und Trofaiach verwirklicht wurde.

So ehrlich muss man sein, zuerst irgendwie zum Zug zu gelangen, um dann 10 Kilometer mit dem Zug zu fahren, um dann erst recht wieder umzusteigen, und das bei einer deutlich geringeren Taktung anzunehmenderweise, halte ich persönlich für  weniger attraktiv. Bei einer größeren Kilometerzahl würde der Zug dann beginnen überaus stark an Attraktivität zu gewinnen.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: TW 581 am 10 11, 2024, 23:45
Der S-Link wäre ein interessantes Projekt gewesen, aber hätte seinen ganzen Vorteile eben erst ausgespielt, hätte man einige Verbindungen neu dazu geschaffen.

Mit den Nein bei der Befragung ist das Projekt eh Geschichte. Bin schon auf den Plan B gespannt und billiger wird es sicher nicht und erstmals sind die Gelder vom Bund weg.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 11 11, 2024, 07:01
Zitat von: Serjoscha am  10 11, 2024, 21:58Inwiefern?

Mehr als 3 Milliarden Euro für eine so winzige Stadt ist zu viel.

Das Projekt war visionärer, als die unseres abgewählten Bürgermeisters. Und mit ,,visionär" meine ich größenwahnsinnig.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 11 11, 2024, 07:07
Zitat von: TW 581 am  10 11, 2024, 23:45Mit den Nein bei der Befragung ist das Projekt eh Geschichte. Bin schon auf den Plan B gespannt und billiger wird es sicher nicht und erstmals sind die Gelder vom Bund weg.

Klar wird es günstiger!
Das Projekt war ja viel zu teuer.

Zitat von: s_gelb am  10 11, 2024, 22:26Also im Vergleich zu einer stündlich verkehrenden S81 ist so ein 15-Minutentakt mit dem Bus jetzt aber schon auch deutlich vorteilhafter, vor allem nachdem die Fahrgäste in Trofaiach durch die verschiedenen Linienäste auch zugleich fein verteilt werden können. Weiters fährt der Bus in Leoben auch direkt ins Zentrum, von der S81 müsste man in diesen Bus erst recht wieder umsteigen, in den man jetzt bereits in Trofaichach, idealerweise auch gleich nahe der Haustüre, einsteigen kann.

Wenn man ehrlich ist, bräuchte man beides. Sowohl den dichten Bus, als auch die S81.

Den dichten Busverkehr für die Feinverteilung Trofaiach - Leoben und die S-Bahn für den überregionalen Verkehr Trofaiach - Murtal/Mürztal
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Ahenobarbus am 11 11, 2024, 10:37
Zitat von: FlipsP am  11 11, 2024, 07:01Mehr als 3 Milliarden Euro für eine so winzige Stadt ist zu viel.

Wie viele Menschen leben denn im Einzugsgebiet des Projekts? Nur die Einwohner der Stadt Salzburg zu rechnen ist sicher zu wenig.

Aus einer Opportunitätskostenperspektive können die 3 Mrd aber sicherlich effizienter investiert werden. Da gingen sich einige Straßenbahnlinien aus - der politische Wille dazu scheint halt in Salzburg zu fehlen.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: scheurin am 11 11, 2024, 11:23
Es braucht in Salzburg - wie ich finde - ein gross gedachtes Konzept. Das mit dem Obus funktioniert ja überhaupt nicht. Steht mittendrinnen im Stau (hat jemand die durchschnittlichen Geschwindigkeiten?). Oft ist man zu Fuss schneller z.B. von der Innenstadt zur CDK(!) oder vom Bahnhof in die Getreidegasse. Da bin ich froh, dass wir die Strassenbahn haben ... auch wenn man die immer mehr ausbremst durch zusätzliche Haltestellen.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: s_gelb am 11 11, 2024, 13:09
Zitat von: FlipsP am  11 11, 2024, 07:07Den dichten Busverkehr für die Feinverteilung Trofaiach - Leoben und die S-Bahn für den überregionalen Verkehr Trofaiach - Murtal/Mürztal


Gibt es für diesen überregionale Verkehr so hohen Bedarf, dass eine S-Bahn adäquat ist? Die ja auch nur dann attraktiv wäre, wenn man in Leoben nicht umsteigen muss. Denn sonst kann man in Leoben auch gleich vom/zum Bus umsteigen, der dann entlang dieser 10 Kilometer viel zielgerichteter bzw. dichter seine Halte bedient.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 11 11, 2024, 14:07
Zitat von: Ahenobarbus am  11 11, 2024, 10:37Wie viele Menschen leben denn im Einzugsgebiet des Projekts? Nur die Einwohner der Stadt Salzburg zu rechnen ist sicher zu wenig.

Und wenn man für die ,,Metropole" die doppelten Einwohner nimmt. Ist es immer noch zu wenig.

Zitat von: s_gelb am  11 11, 2024, 13:09Gibt es für diesen überregionale Verkehr so hohen Bedarf, dass eine S-Bahn adäquat ist? Die ja auch nur dann attraktiv wäre, wenn man in Leoben nicht umsteigen muss. Denn sonst kann man in Leoben auch gleich vom/zum Bus umsteigen, der dann entlang dieser 10 Kilometer viel zielgerichteter bzw. dichter seine Halte bedient.

Ich sage mal die ,,Großregion" Trofaiach - Leoben - Bruck an der Mur - Kapfenberg würde die S-Bahn schon rechtfertigen.

Natürlich ohne Umstieg in Leoben. Der Taktverdichtet (Leb - Ka) steht in Leoben eh herum
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: flow am 11 11, 2024, 14:09
Zitat von: FlipsP am  11 11, 2024, 14:07Natürlich ohne Umstieg in Leoben. Der Taktverdichtet (Leb - Ka) steht in Leoben eh herum

Im KAB-Fahrplan nicht, aber das ist eh alles schon OT.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Serjoscha am 11 11, 2024, 14:55
Hier geht es aber um Salzburg.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 11 11, 2024, 19:24
Zitat von: FlipsP am  11 11, 2024, 07:01Mehr als 3 Milliarden Euro für eine so winzige Stadt ist zu viel.

Das Projekt war visionärer, als die unseres abgewählten Bürgermeisters. Und mit ,,visionär" meine ich größenwahnsinnig.
Die gewählte Variante (über 17 Kilometer Stadtbahn) hätte hochvalorisiert und mit Reserven für Unvorhergesehenes 2,17 Mrd. Euro gekostet. Nun sind alle Schienenprojekte gestorben.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 12 11, 2024, 05:26
Zitat von: Stefan 4076 am  11 11, 2024, 19:24Nun sind alle Schienenprojekte gestorben.

Das sehe ich nicht so. Wenn man es klug angeht, dann kann man durchaus noch was Gutes auf die Beine (auch auf die Schiene) stellen.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 12 11, 2024, 07:18
Zitat von: FlipsP am  12 11, 2024, 05:26Das sehe ich nicht so. Wenn man es klug angeht, dann kann man durchaus noch was Gutes auf die Beine (auch auf die Schiene) stellen.
Für den Salzburger und Halleiner Bürgermeister ist das Projekt endgültig gestorben. Das Land schließt eine oberirdische Straßenbahnlösung aus. Also das war's . . .
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Ahenobarbus am 12 11, 2024, 09:08
Zitat von: Stefan 4076 am  12 11, 2024, 07:18Das Land schließt eine oberirdische Straßenbahnlösung aus.

Warum ist man da in Salzburg so stur? Das ergibt doch alles keinen Sinn.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: 38ger am 12 11, 2024, 13:12
Zitat von: Ahenobarbus am  12 11, 2024, 09:08Warum ist man da in Salzburg so stur? Das ergibt doch alles keinen Sinn.

Weil man Autofahrern Platz wegnehmen müsste und das will man partout nicht. Alleine dass man es nicht schafft eine durchgehende Busspur von Hauptbahnhof zum Mirabellplatz umzusetzen spricht ja schon Bände!
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 12 11, 2024, 13:25
Zitat von: Ahenobarbus am  12 11, 2024, 09:08Warum ist man da in Salzburg so stur? Das ergibt doch alles keinen Sinn.
In der Altstadt ist generelles Fahrverbot, man kann ja nicht die letzte durchgehende Straße sperren. Zwischen den 2 Stadtbergen bliebe sonst nur die Salzach.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Ahenobarbus am 12 11, 2024, 16:48
Du meinst also, dass es eine prinzipielle Unmöglichkeit wäre in Salzburg das System Straßenbahn einzuführen?
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 12 11, 2024, 18:30
Zitat von: Ahenobarbus am  12 11, 2024, 16:48Du meinst also, dass es eine prinzipielle Unmöglichkeit wäre in Salzburg das System Straßenbahn einzuführen?
Politisch ist es nicht umsetzbar, weder der Bürgermeister noch der zuständige Landeshauptann-Stv. wollen eine Straßenbahn realisieren, wie beide in Interviews betonten. Verkehrlich wäre eine Straßenbahn genauso unzureichend wie das Obus-System, es braucht Stadt-Umland-Verbindungen.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 12 11, 2024, 19:56
Zitat von: Stefan 4076 am  12 11, 2024, 18:30Politisch ist es nicht umsetzbar, weder der Bürgermeister noch der zuständige Landeshauptann-Stv. wollen eine Straßenbahn realisieren, wie beide in Interviews betonten. Verkehrlich wäre eine Straßenbahn genauso unzureichend wie das Obus-System, es braucht Stadt-Umland-Verbindungen.

Eine Straßenbahn kann genau diese Stadt - Umland - Verbindungen darstellen.
Da sollte der Herr Landesrat endlich vom hohen Ross runter kommen und aufhören zu schmollen. Der Auinger ist diesbezüglich eh leider ein Wendehals
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 12 11, 2024, 20:53
Zitat von: FlipsP am  12 11, 2024, 19:56Eine Straßenbahn kann genau diese Stadt - Umland - Verbindungen darstellen.
Da sollte der Herr Landesrat endlich vom hohen Ross runter kommen und aufhören zu schmollen. Der Auinger ist diesbezüglich eh leider ein Wendehals
Warum soll man zu Autobus, Obus, S-Bahn und Lokalbahn noch ein zusätzliches System einführen, wenn man mit der Lokalbahn schon das ideale System hat? Der Herr LH-Stv. hat mehr Fachkenntnisse als man einem Politiker zutraut  ;)
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 13 11, 2024, 01:01
Eine oberirdische Lösung a la Karlsruhe hätte halt die Bedingung, dass man ganze Straßenzüge für eine pünktliche Stadt-Regional-Bahn freiräumen bzw. entsprechende abgetrennte Gleiskörper schaffen müsste. Möglich wäre das sicher - auf Kosten des MIV.

Die Frage wäre halt die Durchsetzbarkeit, die läge ganz sicher deutlich unter der der aktuell gescheiterten Lösung. Weil das hat man sich dabei natürlich überlegt (v. a. mit der Vorleistung des unterirdischen Lokalbahnhofs) und ich finde diese Lösung (auch als großer Skeptiker unterirdischer Varianten) in den Fall eigentlich relativ passend.

So wird halt jetzt nix passieren ...

W.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 13 11, 2024, 06:18
Zitat von: Stefan 4076 am  12 11, 2024, 20:53Warum soll man zu Autobus, Obus, S-Bahn und Lokalbahn noch ein zusätzliches System einführen, wenn man mit der Lokalbahn schon das ideale System hat? Der Herr LH-Stv. hat mehr Fachkenntnisse als man einem Politiker zutraut  ;)

Es wäre ja kein zusätzliches System, sondern ein vernünftiger Ausbau der Lokalbahn.

Die größenwahnsinnige U-Bahn ist gestorben. Das sollten die handelnden Personen begreifen (und der das nicht kann, sollte den Hut nehmen)
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: s_gelb am 13 11, 2024, 10:26
Zunächst gibt es nun einmal neue Buslinien, Linienverlängerungen sowie Taktverdichtungen auf einzelnen Linien:

https://www.krone.at/3590578
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Stefan 4076 am 13 11, 2024, 16:41
Zitat von: FlipsP am  13 11, 2024, 06:18Es wäre ja kein zusätzliches System, sondern ein vernünftiger Ausbau der Lokalbahn.

Die größenwahnsinnige U-Bahn ist gestorben. Das sollten die handelnden Personen begreifen (und der das nicht kann, sollte den Hut nehmen)
Nur weil die Lokalbahn auf 4 km unterirdisch verlaufen wäre ist sie noch lange keine U-Bahn (vergleichbar mit Linz).
Größenwahn ist zu behaupten den MIV komplett auszusperren zu können für eine oberirdische Variante.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 13 11, 2024, 17:09
Zitat von: Stefan 4076 am  13 11, 2024, 16:41Größenwahn ist zu behaupten den MIV komplett auszusperren zu können für eine oberirdische Variante.

Wir sind da eben anderer Meinung.
Und von kompletten aussperren reden auch nur die, die davor Angst machen wollen
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: TW 529 am 13 11, 2024, 21:01
S-Link-Gesellschaft wird aufgelöst
Seit Sonntag ist der S-Link in der Stadt Salzburg vom Tisch. Was mit der S-Link-Gesellschaft passiert, war jedoch noch nicht restlos geklärt. Am Mittwoch ist jetzt auch diese Entscheidung gefallen: die Gesellschaft wird aufgelöst.


Seit fünf Jahren besteht die S-Link Projektgesellschaft nun ist für sie die Endstation gekommen. Darauf haben sich die Eigentümer Land und Stadt verständigt. LH-Stellvertreter und Verkehrsreferent Stefan Schnöll von der ÖVP sagt: ,,Wir sind mit der Stadt übereingekommen, dass wir auch im Einvernehmen mit der Salzburg AG die Projektgesellschaft abwickeln werden. Das ist die Konsequenz nach diesem Nein zur Befragung. Wir werden aber gemeinsam auch verträgliche Lösungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden."


Messebahn noch nicht vom Tisch
Dass man deshalb in der Stadt Salzburg auf keine Schienenprojekte mehr setzen wird, heiße das aber im Umkehrschluss nicht: ,,Das heißt es nicht, aber für ein Projekt wie die Messebahnen brauche ich nicht eine derartig große Gesellschaft. Aber ich glaube, es macht Sinn, das jetzt zu schließen und dann nach vorne zu schauen", sagt Salzburgs SPÖ-Bürgermeister Bernhard Auinger.

Verkehrslösung noch offen
Wie es in Sachen Verkehrslösung für die Landeshauptstadt weitergehen soll, da tappt man noch im Dunkeln. Der Bürgermeister meint dazu nur: ,,Na schauen Sie, dass eine gewisse Frustration jetzt beim Land da ist, ist verständlich. Wir werden weiter an dem Nahverkehrsplan arbeiten. Anna Schiester wird das federführend machen – von Seiten der Stadt."

Anna Schiester, die Verkehrsstadträtin (grüne Bürgerliste) meint dazu: ,,Ich habe am Sonntag gesagt, heute ist Tag 0 für die Mobilitätswende und am Montag muss Tag 1 sein. Heute ist somit Tag 3. Insofern gut, dass es dieses Gespräch gibt. Wir haben einen Nahverkehrsplan. Ich nehme mit, dass wir diesen entsprechend, dass der S-Link nun wegfällt, adaptieren werden. Das Letzte, was wir jetzt tun dürfen, ist die Hände in den Schoß legen und dem Stillstand frönen", so Schiester.

Land lässt Stadt Vortritt
Nach dem Aus für die Pläne des Landes zur unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn will man beim Land nun abwarten, welche Verkehrslösungen die Stadt vorlegt. ,,Da ist die Stadt jetzt natürlich gefordert, Lösungen zu präsentieren. Wir haben immer gesagt, wir werden uns nicht verschließen und wir schauen, dass wir jedenfalls in den eigenen Wirkungsbereichen einiges auf den Weg bringen. Ich bin auch den Pendlerinnen und Pendlern des Flachgaus im Wort. Wir haben ja angekündigt, dass wir einen 15-Minuten-Takt auf den Weg bringen. Es kommen neue Züge, also wir haben genug zu tun, sagen wir so", sagt LH-Stellvertreter und ÖVP-Verkehrsreferent Stefan Schnöll.

Gemeint ist damit der zweigleisige Ausbau der Lokalbahn bis Ende 2028. Darüber hinaus soll mit dem Bauder Hochleistungsstrecke im nördlichen Flachgau auch auf der S2 der Takt verdichtet werden. In die Stadt wird es also in absehbarer Zeit schneller gehen, wie es mit den Öffis schneller durch die Stadt gehen soll bleibt weiter offen.


https://salzburg.orf.at/stories/3281088/
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: il_treno am 13 11, 2024, 21:26
Und jetzt fließen die Millionen wieder in die U Bahn nach  Wien, der Ludwig wird sich beim Salzburger Kasperl bedanken...
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: TW 581 am 13 11, 2024, 23:20
Da Bund könnte auch die Mitteln auch anderweitig verwenden oder fürn Schuldenabau.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: FlipsP am 14 11, 2024, 05:28
Zitat von: il_treno am  13 11, 2024, 21:26Und jetzt fließen die Millionen wieder in die U Bahn nach  Wien, der Ludwig wird sich beim Salzburger Kasperl bedanken...

Wieso sollten sie?
Die Millionen bleiben im Budget und der nächste der ein förderfähiges Projekt liefert, bekommt sie.
Das kann auch Graz oder noch mal Salzburg sein.

Diese Missgunst ist unsinnig. Wien hätte auch so Förderungen bekommen, wenn es förderfähige Projekte geben würde.
Titel: Re: SLB/S-LINK
Beitrag von: Hilde B. am 14 11, 2024, 13:59
Es zeigt leider das in Österreich der Mut fehlt.