https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,14190.0.html
In der aktuellen BIG-Ausgabe (S. 6-7) gibt es einen größeren Bericht zum Ausbau. So sollen u.a. die Hst. Plachelhofstraße 50m ri. Norden verlegt werden und bekommt wie die Hst. Maut Puntigam auch einen Aufzug um Barrierefreiheit herzustellen. Weiters ist ein Rasengleis mit automatischem Bewässerungssystem vorgesehen.
Link zur gesamten BIG-Ausgabe: https://www.graz.at/cms/dokumente/10385742/9f793c53/BIGApr2022_WEB.pdf
Dazu 2 Fragen:
1. Habe ich das verpasst? Gab es die große Ankündigung für den ÖV (die ja von Kahr angekündigt wurde) schon?
2. Wo kommt denn das erwähnte Stadtteilzentrum mit 900 Wohnungen?
Zitat von: FlipsP am 01 04, 2022, 22:29Dazu 2 Fragen:
1. Habe ich das verpasst? Gab es die große Ankündigung für den ÖV (die ja von Kahr angekündigt wurde) schon?
Was meinst Du?
Zitat2. Wo kommt denn das erwähnte Stadtteilzentrum mit 900 Wohnungen?
Da ist vermutlich das Projekt nördlich der Grenzgasse gemeint... ;)
Zitat von: Martin am 02 04, 2022, 06:35Was meinst Du?
Na Kahr hat doch in ihrer ORF Pressestunde angekündigt, dass Schwendter etwas bezüglich ÖV und Finanzierung präsentieren wird. Ich habe noch nicht mitbekommen, dass das präsentiert wurde. Im Artikel steht jedoch, dass erstmals auch der Bund mitfinanziert.
Zitat von: Martin am 02 04, 2022, 06:35Da ist vermutlich das Projekt nördlich der Grenzgasse gemeint... ;)
Daran dachte ich auch. Das ist halt aber leider weit weg von der Straßenbahn und auch abseits eines für dieses Projekt passenden ÖV.
In folgendem Beitrag auf der Webseite wird es im Liveticker-Modus laufend neue Berichte und Bilder vom zweigleisigen Ausbau der Straßenbahnlinie 5 geben.
Für den Anfang sind auch einige vorvorher- (aus den 1970er Jahren vor und während des letzten großen Umbaus) und vorher- Fotos zu sehen, sowie zwei Bilder vom Beginn der Arbeiten, wo bereits die Baken für die Absperrung der beiden Fahrspuren vorbereitet wurden.
Viel Spaß beim Durchklicken!
https://styria-mobile.at/?p=1802848
Danke für die tollen Fotos von Gerrit Freistädter - wirklich spannend!!!
https://www.holding-graz.at/de/zweigleisiger-ausbau-der-linie-5-gestartet/
Es gibt wieder 61 neue Bilder im Liveticker: https://styria-mobile.at/?p=1802848
Zusätzlich entstanden folgende Bilder von den Buslinien 52 und 67 gestern am nördlichen Gelände des Zentralfriedhofparkplatzes.
Die beiden Linien biegen nun bereits bei der Josef-Hyrtlgasse von der Triesterstraße ab und fahren so zur Endschleife.
Wie von der Holding gewohnt unterschiedlich. ;) Ein Bus fährt diagonal über den Reisebusparkplatz, der andere im 90° Winkel über die Josef-Hyrtlgasse.
Die entfernte Lärmschutzwand in der Triesterstraße erlaubt nun Straßenbahnbilder, die nach dem erfolgten Ausbau nicht mehr möglich sein werden. Anbei ein paar Schmankerl...
Alle aktuellen Bilder finden sich auf der Homepage: https://styria-mobile.at/1802848/
https://grazer.at/de/oMppYhHY/nach-langer-wartezeit-lifte-fuer-linie-5-in-graz/
Der Stiegenaufgang zur Haltestelle Maut Puntigam (vom Hochleitenweg) und auch der vom Jarlweg sind aktuell gesperrt.
Zitat von: flow am 24 01, 2023, 17:28Der Stiegenaufgang zur Haltestelle Maut Puntigam (vom Hochleitenweg) und auch der vom Jarlweg sind aktuell gesperrt.
Auf alten Plänen waren Leitungen falsch eingezeichnet, aus diesem Grund musste der Zugang bei der Maut gesperrt werden.
Er sollte aber in ein paar Tagen wieder offen sein.
Zitat von: Martin am 24 01, 2023, 22:40Auf alten Plänen waren Leitungen falsch eingezeichnet, aus diesem Grund musste der Zugang bei der Maut gesperrt werden.
Er sollte aber in ein paar Tagen wieder offen sein.
Voraussichtlich bis 3.2.
Neue Webcam: https://5er.netzcam.net/
https://www.holding-graz.at/de/linie-5-ersatzverkehr-am-22-und-23-februar/
Das hat aber an sich nichts mit dem Ausbau zu tun, auch wenn in der Überschrift "Baupflege" steht.
Weiter unten steht eh "Baumpflege" ;D
Das kannst Dir aussuchen 8) ;D
Zitat von: PeterWitt am 16 02, 2023, 20:54Das hat aber an sich nichts mit dem Ausbau zu tun, auch wenn in der Überschrift "Baupflege" steht.
Weiter unten steht eh "Baumpflege" ;D
Ja eh, zwischen Bau und Baumpflege ist schon a Unterschied. ;D
Aber passt trotzdem hier herein, wird schon irgendwas mit den Arbeiten zu tun haben, ich kann mir sonst nicht vorstellen warum man auf einmal Baumpflegearbeiten durchführt. ::)
Zitat von: TW 529 am 16 02, 2023, 20:59Ja eh, zwischen Bau und Baumpflege ist schon a Unterschied. ;D
Aber passt trotzdem hier herein, wird schon irgendwas mit den Arbeiten zu tun haben, ich kann mir sonst nicht vorstellen warum man auf einmal Baumpflegearbeiten durchführt. ::)
Ganz einfach, weil man um diese Jahreszeit die Bäume pflegt bzw. schneidet.
Siehe auch hier (Beispiel): https://www.bauhaus.at/ratgeber/garten-freizeit/der-perfekte-baumschnitt-zur-richtigen-zeit
Blöde Frage, darf man überhaupt links abbiegen zum Zentralfriedhof von Puntigam kommend?
Denn sonst frage ich mich wie der Ersatzverkehr zum Zentralfriedhof reinfährt.
Zitat von: Boertschie am 17 02, 2023, 01:04Blöde Frage, darf man überhaupt links abbiegen zum Zentralfriedhof von Puntigam kommend?
Denn sonst frage ich mich wie der Ersatzverkehr zum Zentralfriedhof reinfährt.
Ja, es gibt eine Linksabbiegespur: https://www.google.at/maps/@47.0452378,15.4298838,3a,30.6y,330.45h,84.39t/data=!3m6!1e1!3m4!1szuRtQjCdNKV85uBrvGKLyg!2e0!7i16384!8i8192?hl=de
Zitat von: Ragnitztal am 17 02, 2023, 01:17Ja, es gibt eine Linksabbiegespur: https://www.google.at/maps/@47.0452378,15.4298838,3a,30.6y,330.45h,84.39t/data=!3m6!1e1!3m4!1szuRtQjCdNKV85uBrvGKLyg!2e0!7i16384!8i8192?hl=de
Wegen der Baustelle kann man jetzt aber nicht mehr links abbiegen.
Da wird es wohl nun eine Ausnahme für die Ersatzbusse geben.
Zitat von: Boertschie am 17 02, 2023, 01:04Blöde Frage, darf man überhaupt links abbiegen zum Zentralfriedhof von Puntigam kommend?
Denn sonst frage ich mich wie der Ersatzverkehr zum Zentralfriedhof reinfährt.
Ich bin mir nicht sicher, ob es jetzt mit der Baustelle eine Abbiegespur gibt, aber wenn nicht, dann könnte man dem SEV Ausnahmegenehmigungen erteilen.
Zitat von: Boertschie am 17 02, 2023, 01:04Blöde Frage, darf man überhaupt links abbiegen zum Zentralfriedhof von Puntigam kommend?
Denn sonst frage ich mich wie der Ersatzverkehr zum Zentralfriedhof reinfährt.
Ab Juli wird der Verkehr ja auf die stadtauswärts führende Fahrbahn verlegt, stell ich mir dann eng vor im Bereich Zentralfriedhof, aber man wird schon eine Lösung finden.
Zitat von: TW 529 am 17 02, 2023, 07:24Ab Juli wird der Verkehr ja auf die stadtauswärts führende Fahrbahn verlegt, stell ich mir dann eng vor im Bereich Zentralfriedhof, aber man wird schon eine Lösung finden.
Ich könnte mir vorstellen, dass man Teile des Haltestellenbereichs mit nutzt - was wohl auch ein Grund ist, weswegen es schon so früh SEV gibt.
Zitat von: FlipsP am 17 02, 2023, 07:20Ich bin mir nicht sicher, ob es jetzt mit der Baustelle eine Abbiegespur gibt, aber wenn nicht, dann könnte man dem SEV Ausnahmegenehmigungen erteilen.
Die Busse fahren via Alte Poststraße und Hans Großgasse und biegen dort vor der Kreuzung links zur Umkehrschleife ein. ;)
Zitat von: Martin am 18 02, 2023, 17:45Die Busse fahren via Alte Poststraße und Hans Großgasse und biegen dort vor der Kreuzung links zur Umkehrschleife ein. ;)
Über den Radweg?
Das wird noch adaptiert. ;)
Stehen schon die Positionen der Haltestellensteige für die Hst. Zentralfriedhof ab dem Sommer fest? Schließlich werden in der SEV-Baustellenphase bei dem zu erwartenden Linienkonzept vier Linien Platz finden müssen, ohne sich gegenseitig zu behindern: SL 5, BL E5, 52 und 67.
Die Linien 5, 52 und 67 sind ja kein Problem. Das hatte man ja schon oft. Die Fahrzeuge warten die Wendezeit im Schleifenbereich ab und stehen nur zum Ein-/Aussteigen in der Haltestelle.
Spannend wird nur der SEV. Denn wenn er vom derzeitigen Radweg kommt und bei der Schleife wendet, kommt er ja gar nicht zu den Haltestellen. Die fahrgastfreundlichste Lösung wäre wohl, wenn der Bus beim Parkplatz nördlich des Haupteingangs (bei der Josef-Hyrtl-Gasse) wendet. Der SEV würde dann an der Haltestelle, wo die anderen Linien starten, die Fahrgäste aussteigen lassen, weiter zum Wenden fahren, die Wendezeit abwarten und zum Einsteigen zur Haltestelle fahren, wo die Fahrgäste der Linien 5, 5 und 67 aussteigen. Die Fahrgäste bräuchten also beim Umsteigen nicht einmal die Straßenseite wechseln.
Naja, er könnte die Schleife ja regulär verlassen und dann wieder in die Hans-Groß-Gasse einbiegen (bzw die Triesterstraße regulär weiter fahren).
Generell wäre ich ja dafür, die Linien aus dem Süden (62/64/65/78/80) bis Zentralfriedhof zu verlängern, um ein zweimaliges Umsteigen samt Anschlussverlust zu verhindern. Zumindest 62 und 65 wären fein, der Rest möge meinetwegen die NVD ansteuern, wo man weiterhin direkten Anschluss zur S-Bahn hätte.
Vom Bauhaus zur S-Bahn wäre aber sich nicht weiter als vom äußersten Bussteig zur S-Bahn, also recht egal.
Zitat von: PeterWitt am 19 02, 2023, 12:30Naja, er könnte die Schleife ja regulär verlassen und dann wieder in die Hans-Groß-Gasse einbiegen (bzw die Triesterstraße regulär weiter fahren).
Generell wäre ich ja dafür, die Linien aus dem Süden (62/64/65/78/80) bis Zentralfriedhof zu verlängern, um ein zweimaliges Umsteigen samt Anschlussverlust zu verhindern. Zumindest 62 und 65 wären fein, der Rest möge meinetwegen die NVD ansteuern, wo man weiterhin direkten Anschluss zur S-Bahn hätte.
Vom Bauhaus zur S-Bahn wäre aber sich nicht weiter als vom äußersten Bussteig zur S-Bahn, also recht egal.
Man könnte ja theoretisch auch den 52er und den 67er nach Puntigam verlängern, wäre denk ich sinnvoller als die Linien 62,64,65 etc. Dann würde man sich den E5 auch ersparen, und Platzprobleme am Zentralfriedhof gäbe es auch keine.
Zitat von: Zachi am 19 02, 2023, 12:35Man könnte ja theoretisch auch den 52er und den 67er nach Puntigam verlängern, wäre denk ich sinnvoller als die Linien 62,64,65 etc. Dann würde man sich den E5 auch ersparen, und Platzprobleme am Zentralfriedhof gäbe es auch keine.
Man könnte auch den 39er verlängern über die Alte Poststraße und Hans-Groß-Gasse, da er bereits auch als Abendlinie in die Nähe fährt, Das Problem dabei (auch beim langen 52 und 67): Verspätungsanfälligkeit und die "Anschlusssicherung" beim Zentralfriedhof.
klar könnte man - der Gedanke war, den Fahrgästen der Linie 5 das unnötige 2. Mal umsteigen (und Anschluss verpassen) zu ersparen, wo doch in Puntigam ein Großteil ohnehin in die genannten Linien umsteigt.
Natürlich gibt es auch am Zentralfriedhof Umsteiger, die zwischen 5 und 52/67 wechseln, aber es gibt weit mehr Fahrgäste auf der Linie 5, die hier durchfahren und in Puntigam wechseln.
Wäre wirklich super, wenn das so wäre, wie ihr hier vorschlägt bzw. schreibt. Aber ihr dürft nicht vergessen, dass ihr hier immer noch von den Graz Linien sprecht. 🤣
Der Live-Ticker wurde aktualisiert... https://styria-mobile.at/1802848/
Die Straße rückt doch einiges nach Westen, hätte gar nicht soviel erwartet.
Hatte man damals bei der Verlegung der Gleise auf die Ostseite schon vorausschauend geplant und gebaut - sprich den Platz fürs 2.Gleis geschaffen - wäre das jetzt ein Klacks.
Hätte man damals schon den Platz für ein zweites Gleis eingeplant, so hätte man es auch gleich verlegt, denn ei gleisige Strecken aus Spargründen waren damals auch nicht mehr state of the art.
Es wurde halt als Kompromiss ein Gleis gelegt, weil man mit geringem Aufwand nur für eines Platz fand und die schnellstraßenmäßige Trassierung der Bundesstraße im Vordergund stand.
Immerhin umgang man die drohende Einstellung der Linie, und jetzt, 45 Jahre später, ist ein Generalumbau durchaus vertretbar.
Es gibt wieder 40 neue Bilder im Live-Ticker... https://styria-mobile.at/1802848/
Die Fläche bei der Haltestelle Plachelhofstraße sieht - zumindest auf den Fotos - aber sehr schmal aus. Mit Kinderwagen oder Rollstuhl wird das Ein- und Aussteigen eng.
Zitat von: Toben Dax am 12 04, 2023, 13:47Die Fläche bei der Haltestelle Plachelhofstraße sieht - zumindest auf den Fotos - aber sehr schmal aus. Mit Kinderwagen oder Rollstuhl wird das Ein- und Aussteigen eng.
Ja das sieht auf den Fotos so aus, ich hab mir das auch gedacht, aber in natura ist mehr Platz. Werde beim nächsten Rundgang detaillierte Fotos nachliefern. ;)
Zitat von: Martin am 12 04, 2023, 15:04Ja das sieht auf den Fotos so aus, ich hab mir das auch gedacht, aber in natura ist mehr Platz. Werde beim nächsten Rundgang detaillierte Fotos nachliefern. ;)
Ich glaube, dass es hier am Foto etwas täuscht, da es zwischen Randstein und Lärmschutzwand einen tieferen Graben gibt. Dadurch wirkt der "Gehsteig" optisch verkürzt.
Kann man schön neben dem Bagger sehen, dort wo der Erdhaufen höher hervorsteht, scheint die Wand einen Knick nach hinten zu machen.
Nicht deren Ernst
Wie man auf der Webcam (https://5er.netzcam.net/out/webcam1.jpg?dummy=1680004961) bereits erkennen kann (siehe auch Screenshot-Markierung) wird es künftig in der Triester Straße, im Bereich der Haltestelle Maut Puntigam, einen nach Norden verlegten Fußgängerübergang geben.
20230522.jpg (Copyright: webcams graz - http://reinisch.at/ )
Für mich ist diese Maßnahme absolut unverständlich, wo es doch ein paar Meter weiter ohnehin wieder eine Ampel im Kreuzungsbereich zur Wagner-Jauregg-Straße geben wird. Darüber hinaus und noch wesentlich wichtiger ist die Tatsache, dass man damit die Fußgänger-Verkehrssicherheit dort deutlich verringert! Kommt man vom Norden, verhindern die Rechtskurve mit der direkt am Fahrbahnrand gelegenen Lärmschutzwand eine freie Sicht auf den neuen Fußgängerübergang-Wartebereich, ganz im Gegensatz zu dem viel besser einsehbaren Bereich direkt bei der Kreuzung Triester Straße/Wagner-Jauregg-Straße.
Ein Pfusch in der Verkehrsplanung und 0 Hausverstand der Verantwortlichen, behaupte ich jetzt mal...
Ich meine, dass ich hier auch einen Mast für eine Fußgängerampel sehe. Somit sollte die Verkehrssicherheit doch gegeben sein, oder?
Zitat von: FlipsP am 22 05, 2023, 16:19Ich meine, dass ich hier auch einen Mast für eine Fußgängerampel sehe.
Diesen Ampelmast habe ich am Screenshot markiert.
Zitat von: FlipsP am 22 05, 2023, 16:19Somit sollte die Verkehrssicherheit doch gegeben sein, oder?
Nein, denn die Stelle für einen Fußgängerübergang ist denkbar schlecht gewählt, egal ob mit oder ohne Ampel.
Was, wenn die Ampel ausfällt? Zumindest dann ist die Fahrbahnquerung an dieser Stelle lebensgefährlich, die Lärmschutzwand nimmt den Fahrzeugen von Norden her kommend jede Sicht auf Fußgänger/Radfahrer.
Bei jeder Rotphase an den beiden knapp hintereinander liegenden Ampeln erzeugen Fahrzeuge zusätzliche Abgase und Lärm (durch vermehrte Brems- und Beschleunigungsmanöver, das wird die Anrainer sicher nicht freuen), die Staugefahr wird höher, die zweite Ampel erhöht darüber hinaus die Projektkosten.
Wie auch immer, es ist davon auszugehen, dass dort Leute eher zusammengeführt werden, als es im Kreuzungsbereich bisher der Fall war.
Um für das 2. Bimgleis Platz zu haben werden generell die Fahrbahnen nach Westen verschoben, so weit so gut.
Im Bereich Maut Puntigam bis entlang vom Brauquartier ist dies augenscheinlich nicht der Fall da die neue Fahrbahnmitte von der Lage her fast gleich wie vorher positioniert wird...
Das bedeutet wohl das man "ins Brauquartier hineinbauen muss" um genug Platz zu generieren.
Die ganzen neuen Bäume entlang vom Brauquartier bleiben hoffentlich trotzdem erhalten oder?
In den bewaldeten Spitz nördlich vom Brauquartier wird man wie es ausschaut wohl leider platzmässig sicher hineinbauen müssen :(
Positiv ist das gegenüber beim "Neckermann Gebäude" der bisher schmale Gehsteig offenbar viel breiter wird als bisher.
Zitat von: Commanderr am 22 05, 2023, 17:53Nein, denn die Stelle für einen Fußgängerübergang ist denkbar schlecht gewählt, egal ob mit oder ohne Ampel.
Es wird seine Gründe haben, wie so man dort einen Übergang für sinnvoll hält und wieso man dort einen Übergang plant.
Zitat von: Commanderr am 22 05, 2023, 17:53Was, wenn die Ampel ausfällt? Zumindest dann ist die Fahrbahnquerung an dieser Stelle lebensgefährlich, die Lärmschutzwand nimmt den Fahrzeugen von Norden her kommend jede Sicht auf Fußgänger/Radfahrer.
Ja, ich geb dir recht, dass dort recht wenig Sicht gegeben ist, aber:
Es kommt dort nur eine 50 km/h Straße, keine Autobahn.
Zitat von: Commanderr am 22 05, 2023, 17:53Bei jeder Rotphase an den beiden knapp hintereinander liegenden Ampeln erzeugen Fahrzeuge zusätzliche Abgase und Lärm (durch vermehrte Brems- und Beschleunigungsmanöver, das wird die Anrainer sicher nicht freuen), die Staugefahr wird höher,
Man kann (auch wenn man es in Graz selten will und schafft) beide Ampel zusammenschalten. Somit sollte es weder zusätzlichen Lärm, noch Abgase geben.
Zitat von: Commanderr am 22 05, 2023, 17:53Wie auch immer, es ist davon auszugehen, dass dort Leute eher zusammengeführt werden, als es im Kreuzungsbereich bisher der Fall war.
Stark dramatisch.
Zitat von: Urbanite1 am 23 05, 2023, 13:33Um für das 2. Bimgleis Platz zu haben werden generell die Fahrbahnen nach Westen verschoben, so weit so gut.
Im Bereich Maut Puntigam bis entlang vom Brauquartier ist dies augenscheinlich nicht der Fall da die neue Fahrbahnmitte von der Lage her fast gleich wie vorher positioniert wird...
Das bedeutet wohl das man "ins Brauquartier hineinbauen muss" um genug Platz zu generieren.
Die ganzen neuen Bäume entlang vom Brauquartier bleiben hoffentlich trotzdem erhalten oder?
In den bewaldeten Spitz nördlich vom Brauquartier wird man wie es ausschaut wohl leider platzmässig sicher hineinbauen müssen :(
Positiv ist das gegenüber beim "Neckermann Gebäude" der bisher schmale Gehsteig offenbar viel breiter wird als bisher.
Wenn du an der Haltestelle Brauquartier nördlich blickt erkennst du anhand der Randsteine im Gras recht gut die künftige Gleislage, auch auf Maps ist dies gut sichtbar. Beim Bau vom Brauquartier wurde schon Platz für's Gleis vorgesehen, es wird einfach der Gehweg weiter nach Ost verschoben. So spart man sich zB auch das Umlegen von Leitungen im Straßenrand etc.
Vor dem Mauthaus muss die Trasse dann wieder auf die Fahrbahn hinaus schwenken, aber dort ist ohnehin Platz (Abbiegespur, Grünstreifen von der ehemaligen Trafik).
Zitat von: FlipsP am 23 05, 2023, 17:58Ja, ich geb dir recht, dass dort recht wenig Sicht gegeben ist, aber:
Es kommt dort nur eine 50 km/h Straße, keine Autobahn.
Genau!
Wenn dort zu wenig Sicht gegeben wäre, würde man die Ampel heutzutage nicht genehmigt bekommen.
Man kann also davon ausgehen, dass die Sicht ausreichend ist.
Abgesehen davon kann man sowohl Schutzweg, als auch Ampel ankündigen.
Hat jemand Informationen darüber, wie die neuen Rasengleise zwischen Zentralfriedhof und Puntigam ausgeführt werden? Werden da auch Lochplatten wie in der CvH verlegt? Wird man die Kette als Abtrennung zum Gehsteig beibehalten (sinnvoll wäre es ja)?
Geplante Projekte: Jetzt geht's erst richtig los mit Baustellen in Graz
Das war noch lange nicht alles. Mit den Hauptferien startet der Baustellen- Sommer in Graz erst richtig: Es wird gegraben, saniert und verlegt auf Teufel komm raus. Das bedeutet auch weitere Verkehrsbehinderungen.
Staus und Verkehrsbehinderungen stehen in Graz momentan auf der Tagesordnung: Innenstadtentflechtung, zweigleisiger Ausbau der Linie 5, neue Wendeschleife in
der Burenstraße, Generalsanierung des St.-Peter-Gürtels, neuer Radweg in der Heinrichstraße – das sind nur ein paar der bereits begonnenen Großprojekte im Stadtgebiet. Und das war noch nicht alles! Im Sommer stehen den Grazern noch weitere Baustellen bevor.
In der Körösistraße wird im Bereich der Wartingergasse bis zur Wickenburggasse der Kanal in offener und geschlossener Bauweise saniert. Dazu wird ein sogenannter Schlauchliner, der in den bestehenden Kanal eingebaut wird, verwendet. Dabei wird ein mit
Harz getränkter Schlauch aus glasfaserverstärktem Kunststoff in den bestehenden Kanal eingezogen, aufgeblasen und ausgehärtet, wodurch ein neues Rohr mit dem alten produziert wird. Die Arbeiten dazu werden in den Sommerferien in der Nacht durchgeführt. Es sollte deshalb zumindest bei diesem Vorhaben zu keinen Sperren kommen.
Verkehrsbehinderungen
Vom Land Steiermark wird voraussichtlich ab August die Kärntner Straße zwischen der Kreuzung mit dem Grillweg und dem Autohaus Fior saniert. Die Ausschreibung dafür läuft gerade. Fahrspuren müssen gesperrt werden.
Auch im Univiertel kommen zusätzlich zur Heinrichstraße, der Zinzendorfgasse und Hugo-Wolf-Gasse noch ein paar neue Projekte dazu: In der Mozartgasse werden Kanal und Wasserleitungen in offener Bauweise saniert, in der Schubertstraße nur der Kanal. In der Hugo-Wolf-Gasse geht dann nach der Sanierung von Fahrbahn und Gehsteigen im Sommer der Fernwärmeleitungsbau los. In der Zinzendorfgasse beginnt die Sanierung des Kanals und das Erneuern der Beleuchtung.
In der Stiftingtalstraße wird endlich die seit langem geforderte Wasserleitung errichtet, bisher hatten einige Bewohner am äußersten Teil nur einen Brunnen und waren nicht an das Wassernetz angeschlossen. Gleichzeitig werden Strom- und Glasfaser-Leitungen verlegt sowie die Beleuchtung gemacht.
Am Dietrichsteinplatz werden Fernwärmeleitungen verlegt. Bei der Keplerbrücke wird im Bereich des Umspannwerkes der Kanal saniert. In der Straßganger Straße werden Fahrbahn und Gehsteige zwischen Hausnummer 280 und Dr.-Kamniker-Straße saniert. In der Mariagrüner Straße kommt es zwischen Mariatroster Straße und Anton-Wildgans-Weg zu Fräs- und Asphaltierarbeiten. In der Waagner-Biro-Straße geht es zwischen Peter-Tunner-Gasse und Plabutscher Straße an den Fernwärmeausbau. Am Sigmundstadl werden die Fahrbahn saniert, Wasserleitungen und Beleuchtung erneuert. In der Eckertstraße ist das Sanieren der Gehsteige und Mitverlegen von Stromleitungen und Beleuchtung an drei Kreuzungspunkten dran.
Straßenbahn-Linie 5
Am 8. Juli starten die Gleisbauarbeiten Richtung Puntigam, es fährt dann zwischen Zentralfriedhof und dem Brauquartier Puntigam ein Schienenersatzverkehr über die Alte Poststraße. Das bestehende Gleis wird von der Holding Graz abgebrochen und durch eine zweigleisige Rasengleisanlage ersetzt. Parallel dazu wird die stadteinwärts führende Fahrbahn der Triester Straße neu errichtet, die ostseitige Lärmschutzwand sowie der Gehsteig erneuert.
Bereits am 30. Juni ,,schwenkt" der Kfz-Verkehr ab Höhe Zentralfriedhof bis zur Maut Puntigam auf die stadtauswärtige Fahrbahn um und ist dort jeweils einspurig unterwegs.
Quelle: https://grazer.at/de/6OiTsZ8R/geplante-projekte-jetzt-gehts-erst-richtig-los-mit/
Die Bodenmarkierungen wurden schon aufgetragen, wo ab 30.6.? der Verkehr umgeleitet wird.
Auszug aus der Webcam.
https://5er.netzcam.net/
Zitat von: TW 529 am 28 06, 2023, 20:01Die Bodenmarkierungen wurden schon aufgetragen, wo ab 30.6.? der Verkehr umgeleitet wird.
Auszug aus der Webcam.
https://5er.netzcam.net/
Ja normal wird ab Freitag die Seite gewechselt. Bim eben bis 7.7 noch, dann der Ersatzverkehr über die Alte Poststraße.
Mich wundert es ja das man den SEV über die Alte Poststraße führt und damit nicht im Stau steht.
Brauhaus Puntigam geht sich trotzdem aus Ri. Zentralfriedhof?
Zitat von: TW 581 am 28 06, 2023, 21:52Mich wundert es ja das man den SEV über die Alte Poststraße führt und damit nicht im Stau steht.
Brauhaus Puntigam geht sich trotzdem aus Ri. Zentralfriedhof?
Ja kann bedient werden. Der Bus biegt beim Brauquartier (bzw. bei der Ampel vor dem BQ) dann links ab in die Alte Poststraße.
Die Frage ist, ob der SEV dann kommend von der Alten Poststraße Richtung Zentralfriedhof auf die Triesterstraße biegen muss (wieder Stau) oder direkt zum Zentralfriedhof führt (müsste man aber die Wiese opfern und asphaltieren). Das Gleiche vom Zentralfriedhof bis Puntigam. Der Bus könnte theoretisch gleich zur Alten Poststraße abbiegen, wenn man eben die Stelle bei der Umkehrschleife asphaltiert. Wenn man dann nämlich mit der Straßenbahn zum Zentralfriedhof kommt könnte man gleich an der Haltestelle in den SEV einsteigen und müsste nicht gegenüber einsteigen. Würde eben wieder mehr für Pünktlichkeit sorgen, dann würde man wohl den Stau ganz ausweichen (aber wie gesagt man müsste provisorisch was ändern bei der Umkehrschleife)
Hier ein schnell bearbeitetes Bild:
IMG_1187.jpg
Man müsste auch Bäume fällen? (Dann doch keine gute Idee) Falls die aber nicht eh schon gefällt wurden durch den Ausbau
Der SEV wird in beiden Richtungen beim Zentralfriedhof über die Schleife auf die Hans-Groß-Gasse fahren, deswegen ist auch der ehemalige Radweg so breit asphaltiert.
Die Fahrgäste brauchen daher auch nicht die Seite wechseln beim Zentralfriedhof.
Die SEV-Busse wenden beim Reisebus Parkplatz, wo jetzt die Linien 52 und 67 auf den Parkplatz biegen.
Zitat von: Zachi am 28 06, 2023, 23:24Ja kann bedient werden. Der Bus biegt beim Brauquartier (bzw. bei der Ampel vor dem BQ) dann links ab in die Alte Poststraße.
Die Frage ist, ob der SEV dann kommend von der Alten Poststraße Richtung Zentralfriedhof auf die Triesterstraße biegen muss (wieder Stau) oder direkt zum Zentralfriedhof führt (müsste man aber die Wiese opfern und asphaltieren). Das Gleiche vom Zentralfriedhof bis Puntigam. Der Bus könnte theoretisch gleich zur Alten Poststraße abbiegen, wenn man eben die Stelle bei der Umkehrschleife asphaltiert. Wenn man dann nämlich mit der Straßenbahn zum Zentralfriedhof kommt könnte man gleich an der Haltestelle in den SEV einsteigen und müsste nicht gegenüber einsteigen. Würde eben wieder mehr für Pünktlichkeit sorgen, dann würde man wohl den Stau ganz ausweichen (aber wie gesagt man müsste provisorisch was ändern bei der Umkehrschleife)
Hier ein schnell bearbeitetes Bild:
IMG_1187.jpg
Man müsste auch Bäume fällen? (Dann doch keine gute Idee) Falls die aber nicht eh schon gefällt wurden durch den Ausbau
Deine Idee wurde im Prinzip so umgesetzt.
Ich hoffe auch, dass das kein Provisorium ist, sondern bleibt.
Seit einigen Wochen wird automatisch im 5er auf die künftige Streckensperre und den SEV hingewiesen - das ist an sich sehr löblich. Leider wird aber nicht dazugesagt, dass die Linie E5 zwischen Zentralfriedhof und Puntigam nicht über die Triester Straße sondern über die Alte Poststraße geführt wird, was für das Auffinden der Haltestellen aber nicht unwichtig wäre.
Zitat von: FlipsP am 29 06, 2023, 06:33Deine Idee wurde im Prinzip so umgesetzt.
Ich hoffe auch, dass das kein Provisorium ist, sondern bleibt.
Ich fände das eher suboptimal, wenn der SEV nicht in Sichtweite der Straßenbahnhaltestellen verkehrt. - Woher sollen die Fahrgäste wissen, ob bzw. wie lange SEV ist. - Das wäre dann vergleichbar mit Mariatrost, da kann man auch raten, was jetzt los ist.
Verkehrt der SEV in der Triesterstraße, sehen die Fahrgäste den Bus und der Fahrer die wartenden Fahrgäste.
Zitat von: Martin am 03 07, 2023, 19:10Ich fände das eher suboptimal, wenn der SEV nicht in Sichtweite der Straßenbahnhaltestellen verkehrt. - Woher sollen die Fahrgäste wissen, ob bzw. wie lange SEV ist. - Das wäre dann vergleichbar mit Mariatrost, da kann man auch raten, was jetzt los ist.
Verkehrt der SEV in der Triesterstraße, sehen die Fahrgäste den Bus und der Fahrer die wartenden Fahrgäste.
Das stimmt auch.
Aber in der Nebenfahrbahn waren die Sichtverhältnisse auch nicht besser, oder?
Man könnte zB auf Lautsprecher und Bildschirme setzen.
Wobei... ja, des wird nichts..
GUST Mobil wird für den Bereich sogar kostenlos angeboten bis zur Tram.
Die Route vom SEV könnte man auch nachher für die Linie 52 oder 67 dann nützen um eine Linie nach Puntigam zu verlängern und hier den Knoten Puntigam noch weiter aufzuwerten.
ZitatDie Route vom SEV könnte man auch nachher für die Linie 52 oder 67 dann nützen um eine Linie nach Puntigam zu verlängern und hier den Knoten Puntigam noch weiter aufzuwerten.
Das wäre zumindest für eine Linie keine schlechte Idee.
Zitat von: TW 581 am 03 07, 2023, 23:29GUST Mobil wird für den Bereich sogar kostenlos angeboten bis zur Tram.
Die Route vom SEV könnte man auch nachher für die Linie 52 oder 67 dann nützen um eine Linie nach Puntigam zu verlängern und hier den Knoten Puntigam noch weiter aufzuwerten.
Super Idee! Ich hab' sowieso nie verstanden, warum die Linien beim Zentralfriedhof "verhungern" müssen. Ja, dort gibt es den Straßenbahnanschluss, aber eine Direktverbindung zum Knoten Puntigam wäre viel wertvoller.
Vermutlich liegt es am Thema Parallelverkehr/Konkurrenz zur Straßenbahn.
Heute sehe ich keine Gefahr mehr (vor allem bei einer neu ausgebauten Strecke), aber eigentlich muss man froh sein, dass 52 und 67 nicht vor ein paar Jahrzehnten nach Puntigam verlängert wurden.
Da hätte es eventuell recht schnell gehen können, dass man sich dem ungeliebten und teilweise schon desolaten eingleisigen Streckenabschnitt entledigt, indem man die Strecke einstellt anstatt auszubauen.
Zitat von: 510-015 am 04 07, 2023, 09:25Vermutlich liegt es am Thema Parallelverkehr/Konkurrenz zur Straßenbahn.
Heute sehe ich keine Gefahr mehr (vor allem bei einer neu ausgebauten Strecke), aber eigentlich muss man froh sein, dass 52 und 67 nicht vor ein paar Jahrzehnten nach Puntigam verlängert wurden.
Da hätte es eventuell recht schnell gehen können, dass man sich dem ungeliebten und teilweise schon desolaten eingleisigen Streckenabschnitt entledigt, indem man die Strecke einstellt anstatt auszubauen.
Auch ein guter Punkt.
Ich meinte aber, dass die Busse über die Alte Poststraße geführt werden könnten, wie jetzt der SEV (so hab ich meine Vorredner auch verstanden). Dann ist der Parallelverkehr zumindest weiter entfernt, und man würde mit relativ wenig Aufwand interessante Verbindungen anbieten.
In weiterer Folge müsste mMn nicht einmal Puntigam die Endstation sein. Die südliche Triesterstraße ist ja grob unterversorgt.
Zitat von: riggnix am 04 07, 2023, 09:55In weiterer Folge müsste mMn nicht einmal Puntigam die Endstation sein. Die südliche Triesterstraße ist ja grob unterversorgt.
Für Durchbindungen liegt der NVK halt blöd.
Zitat von: FlipsP am 04 07, 2023, 09:57Für Durchbindungen liegt der NVK halt blöd.
Stimmt natürlich. Man würde bei einer Durchbindung aber noch immer nicht mehr Zeit verlieren, als beim Umsteigen. Und sitzen bleiben könnte man auch ;)
Es fuhr früher die Linie 39 durch die Alte Poststraße zum Center West, also an sich gab es das schon mal.
Zitat von: riggnix am 04 07, 2023, 09:55Die südliche Triesterstraße ist ja grob unterversorgt.
Ein 15-Minutentakt ist jetzt aber nicht ganz so grob wenig?
(Und zumindest bis zur Hst. Mälzerweg kommt der 62er auch noch dazu)
Zitat von: s_gelb am 04 07, 2023, 10:20Ein 15-Minutentakt ist jetzt aber nicht ganz so grob wenig?
(Und zumindest bis zur Hst. Mälzerweg kommt der 62er auch noch dazu)
Da hab ich wohl was übersehen. Sind das Regionalbusse bzw. welche Linien gibt's da?
Zitat von: riggnix am 04 07, 2023, 11:22Da hab ich wohl was übersehen. Sind das Regionalbusse bzw. welche Linien gibt's da?
600, 620 und 630.
Zitat von: s_gelb am 04 07, 2023, 11:30600, 620 und 630.
Wieder was gelernt, danke!
Zitat von: riggnix am 04 07, 2023, 16:43Wieder was gelernt, danke!
Wobei die Linien für den Stadtverkehr mE nicht taugen. Die kommen gerne irgendwann daher
Und das unterscheidet die Linien jetzt wie von jenen des Stadtverkehrs? ;D
Zitat von: flow am 04 07, 2023, 17:30Und das unterscheidet die Linien jetzt wie von jenen des Stadtverkehrs? ;D
Dein Punkt! ;)
Nein. Gerade die Linie 620 und 600 habe ich extrem unpünktlich (oft +10-15 Minuten) erlebt. 630 geht eh einigermaßen.
Aber die Verspätungen sind halt nicht wirklich ,,stadtverkehrstauglich". Da wäre meiner Meinung nach eine Linie Puntigam - Feldkirchen besser.
Der E5 fährt scheinbar stadteinwärts durch die Straßenbahnunterführung zur Haltestelle Brauhaus Puntigam & Brauquartier (~50m vorverlegt auf den ,,Rampenbereich") und biegt dann links in die Alte Poststraße ab.
Stadtauswärts normal kommend von der Alten Poststraße (Brauquartier Halt Nähe bei der ,,Sprint" Tankstelle) und biegt dann eben rechts auf die Triesterstrasse ab zur Haltestelle Brauhaus Puntigam und weiter zur Endstation.
Die BL630 wird während dem 2 gleisigen Ausbau der SL5 bis Zentralfriedhof verlängert. (Endstation normal Puntigam)
Nicht sicher, ob es schon erwähnt wurde.
Ein paar Eindrücke vom Bereich Maut Puntigam von heute 21.07.2023.
Zwischen Maut Puntigam und Brauquartier schaut es so aus, als würde es sehr eng werden mit der Fahrbahn und den 2 Gleisen.
Zitat von: Zachi am 21 07, 2023, 23:40Zwischen Maut Puntigam und Brauquartier schaut es so aus, als würde es sehr eng werden mit der Fahrbahn und den 2 Gleisen.
Warum? Hier rückt die Straßenbahn und der Gehweg ja nach Osten, beim Brauquartier wurde dafür ja extra ein Streifen reserviert/abgetreten. Einzig direkt beim Mauthaus wird's etwas enger, dort wird/wurde die Straße aber seitlich verschwenkt, da man bei der ehemaligen Trafik samt Grüninsel Platz dafür geschaffen hat. Bei der Vereinigungsweiche an der Haltestelle Brauquartier kann man die geplante künftige Lage anhand der Randsteine recht gut erahnen (maps).
Es geht dahin - Großteils stehen schon mal die neuen Masten und warten sehnlichst auf ihre Bestimmung. ;D
So gut wie es im Ferienfahrplan funktioniert hat mit dem Ersatzbus so schlecht funktioniert es seit heute im Normalfahrplan.
Im Ferienfahrplan (10min Takt) waren 3 Kurse unterwegs, im Normalfahrplan (7,5min Takt) sind es auch 3 Kurse (man glaubt es kaum).
Weder in Puntigam noch beim Zentralfriedhof gibt es eine Ausgleichszeit (glaube zwischen 1-2 Minuten). Kommt nun eine Straßenbahn verspätet aus Andritz, fährt der E5 verspätet los, da kaum Ausgleichszeit in Puntigam fährt dieser dann verspätet wieder los und kommt daher verspätet am Zentralfriedhof wieder an und somit ist die Straßenbahn nach Andritz auch wieder verspätet.
Es kann nicht sein, dass man gleich wie im Ferienfahrplan nur mit 3 Kursen fährt. Verkehr ist auch um einiges mehr.
Werden wirklich die Anschlüsse zwischen Straßenbahn und SEV abgewartet?
Zitat von: 510-015 am 11 09, 2023, 19:57Werden wirklich die Anschlüsse zwischen Straßenbahn und SEV abgewartet?
Normal schon, also in den Ferien wurde immer abgewartet.
Heute auch. Weiß natürlich nicht, wenn es zu höheren Verspätungen kommt, ob dann auch abgewartet wird. Beim 7,5min Takt muss es wohl nicht unbedingt sein.
Ungewohnt aber erfreulich, dass man die Anschlüsse wartet!
Gegen 17:30 fuhren 2 E5 im Konvoi von Puntigam zum Zentralfriedhof, mit dem Ergebnis, dass natürlich die Fahrgäste vom 2. Bus (in dem ich war) KEINEN Anschluss hatten, und ich denke, dass beide Busse zu spät waren, denn der eine fuhr 2 Minuten vor Planzeit, der andere 1 Minute vor Planzeit.
Zumindest in der HVZ würde ich einen 4 Bus dazu tun, am Vormittag sollten 3 reichen!
Heute sind, wie eigentlich sowieso geplant, 4 Busse unterwegs.
Zitat von: danihak am 12 09, 2023, 13:02Heute sind, wie eigentlich sowieso geplant, 4 Busse unterwegs.
Dann ist scheinbar gestern einer ausgefallen?
Aktuell werden vor dem Beauquartier gerade die ersten neuen Gleise verlegt. Außerhalb der Haltestelle werden, erstmalig in Graz, betonierte Langschwellen verwendet.
Edit 22.09.: jetzt auch mit aktuellem Bild
Langsam wird's interessant: war vergangene Woche nur ein betoniertes Fundamentband zu sehen laufen seit gestern in der Webcam sichtbar die Arbeiten an den Langschwellen. Somit kann man ab sofort bis knapp vor der HST Plachelhofstraße den Baufortschritt online verfolgen.
Webcam (https://5er.netzcam.net/)
Ergänzung: Die Gleise liegen stadtauswärts bis zum Beginn der Verschwenkung an der Einfahrt zur Haltestelle Brauquartier, stadteinwärts bis zum Neckermann.
Und zwischen Maut Puntigam und Brauquartier hat man wieder den berühmten ,,Gleisschwenker" drin..
Zitat von: Zachi am 06 10, 2023, 15:53Und zwischen Maut Puntigam und Brauquartier hat man wieder den berühmten ,,Gleisschwenker" drin..
Naja, nicht mehr oder weniger als es zuvor gab - schließlich muss man mit dem vorhandenen Platz auskommen. Nach der Verschwenkung beim Brauquartier (damit Platz für die Bahnsteige in der Station ist) wird die Strecke bis zum Mauthaus doch kerzengerade? Dass man dort eine recht enge Kurve benötigt, wo früher die Weiche war, tja, das liegt wiederum am Platz, sonst hätte man das Haus dort schleifen müssen.
Zitat von: PeterWitt am 06 10, 2023, 17:24Naja, nicht mehr oder weniger als es zuvor gab - schließlich muss man mit dem vorhandenen Platz auskommen. Nach der Verschwenkung beim Brauquartier (damit Platz für die Bahnsteige in der Station ist) wird die Strecke bis zum Mauthaus doch kerzengerade? Dass man dort eine recht enge Kurve benötigt, wo früher die Weiche war, tja, das liegt wiederum am Platz, sonst hätte man das Haus dort schleifen müssen.
Den Schwenker meine ich nicht. Leider gibt es in der ,,Gerade" auch einen Schwenker (der eben nun neu ist)
Zitat von: Zachi am 06 10, 2023, 17:36Leider gibt es in der ,,Gerade" auch einen Schwenker (der eben nun neu ist)
Und was ist daran so problematisch ?
Zitat von: Ch. Wagner am 07 10, 2023, 10:01Und was ist daran so problematisch ?
Eventuell, dass man Gleise grundsätzlich auch gerade verlegen könnte und Schlenker immer gegen Komfort gehen?
Meinst du etwa, daß dies die Planer absichtlich und hetzhalber machen, um die Fahrgäste zu ärgern?
Zitat von: Ch. Wagner am 07 10, 2023, 11:52Meinst du etwa, daß dies die Planer absichtlich und hetzhalber machen, um die Fahrgäste zu ärgern?
Ich frage mich eher, wieso es in keiner anderen Stadt dermaßen viele unnötige Schlenker gibt.
Unterrichtet wird jedenfalls, dass man Gleise möglichst gerade verlegt.
Es gibt sicher Gründe für diese Schlenker (denn ich unterstelle den Planern, dass sie sowas nicht hetzhalber machen). Die Frage ist, ob man diese Gründe nicht anders berücksichtigen könnte (die Schlenker sind vermutlich einfach der einfachste Weg). Wie geschrieben. Andere Städte haben ja keine diesbezüglichen Probleme.
Wie kann man sich diese Längsschwellen vorstellen?
Ist das quasi eine Betonwand für jede einzelne Schiene auf der die Schiene verschraubt wird? 🤔
So ähnlich wie ein Kabeltrog?
Zitat von: FlipsP am 07 10, 2023, 12:33Ich frage mich eher, wieso es in keiner anderen Stadt dermaßen viele unnötige Schlenker gibt.
Unterrichtet wird jedenfalls, dass man Gleise möglichst gerade verlegt.
Es gibt sicher Gründe für diese Schlenker (denn ich unterstelle den Planern, dass sie sowas nicht hetzhalber machen). Die Frage ist, ob man diese Gründe nicht anders berücksichtigen könnte (die Schlenker sind vermutlich einfach der einfachste Weg). Wie geschrieben. Andere Städte haben ja keine diesbezüglichen Probleme.
Vielleicht war es der selbe Planer der vor Jahren beim Westbahn Ausbau lauter 3.500 m Radien hintereinander gelegt hat, da er dachte unbingt immer diesen Mindestradius verwenden zu müssen. ;D
Zitat von: Schwammerl am 07 10, 2023, 18:21Wie kann man sich diese Längsschwellen vorstellen?
Ist das quasi eine Betonwand für jede einzelne Schiene auf der die Schiene verschraubt wird? 🤔
So ähnlich wie ein Kabeltrog?
Ja, genau so, eine Betonwand bzw Betonträger, auf dem die Gleise ruhen, dadurch kann auf der Stecke eine gut 80cm tiefe Erdschicht aufgeschüttet werden, welche dann Niederschlagswasser besser speichern kann.
Zitat von: Ch. Wagner am 07 10, 2023, 11:52Meinst du etwa, daß dies die Planer absichtlich und hetzhalber machen, um die Fahrgäste zu ärgern?
Was meinst du, warum solche Schwenker eingebaut werden? Wie etwa in der Gleisdorfergasse?
Heute wurde das Fundament für das westliche Gleis bis kurz vir der Maut betoniert.
Zitat von: Ch. Wagner am 07 10, 2023, 10:01Und was ist daran so problematisch ?
Dann fährst Du sehr selten mit der Straßenbahn. Jeder Schlenker ist für den Fahrgast unangenehm.
Zitat von: Vitus am 09 10, 2023, 18:29Dann fährst Du sehr selten mit der Straßenbahn.
Das Gegenteil ist richtig, ich fahre fast ausschließlicht mit Öffis.
Zitat von: Ch. Wagner am 09 10, 2023, 19:46Das Gegenteil ist richtig, ich fahre fast ausschließlicht mit Öffis.
Du schreibst "Öffis", der besteht aus Eisenbahn, Bus, Schiff usw.
Allerdings diskutieren wir hier um die Schlenker im Schienennetz der Grazer Straßenbahn.
Durch dieses unnütze Buckelwerk werden wenigstens die Neubau-Gleismeter mehr.... ;D ;D ;D
Zitat von: PeterWitt am 20 09, 2023, 09:21Aktuell werden vor dem Beauquartier gerade die ersten neuen Gleise verlegt. Außerhalb der Haltestelle werden, erstmalig in Graz, betonierte Langschwellen verwendet.
Es ist dies nicht erstmalig, Längsschwellen wurden schon beim Ausbau der Strecke nach Andritz (1979 - 1980) verlegt. Der Grund war sehr simpel: das Rasengleis war nur in ausreichend Erde sinnvoll und möglich.
Zitat von: Schwammerl am 07 10, 2023, 18:21Wie kann man sich diese Längsschwellen vorstellen?
Ist das quasi eine Betonwand für jede einzelne Schiene auf der die Schiene verschraubt wird? 🤔
So ähnlich wie ein Kabeltrog?
So siehts aus. ;)
Man sieht auch sehr gut, dass der Gleisbau erst bis zur Verschwenkung bei der ehemaligen Weiche erfolgt ist, daher weiß ich auch nicht, wie man feststellen kann, dass sie gerade Strecke wieder unnötige Kurven erhält. Im Fundament hätte ich sie nicht gesehen, und diese Kurve am Bild war zuvor schon da.
Mehr Bilder gibts hier und auf der Weseite https://styria-mobile.at/1802848/
Schöne Fotos, interessant zu sehen, wie dieses System aufgebaut ist. Interessant ist aber auch dass man hier Rillenschienen verlegt, hätte eher auf Vignolschienen getippt.
Stadteinwärts wurden die Schienen schon bis zum Mauthaus gelegt, stadtauswärts ist nach wie vor nur die Grundplatte für die Langschwellen hergestellt.
https://grazer.at/story/de/halbzeit-fuer-den-zweigleisigen-ausbau-der-in-LocTf596/
Im Bereich Maut Pubtigam werden gerade die Schalwände aufgestellt, interessant dabei ist, dass offenbar entweder die Haltestelle Richtung Süden verlegt wird, oder schon weit vor der Station (beim ersten kleinen Knick in der Trasse) der Oberbau von Rasen- auf Asphalt wechselt.
Die Anschlusssicherheit am Zentralfriedhof gehört sowieso verbessert, es kann nicht sein das man beim 20 Minuten Takt einfach die Tramway nicht auf den E5 wartet!!
Der Haltestellenbereich "Maut Puntigam" wurde heute Morgen betoniert, zu diesem Zweck war gegen 8:45 eine Schlange an Betonmischern von der Maut bis zur Plachelhofstraße vorrätig.
Zitat von: PeterWitt am 16 11, 2023, 18:46Im Bereich Maut Pubtigam werden gerade die Schalwände aufgestellt, interessant dabei ist, dass offenbar entweder die Haltestelle Richtung Süden verlegt wird, oder schon weit vor der Station (beim ersten kleinen Knick in der Trasse) der Oberbau von Rasen- auf Asphalt wechselt.
Wird die Straßenbahnhaltestelle stadteinwärts vielleicht für Busse befahrbar gemacht, weil auf der Straße kein Platz für eine Busbucht ist?
Busbucht gab's zuvor ja auch keine, das alleine würde ich jetzt nicht als Gradmesser nehmen - allerdings, die lange vor der Haltestelle betonierte Gleistrasse könnte schon eine entsprechende Lösung begünstigen, dazu die Fußgänger-Ampel so weit hinter der Kreuzung, die man auch zum Einfädeln des Busses in die Hauptfahrbahn verwenden könnte.
Nur, die Frage ist schon auch: wozu? Speziell, weil es sowas in der Plachelhofstraße wohl eher nicht geben wird.
Zitat von: PeterWitt am 22 11, 2023, 16:50Busbucht gab's zuvor ja auch keine, das alleine würde ich jetzt nicht als Gradmesser nehmen - allerdings, die lange vor der Haltestelle betonierte Gleistrasse könnte schon eine entsprechende Lösung begünstigen, dazu die Fußgänger-Ampel so weit hinter der Kreuzung, die man auch zum Einfädeln des Busses in die Hauptfahrbahn verwenden könnte.
Nur, die Frage ist schon auch: wozu? Speziell, weil es sowas in der Plachelhofstraße wohl eher nicht geben wird.
Zum "wozu" würden mir 2 Möglichkeiten (oder eine Kombination daraus) einfallen:
1. Man kann stadteinwärts die Haltestelle aus Platzgründen nicht auf die Rückseite der Straßenbahnhaltestelle (stadtauswärts) bauen, und damit aktuelle rechtliche Vorgaben einhalten,
2. Man bereitet für eine etwaige Verlängerung der Linie 52 nach Puntigam vor, oder will sich diese offen halten. Busse könnten dann die Ampel umfahren und würden den MIV weniger "stören".
Heute wurde die Gleistragplatte im Bereich Maut Puntigam betoniert, es ist also davon auszugehen, dass morgen oder am Donnerstag die Gleise dort gelegt werden.
Zitat von: PeterWitt am 05 12, 2023, 14:08Heute wurde die Gleistragplatte im Bereich Maut Puntigam betoniert, es ist also davon auszugehen, dass morgen oder am Donnerstag die Gleise dort gelegt werden.
Jetzt liegen die Gleise vollständig im Bereich Maut Puntigam.
Das Planum für die Längsschwellen wurde bis kurz vor der Plachelhofstraße betoniert, aktuell werden gerade beginnend von der Maut die Wände für die Längsschwellen aufgestellt.
Ein Vormittag beim Zentralfriedhof in Graz am 7.2.2023
Interessant ist der Wagen 504 als Fahrschule mit der Linienanzeige "15 Fahrschule"
IMG_6305.jpg
IMG_6312.jpg
IMG_6328.jpg
Durch den Forumsausfall etwas unbemerkt ging es in den letzten Tagen hier auch wieder kräftig weiter. Die Längsschwellen sind bis zur Plachelhofstraße nahezu fertig, das Planum wurde bis zum Zentralfriedhof begonnen und bei der Maut wurden beidseitig ca. 100m Gleise gelegt.
Südlich der Maut (Höhe Stiege Richtung Markusgasse) liegen die Gleise schon länger. ;)
Fotos vom 13.01.2024.
Zitat von: Martin am 10 03, 2024, 10:37Südlich der Maut (Höhe Stiege Richtung Markusgasse) liegen die Gleise schon länger. ;)
Fotos vom 13.01.2024.
"Ja, das stiiiiieeemt!" ;D
Gemeint war natürlich nördlich der Maut, und da insbesondere nördlich der Haltestelle, denn nördlich der Maut (Gebäude) lagen sie wie man sehen kann schon im Jänner ::)
Kann mir bitte jemand hier aus dem Forum beantworten, weshalb die Schienen hier miteinbetoniert wurden, obwohl hier durchaus bis zum Haltestellenbereich noch Rasenschienen gelegt werden hätten können?
MautPuntigam.jpg
Rechts erkennt man die Abtrennung zum Gehweg, der neue Fußgängerübergang ist ohnedies am nördlichen Ende der Haltestelle. Wozu also alles hier zubetonieren?
Vielleicht fährt der N5 in Zukunft die Haltestelle direkt an?
Oder es geht einfach nur darum, den Bereich mit dem größten Sandstreu-Potential zum einfacheren Kehren zu befestigen, weil der Rasen dort ohnehin bald ein einziges Sandbeet wäre... war ja beim Brauquartier auch Bus über die Weiche asphaltiert.
Zitat von: TW 581 am 14 03, 2024, 21:44Vielleicht fährt der N5 in Zukunft die Haltestelle direkt an?
Kann er doch, indem der Bus einfach am ersten Fahrstreifen stadteinwärts direkt an der Haltestelle hält.
Am Bildausschnitt (bzw. hier in der Webcam (https://5er.netzcam.net/out/webcam1.jpg?dummy=1680004961)) erkennt man, dass es in dem Bereich keine herabgesetzten Bordsteinkanten gibt und ob der vielen Kanalgitter auch nicht geplant wäre.
Zitat von: PeterWitt am 14 03, 2024, 21:59Oder es geht einfach nur darum, den Bereich mit dem größten Sandstreu-Potential zum einfacheren Kehren zu befestigen, weil der Rasen dort ohnehin bald ein einziges Sandbeet wäre... war ja beim Brauquartier auch Bus über die Weiche asphaltiert.
Danke, das ist eine sehr gute Erklärung dafür, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Heute wurden übrigens die Gleise bis auf Höhe Jarlweg gelegt, somit hat man die 50% neue Gleislage erreicht bzw. um ein paar Meter überschritten.
In dieser und der vergangenen Woche wurden die Längsschwellen zwischen Maut Puntigam und Brauquartier mit Erdmaterial bis auf Höhe Schienenfuß verfüllt, nun kommt vermutlich eine Schicht Humus als Substrat für das Gras dazu.
Im Bereich Maut Puntigam wurde begonnen die Gleise in Beton einzugießen, wie es aktuell Usus ist.
Nach längerer Pause hat sich auch hier wieder etwas getan, gestern wurden die Gleise bis ca. 100m vor der Haltestelle Plachelhofstraße verlegt.
Was ich ja nicht ganz verstehe: südlich der Maut könnte man die Straße und vor allem den Gleiskörper schon fertigstellen, dann hätte das Gras auch die Chance, gut anzuwachsen - stattdessen gibt's hier nach wie vor nur eine Füllung bis ca. 10cm unter Schienenfuß.
Zitat von: PeterWitt am 24 05, 2024, 08:14Was ich ja nicht ganz verstehe: südlich der Maut könnte man die Straße und vor allem den Gleiskörper schon fertigstellen, dann hätte das Gras auch die Chance, gut anzuwachsen - stattdessen gibt's hier nach wie vor nur eine Füllung bis ca. 10cm unter Schienenfuß.
Das versteht wohl keiner. Der Straßenabschnitt südlich der Maut könnte schon seit Monaten fertig asphaltiert und wieder 4-spurig befahrbar sein.
Das die paar hundert Meter Erde und Gras südlich der Maut noch immer nicht angeschüttet wurden, ist vermutlich dem geschuldet, dass der ganze restliche Teil auch noch nicht soweit fertig gestellt wurde.
Ehrlich gesagt könnte die komplette Strecke seit gut 1-1.5 Jahren wieder für PKW, sowie Tram normal befahrbar sein.
Wollte man halt leider nicht.
Mit etwas guten Willen wäre es wohl mit September fertig und würde den Leuten auch 3 Monate SEV ersparen.
Zitat von: TW 581 am 24 05, 2024, 23:56Mit etwas guten Willen wäre es wohl mit September fertig und würde den Leuten auch 3 Monate SEV ersparen.
Gleise und Oberleitung sollten bis dahin wohl locker machbar sein. Die Straße könnte man dann noch immer bis Ende Oktober fertigstellen.
Zitat von: FlipsP am 24 05, 2024, 17:07Ehrlich gesagt könnte die komplette Strecke seit gut 1-1.5 Jahren wieder für PKW, sowie Tram normal befahrbar sein.
Wollte man halt leider nicht.
Dann hätten sich auch di Kosten vervielfacht.
Teurer ja (wobei nicht einmal das zwingend). Vervielfacht, nein.
Zitat von: Ch. Wagner am 25 05, 2024, 10:17Dann hätten sich auch di Kosten vervielfacht.
Zeiten des Stillstands kosten auch Geld in Form von zeitgebundenen Kosten.
Kleines Update: bei der Hatestelle Zentralfriedhof wurde in der Haktestelle die Gleistragplatte fertig gegossen, stadteinwärts sind die Längsschwellen durchgängig fertiggestellt, stadtauswärts wird gerade die letzte ca 100m-Lücke geschlossen, dann werden vermutlich die Gleise ab Plachelhofstraße bis Zentralfriedhof gelegt.
Zitat von: PeterWitt am 25 05, 2024, 07:51Gleise und Oberleitung sollten bis dahin wohl locker machbar sein. Die Straße könnte man dann noch immer bis Ende Oktober fertigstellen.
Zumindest Brauquariter bis Maut Puntigam könnte man jetzt schon die Fahrbahn fertig machen und bis Herbst alles vorzeitig, spart man sich auch kosten wenn man die Baustelle früher fertig stellt und könnte man sich andere Projekten widmen.
ZitatKleines Update: bei der Hatestelle Zentralfriedhof wurde in der Haktestelle die Gleistragplatte fertig gegossen, stadteinwärts sind die Längsschwellen durchgängig fertiggestellt, stadtauswärts wird gerade die letzte ca 100m-Lücke geschlossen, dann werden verutlich die Gleise ab Plachelhofstraße bis Zentralfriedhof gelegt.
Gleisbau hat dort bald genug zu tun.
Das Gras wächst schon.. ;D
Zitat von: TW 529 am 20 06, 2024, 20:38Das Gras wächst schon.. ;D
Nur halt nicht so, wie es sollte. Hätte man den Abschnitt jedoch schon mit Humus/Erde verfüllt, so würde aktuell wirklich schon üppiges Grün sprießen...
Die Erfahrung lehrt aber leider: die Erde wird wohl erst im Oktober eingefüllt, vor dem ersten Frost werden die Samen ausgebracht, und was der Frost nicht vernichtet hat erledigt der Streuwagen mit seinem Salz beim ersten Schnee (so wie in der nördlichen CvH, und niemand weiß wohl, warum man dort Salz auf die Erde streuen muss).
Zwischen Brauquartier und Maut Puntigam wurde mit der Herstellung der Fahrleitung begonnen, es sind erste Ausleger an den Masten bzw. bei der Maut Quertragwerke gespannt.
Der erste Mercedes ist auch schon auf Schiene. ;D
Die Schienene liegen nun bis zur Ludwig-Boltzmann-Gasse und sind vom SEV aus schon zu sehen. Ca. 350m noch, dann ist endlich Lückenschluss.
Bin gespannt, wann endlich die Erde für das Rasengleis kommt, südlich der Maut könnte es schon so schön und ungestört sprießen...
Jetzt fehlen nur noch ca. 20m Gleise (im Haltestellenbereich Zentralfriedhof), dann sind die Schienen komplett verlegt.
Heute wurde weiter gearbeitet, Lückenschluss sollte erreicht sein!
Zitat von: Zachi am 19 07, 2024, 13:30Heute wurde weiter gearbeitet, Lückenschluss sollte erreicht sein!
Gehören nur noch verschweißt! ;)
Ab Montag soll laut Graz website mit der Herstellung vom Rasengleis begonnen werden 8)
Psychologisch wird das Rasengleis gut sein, besonders für die dortigen Autofahrer: ökologisch tote und (derzeit) heiße Asphaltstraße und daneben "grünes" Rasengleis für die Straßenbahn...
Das habe ich mir schon gedacht, heute wurde am südlichen Ende des Betonfelds bei der Maut Puntigam ein Baustellen-Gitter aufgestellt, wohl um potentielles Betreten/Befahren der aufgeschütteten Erde zu verhindern.
Zitat von: Urbanite1 am 02 08, 2024, 16:19Ab Montag soll laut Graz website mit der Herstellung vom Rasengleis begonnen werden 8)
Psychologisch wird das Rasengleis gut sein, besonders für die dortigen Autofahrer: ökologisch tote und (derzeit) heiße Asphaltstraße und daneben "grünes" Rasengleis für die Straßenbahn...
Die Autofahrenden checken das ja eher nicht.
Aber die Anrainer. Genau so wie du es beschreibst.
Stand der Baustelle am 26.08.2024
In anderen Städten würde man schauen das man die Tram mit Schulbeginn fahren könnte, aber nicht in Graz da gibt es noch gute 3 Monate SEV, warum man dieses nicht zumindest nach dem Herbstferien enden lässt versteht man nicht.
In anderen Städten hätte es überhaupt nur 2 Monate SEV gegeben (oder gar keinen).
Zitat von: FlipsP am 29 08, 2024, 06:35In anderen Städten hätte es überhaupt nur 2 Monate SEV gegeben (oder gar keinen).
Überhaupt keinen SEV kann ich mir schwer vorstellen, wenn man schon so lange sperrt hätte man auch gleich die Strecke nach P+R Webling vorbereiten können und das man dort bis Ende 2025 dann die Linie 5 verlängert.
Wenn man das neue Gleis gelegt hätte, während man am alten noch Betrieb gehabt hätte, dann hätte man so gut wie keinen SEV benötigt.
Da ist natürlich die Frage, ob sich das überall ausgegangen wäre und es nicht irgendwo Überschneidungen gegeben hätte.
Aber eines ist fix: Der SEV hätte auf wenige Monaten konzentriert werden können, statt auf fast 2 Jahre.
Zitat von: FlipsP am 29 08, 2024, 13:03Wenn man das neue Gleis gelegt hätte, während man am alten noch Betrieb gehabt hätte, dann hätte man so gut wie keinen SEV benötigt.
Da ist natürlich die Frage, ob sich das überall ausgegangen wäre und es nicht irgendwo Überschneidungen gegeben hätte.
Aber eines ist fix: Der SEV hätte auf wenige Monaten konzentriert werden können, statt auf fast 2 Jahre.
Unter laufenden Betrieb hätte es wsl noch länger gedauert?
Mich wundert dass man die stadteinwärts führenden Fahrspuren noch nicht fertiggestellt hat, da hätte man auch bei andauerten Arbeiten immer eine Spur sperren können, somit hätte man den SEV auch schon längst wieder über die Triester Straße führen können, wenn zumindest auswärts wieder 2 Spuren zur Verfügung standen?
Zitat von: TW 529 am 29 08, 2024, 19:38Unter laufenden Betrieb hätte es wsl noch länger gedauert?
Länger als jetzt kann ich mir nicht vorstellen ;D
Man sieht doch sehr gut das selbst unter der Grünen Verkehrsstadträtin nicht viel beim ÖV weiter geht und nicht mal bei der Holding eingreift und den SEV verkürzt, in anderen Ländern ist man da viel flexibler und vertreibt nicht laufend die Fahrgäste.
ZitatMich wundert dass man die stadteinwärts führenden Fahrspuren noch nicht fertiggestellt hat, da hätte man auch bei andauerten Arbeiten immer eine Spur sperren können, somit hätte man den SEV auch schon längst wieder über die Triester Straße führen können, wenn zumindest auswärts wieder 2 Spuren zur Verfügung standen?
Das denk ich mir immer wenn ich vorbei fahre, das hätte man mit Schulbeginn 24 fertig sein können und hätte den Weg zur Arbeit, Schule sicher deutlich erleichtert.
Zitat von: TW 581 am 29 08, 2024, 21:10in anderen Ländern ist man da viel flexibler und vertreibt nicht laufend die Fahrgäste.
Z.B. wo ?
Recht schnell: Schweiz
Ah ja. Aktuell: Die Modernisierung der Basler Linie 14 beginnt 2025 und endet 2028, die Kosten sind mit 18, Mio SFr veranschlagt.
Zitat von: Ch. Wagner am 30 08, 2024, 14:36Ah ja. Aktuell: Die Modernisierung der Basler Linie 14 beginnt 2025 und endet 2028, die Kosten sind mit 18, Mio SFr veranschlagt.
Wenn du nur einmal einen Vergleich bringen würdest, der irgendwie brauchbar ist, fresse ich einen Besen.
Extra für dich:
Puntigam: Triester Straße, 2 Spuren KFZ pro Richtung, 2 abgetrennte Gleise, Stadtrand und für städtische Gebiet viel Platz
Basel: Hardstraße, 1 Spur KFZ UND Straßenbahn pro Richtung, recht eng
Als Gegenbeispiel werfe ich die Baustellen in Zürich ein, die in wenigen Wochenenden ganze Knoten sanieren.
Bei den Grünanlagen geht zwar leider immer noch nichts weiter, aber es wurde nun zwischen Maut und Brauquartier das Tragseil für die Oberleitung gezogen und aufgehängt.
Es ist immer wieder (auf der Webcam) schön zu sehen, wie man es in Graz schafft, Baustellen bis zum St. Nimmerleinstag hinauszuzögern...
Wahnsinn, wie lange man hier in Puntigam schon herumbrodelt.
Zitat von: Schwammerl am 19 09, 2024, 11:58Es ist immer wieder (auf der Webcam) schön zu sehen, wie man es in Graz schafft, Baustellen bis zum St. Nimmerleinstag hinauszuzögern...
Wahnsinn, wie lange man hier in Puntigam schon herumbrodelt.
Man hat doch eh noch gut 70 Tage Zeit, bis dorthin wird man schon fertig sein. Maiffredygasse schafft man interessanterweise das die Tram fährt und die rechtlichen Arbeiten nebenbei laufen.
Zitat von: Schwammerl am 19 09, 2024, 11:58Es ist immer wieder (auf der Webcam) schön zu sehen, wie man es in Graz schafft, Baustellen bis zum St. Nimmerleinstag hinauszuzögern...
Wahnsinn, wie lange man hier in Puntigam schon herumbrodelt.
Ich muss sagen, das Gefühl hatte ich auch schon. Ich schau jede Woche einmal auf die Webcams (Remise, Entlastungsstrecke, Puntigam) und oft tut sich quasi gar nichts (außer bei der Tegetthoffbrücke, da war was los in den letzten Wochen). Habe erleichtert geseufzt, als endlich der Straßenzug planiert worden war. Mei, ist das fad.
Zitat von: TW 581 am 19 09, 2024, 13:11Man hat doch eh noch gut 70 Tage Zeit, bis dorthin wird man schon fertig sein. Maiffredygasse schafft man interessanterweise das die Tram fährt und die rechtlichen Arbeiten nebenbei laufen.
Ja. Man hat sich das Ziel ja entsprechend spät gesetzt ;D
Zitat von: LS64 am 19 09, 2024, 13:21Ich muss sagen, das Gefühl hatte ich auch schon. Ich schau jede Woche einmal auf die Webcams (Remise, Entlastungsstrecke, Puntigam) und oft tut sich quasi gar nichts (außer bei der Tegetthoffbrücke, da war was los in den letzten Wochen). Habe erleichtert geseufzt, als endlich der Straßenzug planiert worden war. Mei, ist das fad.
Du schaust möglicherweise zu oft am Wochenende. Und die Schleife Joanneumring wird wieder oft befahren, regelmäßig von der Linie 23, heute zu mittag wegen einer Störung der Linien 3 + 5 (Unfall bei der Maut Andritz wegen "Übersehens" der Straßenbahn) ebenfalls.
Immerhin ist die Oberleitung von Süden kommend bis zur Maut nun fertig, und der Haltestellenbereich Maut ist ebenso so gut wie fertig.
Was mich mehr wundert ist, dass man von Anfang August bis Anfang September auf der künftigen Rasenfläche ein Vlies aufgebracht hat, und seither genau NICHTs passiert ist (nein, stimmt nicht, der Sturm der letzten Tage hat dieses Vlies wenigstens wieder schön zussmmen gerollt). In meiner Logik hätte ich zuerst die Erde verfüllt, und erst dann die Oberleitung gespannt - schienengängige Fahrzeuge benötigt man so und so, und begehbar ist die aktuelle Grube ebenso nicht.
Zitat von: Ch. Wagner am 19 09, 2024, 13:49Du schaust möglicherweise zu oft am Wochenende. Und die Schleife Joanneumring wird wieder oft befahren, regelmäßig von der Linie 23, heute zu mittag wegen einer Störung der Linien 3 + 5 (Unfall bei der Maut Andritz wegen "Übersehens" der Straßenbahn) ebenfalls.
Ich denke, Du missverstehst mich da. Das alte Bild ist in meinem Browser im Cache und ich aktualisiere dieses Bild etwa 1x pro Woche und es geht ausschließlich um Baustellen. Das heißt, ich sehe recht gut, was sich getan hat in der Zwischenzeit, der Wochentag tut da wenig zur Sache. (Und die Schleife Joanneumring sehe ich auf den Webcams gar nicht, vielleicht kannst Du mir ja noch 'ne Webcam sagen, die Du da meinst?)
Ich verwende aktuell:
https://remise3.netzcam.net
https://isen.netzcam.net
https://5er.netzcam.net
Zitat von: LS64 am 20 09, 2024, 11:44I (Und die Schleife Joanneumring sehe ich auf den Webcams gar nicht, vielleicht kannst Du mir ja noch 'ne Webcam sagen, die Du da meinst?)
Da gibt es auch keine, ich habe zufällig die SL 3 beim wenden gesehen. Ich hätte wohl besser einen Absatz machen sollen.
Zitat von: Ch. Wagner am 20 09, 2024, 13:30Da gibt es auch keine, ich habe zufällig die SL 3 beim wenden gesehen. Ich hätte wohl besser einen Absatz machen sollen.
Nochmals was hat die Radetzkyschleife mit der Entlastungsstrecke zu tun, die gab es schon immer, wurde wie erwähnt halt wegen des Radweges umgebaut. ::)
Es ist soweit, endlich wurde begonnen die erde aufzubringen - der Abschnitt zwischen Zentralfriedhof und Maut Puntigam ist nahezu fertig aufgefüllt - bleibt das Wetter so wie jetzt, wird man wohl in 2-3 Wochen schon das erste Grün sprießen sehen (welches dann vom ersten Frost dahin gerafft wird - aber vielleicht wird das Gras ja auch erst im Frühjahr ausgesät ::) ).
Auf der Straße geht auch was weiter, die Asphaltfertiger werden in Stellung gebracht...
Heute wurde die Erde südlich der Maut aufgebracht, sowie die Straße zwischen Zentralfriedhof und Maut das erste mal asphaltiert.
Soeben werden die letzten m² Tragschicht in der Triesterstraße asphaltiert. Es geht jetzt mit wesentlich größeren Schritten weiter, als es in den vergangenen Monaten ging.
Ausgehend vom Zentralfriedhof wird aktuell gerade noch die Nutzschicht der Straße asphaltiert, man könnte also kommende Woche schon die Markierungen aufbringen und wäre dann mit der Straße sowie der Straßenbahn fertig. Was da dann noch so lange bis zur Freigabe dauern soll weiß ich nicht so genau...
Zitat von: PeterWitt am 03 10, 2024, 12:05Auagehend vom Zentralfriedhof wird aktuell gerade noch die Nutzschicht der Straße asphaltiert, man könnte also kommende Woche schon die Markierungen aufbringen und wäre dann mit der Straße sowie der Straßenbahn fertig. Was da dann noch so lange bis zur Freigabe dauern soll weiß ich nicht so genau...
Man hätte sicher zumindest nach den Herbstferien wieder alles frei geben können.
Woran scheitert es?
Zitat von: Hilde B. am 03 10, 2024, 12:34Woran scheitert es?
Die Frage sollte wohl sein: woran scheitert
e es, denn an sich war der Baufortschritt vor 14 Tagen der gleiche, wie er vor den Ferien war - mit Ausnahme der Fahrleitung ist in dieser Zeit dann genau nichts passiert.
Man hätte also eigenlich gleich bis Ende Juli alles fertig machen können, dann wäre 1 Monat für Fahrleitungsbau geblieben,und mit Schulbeginn wäre es wieder regulär losgegangen.
Ich betone noch einmal: Man hätte schon letztes Jahr fertig sein können. Es liegt am Willen bzw am Budget
Stellt sich die Frage ob man nicht Ende Oktober soweit wäre, wenn man wieder auf den Ferienplan wechselt die Linie 5 wieder nach Puntigam führt oder sogar früher wenn en Wille da wäre.
Klar wäre es auch mit Schulbeginn locker ausgegangen, aber man fährt lieber länger unnötig im SEV und vertreibt aktiv Kunden.
Zitat von: TW 581 am 03 10, 2024, 13:33Stellt sich die Frage ob man nicht Ende Oktober soweit wäre, wenn man wieder auf den Ferienplan wechselt die Linie 5 wieder nach Puntigam führt oder sogar früher wenn en Wille da wäre.
Klar wäre es auch mit Schulbeginn locker ausgegangen, aber man fährt lieber länger unnötig im SEV und vertreibt aktiv Kunden.
Ja, stimmt. Das geht alles zu langsam! Allerdings wird die zweigleisige Strecke mit dem Wechsel zum Adventfahrplan (30.11.), nicht mit dem Ferienfahrplan, in Betrieb genommen. Die Fahrplandaten sind schon in BusBahnBim und ÖBB Scotty verfügbar.
Laut der Baustellenvorschau der Stadt Graz, soll die erste Probefahrt/Abnahmefahrt am Mi. 9.10 stattfinden.
7. bis 11. Oktober 2024
B67 Stadteinwärts/Gleistrasse: Zentralfriedhof bis Bauquartier Puntigam
Asphaltierungsarbeiten, Restarbeiten Rasengleis, Aufzugszugänge und Haltestellenbereiche.
Erste Probfahrten am 9. Oktober
https://www.graz.at/cms/beitrag/10400183/8106444/Ausbau_der_Linie_Baustellenvorschau.html
Am Freitag müssten die Asphaltierungsarbeiten beendet worden sein.
Was ich mir beim Vorbeifahren gedacht habe:
Man hätte mitdenken, 2 zusätzliche Weichen einbauen und dadurch ein Testgleis für die bald kommenden neuen Fahrzeuge schaffen können (ich weiß, war naiv von mir).
So hätte man sich den SEV wegen Zulassungsfahrten ersparen können.
Wie sollte das gehen? mit einem 3. Gleis? Sind wir doch froh, dass sich irgendwie 2 Gleise ausgegangen sind...
Zitat von: PeterWitt am 06 10, 2024, 23:18Wie sollte das gehen? mit einem 3. Gleis? Sind wir doch froh, dass sich irgendwie 2 Gleise ausgegangen sind...
Als Gleisverschlingung (oder teurer mit 4 Weichen und fahren am Gegengleis), sodass man eingleisig normalen Betrieb führen könnte und am 2. Gleis die Zulassungs- und Testfahrten durchführen kann.
Zitat von: FlipsP am 06 10, 2024, 20:56So hätte man sich den SEV wegen Zulassungsfahrten ersparen können.
An sich ließen sich diese Zulassungsfahrten ja auch z.B. in den Nachtstunden außerhalb der regulären Betriebszeiten durchführen. Da braucht man kein zusätzliches Gleis dafür.
Zitat von: 5047er am 07 10, 2024, 10:52An sich ließen sich diese Zulassungsfahrten ja auch z.B. in den Nachtstunden außerhalb der regulären Betriebszeiten durchführen. Da braucht man kein zusätzliches Gleis dafür.
Konjunktiv, ja.
Zitat von: FlipsP am 07 10, 2024, 10:13Als Gleisverschlingung (oder teurer mit 4 Weichen und fahren am Gegengleis), sodass man eingleisig normalen Betrieb führen könnte und am 2. Gleis die Zulassungs- und Testfahrten durchführen kann.
Nur hat man dann halt mitunter das Problem, dass die Intervalle nicht mehr fahrbar sind, sprich man müsste erst wieder einzelne Kurse am ZFH wenden.
Außerdem können dann in eine Richtung die Stationen nicht bedient werden, da die Türseite dann vom Bahnsteig weg direkt auf's Testgleis zeigt.
Zitat von: PeterWitt am 07 10, 2024, 15:04Nur hat man dann halt mitunter das Problem, dass die Intervalle nicht mehr fahrbar sind, sprich man müsste erst wieder einzelne Kurse am ZFH wenden.
Außerdem können dann in eine Richtung die Stationen nicht bedient werden, da die Türseite dann vom Bahnsteig weg direkt auf's Testgleis zeigt.
Das ist nicht so einfach zu beantworten.
Ich muss ja die Zulassungsfahrten nicht in der Frühspitze fahren. Wenn du das am Vormittag machst, dann ist sich der Takt auch jetzt auf einem Gleis ausgegangen und für das Testen braucht es ja nicht die ganze Strecke bis Puntigam, sondern auch zB ~500 m zwischen Maut und Brauquartier.
Da hätte man auch kein Problem mit den Haltestellen. Und sollte man wirklich über eine ,,vorbei fahren", kann man dafür ja auch andere Maßnahmen finden (zB Taxi-SEV).
Zitat von: Hilde B. am 07 10, 2024, 19:08Vorbeifahrt womit?
Inwiefern sollte das für die Diskussion in irgendeiner Form wichtig sein?
Zitat von: Hilde B. am 07 10, 2024, 21:39Sie wiederholen sich.
Aber ganz klar ist das eine Antwort. Sehr schön vielen Dank.
Nach wie vor unverständlich inwiefern das relevant, interessant oder spannend sein sollte ob er mit Fahrrad, Auto oder sonstwas vorbeigekommen ist...
Bevor man etwas beantwortet das einem nicht in den Kram passt läßt man es lieber entfernen, hat aber Angst vor den "Methoden" der FPÖ. :-X
Zitat von: Hilde B. am 08 10, 2024, 08:14Bevor man etwas beantwortet das einem nicht in den Kram passt läßt man es lieber entfernen, hat aber Angst vor den "Methoden" der FPÖ. :-X
Ich habe nichts entfernen lassen, sondern eigentlich deine Frage beantwortet. Dein ständiges OT hat halt vermutlich dem Moderator nicht gepasst.
Aber ich beantworte es dir gerne noch einmal:
Inwiefern sollte das für die Diskussion in irgendeiner Form wichtig sein?
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage sondern eine Gegenfrage, Sie versuchen auszuweichen.
Bin bin mit dem Bus vorbeigefahren. Was hilft dir die Antwort jetzt?
Hör doch auf mit OT
Zitat von: Hilde B. am 08 10, 2024, 08:46Das ist nicht die Antwort auf meine Frage sondern eine Gegenfrage, Sie versuchen auszuweichen.
Da beklagt sich die richtige Person ;D
Die Bedienung der Haltestelle Maut oder Brauquartier wäre wahrscheinlich nicht machbar. Durch die Weichen würde man einen Teil der Teststrecke verlieren, und die Fahrten beginnen in der Regel in der Haltestelle. Zudem stellt sich die Frage, ob man sich überhaupt Planverkehr auf dem Nebengleis antun wollen würde.
Die einzig sinnvolle Lösung wäre ein eigenes Testgleis. Doch wo könnte man dieses unterbringen?
Zitat von: danihak am 08 10, 2024, 13:16Die einzig sinnvolle Lösung wäre ein eigenes Testgleis. Doch wo könnte man dieses unterbringen?
In vollstem Bewusstschein, dass es reine Spinnerei ist: am Ostbahnhof, das MOL-Ladegleis z.B., beginnt beim ÖAMTC (Gleisanschluss Strab möglich) bis zur EK knapp 500m, wenn man eine Weiche analog Badnerbahn mit bewegten Herzstücken einbaut wäre sogar das Magazungleis hinterm Dolenz Sonnenschutz mit über 650m bis zum Personentunnel möglich. (was an sich gar nicht mal so unrealisierbar wäre, zumal schnurgerade und somit auch kaum Probleme wegen Radreifen)
Oder natürlich, man adaptiert die Schleppbahn (z.B. als 4-Schienengleis) und schafft auf Höhe Lagergasse eine Verbindung, da müsste aber durch Absenken der Fahrbahn und/oder Heben der Brücke ein knapper Meter mehr Durchfahrtshöhe geschaffen werden.
Und wie oft würde man so ein Testgleis brauchen, zahlt sich ja garnicht aus, da ist der SEV günstiger.. ;D
Zitat von: TW 529 am 08 10, 2024, 17:51Und wie oft würde man so ein Testgleis brauchen, zahlt sich ja garnicht aus, da ist der SEV günstiger.. ;D
Klar.
Es wäre halt eine kundenfreundliche Idee.
Zitat von: FlipsP am 08 10, 2024, 18:16Klar.
Es wäre halt eine kundenfreundliche Idee.
Jetzt sind es die Leute eh schon gewohnt, und die maximale Dauer von 1-2 Stunden wo SEV ist verkraftet man glaub ich. ;)
Was spricht gegen Testfahrten in den Nachtstunden?
Zitat von: Hilde B. am 08 10, 2024, 21:44Was spricht gegen Testfahrten in den Nachtstunden?
Vermutlich die Kosten - wobei dies ob der Seltenheit dieser Fahrten eher eine Sache der Gewichtung ist, man könnte ja auch die Dienstleitung priorisieren...
Zitat von: Hilde B. am 08 10, 2024, 21:44Was spricht gegen Testfahrten in den Nachtstunden?
Schon mal bei einer dabei gewesen? Die Anwohner vom Brauquartier wegen dem Klingeln in der Nacht wohl nach der zweiten Nacht die Umstellung auf Bus fordern.
Guten Morgen Welt!
Achso die Intoleranz der Bevölkerung soso.
Jeder ist sich nur mehr selbst der Nächste.
Der Schienschleifwagen fährt auch in der Nacht, der Spritzwagen auch, die Schienenfräse auf der Eisenbahn auch. Und?
Dann darf man sich nicht in einer Stadt ansiedeln und schon gar nicht neben Bahnlinien wenn man den Lärm fürchtet.
Erinnert mich irgendwie an des kleinen Werners Wohnpark neben dem Verschiebebahnhof. Oh der macht Lärm was für eine böse Überraschung.
Was soll die ganze Diskussion. Auch früher wurden schon Testfahrten durchgeführt. Dann gab es halt einen halben Tag lang SEV - na und?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 08:26Guten Morgen Welt!
Achso die Intoleranz der Bevölkerung soso.
Jeder ist sich nur mehr selbst der Nächste.
Der Schienschleifwagen fährt auch in der Nacht, der Spritzwagen auch, die Schienenfräse auf der Eisenbahn auch. Und?
Dann darf man sich nicht in einer Stadt ansiedeln und schon gar nicht neben Bahnlinien wenn man den Lärm fürchtet.
Erinnert mich irgendwie an des kleinen Werners Wohnpark neben dem Verschiebebahnhof. Oh der macht Lärm was für eine böse Überraschung.
Hier geht's nicht um normalen Betrieb. Bei so einer Abnahmefahrt werden die Bremssysteme auf Herz und Nieren getestet. Darum heißt es auch Bremsprobe...
Und wenn da jetzt mitten in der Nacht über Stunden eine Straßenbahn laut klingelend Notbremsungen übt ist das kein normaler Straßenlärm.
Zitat von: Ch. Wagner am 09 10, 2024, 08:29Was soll die ganze Diskussion. Auch früher wurden schon Testfahrten durchgeführt. Dann gab es halt einen halben Tag lang SEV - na und?
Ja. Sicher war es früher schon so. War eh toll die ~40+ Testfahrten-SEV nach Puntigam.
Darf man nix verbessern, bei einem Neubau?
Ideal wäre eine solche Teststrecke eigentlich eh in einer möglichen neuen Remise. Dann könnte man dieses Gleis auch planmäßig zum Abstellen von Fahrzeugen während der Nachtstunden nutzen. Wäre halt nur eine Frage des Platzes, wenn man dafür geschätzt 500 Meter Gleis braucht.
Zitat von: FlipsP am 09 10, 2024, 09:12Ja. Sicher warmes früher schon so. War eh toll die ~40+ Testfahrten-SEV nach Puntigam.
Fast jede Woche Testfahrt?
Zitat von: Ch. Wagner am 09 10, 2024, 09:54Fast jede Woche Testfahrt?
Wie viele Variobahnen wurden geliefert?
Damit sollte sich deine Frage erübrigen. Es war natürlich nicht fast jede Woche, da der Lieferabstand größer war, aber die Anzahl war es trotzdem.
Zitat von: 5047er am 09 10, 2024, 09:22Ideal wäre eine solche Teststrecke eigentlich eh in einer möglichen neuen Remise.
Dort wird's dann auch wieder Querulanten geben die der Lärm stört, wie jene im Brauquartier, oder jene in Wildon.
Neue Straßenbahn wollen alle, Testfahrten sollen dann aber nöglichst unterirdisch und weit weg stattfinden.....
Zitat von: 510-015 am 09 10, 2024, 09:57Wie viele Variobahnen wurden geliefert?
Damit sollte sich deine Frage erübrigen. Es war natürlich nicht fast jede Woche, da der Lieferabstand größer war, aber die Anzahl war es trotzdem.
Damit erübrigt sich die Frage eigentlich nicht - denn wesentlich ist dabei vor allem auch der Lieferzeitraum, der sich hier über 6 Jahre erstreckt. Mit einfachster Mathematik erhält man überschlagsmäßig bei 72 Monaten und 45 Fahrzeugen im Durchschnitt keine 2 Fahrzeuge pro 3 Monate - also bei weitem nicht fast jede Woche und eigentlich auch nicht einmal jeden Monat...
Zitat von: TW 529 am 06 10, 2024, 19:45Laut der Baustellenvorschau der Stadt Graz, soll die erste Probefahrt/Abnahmefahrt am Mi. 9.10 stattfinden.
Hoffe man sieht's auf der Webcam (wahrscheinlich halt als Geist).
Zitat von: sweiland am 09 10, 2024, 13:14Hoffe man sieht's auf der Webcam (wahrscheinlich halt als Geist).
Ja, der Geist wurde bereits gesichtet (innerhalb des rot umrandeten Bereichs, schwer zu erkennen, jedoch auf der Vergrößerung besser --> auf das kleine Foto klicken):
ghost.jpg
Heute Geist mit Bim. 8)
Die erste Probefahrt ist voll im Gange...
Zitat von: 510-015 am 09 10, 2024, 09:57Wie viele Variobahnen wurden geliefert?
Damit sollte sich deine Frage erübrigen. Es war natürlich nicht fast jede Woche, da der Lieferabstand größer war, aber die Anzahl war es trotzdem.
Danke!
Das hat nicht jeder gesehen.
Zitat von: s_gelb am 09 10, 2024, 12:14Damit erübrigt sich die Frage eigentlich nicht - denn wesentlich ist dabei vor allem auch der Lieferzeitraum, der sich hier über 6 Jahre erstreckt. Mit einfachster Mathematik erhält man überschlagsmäßig bei 72 Monaten und 45 Fahrzeugen im Durchschnitt keine 2 Fahrzeuge pro 3 Monate - also bei weitem nicht fast jede Woche und eigentlich auch nicht einmal jeden Monat...
Trotzdem regelmäßig SEV, der die Nutzenden nervt.
Wöchentlich hat eh keiner geschrieben.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 10:52Dort wird's dann auch wieder Querulanten geben die der Lärm stört, wie jene im Brauquartier, oder jene in Wildon.
Neue Straßenbahn wollen alle, Testfahrten sollen dann aber nöglichst unterirdisch und weit weg stattfinden.....
Ja, du hast jetzt einwandfrei bewiesen, dass du auf Argumente nicht eingehst, sondern einfach irgendwelche Thesen aufstellst. Noch einmal für dich: Es geht darum, dass man Bremsproben nicht mitten in der Nacht in bewohnten Gebieten durchführen kann. Damit holst du dir nur den Zorn der Einwohner. Und das zurecht.
Zitat von: Martin am 09 10, 2024, 14:07Heute Geist mit Bim. 8)
Die erste Probefahrt ist voll im Gange...
Hätte man auch eine andere Bim nehmen können dafür.. ::)
Zitat von: danihak am 09 10, 2024, 14:38Ja, du hast jetzt einwandfrei bewiesen, dass du auf Argumente nicht eingehst, sondern einfach irgendwelche Thesen aufstellst. Noch einmal für dich: Es geht darum, dass man Bremsproben nicht mitten in der Nacht in bewohnten Gebieten durchführen kann. Damit holst du dir nur den Zorn der Einwohner. Und das zurecht.
Natürlich kann man das, und die Animositäten einiger Bewohner sind Einzelschicksale und keine Argumente. Wenn man im urbanen Raum lebt muß man eben tolerant sein, oder auf's Land ziehen und dort stört dann der Uhu in der Nacht.
Zitat von: TW 529 am 09 10, 2024, 15:09Hätte man auch eine andere Bim nehmen können dafür.. ::)
Die STURM Bim wurde speziell dafür ausgewählt! ;D
Ist das nicht egal welches Fahrzeug eingesetzt wird?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 15:46Natürlich kann man das, und die Animositäten einiger Bewohner sind Einzelschicksale und keine Argumente. Wenn man im urbanen Raum lebt muß man eben tolerant sein, oder auf's Land ziehen und dort stört dann der Uhu in der Nacht.
Jetzt wird's aber langsam deppat.
Und danihak versteht von Straßenbahnen mehr als viele von uns allen.
Und statt zu nerven könntest du ja deine Rechtschreibung, insbesondere die Satzzeichen, verbessern.
Zitat von: FlipsP am 09 10, 2024, 14:29Wöchentlich hat eh keiner geschrieben.
Ausgehend von der Tatsache, daß ein Jahr 52 Wochen hat und du die Anzahl der Testfahrten mit vierzig und mehr angegeben hast, komme ich eben auf fast einmal wöchentlich.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 15:46Natürlich kann man das, und die Animositäten einiger Bewohner sind Einzelschicksale und keine Argumente. Wenn man im urbanen Raum lebt muß man eben tolerant sein, oder auf's Land ziehen und dort stört dann der Uhu in der Nacht.
Dann möchte ich sehen, was passiert, wenn ein Auto die ganze Nacht vor deinem Fenster steht und in regelmäßigen Abständen die Hupe betätigt wird.
Zitat von: TW 541 am 09 10, 2024, 15:49Die STURM Bim wurde speziell dafür ausgewählt! ;D
Denke ich mir. ;)
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 15:50Ist das nicht egal welches Fahrzeug eingesetzt wird?
Wenn man einem anderen Fußballverein in Graz treu ist, eben nicht. ;)
Zitat von: TW 529 am 09 10, 2024, 15:09Hätte man auch eine andere Bim nehmen können dafür.. ::)
Die meisten wollen die halt sehen ;) ;D
Zitat von: TW 529 am 09 10, 2024, 15:58Denke ich mir. ;) Wenn man einem anderen Fußballverein in Graz treu ist, eben nicht. ;)
Nur zu, dann gibt's halt auch eine rote Werbe-VB, oder eher einen Werbe-Bus?
;D :P Schade, das es die Steyr City nicht mehr gibt :P ;D
Zitat von: FlipsP am 09 10, 2024, 14:29Danke!
Das hat nicht jeder gesehen.
Trotzdem regelmäßig SEV, der die Nutzenden nervt.
Wöchentlich hat eh keiner geschrieben.
Nicht einmal alle 2 Monate, außerhalb der HVZ, einmal zusätzlich umsteigen müssen, ich schätze das ist zu verkraften.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 15:46Natürlich kann man das, und die Animositäten einiger Bewohner sind Einzelschicksale und keine Argumente.
Gut - das kann ich auch - dann ist der eine zusätzliche Umstieg alle paar Monate, und das außerhalb der HVZ, auch "Einzelschicksal".
Zitat von: s_gelb am 09 10, 2024, 16:15Gut - das kann ich auch - dann ist der eine zusätzliche Umstieg alle paar Monate, und das außerhalb der HVZ, auch "Einzelschicksal".
Wenn nur eine Person im Zug sitzt ja.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 16:35Wenn nur eine Person im Zug sitzt ja.
Und halb Puntigam aufwecken geht?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 16:13Soetwas profanes wie Fußball sollte nicht der Stein des Anstoßes einer ernsthaften Diskussion über eine Testfahrt sein. 11 Männer laufen einem Ball nach, egal ob sie ein schwarzes, rotes, gelbes oder grünes Leiberl haben.
Ist halt ihre Meinung, ich habe dazu eben eine andere.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 16:13Das ist ein schwacher Vergleich.
Nur weil du nicht weißt, was bei einer Bremsprobe passiert, ist das noch lange kein schwacher Vergleich.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 17:32Laßen Sie doch die Kirche im Dorf und übertreiben Sie nicht maßlos. Die Anzahl der Querulanten ist immer verschwindend klein, sie lieben es nur stets zu übertreiben.
Schau dir eine Bremsprobe an und dann diskutieren wir weiter. So ist das einfach nutzlos und zerstört erfolgreich den nächsten Thread.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 17:32Laßen Sie doch die Kirche im Dorf und übertreiben Sie nicht maßlos. Die Anzahl der Querulanten ist immer verschwindend klein, sie lieben es nur stets zu übertreiben.
Danihak hat ja bereits mehr als deutlich dargelegt, wie sich eine solche Testfahrt lärmmäßig darstellt. Ich denke nicht, dass das nachts als ortsübliche Lärmemission anzusehen wäre?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 16:13Das ist ein schwacher Vergleich.
Wie wäre es endlich einmal zur Abwechslung mit einer begründeten Aussage?
Ich denke es ist unangebracht mir soetwas vorzuwerfen denn Sie kennen mich nicht persönlich. Jedenfalls habe ich schon Bremsproben der Reihe 550er erlebt, da hat das Gros von euch wahrscheinlich noch im Karpfenteich geschwommen.
Und wisst ihr was es damals auch gab? Mehr Toleranz als heute. Damals hätte sich niemand über solche Dinge ernsthaft echauffiert.
Zitat von: s_gelb am 09 10, 2024, 17:43Wie wäre es endlich einmal zur Abwechslung mit einer begründeten Aussage?
Worüber wollen Sie eine Begründung? Für querulierende Menschen?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 17:44Und wisst ihr was es damals auch gab? Mehr Toleranz als heute. Damals hätte sich niemand über solche Dinge ernsthaft echauffiert.
Passt, wollen wir einen Leserbrief schreiben, mit dem Appell, die Bremsproben künftig nachts statt tagsüber durchzuführen?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 17:44Ich denke es ist unangebracht mir soetwas vorzuwerfen denn Sie kennen mich nicht persönlich. Jedenfalls habe ich schon Bremsproben der Reihe 550er erlebt, da hat das Gros von euch wahrscheinlich noch im Karpfenteich geschwommen.
Und wisst ihr was es damals auch gab? Mehr Toleranz als heute. Damals hätte sich niemand über solche Dinge ernsthaft echauffiert.
Worüber wollen Sie eine Begründung? Für querulierende Menschen?
Und trotzdem haben auch diese Bremsproben am Tag stattgefunden. Natürlich mit SEV. So, was mach ma jetzt?
Zitat von: Serjoscha am 09 10, 2024, 18:08Das Grevenbroicher Tagblatt schreibt es bestimmt.
Apropos Fußball und Horstschlämmer, sein Schöpfer war mal beim GAK.
OT aber lustig.
https://youtu.be/XZSDjyCfz78?si=JpzAVdK4Nrc_enEn
Das ist ein ernstes Thema und kein Kabarett.
Zitat von: danihak am 09 10, 2024, 18:12Und trotzdem haben auch diese Bremsproben am Tag stattgefunden. Natürlich mit SEV. So, was mach ma jetzt?
Was Sie machen weiß ich nicht, ich bin bei einer "Gesellschaft" eingeladen.
Nur weil etwas immer so war ist das automatisch ein Freibrief es weiter so zu praktizieren wenn es nicht optimal ist?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 17:32Schön für Sie, ich will Sie Ihnen auch nicht nehmen, aber finden Sie nicht das es grundsätzlich egal sein sollte welches Fahrzeug eingesetzt wird?
Als die 1116 255 Pers bespannt hat bin ich trotzdem eingestiegen obwohl ich kein Fan vom Willi war.
Grundsätzlich ist es egal was für eine Bim eingesetzt wird, aber meist wurde ein Fahrzeug der Serie 500/600 für Abnahmefahrten dafür eingesetzt wenn man eine neue Strecke erstmals befuhr, eine Variobahn wäre mir neu? ::)
Es gibt 45 Variobahnen, da hätte es gerne auch eine andere sein können? ;D
Zitat von: Ch. Wagner am 09 10, 2024, 15:56Ausgehend von der Tatsache, daß ein Jahr 52 Wochen hat und du die Anzahl der Testfahrten mit vierzig und mehr angegeben hast, komme ich eben auf fast einmal wöchentlich.
Da hättest du mitdenken können und es mit der Anzahl der Variobahnen vergleichen können.
Zitat von: TW 529 am 09 10, 2024, 19:11Grundsätzlich ist es egal was für eine Bim eingesetzt wird, aber meist wurde ein Fahrzeug der Serie 500/600 für Abnahmefahrten dafür eingesetzt wenn man eine neue Strecke erstmals befuhr, eine Variobahn wäre mir neu? ::)
Es gibt 45 Variobahnen, da hätte es gerne auch eine andere sein können? ;D
Nach einem Gleistausch am Platz wurde meines Wissens nach schon einmal eine Variobahn verwendet. Vielleicht finde ich die Bilder noch.
Es hat sich jemand genau diese eine Variobahn gewünscht. Schade natürlich, dass es keine GAK-Variobahn gibt, sonnst hätte man beide verwenden können. Also muss das rote Herz erstmal damit leben.
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2024, 18:55Das ist ein ernstes Thema und kein Kabarett.
Was Sie machen weiß ich nicht, ich bin bei einer "Gesellschaft" eingeladen.
Nur weil etwas immer so war ist das automatisch ein Freibrief es weiter so zu praktizieren wenn es nicht optimal ist?
Nein, aber es zeigt gut das es schon früher keine zufriedenstellende Lösung für dieses Problem gab, obwohl es ja laut dir um einiges einfacher gewesen hätte sein müssen. Es fehlt einfach der Platz im Netz für so ein Gleis.
Zitat von: danihak am 09 10, 2024, 19:30Nach einem Gleistausch am Platz wurde meines Wissens nach schon einmal eine Variobahn verwendet. Vielleicht finde ich die Bilder noch.
Es hat sich jemand genau diese eine Variobahn gewünscht. Schade natürlich, dass es keine GAK-Variobahn gibt, sonnst hätte man beide verwenden können. Also muss das rote Herz erstmal damit leben.
Okay.
Ja eh, bleibt mir eh nix anderes übrig. :-\ ;D
Zitat von: s_gelb am 09 10, 2024, 16:13Nicht einmal alle 2 Monate, außerhalb der HVZ, einmal zusätzlich umsteigen müssen, ich schätze das ist zu verkraften.
Sicher.
Aber halt wieder ein kleiner Baustein der Unattraktivität des Grazer ÖPNV.
Lieber Martin,
könntest du bitte a bisserl Zeit opfern und diesen Thread ausmisten Es wird nua mea deppat.
Auch von der Holding eine Pressemitteilung zur Probefahrt.
https://www.holding-graz.at/de/ausbau-linie-5-erste-probefahrt/
Im Anhang finden sich nun alle Bilder von der gestrigen Abnahmefahrt. Danke an TW 581 für die Bilder zu "ebener Erd".
Viel Spaß beim Durchklicken. ;)
Bis zur Inbetriebnahme der Strecke dauert es aber bekanntlich noch ein bisschen, da es noch das Genehmigungsverfahren nach Eisenbahnrecht braucht. Dazu werden jetzt alle Konfimitätsbescheinigungen, Abnahme, Atteste eingeholt und in einer Paragraph 34b Prüfbescheinigung begutachtet - diese wird der Eisenbahnbehörde in der Verhandlung vorgelegt damit diese die eisenbahnrechtliche Betriebsbewilligung per Bescheid ausstellen kann.
Das braucht alles seine Zeit damit dann auch alles sicher und ordnungsgemäß im Regelbetrieb mit den Fahrgästen ablaufen kann.
Die Bodenmarkierungen wurden schon auf den Fahrspuren einwärts aufgetragen, wird dann wohl demnächst freigegeben.
Schon irgendwie traurig, wenn man das vergleicht: die Baustelle in der Wiedner Hauptstraße in Wien ist ziemlich auf den Meter gleich lang wie jene in der Triesterstraße, es erfolgt eine komplette Umgestaltung der Straße mit Sanierung aller Leitungsträger, Gleisbau, Straßenbau, Pflasterung der Gehwege, Anlage von Grünflächen und Baumpflanzungen, alles im dichten engen urbanen Raum unter Aufrechterhaltung der Zugänge und weitestgehend der Zufahrten und Querungen.
Baugebinn: 02.04.2024, Bauende Ende Nov. 2024.
Gleisneubau Puntigam:
Baubeginn: 08.07.2023, Bauende Ende Nov. 2024.
Dafür, dass man die selbe Länge Gleise legt, unter denen es (zumindest weitgehend) keine Waser/Strom/Gas/Fernwärme/Telekommunikation/Kanalleitungen gibt, mit nur einer einzigen(!) Hauszufahrt, die weiderum nur für Fußgägner gegeben sein muss, nur 2 Fußgängerquerungen, keiner einzigen PKW-Querung, und Manupulationsfläche Ende nie durch die gesperrte Fahrbahn der Straße.
Man darf sich als wartender Fahrgast schon die Frage stellen, warum das nötig ist... :-X
Zitat von: PeterWitt am 16 10, 2024, 22:34Schon irgendwie traurig, wenn man das vergleicht: die Baustelle in der Wiedner Hauptstraße in Wien ist ziemlich auf den Meter gleich lang wie jene in der Triesterstraße, es erfolgt eine komplette Umgestaltung der Straße mit Sanierung aller Leitungsträger, Gleisbau, Straßenbau, Pflasterung der Gehwege, Anlage von Grünflächen und Baumpflanzungen, alles im dichten engen urbanen Raum unter Aufrechterhaltung der Zugänge und weitestgehend der Zufahrten und Querungen.
Baugebinn: 02.04.2024, Bauende Ende Nov. 2024.
Gleisneubau Puntigam:
Baubeginn: 08.07.2023, Bauende Ende Nov. 2024.
Dafür, dass man die selbe Länge Gleise legt, unter denen es (zumindest weitgehend) keine Waser/Strom/Gas/Fernwärme/Telekommunikation/Kanalleitungen gibt, mit nur einer einzigen(!) Hauszufahrt, die weiderum nur für Fußgägner gegeben sein muss, nur 2 Fußgängerquerungen, keiner einzigen PKW-Querung, und Manupulationsfläche Ende nie durch die gesperrte Fahrbahn der Straße.
Man darf sich als wartender Fahrgast schon die Frage stellen, warum das nötig ist... :-X
Stelle die berechtigte Frage am besten an die zuständige Vizebürgermeisterin! :P
Da wäre ich auf die Antwort sehr gespannt.
Könnte das nicht mit den Verwaltungsverhältnissen der Straße zusammenhängen? Die Wiedner Straße scheint mir auf den Ersten Blick eine normale Gemeindestraße zu sein, ähnlich der Münzgrabenstraße in Graz, während die Triesterstraße, aka die B67 landesverwaltet ist. Ich kann mir also gut vorstellen das die Stadt da ein recht enges Korsett vom Land bekommt.
Zitat von: Vitus am 16 10, 2024, 22:48Stelle die berechtigte Frage am besten an die zuständige Vizebürgermeisterin! :P
Wäre interessant, wie viel vom Projekt aus der Vorgängerregierung gekommen ist, und wie viel Änderungen da zeitlich gebracht hätten. Wenn das schon weit fortgeschritten und beschlossen war, dann hätten Änderungen vermutlich den Start nach hinten verschoben.
Eine Gegenüberstellung ist da aber sicher interessant. Dinge wie Kosten, Endtermin, Baustellendauer (Bahn- und Straßensperre) bewegen sich da sicher alle. Und wenn die Entscheidung auf "geplantes Projekt einfach umsetzen" gefallen ist, wären diese Zahlen und die Argumentation interessant.
Das hängt ja alles nicht nur von der Politik, sondern auch von der Verwaltung ab. Insbesondere auch von der Graz Holding.
Die Holding-Baustellen sind so geschachtelt, dass man diese mit möglichst wenig Ressourcen abwickeln kann, deshalb auch die langen Bauzeiten und Sperren für die Kunden. Das kann man alles problemlos ändern, kostet halt mehr. Dazu kommt noch, dass der Ersatzverkehr mit Bussen (teilweise in Fremdvergabe) billiger ist als der Straßenbahnbetrieb. Es gibt ein Kontrollgremium, dass diesem Unwesen einen Riegel vorschieben könnte, passiert aber nicht.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 17 10, 2024, 12:39kostet halt mehr.
Aber nur minimal. Denn die wirklichen Bauarbeiten kosten im Prinzip gleich viel.
Sicher brauchen Gleisbaustellen in Graz oft gefühlt ewig im Vergleich zu Wien aber:
Hier wurde aber der gesamte Straßenraum erneuert und Richtung Westen verschoben (4. spurige Straße plus neue 2 gleisige Bim Trasse.
Hat man nicht auch hier alle Versorgungsleitungen unter der Straße neu gebaut wie sonst bei völligem Neubau üblich?
Wie schon "DerAlex" erwähnt hat hat man hier auch das Problem "Landesstraße" wo man wohl nicht eigenständig die Gleistrasse bauen kann ohne es nicht mit der Straßenbaustelle koordinieren zu müssen.
Das nicht gerade für seine "Graz Freundlichkeit" bekannte Land Steiermark kann hier auch ordentlich hineinpfuschen.
Man hat z.B. bei den dortigen neuen Straßenbeleuchtungmasten zuerst angefangen LED Lampen zu montieren, um dann etwas später diese modernen LED Lampen wieder abzumontieren! um anschließend die alten! Bestandlampen wieder draufzugeben >:( - wahrscheinlich hat das Land Steiermark beschlossen die modernen LED Lampen stattdessen wo außerhalb von Graz montieren...
Das Land Steiermark behandelt Graz oftmals als "urbanen Fremdkörper" in der ländlich geprägten Steiermark /schimpfen over ;D
Zitat von: Urbanite1 am 17 10, 2024, 14:12Sicher brauchen Gleisbaustellen in Graz oft gefühlt ewig im Vergleich zu Wien aber:
Hier wurde aber der gesamte Straßenraum erneuert und Richtung Westen verschoben (4. spurige Straße plus neue 2 gleisige Bim Trasse.
Hat man nicht auch hier alle Versorgungsleitungen unter der Straße neu gebaut wie sonst bei völligem Neubau üblich?
Wie schon "DerAlex" erwähnt hat hat man hier auch das Problem "Landesstraße" wo man wohl nicht eigenständig die Gleistrasse bauen kann ohne es nicht mit der Straßenbaustelle koordinieren zu müssen.
Das nicht gerade für seine "Graz Freundlichkeit" bekannte Land Steiermark kann hier auch ordentlich hineinpfuschen.
Genau deswegen, weil eben alles von den Leitungen aufwärts neu gemacht wurde, habe ich den Vergleich mit der Wiedner Hauptstraße angestellt, wo unter klar widrigeren Umständen die selbe Baulänge in weniger als der haleben Zeit umgesetzt wurde (hierbei betrchte ich nicht die 4-Spurige Straße inkl. Nebenfahrbahn, sondern nur den Gleisbau und die östliche Fahrspur, da die westliche Fahrspur samt Nebenfahrbahn da ja schon fertig waren und sonst der Zeitrahmen noch wesentlich größer wäre).
Klar mag es sein, das hier das Land Stmk. absichtlich etwas blockiert/sabotiert, damit man politisches Kleingeld wechseln kann, nur hat man sich halt damit auch selbst die eigene Baustelle blockiert, denn während der Gleisbauarbeiten war die Straße Vorhaltefläche.
Verzeichnis der Landesstraßen im Stadtgebiet
Landesstrassen in Graz.pdf
Zitat von: Urbanite1 am 17 10, 2024, 14:12Sicher brauchen Gleisbaustellen in Graz oft gefühlt ewig im Vergleich zu Wien aber:
Hier wurde aber der gesamte Straßenraum erneuert und Richtung Westen verschoben (4. spurige Straße plus neue 2 gleisige Bim Trasse.
Da muss man aber aufpassen. Die Verschwenkung war schon vor über einem Jahr.
Jetzt wurde eigentlich Ober ein Jahr auf ,,Freiem Feld" gebaut.
Wie schnell der Straßenbau geht hat man in den letzten Wochen gesehen, als die Fahrbahn fertiggestellt wurde.
Klar war alles koordiniert, aber hier hat klar die Straße auf die lange Bauzeit der Straßenbahn warten müssen (das Land war also sicher nicht das ach so böse, wie du schreibst).
Zitat von: FlipsP am 17 10, 2024, 20:48Klar war alles koordiniert, aber hier hat klar die Straße auf die lange Bauzeit der Straßenbahn warten müssen (das Land war also sicher nicht das ach so böse, wie du schreibst).
Klar, wegen des aufwendigen Baues des Rasengleises. Ein Schotter-Vignoloberbau hätte auch genügt.
Alles ist aufwendig, wenn nur 5 Leute daran arbeiten...
Aber mal ehrlich: Nein, an der Bauausführung lang die unnötige lange Bauzeit nicht.
Muss bezüglich der Straßenbeleuchtung hier "zurückrudern" :-[
War gestern Nacht das erste mal seit sicher über einem Jahr bei Dunkelheit in der Triesterstraße südlich vom Zentralfriedhof, normalerweise gehe ich nur "in der Stadt" ins Kino und nicht ins Cineplex Puntigam und wie viele Leute vermeide ich wenn möglich tunlichst die triesterstraße dort wegen der Bauarbeiten und dem lächerlichen Schienenersatzverkehr mit teilweise? Solo Bussen:
Die Straßenlampen, die aber gleich ausschauen wie die alten nicht LED Straßenlampen, sind erfreulicherweise doch LED Lampen, der Helligkeits Unterschied zu den alten Lampen südlich vom Brauquartier ist bemerkbar. 8)
Auch wenns gedauert hat es ist sehr erfeulich das Ende November die Bim zweigleisig auf Rasengleis! unterwegs sein wird...
Apropos lange Bauzeit warum dauern die Innenstadtentlastungsbaustelle noch bis Ende 2025? Es fehlen ja fast nur noch die "paar Meter" Gleise in der Belgiergasse plus die Weiche in der Annenstraße - duck und weg...
Zitat von: Urbanite1 am 18 10, 2024, 15:18Apropos lange Bauzeit warum dauern die Innenstadtentlastungsbaustelle noch bis Ende 2025? Es fehlen ja fast nur noch die "paar Meter" Gleise in der Belgiergasse plus die Weiche in der Annenstraße - duck und weg...
Bin gespannt, wann die Strecke wirklich fertig wird. Wenn man als Externer draufschaut, ohne die Details zu kennen, fehlt ja wirklich nicht mehr viel.
Ein Argument wäre denk ich, dass die neuen Straßenbahnen eh nicht früher kommen, und dass die Strecke deswegen früher "nichts bringt". Wenn man dann mit den paar Monaten Geld sparen kann, mag das eine gute Idee sein. Auch wenn die Sperren natürlich auch etwas kosten. Und die Belastung der Anrainer darf man da auch nicht ignorieren.
Je früher die Strecke freigegeben wird, desto früher hätte man aber zumindest eine Ausweichmöglichkeit für die Innenstadt, die auch schon ohne neue Linien etwas bringen würde.
Aber das wird einfach eine subjektive Kosten-/Nutzenfrage sein.
Der E5 fährt ab 21.10 bis 29.11 von der Hans Groß Gasse kommend neu über die Triesterstrasse zum Zentralfriedhof, retour ebenso nur quasi umgekehrt. Bedeutet, dass sich die Abfahrtshaltestelle des E5 nach Puntigam am Zentralfriedhof verändert (Haltestelle von 5, 52 & 67)
Zitat von: Zachi am 18 10, 2024, 17:13Der E5 fährt ab 21.10 bis 29.11 von der Hans Groß Gasse kommend neu über die Triesterstrasse zum Zentralfriedhof, retour ebenso nur quasi umgekehrt. Bedeutet, dass sich die Abfahrtshaltestelle des E5 nach Puntigam am Zentralfriedhof verändert (Haltestelle von 5, 52 & 67)
Heißt das, dass die neue Triesterstraße dann schon voll für den Verkehr freigegeben wird?
Zitat von: riggnix am 18 10, 2024, 18:21Heißt das, dass die neue Triesterstraße dann schon voll für den Verkehr freigegeben wird?
Da bin ich mir nicht sicher.
Sinn würde es schon ergeben, auch dass der E5 dann allzu lange im Stau steht.
Wenn die Straße eigentlich eh fertig ist, dann könnte man den E5 gleich über die Triester Straße regulär führen.
Zitat von: riggnix am 18 10, 2024, 18:21Heißt das, dass die neue Triesterstraße dann schon voll für den Verkehr freigegeben wird?
Wurde gerade eben für den Verkehr freigegeben.
(https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg) (https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg)
Kommen da noch Leitplanken zwischen Straße und Gleisen?
Zitat von: kestrel am 26 10, 2024, 19:44(https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg) (https://postimages.org/)
Kommen da noch Leitplanken zwischen Straße und Gleisen?
Denke nicht, dass da noch was kommt bzw. gearbeitet wird, da die Straße ja auch schon freigegeben ist.
Zitat von: kestrel am 26 10, 2024, 19:44(https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg) (https://postimages.org/)
Kommen da noch Leitplanken zwischen Straße und Gleisen?
Was ist da wieder los, wenn ich das Bild anschauen will, komme ich auf diese Seite: https://postimages.org/
Zitat von: Vitus am 26 10, 2024, 22:18Was ist da wieder los, wenn ich das Bild anschauen will, komme ich auf diese Seite: https://postimages.org/
Sollte mittlerweile funktionieren. Zumindest bei mir öffnet sich das Bild in einem eigenen Tab.
Zitat von: Ragnitztal am 27 10, 2024, 11:10Sollte mittlerweile funktionieren. Zumindest bei mir öffnet sich das Bild in einem eigenen Tab.
bi mir keine Änderung, ich komme immer auf die Webseite :https://postimages.org/
Es öffnet sich kein Bild im eigenen Tab! Bei älteren Fotos funktioniert alles wie üblich.
Zitat von: kestrel am 26 10, 2024, 19:44(https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg) (https://i.postimg.cc/c4bhCTPK/20241025-171326.jpg)
Kommen da noch Leitplanken zwischen Straße und Gleisen?
Es gab vorher auch keine Leitplanken zwischen Straße und dem eingleisigen Abschnitt. Jetzt ist durch die schmäleren Fahrstreien die Geschwindigkeit sogar von 60 km/h auf 50 km/h reduziert, daher ist nicht davon auszugehen, dass Leitplanken kommen.
Zitat von: Vitus am 27 10, 2024, 11:50bi mir keine Änderung, ich komme immer auf die Webseite :https://postimages.org/
Es öffnet sich kein Bild im eigenen Tab! Bei älteren Fotos funktioniert alles wie üblich.
Vielleicht ist das browserabhängig. Ich verwende gerade den Samsung Browser am Smartphone.
Das Foto wird nun doch vergrößert angezeigt. Habe keine Browserumstellung vorgenommen.
Zum Thema: Wenn Leitplanken geplant gewesen wären, hätte man diese sicher vor Aufnahme des Straßenverkehrs montiert.
Das Rasengleis wächst bereits schon gut an und ich muss sagen, dass es optisch wirklich super aussieht. In diesem Abschnitt definitiv eine Aufwertung der Triester Straße.
Wäre halt cool, wenn es in Graz Rasengleise auch dort gäbe, wo sich - im Gegensatz zu diesem Bereich der Triester Straße - auch wirklich Menschen aufhalten.
Immerhin dort mal. Man könnte das Rasengleis noch öfters verwirklichen.
In Reininghaus wäre so ein Rasengleis sicherlich ebenso sinnvoll gewesen und zudem wäre es eine eigene Trasse wo man auch mal schneller unterwegs sein kann.
Zitat von: Ahenobarbus am 31 10, 2024, 21:39Wäre halt cool, wenn es in Graz Rasengleise auch dort gäbe, wo sich - im Gegensatz zu diesem Bereich der Triester Straße - auch wirklich Menschen aufhalten.
Da wäre in meinen Augen jedenfalls mal: CvH (das, was es dort aktuell gibt würde ich jetzt nicht Rasengleis nennen), Eggenberger Straße, Teile der Linie 4 nach Reininghaus (insbesondere bei der FH wäre weit mehr an Gestaltung drinnen gewesen), der Abschnitt Keplerbrücke-Schlossbergbahn (ja, der SEV müsste dann angepasst werden....), Körösistraße stadteinwärts zw. Muchargasse und Wickenburggasse.
Zitat von: TW 581 am 31 10, 2024, 22:48Immerhin dort mal. Man könnte das Rasengleis noch öfters verwirklichen.
In Reininghaus wäre so ein Rasengleis sicherlich ebenso sinnvoll gewesen und zudem wäre es eine eigene Trasse wo man auch mal schneller unterwegs sein kann.
Dort fährt allerdings auch die Buslinie 65, Bus und Rasengleis verträgt sich nicht.
Kurz vor 8 fand eine Pressefahrt statt :)
IMG_8295.jpg
IMG_8288.jpg
IMG_8291.jpg
IMG_8280.jpg
Von mir auch noch ein paar Bilder. :)
Das grüne Gleis sieht schon extrem geil aus!
(Auch wenn das im Winter jetzt wieder sterben wird)
Aber warum - außer für die Wahlen - macht man da jetzt so ein Tamtam, wenn die Eröffnung noch Wochen hin ist?
Auch noch ein paar von mir.
Zitat von: FlipsP am 08 11, 2024, 20:51Das grüne Gleis sieht schon extrem geil aus!
(Auch wenn das im Winter jetzt wieder sterben wird)
Aber warum - außer für die Wahlen - macht man da jetzt so ein Tamtam, wenn die Eröffnung noch Wochen hin ist?
Also ich finde es immer gut, wenn ein Tam Tam um die Bim Bim gemacht wird. - Das passiert in Graz leider ohnehin viel zu selten.
Zitat von: Martin am 08 11, 2024, 21:41Also ich finde es immer gut, wenn ein Tam Tam um die Bim Bim gemacht wird. - Das passiert in Graz leider ohnehin viel zu selten.
Ja, schon. Aber das ist ja jetzt zu früh. Der Fahrgast hat ja jetzt nix davon. Das ist ja nicht der Eröffnung, wo Tamtam angebracht wäre.
Ok jetzt war die Probefahrt, und was macht man die kommenden drei Wochen auf der Baustelle?
Zitat von: kestrel am 09 11, 2024, 13:22Ok jetzt war die Probefahrt, und was macht man die kommenden drei Wochen auf der Baustelle?
Genau das meine ich..
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/19077489/langzeit-baustelle-in-graz-kurz-vor-der-fertigstellung
Dass wird aber Mario und Herbert nicht gefallen, dass von der in allen Umfragen führenden F kein Vertreter auf dem Bild ist. Ein weiterer Fall von undemokratischer Diskriminierung.
Die überlange Bauzeit und vor allem die Nichtinbetriebnahme mit Schulbeginn im September 2024 sind für die abgebildeten Protagonisten ohnedies kein besonderes Ruhmesblatt.
Hätte man auch im September fertig sein können, bei guten politischen Willen.
Mich würde es interessieren wie viele das Verkehrsmittel wieder gewechselt haben und wenn die Tram wieder durch führt es gibt auch keinen dichtere Takt, man fährt das gleiche Angebot bis man genug Straßenbahnen hat und zudem darf der Flexi wohl noch länger nicht am 5er fahren, solange nicht alle Haltestelle umgebaut sind.
Zitat von: TW 581 am 16 11, 2024, 23:47Hätte man auch im September fertig sein können, bei guten politischen Willen.
Aber nur bei gutem Willen ...
Und den Kunden interessiert doch auch das Unternehmen nicht.
W.
https://www.holding-graz.at/de/ab-30-11-zweigleisig-durch-puntigam/
Zitat von: TW 581 am 16 11, 2024, 23:47[..] zudem darf der Flexi wohl noch länger nicht am 5er fahren, solange nicht alle Haltestelle umgebaut sind.
Welche fehlen da denn noch? Ich schätze, es geht um die Länge, oder? Ich dachte, da ist am Ast nach Puntigam schon alles umgebaut. Oder geht es um Andritz?
Zitat von: riggnix am 18 11, 2024, 08:38Welche fehlen da denn noch? Ich schätze, es geht um die Länge, oder? Ich dachte, da ist am Ast nach Puntigam schon alles umgebaut. Oder geht es um Andritz?
Auf die Schnelle gemessen wäre da nur Seniorenzentrum, eine Verlängerung der Steige sollte dort aber rasch und unkompliziert möglich sein, sowie Finanzamt, was aber auch keine Zauberei sein kann. Dort müsste man halt die 2 Übergänge auf einen in der Mitte zusammen legen, dann wäre es schon erledigt (ggf. mit Sperrgittern zwischen den Gleisen, damit auch wirklich dieser Übergang benutzt wird).
Die Steige am Schönaugürtel (Josefkirche beide, Neuholdaugasse nur Stadtauswärts) sind auch zu kurz, hier wäre ein etwas größerer Eingriff in den Straßenraum nötig, aber nicht unlösbar.
Naja, und dann wäre da noch Jakominiplatz, wo sich mit 40m (auch mit 34m) keine Doppelhaltestelle mehr ausgeht - gut, aber damit wird man ohnehin leben müssen, denn ohne massivem Netzausbau wird man den gordischen Verkehrsknoten dort nicht auftrennen können.
Anderenfalls ist die Frage, ob ein Einsatz dort so dringend ist, wenn man nun den Takt ohnehin auch verdichten möchte und dank Ausbau auch kann.
Die Linie 5 kann man nun dann auch alle 5-6 Minuten fahren lassen und mit der Zeit kommen auch die Umbauten für die restlichen Haltestellen dann ist auch ein Einsatz vom Flexi möglich.
Und die paar Meter zum Center West hätte man gleich mitbauen können...
Die zweite Fahrspur stadtauswärts, wurde heute auch freigegeben.
Der frühe Vogel fängt die ersten Garnituren der nun zweigleisigen Straßenbahnlinie 5 ab Zentralfriedhof. :)
Seit heute kurz nach 5 Uhr früh fährt die Linie 5 wieder auf der kompletten Strecke nach Puntigam.
Hier gibts die ersten Impressionen von der neuen Strecke. - Später werden noch einige weitere folgen.
Nicht zu vergessen der Sonderfahrplan der Linie H5:
https://m.facebook.com/photo.php?fbid=984661320369841&vanity=100064779454271
Passend zur Inbetriebnahme hat man offenbar noch Senkungen im Rasenbereich mit frischer Erde verfüllt ::)
Damit hat man jetzt einen wunderschönen Fleckerlteppich aus zart sprießendem Gras und brauner Erde, passend für den schönen ersten Eindruck :P - anwachsen wird dort aufgrund der Witterung sowieso nichts mehr, hätte man es im Frühjahr gemacht, wären die Setzungen vermutlich vollständig gewesen (mit Frost und Regen wird es sich hier noch ein wenig weiter bewegen) und die ausgebeserten Stellen hätten gleich anwachsen können.
Am Nachmittag hat sich auch TW293 nach Puntigam begeben.
Zitat von: Serjoscha am 30 11, 2024, 09:21Nicht zu vergessen der Sonderfahrplan der Linie H5:
Warum "H"? Den Triebwagen 206 habe ich mit dieser Linienbezeichnung gesehen.
Hier die H5 auf der neuen Strecke 🙂
IMG_20241130_122312.jpg
Zitat von: Vitus am 30 11, 2024, 20:07Warum "H"? Den Triebwagen 206 habe ich mit dieser Linienbezeichnung gesehen.
Eventuell von ,,H"istorisch?
Zitat von: FlipsP am 30 11, 2024, 20:35Eventuell von ,,H"istorisch?
Genau das ist der Grund.
Zitat von: Vitus am 30 11, 2024, 20:07Warum "H"? Den Triebwagen 206 habe ich mit dieser Linienbezeichnung gesehen.
Das TMG erklärt das:
https://www.facebook.com/tramwaymuseumgraz/posts/pfbid0rpqkAgpeXwwNA9rj4sETzMrxfUk9c67Z63B6L5rTALuySQR8F3AaFRDheSHrgo2fl?__cft__[0]=AZULaAb7sLYGqFOFHlx4ZXF9aZ2OvMWJpQI3qIpVEH926lOWuOp3X6BBxBla-koc7NthXCNSl68K6xDCOpEDuOp7uJ3mb-sedeNHOmvXsVzS6Spwqlb1KT943dNJ7-YFn2HDe79asC1xQM8IeJ2T_3iVXxSV_Fa8N_6uTerQe3IpWYhYIuogquF6eIqmIgJIFJ4&__tn__=%2CO%2CP-R
W.
Im Zuge der Wiedereröffnung wäre aber auch die Interpretation "H5" als "high 5" recht passend gewesen ;D
So neu ist das Liniensignal H nicht, bereits 193x (habe die Liniengeschichte nicht zur Hand) gab es eine Linie H1, die zum Hilmteich fuhr.
Ich finde die Signalisierung H sehr gut passend und aussagekräftig.
Zitat von: amoser am 01 12, 2024, 12:21So neu ist das Liniensignal H nicht, bereits 193x (habe die Liniengeschichte nicht zur Hand) gab es eine Linie H1, die zum Hilmteich fuhr.
Ich finde die Signalisierung H sehr gut passend und aussagekräftig.
Finde das auch passend.
Linie H(1) von 1935 bis 1938 zum Hilmteich anstelle der Linie 1 an Sonn- und Feiertagen (war damals ja die Endstelle, da die Mariatroster Bahn noch fuhr). An Messetagen gab es noch die Linien K und L sowie 24 (Anfang 1930er-Jahre) statt der Linie 4.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 30 11, 2024, 21:23https://www.facebook.com/tramwaymuseumgraz/posts/pfbid0rpqkAgpeXwwNA9rj4sETzMrxfUk9c67Z63B6L5rTALuySQR8F3AaFRDheSHrgo2fl?__cft__
- =AZULaAb7sLYGqFOFHlx4ZXF9aZ2OvMWJpQI3qIpVEH926lOWuOp3X6BBxBla-koc7NthXCNSl68K6xDCOpEDuOp7uJ3mb-sedeNHOmvXsVzS6Spwqlb1KT943dNJ7-YFn2HDe79asC1xQM8IeJ2T_3iVXxSV_Fa8N_6uTerQe3IpWYhYIuogquF6eIqmIgJIFJ4&__tn__=%2CO%2CP-R
Warum steht vorne "H", seitlich auf der Routentafel "H/5" und am Fahrplan "H5"? Die "Verwirrung" wird damit sicher nicht reduziert. ::)
Zitat von: Immanuel Cunt am 01 12, 2024, 13:53Warum steht vorne "H", seitlich auf der Routentafel "H/5" und am Fahrplan "H5"? Die "Verwirrung" wird damit sicher nicht reduziert. ::)
Ganz einfach erklärt. Das H am Linienwürfel signalisiert für den potentiellen Fahrgast sofort eine Sonderfahrt wo man mitfahren kann, die Routentafel/Zielschild zeigt dann das genaue Ziel mit der H/x Linie. Und ja, auch der Fahrplan sollte H/x zeigen, aber da ist uns beim ersten Einsatz noch ein Fehler unterlaufen.
Irgendein Fahrzeug ist das ganze Rasengleis durchgefahren, jetzt sieht man natürlich die Spur ::)
Zitat von: Zachi am 28 12, 2024, 15:03Irgendein Fahrzeug ist das ganze Rasengleis durchgefahren, jetzt sieht man natürlich die Spur ::)
Wetten, daß es noch öfter passieren wird!
Da darf man aber schon fragen, wer da so deppert ist, oder?
Ist es hausintern? Oder schaffen es manche Vollprofis wirklich nicht, die passende Fahrbahn zu finden?
FEin wären hier Kameras beim Brauquartier und am Zentralfriedhof - und dem Verursacher die Rechnung für den Flurschaden - Gärtnerarbeiten, Rollrasen, Lenkererhebung, Verwaltungsaufwand - in Rechnung stellen.
Da hört sich dann der "Spaß" recht rasch wieder auf.
Schließlich gibt es öfters die Situation, dass neben der Fahrbahn Grünanlagen sind, trotzdem fährt niemand mit dem PKW dort drin spazieren, also "unabsichtlich" wird's nicht gewesen sein.
Es muss nicht immer eine böse Absicht dahinter stecken. Blaulichtfahrzeuge im Einsatz nutzen solche Anlagen weltweit um im Fall von Notfällen rasch weiterzukommen, aber Übermütige und Halbstarke des nächtens natürlich auch für "lustige" Aktionen.
Zitat von: Serjoscha am 28 12, 2024, 17:25Es muss nicht immer eine böse Absicht dahinter stecken. Blaulichtfahrzeuge im Einsatz nutzen solche Anlagen weltweit im Fall von Notfällen für ein rascheres Weiterkommen.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Blaulichter wissen, daß das Rasengleis auch für sie nicht benützbar ist.
Vielleicht war's auch ein Bus der Linie N5, welcher mal das neue Rasengleis testen wollte.. Spaß beiseite (hoffentlich) ::)
Zitat von: Zachi am 28 12, 2024, 18:30Vielleicht war's auch ein Bus der Linie N5, welcher mal das neue Rasengleis testen wollte.. Spaß beiseite (hoffentlich) ::)
Naja, in Wien ist neulich auch erste ein Linienbus in die Gleisbaustelle geplumpst, also von daher... ::)
Zitat von: Ch. Wagner am 28 12, 2024, 17:41Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Blaulichter wissen, daß das Rasengleis auch für sie nicht benützbar ist.
Am 6er ist das Gang und gäbe.
Auch ohne Blaulicht, und Müllwagen und Taxen sah ich dort auch schon.
Ist also keine Mär.
Eine Überwachung wäre wünschenswert. Bei Blaulichtfahrzeugen wird die Übertretung ziemlich sicher nicht geahndet werden. Bei Privaten werden sich die Datenschützer ins Hemd machen fürchte ich.
Ich habe unlängst in der CvH erst einen PKW am Gleiskörper fahren gesehen, der hat bei der Kreuzung die falsche Einfahrt genommen, ist dann aber stur die gesamte Länge durch am Gleiskörper dahin gefahren....
Das kommt dort leider sehr oft vor, besonders beim Schönaugürtel die stadteinwärts fahrenden Linksabbieger fahren gerne etwas zu weit hinüber.
Zitat von: 1114 am 28 12, 2024, 22:34Ich habe unlängst in der CvH erst einen PKW am Gleiskörper fahren gesehen, der hat bei der Kreuzung die falsche Einfahrt genommen, ist dann aber stur die gesamte Länge durch am Gleiskörper dahin gefahren....
Ja, das kommt leider öfters vor, speziell beim Jakominigürtel. Warum man dort den Weg zur korrekten Fahrspur bis jetzt weder mit Markierungen noch mit der Straßengestltung (z.B. rumpeliger Pflasterung der an sich nicht befahrbaren Bereiche) intuitiver gestaltet hat weiß wohl auch niemand. Für ortsunkundige ist es ja auch verwirrend, dass von Westen kommend die Gleise in der Linkskurve die eigene Fahrspur kreuzen.
Z.B. ein Beispiel aus Frankreich, wie es dort öfters angewandt wird:
Toulouse (https://www.viennaslide.com/p/0520-france/Toulouse/2013-06-15_1_Grand_Noble,_Pl_Catalogne_01.html)
Zitat von: Hilde B. am 28 12, 2024, 22:07Eine Überwachung wäre wünschenswert. Bei Blaulichtfahrzeugen wird die Übertretung ziemlich sicher nicht geahndet werden. Bei Privaten werden sich die Datenschützer ins Hemd machen fürchte ich.
Warum sollten sie? Die Kameras lösen ja nur aus, wenn ein Fahrzeug in den gesperrten Bereich einfährt, also ähnlich einem Rotlicht-Blitzer, einem Radar oder eben den Überwachungen von Fußgängerzonen und Busspuren. Solche Kameras sollten ohnehin verstärkt die Bus- und Tram-Trassen überwachen, das Bußgeld sollte dann zweckgebunden für den ÖV dienen, so kann man wenigstens mit der ignoranz/Dummheit der Leute noch sinnvoll Geld machen.
Da wären z.B. sofort mal der Südtirolerplatz, Jakominiplatz, Leonhardplatz, die Busspuren in der Heinrich- und Lazarettgasse, die Unesco-Esplanade und die Domenico dell'Allio Allee.
Das ÖVP-Propagandamagazin Der Grazer berichtet über die Geldverschwendung, die der Ausbau der Linie 5 sei, weil es die Stadtregierung verabsäumt habe, rechtzeitig mehr Bahnen und mehr Personal für einen dichteren Takt einzuplanen.
GRAZER (https://grazer.at/story/de/verwirrung-in-graz-um-linie-5-trotz-ausbau-nur-hYikfcOB/)
Nun, weswegen wird z.B. gerade die Innenstadtentlastung errichtet? Wohl nicht, um Kapazitäten in der Herrengasse für dichtere Takte auf mehreren Linien zu ermöglichen?
Und, wer hat denn die Wagenbestellung offenbar zu spät gestartet bzw. verzögert? Ende 2018 wurde mit der Ausschreibung begonnen, mit einem Zeithorizont von 2027 Ersteinsatz, und jetzt soll die Stadtregierung, welche seit Ende 2021 regiert, daran Schuldig sein?
Zitat von: Hilde B. am 28 12, 2024, 22:44Das kommt dort leider sehr oft vor, besonders beim Schönaugürtel die stadteinwärts fahrenden Linksabbieger fahren gerne etwas zu weit hinüber.
Da hast du sicher Zahlen dazu.
Zitat von: Hilde B. am 28 12, 2024, 22:44Das kommt dort leider sehr oft vor, besonders beim Schönaugürtel die stadteinwärts fahrenden Linksabbieger fahren gerne etwas zu weit hinüber.
Ist mir auch schon aufgefallen!
Zitat von: Ch. Wagner am 31 12, 2024, 09:23Da hast du sicher Zahlen dazu.
Wenn man dort steht, dann sieht man bei gefühlt zumindest jeder 2. Phase einen Lenker, der die falsche Spur anvisiert und erst dann mit einem Haken gegensteuert.
Das hängt aber natürlich auch vom Verkehr ab, weil wenn eine ganze Kolonne abbiegt und der erste Lenker ortskundig ist, dann folgen alle weiteren ihm nach.
Es sollten halt Verkehrsflächen bestmöglich nicht nur durch Tafeln definiert sein, sondern intuitiv selbsterklärend sein.
Zitat von: Ch. Wagner am 31 12, 2024, 09:23Da hast du sicher Zahlen dazu.
Die persönliche Beobachtung steht erstmal für sich. In so einem Forum muss ein einfacher Beitrag keine empirisch zusammengetragene und wissenschaftlich bewertete Erkenntnis sein.
Und bei der Beobachtung ist die Beitragserstellerin zumindest nicht alleine.
Zitat von: Ch. Wagner am 31 12, 2024, 09:23Da hast du sicher Zahlen dazu.
Stellst dich hin und zählst wennst Zahlen willst. Wie'st siehst haben auch andere Leut' die selben Sichtungen wie ich dort gemacht, also muß schon was dahinter sein.
Also, es gibt bestimmte Orte/Stellen in Graz, wo Autofahrer immer wieder Verkehrsführung und Verkehrszeichen ignorieren, dazu gehört der Jakominiplatz von der Reitschulgasse kommend (Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen) für die Ableitung in die Klosterwiesgasse.
Auch bei der Kreuzung Schönaugürtel/Hötzendorfstraße passiert immer wieder die Befahrung der Gleistrasse, obwohl es dort für das Abbiegen eine entsprechende Leitlinie und eine schraffierte Sperrfläche vor der Haltestelle gibt. Man kann sich das auf Google Maps ansehen: https://maps.app.goo.gl/HN9j4dnD58JDwTzH8
Wie gesagt, dass ist das Ignorieren von Verkehrszeichen und Verkehrsführung, ähnlich wie bei Bahnübergängen oder in der Marburger Straße mit dem Durchfahrtsverbot/Poller. Wäre Aufgabe der Exekutive da entsprechend einzuschreiten.
Zur ÖVP: das ist bitte reiner und dumpfer Populismus. Man könnte glauben, der Volkspartei sind die Verkehrsexperten ausgegangen, aber die meinen das offenbar ernst. Die Presse schreibt das dann natürlich 1:1 ab, weil die in den Sachen auch keine Ahnung/Interesse haben.
Guten Rutsch!
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 31 12, 2024, 10:40Also, es gibt bestimmte Orte/Stellen in Graz, wo Autofahrer immer wieder Verkehrsführung und Verkehrszeichen ignorieren, dazu gehört der Jakominiplatz von der Reitschulgasse kommend (Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen) für die Ableitung in die Klosterwiesgasse.
Auch bei der Kreuzung Schönaugürtel/Hötzendorfstraße passiert immer wieder die Befahrung der Gleistrasse, obwohl es dort für das Abbiegen eine entsprechende Leitlinie und eine schraffierte Sperrfläche vor der Haltestelle gibt. Man kann sich das auf Google Maps ansehen: https://maps.app.goo.gl/HN9j4dnD58JDwTzH8
Auch sehr beliebt: die Durchfahrt von der Leonhardstraße in die Riesstraße am Leonhardplatz, dort habe ich bis zu 3 Falschfahrer bei einem einzigen Ampelumlauf gesehen. Und ja, es wird nicht weniger, weil's ja keine Konsequenzen hat.
Zu den Markierungen: die waren aber nicht immer da, und selbst mit ist's halt nur eine halbe Sache, da diese Markierungen sehr rasch verblassen bzw verschmutzen, und bei schlechter Witterung (Schnee, Regen & Dunkelheit) sind die weißen Linien quasi unsichtbar.
Vor einigen Tagen habe ich einen besonders kreativen Autolenker am späten Nachmittag, welcher die Herrengasse durchfuhr und sich wunderte, warum er hinter den Straßenbahnen am Hauptplatz warten musste (kein Zulieferer).
Das Durchfahren der UNESCO-Esplanade wird leider bei manchen Autofahrern auch immer beliebter. 🙄
Zitat von: Ragnitztal am 31 12, 2024, 14:07Vor einigen Tagen habe ich einen besonders kreativen Autolenker am späten Nachmittag, welcher die Herrengasse durchfuhr und sich wunderte, warum er hinter den Straßenbahnen am Hauptplatz warten musste (kein Zulieferer).
Das Durchfahren der UNESCO-Esplanade wird leider bei manchen Autofahrern auch immer beliebter. 🙄
Ja, Herrengasse kommt auch immer wieder vor - da ist aber vor allem spannend, wie die Lenker dort hin kommen, denn am Eisernen Tor biegt so gut wie niemand vom Ring her ab, der Bogen wäre da auch viel zu eng - die kommen hingegen alle direkt über den Jakominiplatz, was aber auch bedeutet, dass sie schon davor Zeichen übersehen oder eher ignoriert haben, somit kümmern sie auch die weiteren Schilder nicht.
Zitat von: PeterWitt am 31 12, 2024, 11:55Auch sehr beliebt: die Durchfahrt von der Leonhardstraße in die Riesstraße am Leonhardplatz, dort habe ich bis zu 3 Falschfahrer bei einem einzigen Ampelumlauf gesehen. Und ja, es wird nicht weniger, weil's ja keine Konsequenzen hat.
Zu den Markierungen: die waren aber nicht immer da, und selbst mit ist's halt nur eine halbe Sache, da diese Markierungen sehr rasch verblassen bzw verschmutzen, und bei schlechter Witterung (Schnee, Regen & Dunkelheit) sind die weißen Linien quasi unsichtbar.
Geh bitte, wie oft haben wir den Schneefahrbahn und die Markierungen sind ja als Orientierung gedacht, dazu gib es ja noch Verkehrszeichen (Ver- und Gebot). Da kann mir keiner erklären, dass man das alles haufenweise "missversteht". Bewusste Übertretung ist das sicher in den meisten Fällen, ungeahndet durch die Exekutive, weil halt ein "Kavaliersdelikt".
W.
Würde man es nur ansatzweise wie in Frankreich machen, würde man schon viel schaffen.
Nicht nur Linien ziehen, sondern eben auch die Fahrbahn anders gestalten. Und sei es nur Farbe. Auch schon reichen würde eine kleine 2-3 cm Stufe zB mit einem Randstein wie es zB bei der Trennung Rad- und Gehweg gemacht wird (wenn nur die 2 Reihen Granitwürfel verwendet werden).
Zitat von: FlipsP am 31 12, 2024, 15:48Würde man es nur ansatzweise wie in Frankreich machen, würde man schon viel schaffen.
Nicht nur Linien ziehen, sondern eben auch die Fahrbahn anders gestalten. Und sei es nur Farbe. Auch schon reichen würde eine kleine 2-3 cm Stufe zB mit einem Randstein wie es zB bei der Trennung Rad- und Gehweg gemacht wird (wenn nur die 2 Reihen Granitwürfel verwendet werden).
Solange man sogar Poller ignoriert/beschädigt, mache ich mir über unterschiedliche Farben oder Gehsteigkanten keine Gedanken. Zebrastreifen werden ja auch immer häufiger ignoriert (mir erst kürzlich passiert).
Und die Bodenmarkierungen sind nicht zufällig da, sondern behördlich festgelegt und qua Plan verordnet. Man muss sie daher beachten.
W.
Zitat von: FlipsP am 31 12, 2024, 15:48Würde man es nur ansatzweise wie in Frankreich machen, würde man schon viel schaffen.
Nicht nur Linien ziehen, sondern eben auch die Fahrbahn anders gestalten. Und sei es nur Farbe. Auch schon reichen würde eine kleine 2-3 cm Stufe zB mit einem Randstein wie es zB bei der Trennung Rad- und Gehweg gemacht wird (wenn nur die 2 Reihen Granitwürfel verwendet werden).
In Wien gibt es oft die sogenannten " Stuttgarter Schwelle", aber auch diese schreckt die PKW's nicht ab.
Im der Regel fahren darin nicht Orstkundige welche sich beim abbiegen verfahren haben, ähnlich wie bereits mehrfach geschildert in der CvH. Selten steckt ein Böser Vorsatz dahinter, eher Überfordernung ruraler Bürger in der Stadt.
Gerade die Stuttgarter Schwellen bzw. (hohe) Bordsteine sind ein probates gegen das seitliche Befahren von Gleistrassen (natürlich gibt es "Spezialisten", die sie trotzdem überfahren).
Allerdings können sie das (parallele) Einfahren bei Kreuzungen nicht physisch verhindern.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 31 12, 2024, 17:38Solange man sogar Poller ignoriert/beschädigt, mache ich mir über unterschiedliche Farben oder Gehsteigkanten keine Gedanken. Zebrastreifen werden ja auch immer häufiger ignoriert (mir erst kürzlich passiert).
Und die Bodenmarkierungen sind nicht zufällig da, sondern behördlich festgelegt und qua Plan verordnet. Man muss sie daher beachten.
W.
Da hast du schon Recht, ja..
Zitat von: Sanfte Mobilität am 31 12, 2024, 15:24Geh bitte, wie oft haben wir den Schneefahrbahn und die Markierungen sind ja als Orientierung gedacht, dazu gib es ja noch Verkehrszeichen (Ver- und Gebot).
Es muss ja nicht nur Schnee sein - die weißen Markierungen der letzten gut 25 Jahre sind generell von äußerst minderwertiger Qualität und schlechter Sichtbarkeit - gut, wenn frisch angebracht, aber die reflektierende Schicht nutzt sich sehr rasch ab (2-3 Monate) und durch die raue Beschaffenheit verschmutzen sie zudem sehr rasch, was dazu führt, dass die Markierungen insbesondere bei Dunkelheit und Nässe quasi unsichtbar werden, dazu braucht's keinen Schnee. Man merkt das ja auch sehr gut bei Baustellen, die orangen temporären Markierungen sieht man 10x besser, ebenso kommen ab und an noch immer die guten alten gelben Markierungen durch (dort, wo sie nicht abgekratzt oder überteert wurden), und auch nach 30 Jahren sieht man die noch besser als ihre weißen Kollegen, die wenige Monate alt sind.
In dem Bereich, der dort markiert ist, verschmutzen die Markierungen durch Bremssand und Staubeintrag rasch, dadurch kann man sie dann im flachen Blickwinkel des Lenkers kaum erkennen. Wenn, dann wären zumindest so befahrbahre Reflektoren oder besser noch blinkende Lane-Lights was, was auffallen würde.
Der Meinung bin ich auch.
Viele Linien sieht man bei Regen in der Nacht ja schon nicht mehr gut.
Das sind so fadenscheinige Argumente, weil seit knapp 29 Jahren sind die Bodenmarkierungen bei uns durchgehend weiß. Dass es Orte gibt, wo sie im Laufe der Jahre verblasen o. ä., liegt in der Natur der Sache. Aber sie sind sicherlich nicht der Hauptgrund dafür, dass Leute schlicht Verkehrsregeln brechen (wobei natürlich die überwiegende Anzahl der Verkehrsteilnehmer aller Kategorie sich daran halten).
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 01 01, 2025, 20:21Das sind so fadenscheinige Argumente, weil seit knapp 29 Jahren sind die Bodenmarkierungen bei uns durchgehend weiß. Dass es Orte gibt, wo sie im Laufe der Jahre verblasen o. ä., liegt in der Natur der Sache. Aber sie sind sicherlich nicht der Hauptgrund dafür, dass Leute schlicht Verkehrsregeln brechen (wobei natürlich die überwiegende Anzahl der Verkehrsteilnehmer aller Kategorie sich daran halten).
W.
Auch wenn es jetzt sehr OT wird, ich habe beim Spaziergang gerade 2 Bilder an selber Stelle geschossen: einmal aus PKW-Fahrersicht, einmal aus Fußgänger/Radfahrersicht. Fällt das Licht und der Blickwinkel halbwegs im rechten Winkel auf die Markierungen, so kann man sie durchwegs erkennen (Fußgänger/Radfahrer-Perspektive), Fällt aber das Scheinwerferlicht sowie der Blickwinkel recht flach auf die Markierungen (weil man als FFZ-Lenker eben einen weiter vor sich liegenden Bereich überblicken muss), so verschwindet die Markierung im Einheitsgrau der Fahrbahn, und auch wenn der Handyblitz nicht so hell wie ein Scheinwerfer ist - der Scheinwerfer macht's auf feuchter Fahrbahn nur noch schlimmer, weil die ganze Oberfläche weiß glänzt. Es mache sich jeder selbst ein Bild...
Insofern würden farbige Markierungen schon hervorstechen, weil sie sich vom Grau der Fahrbahn (in Wien werden Zebrastriefen auf Beton deswegen ummer schwarz umrandet) sowie vom weiß der Lichtreflexion besser abheben, soe wie die recht gut sichtbaren 30er-Markierungen.
Auch wäre es (um zu einem anderen grade diskutierten Thema zu kommen) sinnvoll, wenn die Zebrastreifen sowie z.B. Sperrflächen sich ob ihrer Wichtigkeit farblich von den anderen Markierungen absetzen würden - so würden sie deutlicher hervortreten, so wie es seinerzeit schon mal war (hätte ja auch nichts gegen gelbe oder orange Zebrastreifen).
Ja, die besten Markierung bringt nichts, wenn sich die Lenker nicht daran halten, was aber umgekehrt nicht heißen soll, dass man es unnötig schwierig machen muss, diese zu erkennen, weil sie zum Teil ohnehin ignoriert werden.
Ja, die Markierungen sind aber nun einmal knapp 30 Jahre weiß und daran muss man sich trotzdem halten.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 02 01, 2025, 08:15Ja, die Markierungen sind aber nun einmal knapp 30 Jahre weiß und daran muss man sich trotzdem halten.
W.
Ja, aber in Graz wird im österreichweiten Vergleich eine besonders flüchtige Farbqualität verwendet. Auf diese Weise muss das Markierungsunternehmen öfter beschäftigt werden ;D , um einen einigermaßen sichtbaren Standard aufrecht zu erhalten.
lg 200er
Laut meinen Beobachtungen ist in Graz hauptsächlich die Firma Schleich mit diesen Arbeiten betraut.
Dachte das Rasengleis sei bewässert?
https://grazer.at/story/de/puntigamer-steppengleis-hitzewelle-der-letzten-hat-cbKYu2LE/
Zitat von: TW 529 am 06 07, 2025, 16:37Dachte das Rasengleis sei bewässert?
https://grazer.at/story/de/puntigamer-steppengleis-hitzewelle-der-letzten-hat-cbKYu2LE/
Naja von der Bewässerungsanlage merkt man aber nicht viel..
Ist das überhaupt schon der fertige Rasen?
Dachte das wäre noch eine Übergangsmischung bis zB im Herbst der richtige rasen Gewähr wird.
Aber auch hier wieder typisch Grazer: Es kommt nur die klagende Stelle (meist ÖVP oder KFG, off auch FPÖ) zu Wort, jedoch so gut wie nie die zuständige Stelle. Sowas ärgert mich.
Sowas nennt man bekanntlich Meinungsmache (und nicht Journalismus) - ist ja auch in anderen Fällen so und immer interessanterweise aus einer Perspektive (pro Auto, contra ÖV); also richtig "ausgewogen".
W.
Grazer und MeinBezirk sind mittlerweile niveaumäßig bei den ÖVP-Bezirkszeitungen angelangt. Nur bei Lokaltests respektive alten Fotos von Graz schaue ich noch gerne auf diese Seiten/in diese Zeitungen.
Zitat von: sweiland am 07 07, 2025, 09:30Grazer und MeinBezirk sind mittlerweile niveaumäßig bei den ÖVP-Bezirkszeitungen angelangt. Nur bei Lokaltests respektive alten Fotos von Graz schaue ich noch gerne auf diese Seiten/in diese Zeitungen.
Wobei man sagen muss, dass da die FPö da ziemlich oft vorkommt und das gut orchestriert ist: Artikel im Grazer und gleichzeitig Gemeinderatsanfrage/-antrag. Und natürlich kommt die Gegenseite - aus Prinzip - nicht zum Wort. Also eher Meinung als Journalismus, der die Argumente beider Seiten widerspiegelt.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 06 07, 2025, 17:08Sowas nennt man bekanntlich Meinungsmache (und nicht Journalismus) - ist ja auch in anderen Fällen so und immer interessanterweise aus einer Perspektive (pro Auto, contra ÖV); also richtig "ausgewogen".
W.
Man kann es drehen und wenden wie man will, aber die Gleise sehen nunmal wie eine Steppe aus. Und man darf sich wohl noch fragen, wass es mit der Bewässerung auf sich hat.
Die hier getätigten Pauschalierungen sind nicht weit weg vom inkriminierten Niveau des Berichts dieses Gratismediums.
Zitat von: whz am 07 07, 2025, 12:14Man kann es drehen und wenden wie man will, aber die Gleise sehen nunmal wie eine Steppe aus. Und man darf sich wohl noch fragen, wass es mit der Bewässerung auf sich hat.
Ja, aber wenn man als Journalist seinen Job halbwegs ernst nimmt, dann fragt man nicht sich, sondern die zuständige Stelle und druckt dann auch die Antwort ab.
Zitat von: whz am 07 07, 2025, 12:14Man kann es drehen und wenden wie man will, aber die Gleise sehen nunmal wie eine Steppe aus. Und man darf sich wohl noch fragen, wass es mit der Bewässerung auf sich hat.
Die hier getätigten Pauschalierungen sind nicht weit weg vom inkriminierten Niveau des Berichts dieses Gratismediums.
Man darf und muss da nachfragen, allerdings daraus als Oppositionspartei, die nicht unbedingt als Förderer des ÖV gilt, nicht ein Regierungsversagen im Rathaus konstruieren. Und warum wurde keine Stellungnahme bei Holding oder Stadt eingeholt? Wirkt halt wie eine Parteiwerbung getarnt als journalistischen Artikel. Und da steckt das Blattl, dass keine Gegenmeinungen akzeptiert (alle meine bisherigen Kommentare zu diversen Artikeln dort wurden NICHT veröffentlicht), mit unter der Decke!
W.