Weiterführung dieses Themas: Übernahme der GKB durch die ÖBB? (https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,14362.0.html)
Jetzt ist es fix: Die Infrastruktur der GKB geht an die ÖBB Infra. Alle Mitarbeiter bleiben erhalten.
Kleine Zeitung (https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/6160193/Mitarbeiter-verunsichert_Uebernahme-der-GKBInfrastruktur-zur-OeBB)
Kann mir wer sachlich erklären, was danach von der GKB noch übrig bleibt?
Na alles andere?
Die Frage ist nur, was das noch für einen Sinn macht.
Zitat von: amoser am 02 07, 2022, 10:52Kann mir wer sachlich erklären, was danach von der GKB noch übrig bleibt?
Schnell und einfach ausgedrückt:
Alles bis auf Gleise/Weichen/Signale/Bahnsteige.
Es bleiben also Personenverkehr, Güterverkehr, Werkstätten, Traktion, Busbetrieb unverändert.
Man fährt in Zukunft nur nicht mehr auf eigener Infrastruktur, sondern auf welcher, die der ÖBB Infra gehört. So wie es auch jetzt schon bei den Zügen der S6 zwischen Graz und Wettmannstätten der Fall ist.
Zitat von: FlipsP am 02 07, 2022, 11:11Na alles andere?
Die Frage ist nur, was das noch für einen Sinn macht.
Das ist genau die Erklärung, die mir und vielleicht auch einigen anderen nicht weiter hilft. Daher nochmals: Was ist nach der Übernahme der GKB Infra durch die ÖBB Infra noch GKB - bitte konkret!
Ein großer Dank an 510-015! Kann aber nicht verstehen, warum eine Werkstätte nicht zur Infra gehört? Demnach verfügt die GKB nur mehr über die Werkstättengleise? Welcher Abteilung gehören die Museumsfahrzeuge?
Wie viele Dienstposten gibt es dadurch bei der GKB weniger?
Ca. x von bisher insgesamt y?
Passend zu dem Thema wurden übrigens die Museumsfahrzeuge, die der GKB Infrastruktur zugeteilt waren, vor kurzem an andere Abteilungen der GKB übergeben, um zu verhindern, dass die Fahrzeuge zu ÖBB Eigentum werden. (Und natürlich auch um eigenmächtig gewisser Personen wie beim Steirerwagerl-Fiasko zu verhindern.)
Zitat von: amoser am 02 07, 2022, 11:18Das ist genau die Erklärung, die mir und vielleicht auch einigen anderen nicht weiter hilft. Daher nochmals: Was ist nach der Übernahme der GKB Infra durch die ÖBB Infra noch GKB - bitte konkret!
Ein großer Dank an 510-015! Kann aber nicht verstehen, warum eine Werkstätte nicht zur Infra gehört? Demnach verfügt die GKB nur mehr die Werkstättengleise?
Ich kann es dir nur ÖBB-seitig erklären, es wird aber bei dee GKB nicht anders sein.
Infrastruktur ist das, worauf Zugfahrten stattfinden. Also Streckengleise, Bahnhöfe etc.
Personenverkehr führt Personenverkehr auf der Infrastruktur durch.
Güterverkehr bewegt Güter auf dieser Infrastruktur.
Werkstätten reparieren Fahrzeuge von Personen- und Güterverkehr.
Traktion ist normal das Profitcenter, dass das Personal für Güter- und Personenverkehr zur Verfügung stellt.
Busbetrieb ist eh klar.
,,Die GKB" gibt es ja nicht, ähnlich wie es ,,die ÖBB" nicht gibt. Die GKB ist in mehrere Profitcenter aufgeteilt (auf Grund der Größe sind das bei der ÖBB eigene Unternehmen), welche oben genannt sind. Abseits der Infrastruktur müssten bei ,,der GKB" noch Werkstättengleise und Abstellgleise übrig bleiben. Dee Rest wird an die ÖBB Infra gehen.
Zitat von: amoser am 02 07, 2022, 11:18Welcher Abteilung gehören die Museumsfahrzeuge?
Wenn ich es richtig im Kopf habe dem Personenverkehr.
Wenn schon die GKB Infra nichts übrig für Nostalgisches mit Informationswert hat, montiert vielleicht die ÖBB Infra im Bahnhof Preding-Wd. die Hinweistafel zum Flascherlzug wieder?
Zitat von: amoser am 02 07, 2022, 12:25Wenn schon die GKB Infra nichts übrig für Nostalgisches mit Informationswert hat, montiert vielleicht die ÖBB Infra im Bahnhof Preding-Wd. die Hinweistafel zum Flascherlzug wieder?
Meinst du nicht, dass das eher Aufgabe der Betreiber des Flascherlzuges wäre?
Die Initiative muss sicher vom Betreiber des Flascherlzugs ausgehen.
Aber wenn der Eigentümer (in dem Fall derzeit noch GKB Infrastruktur) es nicht will, kann der Betreiber des Flascherlzugs auch nichts machen...
Vorbringen seitens des Betreibers des Flascherlzuges sind der GKB bereits zugegangen.
Da auch noch die Bushaltestelle und der Busfahrplan fehlen, habe ich noch eine Hoffnung. Insgesamt wieder ein Beweis wie prompt die GKB Infra arbeitet.
Laut Ausführungen der aktuellen Ausgabe (März 2023, S. 3) des Magazins "Drehscheibe" ist die Integration in die ÖBB Infra Anfang des nächsten Jahres voraussichtlich geplant.
Grünes Licht aus dem Verkehrsausschuss:
https://www.ots.at/amp/pr/OTS_20230629_OTS0185/
Mit 1. Juli 2024 kommt die GKB-Infra dank der "rührigen Bemühungen" des Verkehrslandesrates und der Frau Bundesministerin zur ÖBB-Infra. Merkbar wird das sein, dass beispielsweise der abgebildete Zweiwege-UNIMOG kein GKB-Fahrzeug mehr ist.
Auch beim Busbetrieb dämmert es, da immer mehr Busse von Dr. Richard auf früheren GKB-Linien zu sehen sind. Viele fragen sich, ob es die GKB als eigenständiges Unternehmen noch lange geben wird?
Zitat von: amoser am 28 06, 2024, 00:07Mit 1. Juli 2024 kommt die GKB-Infra dank der "rührigen Bemühungen" des Verkehrslandesrates und der Frau Bundesministerin zur ÖBB-Infra. Merkbar wird das sein, dass beispielsweise der abgebildete Zweiwege-UNIMOG kein GKB-Fahrzeug mehr ist. Auch beim Busbetrieb dämmert es, immer mehr Busse von Dr. Richard sind auf früheren GKB-Linien zu sehen. Viele fragen sich, ob es die GKB als eigenständiges Unternehmen noch lange geben wird?
Buslinien werden ausgeschrieben und geeignete Anbieter können sich bewerben. Das ist schon länger so der Fall und führt etwa dazu, dass seit der letzten Ausschreibung beispielsweise im Raum Arnfels auch GKB-Busse fahren. Wenn Dr. Richard den GKB-Busbetrieb aufkauft, dann hat das aber nichts mit der Zusammenführung des EVIU GKB mit der ÖBB Infra zu tun.
Da werden jetzt Behauptungen (bezüglich Bus) aus anderen, völlig unseriösen Quellen verwendet und als Fakt hingestellt.
Der Busbetrieb gehört immer noch zu 100% der GKB und ich würde behaupten, dass dieser aktuell so groß ist, wie noch nie!
Durch die Bietergemeinschaft mit Dr. Richard fährt die GKB nun auf sehr vielen Linien, wo man die GKB früher nie erwartet hätte.
Das ganze hat mit der Übernahme der Infra nichts zu tun.
Aber ja: Ich gehe davon aus, dass es die GKB so nicht mehr geben wird in zB 10 Jahren. Wozu auch?
Nirgends wurde geschrieben, dass die Allgegenwärtigkeit der Dr. Richard-Busse etwas mit dem Ende der GKB-Infra zu tun hat.... und doch ist sie ein Indiz, dass das Ende der GKB naht. Ich finde es schade, dass dem Unternehmen jede örtliche Entscbeidungskompetenz abhanden kommt, dass eine Gruppe von 160 Kindern beim Wunsch nach einer Bahnfahrt eine Absage bekommt und dass mögliche Bahngüterverkehre mangels Desinteresse nicht abgewickelt werden. Das von zwei namhaften Steirern initiierte Ende der GKB-Infra mit 1. Juli 2024 ist jedenfalls der Anfang vom Ende der GKB.
Zitat von: amoser am 28 06, 2024, 08:15und doch ist sie ein Indiz, dass das Ende der GKB naht.
Tut mir leid, das ist Unsinn!
Die Buslinien der GKB (auch der anderen Betreiber zB Dr. Richard und auch andere (jetzt schon alle) Regionen) wurden ausgeschrieben und bei der Ausschreibung hatten sich die beiden großen Bestandsbetreiber der Region Graz West - Voitsberg GKB und Dr. Richard zusammengetan.
Beide bleiben eigenständige Unternehmen, die haben ganz simpel zusammen ein Angebot abgegeben (gibt es in der Bauwirtschaft immer wieder). Diese Zusammenarbeit ist scheinbar sogar so erfolgreich, dass auch bei 2 Bündel aus den beiden Ausschreibungen für Graz Süd wieder zusammen angeboten wurde.
So fährt die GKB unter anderem auch auf der Linie 510 im Grazer Osten. Dort wäre die GKB ohne Dr. Richard sicher nie hingekommen.
Wie geschrieben: Der Fuhrpark und der Busbetrieb ist jetzt sicher der größte der Geschichte.
Zitat von: amoser am 28 06, 2024, 08:15Ich finde es schade, dass dem Unternehmen jede örtliche Entscbeidungskompetenz abhanden kommt, dass eine Gruppe von 160 Kindern beim Wunsch nach einer Bahnfahrt eine Absage bekommt und dass mögliche Bahngüterverkehre mangels Desinteresse nicht abgewickelt werden.
Hat alles Nichts mit der Übernahme der GKB zu tun. Wenn die GKB kein Interesse an Sonderfahrten oder Güterverkehr hat, dann ist das eben (leider) so.
Die Entscheidungskompetenz für diese Dinge liegt immer noch örtlich in Graz.
Zitat von: amoser am 28 06, 2024, 08:15Das von zwei namhaften Steirern initiierte Ende der GKB-Infra mit 1. Juli 2024 ist jedenfalls der Anfang vom Ende der GKB.
Mag sein. Die Frage ist: Ist das so schlimm?
Wozu braucht es 2 Staatsbahnen? Oder 2 staatliche Busbetriebe?
Um die Mitarbeiter muss man keine Angst haben. Die können auch mit anderen Logos arbeiten.
Zunächst: Warum sollte sich der Staat zwei bzw. zweieinhalb EVU leisten. Es war also naheliegend, zumindest überschneidende Bereich zusammenzulegen. Und das war eben die Infrastruktur:
Ich hatte die Gelegenheit, vor einigen Wochen mit leitenden Mitarbeitern der GKB Infrastruktur zu sprechen, alle waren sich einig, von den ÖBB gut behandelt und nicht über den Tisch gezogen worden zu sein. Was ändert sich sonst: Nix, es fahren weiter GKB Züge mit GKB Mitarbeitern. Und wahrscheinlich werden wir irgenswann die Aufschrift "GKB, powered by ÖBB" oder "GKB BUS, powered by Dr. Richard" lesen können. Na und? Hat es den Aufschrei von Alfred Moser und Freunde bei der Übernahme vom Postbus gegeben?
Zitat von: Ch. Wagner am 28 06, 2024, 08:55Zunächst: Warum sollte sich der Staat zwei bzw. zweieinhalb EVU leisten. Es war also naheliegend, zumindest überschneidende Bereich zusammenzulegen. Und das war eben die Infrastruktur:
Ich hatte die Gelegenheit, vor einigen Wochen mit leitenden Mitarbeitern der GKB Infrastruktur zu sprechen, alle waren sich einig, von den ÖBB gut behandelt und nicht über den Tisch gezogen worden zu sein. Was ändert sich sonst: Nix, es fahren weiter GKB Züge mit GKB Mitarbeitern. Und wahrscheinlich werden wir irgenswann die Aufschrift "GKB, powered by ÖBB" oder "GKB BUS, powered by Dr. Richard" lesen können. Na und? Hat es den Aufschrei von Alfred Moser und Freunde bei der Übernahme vom Postbus gegeben?
Genau das denke ich mir auch.
Es gibt eigentlich keine negativen Dinge durch die Übernahme, aber durch die ÖBB Übernahme ergeben sich extrem viele Möglichkeiten für die Mitarbeitenden.
Das stimmt.
Vielleicht kann man auch den Güterverkehr der Töchter in die Bundesbahnen integrieren und sich so unnötige Konkurrenz in Zukunft sparen.
Zitat von: Serjoscha am 28 06, 2024, 12:16Das stimmt.
Vielleicht kann man auch den Güterverkehr der Töchter in die Bundesbahnen integrieren und sich so unnötige Konkurrenz in Zukunft sparen.
Da gibt es keine Konkurrenz, womit auch.
Ich verstehe diese Entwicklung. bedaure sie aber.
Zu den Erfahrungsberichten habe ich viele negative Stimmen gehört.
Ein mit der Bevölkerung verbundener Regionalbetrieb geht in der Anonymität und Bürokratie eines Großbetriebes unter.Mir ist der Slogan "Damals bei der Graz-Köflacherbahn" ein großes Anliegen.
LG
Zitat von: Ch. Wagner am 28 06, 2024, 13:35Da gibt es keine Konkurrenz, womit auch.
Nicht?
Also fahren die Schwestern LTE und ADT gratis?
Zitat von: amoser am 28 06, 2024, 13:56Zu den Erfahrungsberichten habe ich viele negative Stimmen gehört.
Ich hab auch mit einigen GKBlern gesprochen die direkt betroffen sind und da kam so gut wie nichts Negatives. Meist meinten sie die Stimmung die der Betriebsrat in den Medien macht sei falsch.
Mich würde da die Meinung von
@510-015 interessieren. Der hat ja auch den ein oder anderen Dreht zur GKB.
Serjoscha, ich rede von der GKB Stammstrecke.
Ich orte eine irgendwie sonderbare Situation: Eine große steirische Privatbahn ist gerade dabei sich in Richtung ÖBB zu verabschieden, persönliche Erfahrungen und die Meinung des Betriebsrates werden als unrichtig beurteilt und die Übernahme durch die finanziell und organisatorisch nicht gerade glänzende Staatsbahn wird hier im Forum als willkommene Maßnahme begrüßt.
Zitat von: amoser am 29 06, 2024, 17:35Ich orte eine irgendwie sonderbare Situation: Eine große steirische Privatbahn ist gerade dabei sich in Richtung ÖBB zu verabschieden, persönliche Erfahrungen und die Meinung des Betriebsrates werden als unrichtig beurteilt und die Übernahme durch die finanziell und organisatorisch nicht gerade glänzende Staatsbahn wird hier im Forum als willkommene Maßnahme begrüßt.
Es ist eben nur formell eine Privatbahn!
Real ist es im Prinzip eine zweite Staatsbahn und man fragt sich eben, wieso man eine parallele Organisation braucht.
Und ja: Meinungen von Betriebsräten misstraue ich so gut wie immer. Die schauen meistens nur auf ihre eigenen Taschen.
Wie geschrieben: Ich habe auch
reale, persönliche Erfahrungen, aber von Mitarbeitenden und die werte ich persönlich höher (ob es dann auch so allgemein so ist, steht auf einem anderen Blatt, die Wahrheit hast aber auch du nicht gepachtet), als jene von Betriebsräten, die grundsätzlich einmal gegen alles Neue und Andere sind. Man darf nicht vergessen: Durch die Abspaltung der INFRA wird auch der Betriebsrat der GKB kleiner, was dann auch persönliche Gründe und nicht nur Gründe für die Allgemeinheit bringt.
Zur Organisation: Die ist bei der GKB im Prinzip eine ,,klein-kopierte" Organisation der ÖBB. Was daran schlecht und gut sein kann, bzw was mehr oder weniger glänzt, will ich nicht bewerten.
Zum Finanziellen: Wo ist denn die INFRA oder die ÖBB ,,finanziell angeschlagen"?
Die Gerüchte, die hier verbreitet werden sind schon teilweise sehr abstrus.
Die durch den Betriebsratz geschürten Ängste waren unnötig.
Niemand der Belegschaft hat seinen Posten verloren, niemand wird schlechter bezahlt werden und niemand wird seinen Dienst in der BFZ in Villach tun müssen.
Wie erwähnt wer braucht heute zwei Staatsbahnen?
Eine Übernahme durch die Bundesbahnen wäre sowohl finanziell als auch qualitativ sinnvoll.
Die 50% der LTE sowie ADT sollten ebenfalls verkauft werden.
Was rechtfertigt es neben der RCG noch zwei internationale Güterverkehrs EVU's auf Staatskosten zu unterhalten?
Zitat von: Serjoscha am 29 06, 2024, 18:55Die 50% der LTE sowie ADT sollten ebenfalls verkauft werden.
Was rechtfertigt es neben der RCG noch zwei internationale Güterverkehrs EVU's auf Staatskosten zu unterhalten?
Das sehe ich ein wenig anders: Man muss die ja nicht verkaufen. Man kann sie auch einfach in die jeweiligen RCA Gesellschaften eingliedern.
Und wie soll das gehen?
Sie gehören ja nur zu 50% der GKB.
Beispielsweise, dass simpel die RCA nur die 50% übernimmt und dann teilweise gemeinsam gearbeitet wird.
Oder RCA übernimmt gleich 100% und arbeitet dann gemeinsam mit dem jeweiligen anderen ehemaligen 50% Halter.
LTE und ADT könnte auch einfach nur mehr ,,am Papier" bestehen und die Aufträge an die RCG Carrier durchreichen.
RCG könnte bestimmte Carrier in ADT und LTE einbringen und dann zB auf 75% aufstocken.
Da gäbe es zig Möglichkeiten, ohne zu verkaufen. Wäre ja schade, es wäre ja ein Geschäft für sie.
So einfach geht das nicht.
Rhenus hat kein Interesse seine Anteile zu veräußern und der Hafen Koper ebenfalls nicht. Und mit 50% in einer Firma ist es schwierig etwas zu erwirken.
Noch einmal: Es gibt einige Möglichkeiten auch gemeinsam mit den aktuellen Partnern zu arbeiten.
Die von Dir aufgezählten Möglichkeiten will aber niemand der Beteiligten ernsthaft in Betracht ziehen. Sie sind naiv und unreal.
Achso? Kennst ja alle beteiligten und hast die jetzt in der letzten Stunde alle gesprochen?
Die ganze Diskussion ist völlig hypothetisch, denn es geht (noch nicht) um die Aufteilung der GKB und wenn, dann wird man Lösungen finden. Da kann dann der Verkauf sein, muss es aber nicht zwingend.
Ja die kenne ich.
Und nein nicht in der letzten Stunde sondern zuletzt vor 4 Tagen.
Natürlich
Gut, dass es User gibt,
die die Wahrheit gepachtet haben,
die wissen, dass andere User nichts wissen,
die mit internationalen Konzernen Sandkastenspiele versuchen
und die sich duellieren, wer wann mit wem aktuelle Gespräche geführt hat.
Damit kann ich meine Mitarbeit in diesem Forum beenden.
LG
Zitat von: amoser am 29 06, 2024, 21:10Gut, dass es User gibt,
die die Wahrheit gepachtet haben,
die wissen, dass andere User nichts wissen,
die mit internationalen Konzernen Sandkastenspiele versuchen
und die sich duellieren, wer wann mit wem aktuelle Gespräche geführt hat.
Damit kann ich meine Mitarbeit in diesem Forum beenden.
LG
Der erste der die Wahrheit gepachtet hatte warst aber schon du.
Nur weil man in Diskussionen nicht einer Meinung ist, muss man nicht gleich Mitarbeit in Foren beenden. Es wäre schade!
Ist ja okay, wenn du deine Meinung hast. Ich (und andere) haben halt eine andere. Es ist weder die eine, noch die andere ,,die einzig wahre".
Zitat von: amoser am 29 06, 2024, 17:35...und die Übernahme durch die finanziell und organisatorisch nicht gerade glänzende Staatsbahn wird hier im Forum als willkommene Maßnahme begrüßt.
Ich finde, dass sich die Zahlen sehen lassen können:
https://konzern.oebb.at/dam/jcr:3a7eda30-9fee-475c-a40c-7e12350c4689/OEBB_Zahlen_2024.pdf
Danke!
Und beleidigt sein ist unseriös und unreif.
Es gibt ein neues Infoblatt bezüglich Elektrifizierung der steirischen Westbahn, wonach die Bahnstromanlagen am Graz-Köflacher-Bahnhof in Betrieb gehen.
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://infrastruktur.oebb.at/de/informationen-und-mehr/baustellen-und-anrainer-information/baumassnahmen-steiermark/dokument%3Fdatei%3DGraz-K%25C3%25B6flacher%2BBahnhof%2BHochspannungswarnung.pdf&ved=2ahUKEwjQz8GH-LCHAxUmRPEDHeiADocQFnoECBAQBQ&usg=AOvVaw3zq2dWKntQUufOgM1rvPAv
@Admin - könnte dieser Thread aus aktuellen Anlass in das Unterboard "ÖBB" verschoben werden?
Zitat von: s_gelb am 18 07, 2024, 18:02@Admin - könnte dieser Thread aus aktuellen Anlass in das Unterboard "ÖBB" verschoben werden?
Der Thread passt im aktuellen Unterboard doch sehr gut!
Aber dein Beitrag passt nicht hierher, da er nichts mit der Übernahme zu tun hat, sondern mit konkreten Baumaßnahmen.
Hier wäre dein Beitrag besser aufgehoben gewesen:
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,110.0.html
Ist aber aus meiner Sicht die Frage, ob man den Thread zu Ausbau und Elektrifizierung tatsächlich verschieben sollte, oder nicht am alten Ort belassen und schließen und einen neuen Thread ,,Ausbau und Elektrifizierung der Steirischen Westbahn" als Fortsetzung im Unterboard ÖBB eröffnen sollte (wie mit dem alten und neuen Forum).
Denn alles bisherige sollte im Unterboard GKB bleiben, alles neue im Unterboard ÖBB.
Zitat von: 510-015 am 18 07, 2024, 18:34Hier wäre dein Beitrag besser aufgehoben gewesen:
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,110.0.html
Ist aber aus meiner Sicht die Frage, ob man den Thread zu Ausbau und Elektrifizierung tatsächlich verschieben sollte, oder nicht am alten Ort belassen und schließen und einen neuen Thread ,,Ausbau und Elektrifizierung der Steirischen Westbahn" als Fortsetzung im Unterboard ÖBB eröffnen sollte (wie mit dem alten und neuen Forum).
Keine verkehrte Idee finde ich.
Eine 2016 der ÖBB steht aktuell in der Traktion am Köflacherbahnhof. 28. Oktober 12 Uhr.
Eine 2016 ist heute LZ nach Köflach und wieder retour gefahren. 29. Oktober 10 Uhr.
Wird in Zukunft öfter so sein und ist nicht gut angekommen ;D
Zitat von: FlipsP am 02 11, 2024, 19:52Wird in Zukunft öfter so sein und ist nicht gut angekommen ;D
Heißt was konkret?
Zitat von: Hilde B. am 28 10, 2024, 07:56Eine 2016 der ÖBB steht aktuell in der Traktion am Köflacherbahnhof. 28. Oktober 12 Uhr.
Eine 2016 ist heute LZ nach Köflach und wieder retour gefahren. 29. Oktober 10 Uhr.
Am 28.10. war die Traktion eines Schotterzuges für die GKB INFRA vorgesehen, die ja jetzt ein Teil der ÖBB INFRA ist. Wegen eines Waggonschadens musste diese Fahrt unterbleiben.
Am 29.10. wurden mit der 2016 088 und dem RAIL CHECKER die Strecken Graz - Köflach und Graz - Werndorf - Wettmanstätten befahren.
Bei wem und warum das nicht gut angekommen sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat von: Serjoscha am 02 11, 2024, 20:18Heißt was konkret?
Die ÖBB 2016 wird in Zukunft bei den Arbeitszügen auf der steirischen Westbahn zum Einsatz kommen, weil es sich jetzt eben ÖBB Infrastruktur handelt. GKB will auch keine Fahrzeuge mehr dafür stellen.
Die Lok mit großen ÖBB Logo hat aber einige dort in der Region nicht gefallen.
Ich sag nur Wasser auf die Mühlen jener, die eh schon glauben, dass die GKB irgendwann ganz geschluckt wird.
Zitat von: FlipsP am 03 11, 2024, 08:34Ich sag nur Wasser auf die Mühlen jener, die eh schon glauben, dass die GKB irgendwann ganz geschluckt wird.
Und das wäre ganz schröcklich. Wie beim Postbus wird wohl weiter GKB mit einem Hinweis "ein Unternehmen der ÖBB" draufstehen. Und die Bahnhofschilder werden dann auch in blau sein.
Und anschließen fällt die Sonne auf die Weststeiermark.
Zitat von: FlipsP am 03 11, 2024, 08:34Ich sag nur Wasser auf die Mühlen jener, die eh schon glauben, dass die GKB irgendwann ganz geschluckt wird.
Zum glauben geht man in die Kirche.
Und jenen unbelehrbaren Individuen welche noch immer irgendwelche Schreckgespenster verbreiten sollten keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt werden , schließlich haben sich ihre G'schichterln nicht bewahrheitet.
Zitat von: FlipsP am 03 11, 2024, 08:34.....
GKB will auch keine Fahrzeuge mehr dafür stellen.
.....
Warum das?
Ist es sinnvoller, wenn die eigenen Lokomotiven DH 1100.1 und 2 sowie 2016 922 ungenützt vorhanden sind?
Zitat von: amoser am 03 11, 2024, 10:38Warum das?
Ist es sinnvoller, wenn die eigenen Lokomotiven DH 1100.1 und 2 sowie 2016 922 ungenützt vorhanden sind?
Ich zitiere nur einen GKBler
Zitat von: amoser am 03 11, 2024, 10:38Warum das?
Ist es sinnvoller, wenn die eigenen Lokomotiven DH 1100.1 und 2 sowie 2016 922 ungenützt vorhanden sind?
Weil gewisse Köpfe bei der GKB sehr unflexibel sind, darum fährt auch an Wochenenden und Feiertagen im Baustellenverkehr gerne ein privates DrittEVU wie aktuell und nicht die eigenen Loks samt Personal.
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,934.msg18471/topicseen.html#msg18471
Ist traurig, ist aber so, aber nicht mehr lange wie die Schulungsfahrten gezeigt haben.
Zitat von: Serjoscha am 03 11, 2024, 10:53Ist traurig, ist aber so, aber nicht mehr lange wie die Schulungsfahrten gezeigt haben.
Was ist nicht mehr lange bzw welche Schulungsfahrten haben was gezeigt?
Das vermehrt Fahrzeuge und Personal der ÖBB PR eingesetzt werden.
Zitat von: Serjoscha am 03 11, 2024, 11:05Das vermehrt Fahrzeuge und Personal der ÖBB PR eingesetzt werden.
Das war eigentlich mit der Übernahme der Strecke durch die ÖBB-INFRA voraussehbar. Der Einsatz von GKB-TFZ muß ja bezahlt werden.
Zitat von: Vitus am 03 11, 2024, 12:15Das war eigentlich mit der Übernahme der Strecke durch die ÖBB-INFRA voraussehbar. Der Einsatz von GKB-TFZ muß ja bezahlt werden.
Jene der ÖBB-Tfz natürlich auch. Das sind 2 getrennte Unternehmen.
Was glaubt man bei der GKB, das alles gleich bleibt, dann hätte man nicht fusionieren müssen.
Zitat von: FlipsP am 03 11, 2024, 18:33Jene der ÖBB-Tfz natürlich auch. Das sind 2 getrennte Unternehmen.
Aber zwei Unternehmen eines Konzerns, da wird man in erster Linie immer die Schwesterfirmen beauftragen.
Zitat von: 1114 am 03 11, 2024, 21:49Aber zwei Unternehmen eines Konzerns, da wird man in erster Linie immer die Schwesterfirmen beauftragen.
Das meinte ich ja mit meinem Beitrag #59
Die Fusionierung ging ja nicht von der GKB aus, sondern hat der Verkehrslandesrat Lang mit der Verkehrsministerium Gewessler ausverhandelt.
Zitat von: 1114 am 03 11, 2024, 21:49Aber zwei Unternehmen eines Konzerns, da wird man in erster Linie immer die Schwesterfirmen beauftragen.
Jein. Es gab vor 5-10 Jahren eine Zeit da fuhren sehr viele Bauzüge private Unternehmen. In der Steiermark war da die StLB recht stark vertreten.
Aber ihr da habt da grundsätzlich schon recht, nur hat es halt nix mit der Bezahlung zu tun. Die Produktion will genau so Geld dafür.
Zitat von: il_treno am 03 11, 2024, 19:57Was glaubt man bei der GKB, das alles gleich bleibt, dann hätte man nicht fusionieren müssen.
Es ist schon klar das diese Fusion nicht von Seiten der Weststeier ausging und nicht freiwillig war oder?