Im Bahnhof Gleisdorf kommt es jetzt offensichtlich im Bereich des Freiladegleises zu Behinderungen der Ladetätigkeit durch die gleichzeitige Nutzung des Ladebereiches als Abstellfläche für Postbusse.
Die erfreuliche Zunahme der Holzverladung und die neuen Mobiler-Transporte der Lafarge erfahren durch die dauernd zu- und abfahrenden und abgestellten Busse Behinderungen, die eine zu erwartende erfreuliche Zunahme dieser Güterverkehre wohl kaum zulassen.
25.08.22
Verlagerung auf die Schiene: https://steiermark.orf.at/stories/3072465/
Gesagt, getan siehe hier: https://www.meinbezirk.at/muerztal/c-wirtschaft/breitenfelds-neue-initiative-fuer-klimaschutz_a5545693
06.09.22
Die Wende auf Schiene bringen. Zu lesen in der heutigen Kleinen Zeitung, Seite 15.
Link: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/6185739/Verkehrswende_Ein-Preis-fuer-15000-LkwFahrten-die-nicht-stattfinden - leider Plusartikel...
12.10.22
Zwang auf die Schiene?
Link: https://www.derstandard.at/story/2000139851519/abfallverwerter-aeussern-bedenken-gegen-bahnzwang
Der Güterverkehr der RCA ist geprägt durch Wagenmangel und Unflexibilität bei Kundenwünschen (z.B. Beistellungs- bzw. Abholzeiten, Lade- bzw. Entladeorte oder Wagenumläufe), was in vielen Fällen die Abkehr vom Bahntransport bewirkt hat. Trotz hoher Treibstoffpreise, CO2-Besteuerung, Mauttarife und angeblichem Mangel an LKW-Fahrern bzw. -Fahrerinnen werden neuerdings sogar auch Holztransporte immer mehr auf die Straße verlagert. Leider bestehen große Diskrepanzen zwischen den Absichten und Ankündigungen der Politik und dem Leistungsvermögen, aber auch dem Leistungswillen der RCA.
Zitat von: Koralm am 12 10, 2022, 21:1612.10.22
Zwang auf die Schiene?
Link: https://www.derstandard.at/story/2000139851519/abfallverwerter-aeussern-bedenken-gegen-bahnzwang
Das ist aber kein spezifisches RCA Problem, sondern ein Allgemeines und es war auch ein solcher Aufschrei zu erwarten. Gerade die Entsorgungsbranche ist sehr stark eigenmechanisiert (hat also viele eigene LKW).
Ich denke trotzdem, dass das Gesetz sinnvoll ist und es sich hier um die ,,natürliche Aufregung" vor der Einführung handelt.
Ladestrasse Peggau - rail cargo austria mobiler
Durch recherchieren im Netz konnte ich den Rundlauf des Mobiler eruieren.
Link: https://www.railcargo.com/de/news/multimodale-transporte-fuer-w-p-zement
Zitat von: Koralm am 11 11, 2022, 09:33Ladestrasse Peggau - rail cargo austria mobiler
Durch recherchieren im Netz konnte ich den Rundlauf des Mobiler eruieren.
Link: https://www.railcargo.com/de/news/multimodale-transporte-fuer-w-p-zement
Ich glaube ich habe dazu heute zufällig 2 Mobiler LKW auf dem Weg zur Arbeit in Peggau gesehen. Es handelte sich um 2 LKW von Brandl in Leoben/Trofaiach.
Danke für die interessante Information!
Gestern Nacht standen einige Wagen mit Containern von der Post im Verschiebebahnhof Graz.
Wusste nicht, dass die Post Container mit der Bahn transportiert.
Im Bahnhof Leibnitz dürften jetzt regelmäßig Mobiler umgeschlagen werden. Vermutlich sind es thermisch verwertbare Abfälle, die in den Mobilern von einem Frächter zum Zementwerk Retznei gebracht werden. Habe heute drei Wagenpaare mit insgesamt 12 Mobilern gesichtet.
Anmerkung: Es ist zwar erfreulich, dass solche Transporte auf der Schiene anrollen, aber schade, dass die umfangreiche AB des Werkes aktuell keine Möglichkeit bietet, die Mobiler auf der Schiene direkt bis ins Werk zu bringen.
Zitat von: FlipsP am 20 12, 2022, 20:27Gestern Nacht standen einige Wagen mit Containern von der Post im Verschiebebahnhof Graz.
Wusste nicht, dass die Post Container mit der Bahn transportiert.
Gelegentlich waren im CCG schon einige Wagen mit den gelben Postcontainern zu sehen, aber regelmäßige Transporte konnten nicht beobachtet werden.
Heute (22.12.2022) waren noch 8 - 10 Postcontainern am Boden des östlichen Containerlagers zu sehen.
Was ich weiß habe die Mobiler aus Leibnitz das Ziel Halbenrein.
Vermutlich die dortige Müllsammelstelle.
Zitat von: MaxlRail am 21 12, 2022, 09:30Was ich weiß habe die Mobiler aus Leibnitz das Ziel Halbenrein.
Vermutlich die dortige Müllsammelstelle.
Kann durchaus sein, ich habe gestern jedenfalls einen LKW mit einem der Mobiler aus dem Werk in Retznei heraus fahren gesehen. Heute wurden übrigens wieder Mobiler-Wagen von der Kalsdorfer Reserve in Leibnitz beigestellt und einige von dort abgeholt.
Das mit Halbenrain ist natürlich symptomatisch für die Verkehrspolitik in Österreich: Da geht wenige hundert Meter an einer Deponie bzw. Abfallbehandlungsanlage eine Eisenbahn vorbei, um deren Existenz gekämpft wird. Die geplante Errichtung eines Anschluss- oder Ladegleises scheitert trotz permanenter Anlieferungen aus dem In- und dem Ausland aus mannigfaltigen Gründen, ja der Güterverkehr wird sogar ganz eingestellt. Dann wird für Transporte aus St. Irgendwo, die mit der Bahn erfolgen müssen, zwischen Graz und Spielfeld ein Mobiler-tauglicher Umladebahnhof gesucht und letztlich in Leibnitz gefunden. So wird das Ladegut, was es auch immer ist, von Leibnitz über die "Sterzautobahn" ganze 35 km zur MDH gekarrt, obwohl die Bahn dort ganz in der Nähe vorbei führt. Das schreit einfach zum Himmel!
Das Gesetz ist neu. Gut, dass die Mobiler in Leibnitz verladen werden (sollten diese wirklich nch Halbenrain gehen). Sollte es mehr werden, kann man ja Gleise in der Nähe errichten.
Zu diesem Thema habe ich eh eine passende Frage (vielleicht kann Bahnhof Halbenrain diese beantworten ?): In der Region geht das Gerücht um, dass wirklich im Raum Halbenrain eine Anschlussbahn für die Müllnbehandkungsanlage und ein Schotterwerk kommen soll. Ist da was dran?
Zitat von: FlipsP am 21 12, 2022, 20:41Das Gesetz ist neu. Gut, dass die Mobiler in Leibnitz verladen werden (sollten diese wirklich nch Halbenrain gehen). Sollte es mehr werden, kann man ja Gleise in der Nähe errichten.
......
Dieser heute nächst Kaindorf aufgenommene Zug mit Mobilern kommt leider nicht von Halbenrain sondern von Leibnitz. Dass diese Transporte mit der Bahn erfolgen, hat mit der Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz keinerlei Zusammenhang.
Zitat von: amoser am 21 12, 2022, 20:34Heute wurden übrigens wieder Mobiler-Wagen von der Kalsdorfer Reserve in Leibnitz beigestellt und einige von dort abgeholt.
Also die sind laut Frachtzetteln auf jeden Fall zur FCC Halbenrain gegangen.
Zitat von: MaxlRail am 22 12, 2022, 03:55Also die sind laut Frachtzetteln auf jeden Fall zur FCC Halbenrain gegangen.
Danke für die Info! Damit ist der geschilderte Schwachsinn perfekt.....
Zitat von: amoser am 22 12, 2022, 11:04Danke für die Info! Damit ist der geschilderte Schwachsinn perfekt.....
Ein geschilderter Schwachsinn, den es nie gab.
Wo hätte denn sonst ein Mobiler Platz und Zufahrt?
Es wurde diesbezüglich nichts zurückgebaut.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2022, 12:09Ein geschilderter Schwachsinn, den es nie gab.
Wo hätte denn sonst ein Mobiler Platz und Zufahrt?
Es wurde diesbezüglich nichts zurückgebaut.
Naja Halbenrain hatte mal ein Ladegleis.
Dort konnte man rein theoretisch auch Mobilerwagen beistellen, be- und endladen.
Natürlich müssten dann an der Radkersburgerbahn mehrere Kreizungsmöglichkeiten vorhanden sein da der Personenverkehr auf der jetzigen Bestandsstrecke ausgereizt ist und keinen Güterverkehr zulässt.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2022, 12:09Ein geschilderter Schwachsinn, den es nie gab.
Wo hätte denn sonst ein Mobiler Platz und Zufahrt?
Es wurde diesbezüglich nichts zurückgebaut.
Auch in Mureck gäbe es Ladegleise, die nur einer Ertüchtigung bedürften ......
Fakt ist, dass die Bahn nur ca. 500 m von der Deponie entfernt ist und die Mobiler je Richtung ca. 35 km auf der Straße gekarrt werden. Für mich ist das Schwachsinn.
Zitat von: amoser am 22 12, 2022, 21:23Auch in Mureck gäbe es Ladegleise, die nur einer Ertüchtigung bedürften ......
Und zumindest in Mureck wäre mehr zu tun, denn dort kommen die LKW nicht gut zum Gleis und das Gleis wäre vermutlich nicht lang genug.
Zitat von: amoser am 22 12, 2022, 21:23Fakt ist, dass die Bahn nur ca. 500 m von der Deponie entfernt ist und die Mobiler je Richtung ca. 35 km auf der Straße gekarrt werden. Für mich ist das Schwachsinn.
Ja stimmt. Aber wenn es sich gut entwickelt, kann man ja dementsprechend die infrastrukturellen Vorraussetzungen schaffen (ich hoffe ja noch darauf, dass jemand das Gerücht oben bestätigen oder dementieren kann).
Groß auszubauen und in einem Jahr gibt es dann nichts mehr, das befördert wird, wäre auch der falsche Weg.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2022, 21:44......
Groß auszubauen und in einem Jahr gibt es dann nichts mehr, das befördert wird, wäre auch der falsche Weg.
Da hast du natürlich Recht. Tatsache ist aber, dass es Abfalltransporte zur MDH aus dem In- und Ausland schon seit gut 35 Jahren gibt und bezüglich eines Ladegleises oder einer AB nichts geschehen ist. Man hätte den Bahntransport anlässlich der Erweiterung der Deponie zur Bedingung machen müssen. Natürlich ist es erfreulich und schon ein gewisser Fortschritt, dass jetzt wenigstens ein Teil des Abfalls mit Mobilern kommt.
Zitat von: amoser am 22 12, 2022, 22:46Man hätte den Bahntransport anlässlich der Erweiterung der Deponie zur Bedingung machen müssen. Natürlich ist es erfreulich und schon ein gewisser Fortschritt, dass jetzt wenigstens ein Teil des Abfalls mit Mobilern kommt.
Da hast du meine volle Zustimmung!
03.01.23
Graz Ostbahnhof-Messe; Ladestrasse: 4 RCA-Mobiler stehen bereit für den Abfalltransport (Höhe Jauerburggasse).
Zitat von: Koralm am 03 01, 2023, 18:5603.01.23
Graz Ostbahnhof-Messe; Ladestrasse: 4 RCA-Mobiler stehen bereit für den Abfalltransport (Höhe Jauerburggasse).
Warum können die Mobiler nicht im Bereich der GSG verladen werden? Im ehemaligen Postgelände wäre ein riesiges Areal, das für die Manipulation und Lagerung von Containern jeder Art Raum bietet. Der Transport zum Ostbhf. hat für mich den Touch eines Schildbürgerstreichs.
IMG_1353.jpg
Zitat von: amoser am 03 01, 2023, 21:43Warum können die Mobiler nicht im Bereich der GSG verladen werden? Im ehemaligen Postgelände wäre ein riesiges Areal, das für die Manipulation und Lagerung von Containern jeder Art Raum bietet. Der Transport zum Ostbhf. hat für mich den Touch eines Schildbürgerstreichs.
Was sagt der Grundbesitzer dort dazu? Wieviel würde er sich für die allfällige Benutzung zahlen lassen?
Dass es dort technisch möglich wäre steht ja außer Zweifel, aber ob es deswegen auch (sinnvoll) machbar ist, ist ein anderes Kapitel.
Zitat von: PeterWitt am 04 01, 2023, 08:45Was sagt der Grundbesitzer dort dazu? Wieviel würde er sich für die allfällige Benutzung zahlen lassen?
Dass es dort technisch möglich wäre steht ja außer Zweifel, aber ob es deswegen auch (sinnvoll) machbar ist, ist ein anderes Kapitel.
Die Eigentumsverhältnisse sind mir nicht bekannt. Da dort aber jede Menge SERVUS-Container stehen, ist anzunehmen, dass diese Örtlichkeit auch für die Mobiler-Verladung ohne große Mehrkosten benutzbar wäre. Überdies ist der Mobiler-Transport zum Ostbhf. sicher auch nicht billig und belastet nur die ohnedies überfrequentierten Straßenzüge im Bezirk Jakomini.
Zitat von: amoser am 04 01, 2023, 20:29Überdies ist der Mobiler-Transport zum Ostbhf. sicher auch nicht billig und belastet nur die ohnedies überfrequentierten Straßenzüge im Bezirk Jakomini.
Es wird aber günstiger sein, wenn eine Lok die Wagen (vielleicht gemeinsam mit den sowieso dorthin fahrenden Kesselwagen) zum Ostbahnhof bringt und dort wieder abholt, als wenn die Schleppbahn bedient wird.
Die Mobiler muss man zur Zeit ja sowieso mit dem LKW zum Verladeplatz bringen. Das kostenintensivere Umladen erspart man sich also auch bei Verladung am von dir genannten Platz nicht. Die kurze zusätzliche Strecke mit dem LKW zum Ostbahnhof fällt da von den Kosten her nicht ins Gewicht.
Ich gebe dir völlig Recht, dass die LKW-Strecke so kurz wie möglich sein sollte, aber die überlasteten Straßen und der Verschleiß der Straßen durch die höhere LKW-Anzahl ist in der wirtschaftlichen Berechnung der Logistikunternehmen leider egal...
Zitat von: 510-015 am 04 01, 2023, 21:07Es wird aber günstiger sein, wenn eine Lok die Wagen (vielleicht gemeinsam mit den sowieso dorthin fahrenden Kesselwagen) zum Ostbahnhof bringt und dort wieder abholt, als wenn die Schleppbahn bedient wird.
.....
Wenn diese Denkart die Norm ist, ist die Schleppbahn ab sofort wohl entbehrlich.
Im Bereich der Sturzgasse werden die Transportbehälter (egal ob Container oder Mobiler) wohl immer mittels LKW oder Lader vom Füllort zu den Waggons gebracht werden müssen, da man wohl kaum ein Ladegleis in die Trennanlage legen wird.
Wie wäre es, wenn man sich mal darüber freut, dass wieder Ladung per Bahn abgefahren wird?
Ob das jetzt 1 oder 2 km zur Bahn mit dem LKW gebracht wird ist ja nebensächlich.
Andererseits: Auf welchem Gleis stehen denn die Mobiler Wagen zu Abladung? Wüsste jetzt keines, welches passen würde.
Zitat von: amoser am 05 01, 2023, 08:04Wenn diese Denkart die Norm ist, ist die Schleppbahn ab sofort wohl entbehrlich.
Nein! Denn das Entscheidende ist das Umladen. Wenn man sich das Umladen spart, macht die Schleppbahn Sinn. Das ist ja auch der Grund, warum es die Schleppbahn gibt. Damit man die Ware direkt bei den Betrieben auf die Bahn verladen kann.
Wenn man sowieso einen LKW braucht, ist es egal, ob der LKW 2 km weiter fährt oder nicht - da macht dann die Schleppbahn wenig Sinn.
Zitat von: 510-015 am 05 01, 2023, 10:03....
Wenn man sowieso einen LKW braucht, ist es egal, ob der LKW 2 km weiter fährt oder nicht - da macht dann die Schleppbahn wenig Sinn.
Offensichtlich hast du meine Post nicht ganz gelesen: Im Bereich Sturzgasse wird man immer ein Straßentransportfahrzeug brauchen, da sicher kein Gleis zum Füllort der Container gelegt werden wird.
Die GSG gehört der HG, wurde von ihr 2010/11 saniert und führt unmittelbar an den Sammel- und Behandlunganlagen vorbei. Trotzdem karrt man die bescheidene Tonnage Abfall, die jetzt auf die Bahn kommt, mit dem LKW auf den ohnedies überlasteten Straßen im Bereich Ostbahnhof zur Bahn. Wenn das keine Dummheit ist, ist es besser die Verantwortlichen nicht vor den Vorhang zu bitten.
18.01.23
Bezüglich VG 73709: heute war 1 Habbiillns (RCA), und 2 Laaiims (DB-Cargo) eingereiht.
Mich würde interessieren, wo die Wägen herkamen (Ladestrasse Messendorf)?
Zitat von: amoser am 05 01, 2023, 21:05Offensichtlich hast du meine Post nicht ganz gelesen: Im Bereich Sturzgasse wird man immer ein Straßentransportfahrzeug brauchen, da sicher kein Gleis zum Füllort der Container gelegt werden wird.
Die GSG gehört der HG, wurde von ihr 2010/11 saniert und führt unmittelbar an den Sammel- und Behandlunganlagen vorbei. Trotzdem karrt man die bescheidene Tonnage Abfall, die jetzt auf die Bahn kommt, mit dem LKW auf den ohnedies überlasteten Straßen im Bereich Ostbahnhof zur Bahn. Wenn das keine Dummheit ist, ist es besser die Verantwortlichen nicht vor den Vorhang zu bitten.
Zufällig im Netz gefunden - https://de.railmarket.com/news/technology-innovation/3256-austria-new-transfer-streamlines-waste-transport-by-rail
Zitat von: Koralm am 19 07, 2023, 10:20Zufällig im Netz gefunden - https://de.railmarket.com/news/technology-innovation/3256-austria-new-transfer-streamlines-waste-transport-by-rail
Was bringt das der Grazer Schleppbahn?
In St. Margarethen im Raabtal besteht eine große Abfalltrennungs- und Sortieranlage, die leider über keinen Bahnanschluss verfügt. Hunderte LKW's fahren dort täglich zu und ab und bringen und holen die sortierten Altstoffe. Erfreulicherweise holt die Firma Lafarge seit einiger Zeit ihr Brennstoffmaterial für Mannersdorf mit Mobilern dort ab und lässt es zum ca. 5 km entfernten Bahnhof Gleisdorf zur Verladung auf die Bahn bringen. Dort werden allerdings das meist für die Holzverladung genutzte Freiladegleis blockiert und mit dem Sattelzug enge Stadtstraßen befahren.
Die Entfernung der Abfallanlage von der Bahnstrecke beträgt in Luftlinie etwa 400 m. Ein etwa 200 m langes mögliches Ladegleis im Bereich des aufgelassenen alten Bahnhofes Takern-St. Margarethen bei Km 215,4 könnte diese Transporte wesentlich vereinfachen und vielleicht weitere Mobiler- und Containertransporte auf die Bahn bringen. Platz für die Ladetätigkeit und eine direkte Straße vom Standort der Anlage zum vorgeschlagenen Ladegleis abseits der Hauptstraße wären vorhanden.
Zitat von: amoser am 11 08, 2023, 09:34Ein etwa 200 m langes mögliches Ladegleis im Bereich des aufgelassenen alten Bahnhofes Takern-St. Margarethen bei Km 215,4 könnte diese Transporte wesentlich vereinfachen
Diese Überlegungen gibt es tatsächlich.
17.09.24
Bahnhof Graz Puntigam: seit ein paar Tagen stehen dort "einige Habbiins" - einige sind bezettelt mit Ulmerfeld/A.
Keine Verwendung?
Das ist ein sogenannter Abspanner der dort wegen der Unwetter gestrandet ist.
Mit je einem Sondergüterzug mit 550 m Länge hat der Zirkus Roncalli am 9. und am 10. Dezember 2024 Kalsdorf in Richtung Osnabrück bzw. Bremen verlassen.
Der 2. fuhr gestern knapp nach 14 Uhr durch Graz Hbf.
Zugnummer des 2. Zuges: SGAG 47986
22.12.24
Bahnzwang? Link: https://www.wko.at/oe/oesterreich/betroffene-branchen-wehren-sich-gegen-bahnzwang-fuer-sekundae
Zitat von: Koralm am 22 12, 2024, 12:2122.12.24
Bahnzwang? Link: https://www.wko.at/oe/oesterreich/betroffene-branchen-wehren-sich-gegen-bahnzwang-fuer-sekundae
Diese "Bekämpfung" war zu erwarten, man will weiterhin alles billigst auf der Straße hin- und herkarren.
Natürlich denn der Endkunde will nicht mehr bezahlen.
Geld regiert die Welt.
Der Endkunde zahlt halt anders.
Die Regelung ist nicht verkehrt. Aber ich bin der Meinung, dass das nicht nur auf Müll beschränkt sein sollte.
Natürlich nicht!
Mit einer grünen Regierungsbeteiligung, einem grünen Vizekanzler und einer grünen Verkehrs-und Umweltministerin hätte mehr möglich sein müssen. Leider gleich wie in der Stadt auch im Bund eine herbe Enttäuschung.
Besonders frappierend finde ich das in der grünen Ära die RoLas so schwach wie nie geworden sind.
Hab ich was verpasst, oder waren die Grünen in einer Alleinregierung? In Wirklichkeit waren sie doch der Juniorpartner der ÖVP und die hat eh genug Steine in den Weg gelegt (Stichwort Lobautunnel, Renaturierungsverordnung, Klimaziele). Man ist ja da nicht alleine am Spielfeld, sondern wird Kompromisse schließen (müssen). Dafür ist eigentlich zusätzlich eine Menge passiert, neben dem Klimaticket auch die gesetzliche Möglichkeit, dass der Bund auch städtische (Schienen-)Verkehrsprojekte fördern (wovon Graz ja schon profitiert hat). Auch der viel kritisierte Klimabonus (im Zusammenhang mit der notwendigen Co2-Bepreisung) gehört da dazu.
Und für weitere Maßnahmen, wie die Ökologisierung der Pendlerpauschale oder die Reduzierung/Abschaffung des Diesel- bzw. Dienstwagenprivilegs, braucht/bräuchte es die Zustimmung der Auto- und Bauernpartei ÖVP, die ja auch mein bei der Wirtschaft die alleinige Kompetenz zu haben. Und passt ja diese Aussage von der Wika ins das erwartbare Bild (und von SP und NEOS ist da auch nichts Wesentliches im Bereich Verkehr und/oder Klimaschutz zu erwarten).
Wir werden ja in den nächsten Jahren erleben, welche Schritte zurück gemacht werden im Bund bzw. auch im Land, wo gerade der neue Landeshauptmann mit solchen Aussagen aufhorchen lässt:
ZitatKunasek: ,,Ich bin nicht der Landeshauptmann für alle"
Und ich dachte immer, der Landeshauptmann ist eine politische Funktion und keine parteipolitische. Oder habe ich da was missverstanden?
Noch was zur Rola: ist eher eine problematische Sache, weil sehr viel Totlast transportiert werden muss und aufgrund der Verladezeiten auch relativ zeitintensiv. War eine gute Methode so lange nicht umfassend auf Flüster-Lkw umgestellt war. Viel besser wäre eigentlich der kombinierte Verkehr, wo nur der Auflieger transportiert wird und nicht noch die Zugmaschine (inkl. Fahrer).
W.
Zitat von: Serjoscha am 22 12, 2024, 15:20Natürlich nicht!
Mit einer grünen Regierungsbeteiligung, einem grünen Vizekanzler und einer grünen Verkehrs-und Umweltministerin hätte mehr möglich sein müssen. Leider gleich wie in der Stadt auch im Bund eine herbe Enttäuschung.
Wobei ich der Meinung bin, dass im Bund mehr weiterging (sie waren ja trotzdem nur Juniorpartner), als in der Stadt.
In der Stadt bin ich schon recht enttäuscht.
Wobei man natürlich auch in der Stadt sagen muss, weder KP noch SP sind jetzt klassische Parteien, mit denen Umweltprojekte umsetzt. Die KP war ja immer bezüglich Ausbaumaßnahmen aufgrund der Kosten skeptisch. Und bei den Grünen fehlt es schlicht an Kompetenz (war bei Rücker so und ist auch bei Schwentner so). Und am Ende geht es halt ums das liebe Geld, dass noch dazu kommt und die "Eier", die Vorgängerregierungen der aktuellen gelegt haben (Autotunnel Reininghaus).
Bin gespannt, ob wir noch einen Bau- und Finanzierungsbeschluss für die Südwestlinie in der aktuellen GR-Periode erleben werden.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 22 12, 2024, 15:51Noch was zur Rola: ist eher eine problematische Sache, weil sehr viel Totlast transportiert werden muss und aufgrund der Verladezeiten auch relativ zeitintensiv. War eine gute Methode so lange nicht umfassend auf Flüster-Lkw umgestellt war. Viel besser wäre eigentlich der kombinierte Verkehr, wo nur der Auflieger transportiert wird und nicht noch die Zugmaschine (inkl. Fahrer).
W.
Die RoLa ist überhaupt nicht problematisch. Wer mit der Materie vertraut ist und Erfahrungen im Speditionswesen hat weiß das.
Österreich ist und bleibt ein Transitland, da hilft KLV nicht weiter. Ein türkischer LKW der nach Deutschland fährt profitiert maximal indem der Fahrer während der Zeit in der RoLa Maribor-Wev seine Ruhezeit hat und danach fährt er ausgeruht weiter. Vor 15 Jahren gab es noch ein mannigfaltiges Angebot sogar von Graz Ostbahnhof. Die Dispo war damals auch flexibler.
Das ist ein halt leider ein verklärtes Bild. Mit den zusätzlichen Kosten (trotz Maut etc.) und der zusätzlich notwendigen Zeit (bzw. mangelnder Flexibilität) ist man nicht mehr in dem Maße konkurrenzfähig. Wie gesagt, Hauptproblem der Rola ist die Totlast (Lkw und Fahrer), die aber Geld verdienen muss. Dieses Rad wird man nur mehr schwer (also mit effektivem Zwang) zurückdrehen können. Selbst die Kontigentierungen auf der Inntal- und Brennerautobahn durch Österreich, die v. a. in Deutschland zu kilometerlangen Lkw-Staus führen, ändern das offenbar nicht.
(Ich hatte beruflich in der Logistikbranche zu tun bzw. habe es heute noch in bestimmten Maße).
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 22 12, 2024, 16:34Das ist ein halt leider ein verklärtes Bild.
Ich bin auch heute noch fest mit dieser Branche verankert und immer bereit Dinge zu erklären, aber Deine Aussage
zeigt halt leider das Du keine Ahnung hast. Weder vom Speditionswesen noch der Frächterei. Einige Dinge waren in der Vergangenheit anders, viele haben sich aber nicht geändert. Z.B. das LKW-Fahrer nicht wie etwa Tfzf's regelmäßig wechseln. Ein LKW-Fahrer bleibt von Thessaloniki bis Essen am Fahrzeug. Und wie bereits erwähnt die Zeit auf der RoLa wird als Ruhezeit gewertet was eine große Ersparnis an Ressourcen ist.
Bei entsprechendem Angebot und den gesetzlichen Rahmenbedingungen würden die RoLas auch genutzt werden. Schon damals waren sie nie schlecht ausgelastet.
Interessant. Ich bin auch in dieser Branche tätig und kann eher sanfte Mobilität, als dir zustimmen.
Aber was soll's, du hast ja immer Recht.
RoLa wird nur genutzt, wenn sie entsprechend billig ist und das ist sie nur, wenn sie massiv subventioniert wird, da die recht hohen Kosten auf sehr wenige verkaufbare Einheiten aufgeteilt werden müssen.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2024, 17:06Interessant. Ich bin auch in dieser Branche tätig und kann eher sanfte Mobilität, als dir zustimmen.
Spannend wie viele Spediteure, Disponenten und Frächter sich plötzlich outen. Ist wie beim Fußball, schließlich hat Österreichja auch 9 Millionen Teamchefs.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2024, 17:06Aber was soll's, du hast ja immer Recht.
Der Witz des Tages, solch eine Aussage gerade von Dir! Wer im Glaushaus sitzt.....
Nur zur Klärung: ich weiß schon, was ich beruflich gemacht habe und aktuell mache. Das braucht mir niemand erklären!
Und vom Speditionsgeschäft bzw. vom Frachtführer (der macht das, die Spedition organisiert, kann aber auch selbst Frachtführer sein, wie z. B. mein ehemaliger Arbeitgeber Schenker) habe ich ausreichend Ahnung und Verständnis.
Und der Markt ist schon länger im Umbruch, da geht es schon lange nicht mehr nur um Logistik und Lagerhaltung,, da sind wir schon fast bei industriellen Tätigkeiten, die da abgewickelt werden.
Aber jeden darf natürlich seine Meinung und seinen Standpunkt mitteilen.
W.
Zitat von: Serjoscha am 22 12, 2024, 17:09Spannend wie viele Spediteure, Disponenten und Frächter sich plötzlich outen.
Ich bin im Bereich Verkehr/Eisenbahn tätig.
Das ist Nix Neues.
Aber interessant ist ja, dass du nur auf 2 nebensächliche Aussagen geantwortet hast. Die Hauptaussage ignorierst du.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 22 12, 2024, 17:58Nur zur Klärung: ich weiß schon, was ich beruflich gemacht habe und aktuell mache. Das braucht mir niemand erklären!
Serjoscha weiß es sicher besser. Wie immer.
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2024, 18:03Ich bin im Bereich Verkehr/Eisenbahn tätig.
Eisenbahn ist stets Verkehr!
Täusche ich mich oder warst Du unlängst nicht erst städtischer Verkehrsplaner?
Zitat von: FlipsP am 22 12, 2024, 18:03Serjoscha weiß es sicher besser. Wie immer.
Es ist höchst bedauerlich das Du es mit Deinem wiederkehrenden negativen Verhalten immer und immer wieder schaffst sachliche Diskussionen zu stören/zerstören und ins persönliche verfällst. Sehr kicklesk.
Leider ist das ständig so und Du eckst permanent mit der Userschaft an wie Dir schon viele, unzählige Male mitgeteilt haben. Ich gebe mich dafür nicht mehr her.
Die sachliche Diskussion hast hier du und nur du zerstört.
Leider.
Ja sicher, und wieder ein "sachlicher Fachbeitrag" mehr.
Bin schon gespannt wann das SŽ-Beiwagerl zur Hilfe eilt.
Guten Abend die Herren!
Es wäre sehr schön wenn mann sich wieder dem RCA-Güterverkehr widmen würde.
Besten Dank und schönen 4.Advent.
Damit mal wieder was Sachliches kommt:
Eine RoLa bietet im Schnitt 20 LKW Plätze an.
Das sind bei 20 bis 25 t Nutzlast maximal 500 t Nutzlast, die pro Zug gefahren wird. Die Länge wird irgendwo bei
Der Rest ist tote Last.
Da geht bei anderen Ladungsträgern am Zug weit mehr.
Zitat von: Serjoscha am 22 12, 2024, 19:06Ja sicher, und wieder ein "sachlicher Fachbeitrag" mehr.
Bin schon gespannt wann das SŽ-Beiwagerl zur Hilfe eilt.
;D ;D ;D
Falls ich damit gemeint bin, kommt hier mein erster und einziger Kommentar dazu:
Konzentriere dich lieber auf sinnvolle Beiträge und lenke nicht mit sinnlosen Postings vom Thema ab.
(Damit erfülle ich dir auch gleich den Wunsch, dass ich mich melde ;) )
Danke darauf habe ich gewartet, auf Dich, Euch ist stets Verlass.
Läuft immer gleich ab wie im Drehbuch.
Welch schwache Schmierenkomödie.....
Zitat von: amoser am 21 12, 2022, 20:57Dieser heute nächst Kaindorf aufgenommene Zug mit Mobilern kommt leider nicht von Halbenrain sondern von Leibnitz. Dass diese Transporte mit der Bahn erfolgen, hat mit der Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz keinerlei Zusammenhang.
Dieser Zug bestand heute aus 7 Sggmrrss - y (Mobiler), und einen Rnoos - uz. So gesehen um ca 12:30 in Kal.
15.05.25
Am Gi standen heute 2 Hbbillns mit dem Ziel (weißer Zettel) "SPAR-GRAZ".
Mich würde interessieren, wo diese Wagen Be- od. Entladen werden.
Hmm das wäre wirklich interessant, denn die AB zur Spar Zentrale ist ja eigentlich Außer Betrieb - oder?
Diese Wagen werden in Peggau bei den Sager-Hallen entladen.
Leider wurden in Graz fast alle Be- und Entlademöglichkeiten für Güterwagen entfernt. Die mickrige Umladerampe in der sperrigen Plabutscherstraße kann wohl kaum als ernsthaftes Terminal für einen florierenden GV gesehen werden.
Sager ist interessant, wenn wenig weiter ja der CCG wäre.
Zitat von: amoser am 16 05, 2025, 09:30Leider wurden in Graz fast alle Be- und Entlademöglichkeiten für Güterwagen entfernt. Die mickrige Umladerampe in der sperrigen Plabutscherstraße kann wohl kaum als ernsthaftes Terminal für einen florierenden GV gesehen werden.
Die wird grundsätzlich nur mehr für Schadwagen und Ladungsrichter genutzt.
Am Gob gäbe es noch die Ladestraße.
Zitat von: amoser am 20 12, 2022, 21:39Im Bahnhof Leibnitz dürften jetzt regelmäßig Mobiler umgeschlagen werden. Vermutlich sind es thermisch verwertbare Abfälle, die in den Mobilern von einem Frächter zum Zementwerk Retznei gebracht werden. Habe heute drei Wagenpaare mit insgesamt 12 Mobilern gesichtet.
Anmerkung: Es ist zwar erfreulich, dass solche Transporte auf der Schiene anrollen, aber schade, dass die umfangreiche AB des Werkes aktuell keine Möglichkeit bietet, die Mobiler auf der Schiene direkt bis ins Werk zu bringen.
11.06.25
Bahnhof Kalsdorf: der VG XXX Kal - Gi bestand heute aus 2 Eanos, 1 Habbills und "14 Sggmrrss-y (Mobiler)".
Jüngst waren im VG Kal - Gi auch Wagen mit blauen Mobilern der Alpacem Zement Austria GmbH eingereiht. An sich sind diese Mobiler für den "Dreiecksumlauf" Donawitz - Wietersdorf - Peggau - Donawitz mit Hüttensand bzw. Klinker in Verwendung. Jährlich werden dabei etwa 85.000 to transportiert.
Zitat von: Koralm am 11 06, 2025, 17:15Zitat von: amoser am 20 12, 2022, 21:39Im Bahnhof Leibnitz dürften jetzt regelmäßig Mobiler umgeschlagen werden. Vermutlich sind es thermisch verwertbare Abfälle, die in den Mobilern von einem Frächter zum Zementwerk Retznei gebracht werden. Habe heute drei Wagenpaare mit insgesamt 12 Mobilern gesichtet.
Anmerkung: Es ist zwar erfreulich, dass solche Transporte auf der Schiene anrollen, aber schade, dass die umfangreiche AB des Werkes aktuell keine Möglichkeit bietet, die Mobiler auf der Schiene direkt bis ins Werk zu bringen.
11.06.25
Bahnhof Kalsdorf: der VG XXX Kal - Gi bestand heute aus 2 Eanos, 1 Habbills und "14 Sggmrrss-y (Mobiler)".
Das Werk Retznei ist vollgestellt mit Mobilern.
Zitat von: FlipsP am 14 06, 2025, 19:1111.06.25
Bahnhof Kalsdorf: der VG XXX Kal - Gi bestand heute aus 2 Eanos, 1 Habbills und "14 Sggmrrss-y (Mobiler)".
Das Werk Retznei ist vollgestellt mit Mobilern.
Die Schlacke von Donawitz kommt seit einiger Zeit in Mobiler Ganzzüge statt wie vorher mit den blauen "Falns" der ERR.
Zitat von: MaxlRail am 15 06, 2025, 21:26Die Schlacke von Donawitz kommt seit einiger Zeit in Mobiler Ganzzüge statt wie vorher mit den blauen "Falns" der ERR.
Danke für die Info!
Ist damit auch keine AB-Lok der StB mehr notwendig und damit auch die AB Retznei obsolet, da die Mobiler zwischen Leibnitz und dem Zementwerk auf der Straße hin- und hergekarrt werden?
In Leibnitz herrschen jetzt ja regelmäßig Abholungen und Anlieferungen von Mobilern, vermutlich auch nach bzw. von Halbenrain?
Gebe mir zur AB Retznei nach einer Sichtung selbst die Antworten:
StB-Lok ist keine mehr im Einsatz.
Die Waggons mit den Mobilern werden von einer RCG-Lok auf die AB gestellt und nach der Entleerung wieder abgeholt.
Ob Mobiler auch von Leibnitz auf der Straße kommen, konnte ich nicht feststellen.
Falls dazu wer etwas mehr weiß, bitte ich um einen Bericht.
11.07.25
Ladestraße Peggau:
Zur Zeit steht 1 Kalmar Stapler für Container parat. Wird hier der Mobiler-Transport für Innofreight Container getauscht, da etwas nördlich 1 Innofreight Container steht - oder wird hier ein neuer Rohstoff umgeschlagen (Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke gmbh).
31.07.25
Ladestraße Peggau: "18 Innofreight Wagen" stehen derzeit in der Ladestraße.
Erklärung hier im Video: https://www.innofreight.com/news-archive/20-000-tonnen-branntkalk-von-peggau-nach-kosice/