Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Autobus => Thema gestartet von: 5484 am 10 01, 2023, 12:41

Titel: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5484 am 10 01, 2023, 12:41
Mindestens 3 Solos heute am 67er und auch 99 auf 40
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 581 am 10 01, 2023, 14:37
Man könnte ja einige Hybrid Gelenker mehr abrufen, dann hätte man zumindest auf den wichtigen Linien genug Gelenker und wegen den 67E da lässt sich auch eine Lösung finden, oder man beginnt seinen zweiten Teil vom Dienst im BC und setzt am 67E ab Jako wieder ein mit den Solobus.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 10 01, 2023, 14:50
Ich habe folgendes Gefühl:
Es ist offensichtlich von der Holding gewollt zu wenig Gelenker zu haben.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Ch. Wagner am 10 01, 2023, 15:27
Zitat von: FlipsP am  10 01, 2023, 14:50Es ist offensichtlich von der Holding gewollt zu wenig Gelenker zu haben.


Warum ist das so gewollt?
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 10 01, 2023, 15:48
Zitat von: Ch. Wagner am  10 01, 2023, 15:27Warum ist das so gewollt?

Ich denke, es gibt in Graz einige Linien, die einerseits längst vollständig mit Gelenkbussen betrieben werden sollten, heute jedoch nur zu einem gewissen Anteil Gelenker aufweisen. Außerdem hat man noch ein paar Linien, die noch verdichtet werden müssten.
Und zum Schluss fehlen offensichtlich auch Gelenker bei den ,,Standardgelenkbuslinien".

Das alles unter dem Gesichtspunkt, dass der neue Rahmenvertrag 1:1 die selben Busse vorsieht, die auch jetzt schon fahren, lässt für mich darauf schließen, dass man keine weiteren Gelenker möchte.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 11 01, 2023, 08:57
Man hat keinesfalls zu wenig Gelenker, der gemischte Einsatz von Gelenkern und Solobussen auf vielen Linien ist in Graz schließlich seit einigen Jahren planmäßig.

Mit einer geschickten Umlaufplanung, die auch meist funktioniert sehe ich darin auch kein großes Problem, wenn in der Regel immer auf den selben Kursen Solo- bzw. Gelenker eingesetzt werden. Denn auf den gemischt bestückten Linien sind die Gelenkbusse üblicherweise auf jenen Kursen anzutreffen, die in der Stoßzeit am stärksten frequentiert sind, während Solobusse auf jenen Kursen verkehren, die in der Stoßzeit eben etwas schwächer sind und am Abend im Umlauf bleiben.

Ich würde den Spieß eher umdrehen und sagen, dass es mittlerweile zu wenig Solobusse gibt, weswegen vor allem am Wochenende und auch Abends auf vielen Linien Gelenker im Einsatz sind, wo die Kapazität von Solobussen bei weitem ausreicht. Denn, dass etwa am Samstag z.B. am 62er Gelenkbusse im 10' - Intervall unterwegs sein müssen, weil es hierfür einfach zu wenig Solobusse gibt, ist weder ökologisch, noch ökonomisch sinnvoll!
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 11 01, 2023, 16:48
Zitat von: 5047er am  11 01, 2023, 08:57Man hat keinesfalls zu wenig Gelenker, der gemischte Einsatz von Gelenkern und Solobussen auf vielen Linien ist in Graz schließlich seit einigen Jahren planmäßig.

Mit einer geschickten Umlaufplanung, die auch meist funktioniert sehe ich darin auch kein großes Problem, wenn in der Regel immer auf den selben Kursen Solo- bzw. Gelenker eingesetzt werden. Denn auf den gemischt bestückten Linien sind die Gelenkbusse üblicherweise auf jenen Kursen anzutreffen, die in der Stoßzeit am stärksten frequentiert sind, während Solobusse auf jenen Kursen verkehren, die in der Stoßzeit eben etwas schwächer sind und am Abend im Umlauf bleiben.

Das sehe ich so nicht.

Als Beispiel sei die Linie 64 genannt. Hier müssten längst nur mehr Gelenker fahren und es sind weiterhin auch einige Normalbusse drauf.
Und da eben nicht auf Kursen die abends weiterfahren, denn da fahren eigentlich meist Gelenker weiter.

Auch finde ich es nicht schlau, wenn man den ganzen Tag lang mit Normalbussen fährt, weil man sie abends braucht. Da wäre es meiner Meinung nach klüger abends von Gelenk- auf Normalbusse zu tauschen.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 529 am 11 01, 2023, 17:07
In der Frühspitze sind fast alle Gelenker unterwegs.

Aber im Laufe des Vormittages sollte man wieder 15-20 Gelenker zur Verfügung haben, die dann aber wieder zur Verstärkung als Mittags/Nachmittagskurse wieder auf gewissen Linien rauskommen.

Nicht zu vergessen die Reservebusse,  wenn mal ein Gelenker defekt ist.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 11 01, 2023, 17:21
Zitat von: FlipsP am  11 01, 2023, 16:48Auch finde ich es nicht schlau, wenn man den ganzen Tag lang mit Normalbussen fährt, weil man sie abends braucht. Da wäre es meiner Meinung nach klüger abends von Gelenk- auf Normalbusse zu tauschen.
Das hängt ganz davon ab, wie die Frequenz tagsüber ausschaut. Auf stark ausgelasteten Linien fahren in der Regel ohnehin planmäßig typrenrein Gelenker.
Im Falle des kürzlichen Solo - Einsatzes am 40er wird das wohl recht wahrscheinlich ein Reservebus aus der Schmiedgasse gewesen sein. Da ist mir persönlich ein Solobus immer noch lieber als ein Kursausfall.

Im Fall etwa der Linie 67, oder u.a. auch 41 oder 53 macht der gemischte Einsatz von Solo- und Gelenkbussen durchaus Sinn, weil die Freqenz auch den Einsatz von Solobussen erlaubt und Ausrück- bzw. Einziehfaheten dann doch recht lange wären.

Am 64er kann ich das nicht beurteilen, dafür bin ich zu wenig mit dieser Linie unterwegs.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Schulbuskaiser am 11 01, 2023, 20:24
MMn sollte man am 41er nur noch Gelenkbusse einsetzen (zumindest wenn der Normalfahrplan gilt), denn ich habe oft genug erlebt, wie die Solobusse so sehr gefüllt waren (sind auf der Linie ja meist Schüler und Studenten unterwegs), dass die Türen nicht mehr richtig schließen konnten - das Resultat: Verspätungen
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 11 01, 2023, 20:29
Zitat von: Schulbuskaiser am  11 01, 2023, 20:24MMn sollte man am 41er nur noch Gelenkbusse einsetzen (zumindest wenn der Normalfahrplan gilt), denn ich habe oft genug erlebt, wie die Solobusse so sehr gefüllt waren (sind auf der Linie ja meist Schüler und Studenten unterwegs), dass die Türen nicht mehr richtig schließen konnten - das Resultat: Verspätungen


Genau das Gefühl habe ich bei allen "halbherzigen Gelenkbuslinien" (41, 53, 64, 67, usw.)
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 529 am 11 01, 2023, 20:59
Auch scheinen ein paar Gelenker der Euro5 Serie defekt zu sein.

147 und 161 standen letztes Wochenende bei Omniplus/Evobus in Kalsdorf, fehlen meines Wissens schon etwas länger im Linienverkehr.

Anbei ein Bild von 147 von der Rückseite von Evobus.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: PeterWitt am 11 01, 2023, 21:05
Zitat von: FlipsP am  11 01, 2023, 20:29Genau das Gefühl habe ich bei allen "halbherzigen Gelenkbuslinien" (41, 53, 64, 67, usw.)
Man könnte die Auslastung natürlich etwas optimieren, wenn man den Wageneinsatz und Fahrplan aufeinander abstimmt - zB. 8/12/8/12 Minuten, wobei nach der längeren Pause ein Gelenkbus und nach der kürzeren ein Solobus fährt.
Ist aber natürlich auch nicht gerade optimal für den Fahrgast und die Verbindungen, wenn ein paar Linien aus dem globalen Taktschema fallen, wenngleich werktags die Wartezeiten überschaubarer sind (das wäre dann fast so wie beim 77er am Wochenende früher mit dem 10'/20' Takt, wobei es eigentlich ein 30' Takt war, denn der Bus nach der 20' Lücke hatte in Leonhard keine Anschlüsse und die Fahrgäste mussten somit auf den nächsten Takt warten, zu dem ohnehin der nächste 77er Anschluss hatte).
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 11 01, 2023, 21:12
Zitat von: PeterWitt am  11 01, 2023, 21:05Man könnte die Auslastung natürlich etwas optimieren, wenn man den Wageneinsatz und Fahrplan aufeinander abstimmt - zB. 8/12/8/12 Minuten, wobei nach der längeren Pause ein Gelenkbus und nach der kürzeren ein Solobus fährt.

Wie du schreibst wäre das einerseits extrem unattraktiv und andererseits würde man bei den meisten Linien nur den Gelenkbus noch weiter anfüllen.

Vom Gefühl her (ich bleibe bei der Linie 64, die kenn ich aus diesen Linien am besten) sind die Normalbusse recht voll und auch die Gelenkbusse sehr gut gefüllt. Würde man da jetzt was verschieben, dann wäre der Normalbus vermutlich immer noch gut voll und der Gelenkbus übervoll.

Entlastung können mMn nur weitere Gelenkbusse bringen.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Martin am 11 01, 2023, 22:33
Also gemischte Fahrzeugeinsätze bei ein- und derselben Linie finde ich äußerst suboptimal. Wenn ein Gelenkbus aussfällt, darf der dahinterfahrende Bus alle zurückgelassenen Fahrgäste aufnehmen, wenn das ein Solobus ist, kann man den Fahrgästen nur alles Gute wünschen.

Im Gegensatz zur Straßenbahn werden bei den Bussen die Kursnummern in der Regel ganztägig niemals geändert. - Das heißt, wenn ein Bus viel Verspätung hat, wird er irgendwo kurzgewendet damit er wieder in "seiner" Zeit ist. Der Fahrer fährt die ganze Schicht mit dem gleichen Bus und muss nicht wechseln - Da kann selbiges wie oben zutreffen, dass ein Solobus alle Fahrgäste aufnehmen muss.
Bei den Straßenbahnen werden bei Verspätungen oder Störungen die Fahrzeuge im Gegensatz zu den Bussen oft neu eingeteilt, das heißt die Kurse geändert und die Fahrer müssen "gleichspringen" und sich "Ihren" Kurs suchen.

Zu den Einschubbussen am Jakominiplatz, kann ich nur sagen, dass Solobusse, die dann als Ersatz für eine Straßenbahn dienen sollen, in den meisten Fällen unzureichend sind. Die Gelackmeierten sind dann die Bewohner entlang der Linie 34/E, weil das Intervall der Linien 34/E dann auf 15 Minuten ausgedünnt wird - und das mit Solobussen, da die beiden Kurse der Linie 34 E meist zum SEV abgezogen werden (falls sie nicht wegen Personalmangel ohnehin schon stundenlang ausgefallen sind.  :P

Hier bedarf es einer dringenden Lösung, dass zumindest 1 Solobus und 2 Gelenkbusse als "Feuerwehr" in der Nähe des Jakominiplatzes abgestellt werden können. - Zu Allerheiligen ist das auch gegangen. Siehe Fotos. - Am ersten Bild war der zweite Bus da bereits auf der BL 39 unterwegs.

Fazit: An mehr Gelenkbussen führt aus meiner Sicht kein Weg vorbei - Alle Gelenkbuslinien müssen sortenrein verkehren und zusätzlich müssen mindestens zwei weitere Gelenkbusse im Bereich Jakominiplatz als Reservebusse zur Verfügung stehen. Das wäre das Mindeste, was man in diesem Bereich machen sollte.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 04:21
Zitat von: Schulbuskaiser am  11 01, 2023, 20:24MMn sollte man am 41er nur noch Gelenkbusse einsetzen (zumindest wenn der Normalfahrplan gilt), denn ich habe oft genug erlebt, wie die Solobusse so sehr gefüllt waren (sind auf der Linie ja meist Schüler und Studenten unterwegs), dass die Türen nicht mehr richtig schließen konnten - das Resultat: Verspätungen
Also zumindest seitdem der 41er an Schultagen alle 10 Minuten fährt, ist das kein Problem mehr, ausgenommen es tut sich eine größere Verspätung auf oder ein Bus fällt aus, aber damit kalkuliert man verständlicherweise nicht. Man bedenke, dass die Linie bis vor wenigen Jahren auch an Schultagen nur alle 15 Minuten - ausschließlich mit Solobussen betrieben wurde.

Ich sehe es einfach nicht ein, wieso auf einer Linie ganztags ausschließlich Gelenker eingesetzt werden sollen, nur weil es auf wenigen Kursen vereinzelt zu Stehern kommt, im Fall des 41ers meist auch nur auf kurzen Abschnitten, etwa Andritz bis maximal Rotmoosweg, in Einzelfällen auch von/bis Carnerigasse. Diese starken Kurse werden ohnehin großteils von Gelenkern gefahren.

Auf der anderen Seite liegt die durchschnittliche Auslastung des 41ers am Vormittag bei vielleicht zehn Fahrgästen, am Abend meistens noch weniger. Das rechtfertigt keinen durchgehenden Einsatz von Gelenkbussen. Zudem müssten bei noch mehr Gelenkbussen und gleichzeitig weniger Solos noch weitere Linien auch am Abend und Wochenende unnötigerweise mit Gelenkern betrieben werden.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 200er am 12 01, 2023, 07:58
Zitat von: 5047er am  12 01, 2023, 04:21Ich sehe es einfach nicht ein, wieso auf einer Linie ganztags ausschließlich Gelenker eingesetzt werden sollen, nur weil es auf wenigen Kursen vereinzelt zu Stehern kommt, im Fall des 41ers meist auch nur auf kurzen Abschnitten, etwa Andritz bis maximal Rotmoosweg, in Einzelfällen auch von/bis Carnerigasse. Diese starken Kurse werden ohnehin großteils von Gelenkern gefahren.


Es geht bei dem ganzen Anliegen nicht um einzelne "Steher", sondern um die immer wieder auftretenden Überfüllungen - vor allem in Ansteckungszeiten unzumutbar.

lg 200er
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 08:18
Eh - aber eine Linie im 10 Minuten-Takt mit gemischten Einsatz von Gelenk- und Solobussen als überfüllt zu bezeichnen, wenn die Linie bis vor wenigen Jahren im 15-Minuten Takt ausschließlich mit Solobussen verkehrte, halte ich für übertrieben!

Das hängt aber natürlich davon ab, was man als überfüllt bezeichnet.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 12 01, 2023, 09:50
Die Fahrgastzahlen sind halt im Allgemeinen auch gestiegen und nicht mehr auf dem Niveau wie vor einigen Jahren.

Man setzt ja nicht zum Spaß auf dichtere Intervalle oder zumindest teilweise auf Gelenkbusse.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Zachi am 12 01, 2023, 10:05
Spannend wird es ja dann ab Herbst 23, wenn man für über 1 Jahr Ersatz - Gelenkbusse für der SL 5 Zentralfriedhof - Puntigam braucht. 4 Busse wird man wohl mindestens benötigen, wenn nicht 5, um den Fahrplan einhalten zu können (hohe Staugefahr, da ja nur je eine Fahrspur)
Dann werden weitere Gelenker von Buslinien abgezogen..

Linie 7 ab April 23 ja ebenso.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 10:33
Zitat von: FlipsP am  12 01, 2023, 09:50Man setzt ja nicht zum Spaß auf dichtere Intervalle oder zumindest teilweise auf Gelenkbusse.
Das habe ich ja auch nie behauptet. Also hat man eh schon reagiert und den Fahrzeugauslauf möglichst bedarfsgerecht gestaltet. 
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 12 01, 2023, 10:37
Zitat von: 5047er am  12 01, 2023, 10:33Das habe ich ja auch nie behauptet. Also hat man eh schon reagiert und den Fahrzeugauslauf möglichst bedarfsgerecht gestaltet. 

Und da bin ich eben nicht deiner Meinung. Bedarfsgerecht wären meiner Meinung nach Gelenkbusse und nicht ein paar homöopathisch auf der Linie und ein paar auf der anderen.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 11:11
Zitat von: FlipsP am  12 01, 2023, 10:37Bedarfsgerecht wären meiner Meinung nach Gelenkbusse und nicht ein paar homöopathisch auf der Linie und ein paar auf der anderen.
Auf welchen der aktuell gemischt bestückten Linien dann Gelenker und auf welchen Solobusse? Wird das ausgewürfelt? Oder immer Gelenkbussse auf allen Linien? Damit in der NVZ ja schön viele Kilometer möglichst viel warme Luft transportiert und viel Sprudel verbraucht wird?
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 12 01, 2023, 11:23
Im Prinzip sollten auf allen Linien, die heute schon teilweise mit Gelenkern besetzt sind, kommplett Gelenker fahren.

Für die Abendstunden kann man dann eh auf Normalbusse wechseln, die auf anderen Linien entbehrlich werden. Ansonsten ist es trotzdem besser, wenn man 3 Stunden mit zu viel, als 10 Stunden mit zu wenig Kapazität herumfährt.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 11:36
Bist du schon mal mit der Linie 41, 53 oder 67 mitgefahren?
Vermutlich eher nicht.
Und einen Zahlendreher hast du auch drinnen. Stärker ausgelastet sind die meisten der gemischten Linien nämlich ausschließlich im Schülerverkehr, also vielleicht eine Stunde in der Früh und ein bis zwei Stunden am frühen Nachmittag, und während dieser Zeit sind die am stärksten ausgelastetsten Kurse ohnehin mit Gelenkern besetzt. Die restliche Zeit reichen Solobusse auf diesen Linien völlig aus!

Angenommen, man hätte für diese Linien mehr Gelenkbussse zur Verfügung, würde das dann im Umkehrschluss bedeuten, dass man dann weniger Solobusse benötigen würde und auch am Abend, Wochenende sowie in den Ferien noch mehr Gelenker einsetzen müsste, weil es hierfür dann noch weniger Solobusse gäbe.

Es gibt mit Sicherheit sinnvollere Dinge, als alle Linien mit Gelenkern zu bestücken, nur weil auf manchen Kursen dort heute schon welche eingesetzt werden. Wie wäre es mit einer Ausweitung der Betriebszeiten, natürlich mit bedarfsgerechten Fahrzeuggrößen?
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 581 am 12 01, 2023, 11:53
Zitat von: Zachi am  12 01, 2023, 10:05Spannend wird es ja dann ab Herbst 23, wenn man für über 1 Jahr Ersatz - Gelenkbusse für der SL 5 Zentralfriedhof - Puntigam braucht. 4 Busse wird man wohl mindestens benötigen, wenn nicht 5, um den Fahrplan einhalten zu können (hohe Staugefahr, da ja nur je eine Fahrspur)
Dann werden weitere Gelenker von Buslinien abgezogen..

Linie 7 ab April 23 ja ebenso.

Für den SEV am 5er wird man 3 Busse benötigen! 5 Busse kann ich mir nicht vorstellen hat man ja sicher niemals so viel Personal!

Tippe mal darauf das ab April dann die Linie 33 Mo-Fr wieder nur mehr Solobusse fahren!

Wegen den Gelenkbusse ich hab eher die Linie 67 und andere gemeint als die Linie 41!
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 12 01, 2023, 12:14
Zitat von: 5047er am  12 01, 2023, 11:36Bist du schon mal mit der Linie 41, 53 oder 67 mitgefahren?
Vermutlich eher nicht.
Und einen Zahlendreher hast du auch drinnen. Stärker ausgelastet sind die meisten der gemischten Linien nämlich ausschließlich im Schülerverkehr, also vielleicht eine Stunde in der Früh und ein bis zwei Stunden am frühen Nachmittag, und während dieser Zeit sind die am stärksten ausgelastetsten Kurse ohnehin mit Gelenkern besetzt. Die restliche Zeit reichen Solobusse auf diesen Linien völlig aus!

Zahlendreher sehe ich keinen. Tagsüber brauchen die meisten Linien meiner Meinung nach die Gelenkbusse, nicht nur wenige Stunden in der Früh und am Nachmittag.

Zitat von: 5047er am  12 01, 2023, 11:36Angenommen, man hätte für diese Linien mehr Gelenkbussse zur Verfügung, würde das dann im Umkehrschluss bedeuten, dass man dann weniger Solobusse benötigen würde und auch am Abend, Wochenende sowie in den Ferien noch mehr Gelenker einsetzen müsste, weil es hierfür dann noch weniger Solobusse gäbe.

Müsste ist das falsche Wort. Man könnte mehr Gelenkbusse einsetzen.


Zitat von: 5047er am  12 01, 2023, 11:36Wie wäre es mit einer Ausweitung der Betriebszeiten, natürlich mit bedarfsgerechten Fahrzeuggrößen?

Da bin ich vollkommen bei dir! Eine Betriebszeitenausweitung hilft aber nichts bei Kapazitätsengpässen tagsüber, weil zu wenig Gelenkbusse fahren.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Zachi am 12 01, 2023, 12:17
Zitat von: TW 581 am  12 01, 2023, 11:53Für den SEV am 5er wird man 3 Busse benötigen! 5 Busse kann ich mir nicht vorstellen hat man ja sicher niemals so viel Personal!

Tippe mal darauf das ab April dann die Linie 33 Mo-Fr wieder nur mehr Solobusse fahren!

Wegen den Gelenkbusse ich hab eher die Linie 67 und andere gemeint als die Linie 41!
Also 3 Busse werden mehr als eng. Wenn das so kommt dann kann man jetzt schon mit enormen Verspätungen rechnen. Der Bus fährt Richtung Puntigam nun einspurig mit dem Autoverkehr mit (früher sind die Busse ja die Nebenfahrbahn gefahren), die Fahrzeit wird also nun will länger dauern als vor der Baustelle. Und es gibt zu den Stoßzeiten bereits jetzt schon langen Stau.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 12:26
Zitat von: FlipsP am  12 01, 2023, 12:14Zahlendreher sehe ich keinen. Tagsüber brauchen die meisten Linien meiner Meinung nach die Gelenkbusse, nicht nur wenige Stunden in der Früh und am Nachmittag.

Müsste ist das falsche Wort. Man könnte mehr Gelenkbusse einsetzen.
Ich nütze die Linien 41 und 53 regelmäßig und kann dir sagen dass man am 41er abgesehen von der HVZ definitiv zu keiner Uhrzeit Gelenkbussse bräuchte. Am 53er schaut es recht ähnlich aus, wobei es da tatsächlich manchmal auch am Nachmittag nach dem Schülerverkehr vorkommt, dass im Solobus zwischen Hauptbahnhof und Schrödingerstraße vereinzelt Leute stehen. Das aber meist auch nur, weil knapp die Hälfte der Sitzplätze von Rucksäcken und Jacken besetzt sind. Dafür brauchst du aber nicht alle zehn Minuten einen Gelenker zum Fuß der Leber und retour zu schicken.

Würde man Solobusse 1:1 durch Gelenker ersetzen, dann müsste man. Ganz einfach, weil man dann ohnehin kaum noch Solobusse hätte. Auch jetzt fahren schon etwa samstags einige Gelenker nur deswegen, weil es keine Solobusse für diese Kurse gibt.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: FlipsP am 12 01, 2023, 13:13
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann hat Graz +-70 Solobusse.

Abgesehen von den Linien die sowieso mit Gelenkbussen bedient werden (31, 32, 40, 58, 63 etc) hätte man also genug, um damit die anderen Linien an Wochenenden abzudenken, aber es braucht eben auch Gelenker auch auf anderen Linien.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: 5047er am 12 01, 2023, 13:27
Also am Wochenende braucht man Gelenker weder am 53er, noch am 62er, sie werden aber dennoch zum Teil auch auf diesen Linien eingesetzt.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Ch. Wagner am 12 01, 2023, 13:43

Ich komme auf 62 (lt. wikipedia)
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 529 am 12 01, 2023, 15:23
Zitat von: Ch. Wagner am  12 01, 2023, 13:43Ich komme auf 62 (lt. wikipedia)
Ist richtig.
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Tramfreak am 12 01, 2023, 20:04
Ich bin mir nicht sicher ob das hier zum Thema passt, aber weiß wer vielleicht zufällig wann und ob die Busse 132-164 verkauft werden und durch Hybridgelenker ersetzt werden? Und auch wann die neuen Busse 132-164 dann kommen?
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: TW 529 am 12 01, 2023, 20:48
Zitat von: Tramfreak am  12 01, 2023, 20:04Ich bin mir nicht sicher ob das hier zum Thema passt, aber weiß wer vielleicht zufällig wann und ob die Busse 132-164 verkauft werden und durch Hybridgelenker ersetzt werden? Und auch wann die neuen Busse 132-164 dann kommen?

Wsl mit Ende 2023/Anfang 2024
Titel: Re: Solubusse auf Gelenkbuslinien
Beitrag von: Tramfreak am 12 01, 2023, 20:57
Danke für die Antwort :)
Wohin es dann mit denen gehen wird mit den alten Bussen ist ungewiss aber wahrscheinlich auch Deutschland  ;D
Sowie die alten Busse 182-198 die auch in Deutschland vereinzelt fahren ;)