Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: 510-015 am 08 03, 2023, 14:48

Titel: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: 510-015 am 08 03, 2023, 14:48
ÖBB bestellen weitere 27 moderne Elektrotriebzüge


(Wien, 08.03.2023) – Die ÖBB erneuern ihren Fuhrpark konsequent und investieren in moderne Züge für den innerösterreichischen Verkehr. Bei Siemens Mobility werden 27 weitere Elektrotriebzüge vom Typ Siemens Desiro ML bestellt. Insgesamt sind bereits 246 Fahrzeuge des Typs von den ÖBB bestellt worden und bereits über 200 davon in ganz Österreich erfolgreich im Einsatz.

Bereits ab 2025 bieten wir unseren Fahrgästen dann noch mehr Angebot und Komfort auf den inneralpinen Strecken. Damit wird der Umstieg vom Auto in die Bahn und auf die Schiene für Fahrgäste & Pendler:innen noch attraktiver.

Der neue Zug im Detail

Quelle: https://presse-oebb.at/News_Detail.aspx?id=174373&menueid=27022


Die Formulierungen "Ab 2025 auf innerösterreichischen Strecken bzw. im Nah- und Regionalverkehr im Einsatz" und "Angebot und Komfort auf den inneralpinen Strecken" deuten für mich darauf hin, dass ein Teil der Triebwagen für den IR-Verkehr bestimmt ist.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: TW 581 am 08 03, 2023, 15:14
Warum bestellt man nicht gleich die längere Variante?

Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: 510-015 am 08 03, 2023, 16:11
In der Vorinformation für den IR Verkehr steht bei den Neufahrzeugen ,,Länge: rund 100m".

Demzufolge hätte ich auch 4-teilige Desiro ML oder andere Neufahrzeuge erwartet, da die 75m doch recht weit von den 100m entfernt sind.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: FlipsP am 08 03, 2023, 16:49
Ich würde da jetzt nich nicht zu viel hineininterpretieren. Dass müssen jetzt nicht zwingend die IR Fahrzeuge sein. Wie ihr schon geschrieben habt, passt es nämlich nicht mit der VDV Vorinfo zusammen.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: flow am 08 03, 2023, 17:20
Ich glaube auch, dass die Fahrzeuge eher eine Zwischenlösung sein werden.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: s_gelb am 08 03, 2023, 20:53
Zitat von: FlipsP am  08 03, 2023, 16:49Ich würde da jetzt nich nicht zu viel hineininterpretieren. Dass müssen jetzt nicht zwingend die IR Fahrzeuge sein. Wie ihr schon geschrieben habt, passt es nämlich nicht mit der VDV Vorinfo zusammen.

Das sehe ich genauso - beispielsweise sollten die Fahrzeuge für die IR außerdem ja auch 1. Klasse-Bereiche sowie Catering bieten, was die gegenständlichen 27 Fahrzeuge laut der Aussendung nicht tun dürften.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: TW 581 am 08 03, 2023, 20:59
Langsam wäre es halt an der Zeit die Triebwagen zu bestellen, 4748 könnte ich mir mit 1 Klasse + Automaten schon gut vorstellen.

Alternativ kann man die 4746 auch als RJ Ersatz (Wien - Villach / Wien - Stainach) führen.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: FlipsP am 08 03, 2023, 21:12
Zitat von: TW 581 am  08 03, 2023, 20:59Langsam wäre es halt an der Zeit die Triebwagen zu bestellen, 4748 könnte ich mir mit 1 Klasse + Automaten schon gut vorstellen.

Alternativ kann man die 4746 auch als RJ Ersatz (Wien - Villach / Wien - Stainach) führen.

Die Ausschreibung läuft...
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: 5047er am 09 03, 2023, 13:39
Die Details entsprechen ja ziemlich genau den 4746ern. Zudem sollte für einen Einsatz als IC bzw.  zumindest eine 1. Klasse vorgesehen sein, was man in den Details wohl erwähnt hätte.

Und den Einsatz auf "inneralpinen Strecken" kann man unter anderem auch als Ersatz für die verbleibenden doch noch zahlreich eingesetzten CityShuttle - Garnituren, unter anderem in OÖ, die mit Selzthal oder Stainach - Irdning doch recht alpinen Gelände erreichen.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: 510-015 am 09 03, 2023, 15:24
Zitat von: 5047er am  09 03, 2023, 13:39Und den Einsatz auf "inneralpinen Strecken" kann man unter anderem auch als Ersatz für die verbleibenden doch noch zahlreich eingesetzten CityShuttle - Garnituren, unter anderem in OÖ, die mit Selzthal oder Stainach - Irdning doch recht alpinen Gelände erreichen.
Mich macht da die Formulierung "auf innerösterreichischen Strecken bzw. im Nah- und Regionalverkehr im Einsatz" stutzig. Denn wenn es um die REX nach Selthal/Stainach-Irdning geht, würde ich eine Formulierung "im Nah- und Regionalverkehr auf innerösterreichischen Strecken" erwarten. Die gewählte Formulierung deutet für mich darauf hin, dass es auch einen Einsatz abseits des Nah- und Regionalverkehrs geben wird.

Kann aber natürlich auch sein, dass es nur eine "ungenaue" Formulierung ist und tatsächlich nur der Nah- und Regionalverkehr gemeint ist.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass manche Triebwagen für REX Selthal/Stainach-Irdning (damit wären inneralpine Strecken abgedeckt) und manche Triebwagen als Ersatz für die FV-Wagen der HVZ Schnellzüge Wien-Linz eingesetzt werden (damit wäre die Differenzierung zum Nah- und Regionalverkehr erklärt). Für die Schnellzüge Wien-Linz sollte ja nur 2. Klasse, ohne Caterina auch ausreichen.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: cost am 09 03, 2023, 17:32
Zwep Punkte finde ich noch interessant. Der erste Punkt ist, dass es um 4746 geht. Ich hätte im Nah- und Regionalverkehr eher 4744 erwartet.
Der andere Punkt ist, die Anzahl von Sitz- und Fahrradplätze. 4746er haben normal 244 bzw. 12. Hier ist wird von rund 220 Sitzplätzen und 24 Fahrradstellplätzen die Rede. Das sind auch mehr Fahrrstellplätze als 4744er haben, dort sind es 16 Stück. Ist vielleicht auch der Grund warum es 4746er sind, damit die Fahrräder möglichst nah an Türen abgestellt werden können.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: FlipsP am 09 03, 2023, 17:55
Die 4744 waren eigentlich ein vollkommener Griff ins Klo. Das hätten sinnvollerweise alles 4746 sein sollen. Die 2 Türen weniger sind ein Hemmnis.

Aber: Es wurden nur noch 4746 produziert. Auch die Raaberbahn hat ja auch 4746 gekauft.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: TW 581 am 09 03, 2023, 18:32
Kann auch in Kärnten auch sein! Die Einsatzgebiete ist man da recht flexibel und selbst auf der Wiener S-Bahn muss man auf der Stammstrecke in Zukunft mit ETCS fahren, die Talente werden wohl nicht mehr nachgerüstet !
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: s_gelb am 09 03, 2023, 19:03
Zitat von: 510-015 am  09 03, 2023, 15:24Mich macht da die Formulierung "auf innerösterreichischen Strecken bzw. im Nah- und Regionalverkehr im Einsatz" stutzig. Denn wenn es um die REX nach Selthal/Stainach-Irdning geht, würde ich eine Formulierung "im Nah- und Regionalverkehr auf innerösterreichischen Strecken" erwarten. Die gewählte Formulierung deutet für mich darauf hin, dass es auch einen Einsatz abseits des Nah- und Regionalverkehrs geben wird.

Kann aber natürlich auch sein, dass es nur eine "ungenaue" Formulierung ist und tatsächlich nur der Nah- und Regionalverkehr gemeint ist.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass manche Triebwagen für REX Selthal/Stainach-Irdning (damit wären inneralpine Strecken abgedeckt) und manche Triebwagen als Ersatz für die FV-Wagen der HVZ Schnellzüge Wien-Linz eingesetzt werden (damit wäre die Differenzierung zum Nah- und Regionalverkehr erklärt). Für die Schnellzüge Wien-Linz sollte ja nur 2. Klasse, ohne Caterina auch ausreichen.


Flow seine Vermutung und wenn man vergleicht, was für die Interregio gefordert wird und was die bestellten Züge bieten lässt sich doch daraus schließen, dass dies wohl nicht die Fahrzeuge für den IR-Verkehr sein werden - zumindest nicht die endgültigen sondern max. Übergangsfahrzeuge, bis die tatsächlichen Fahrzeuge bestellt bzw. geliefert werden.
Mit den jetzigen Fahrzeugen schätze ich mal, würden die geplanten Fahrzeiten mit dem angedachten Haltemuster nicht klappen - daher diese Bestellung vermute ich und sobald die tatsächlichen Fahrzeuge da sind, wird es sicher auch nicht besonders schwierig sein, ein anderes, passendes Einsatzgebiet für die Desiro ML zu finden - insbesondere da es ja nach und nach zu immer mehr Streckenelektrifizierungen  und Angebotsausweitungen kommen soll.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: FlipsP am 09 03, 2023, 21:14
Nach einigen Gesprächen und weiteren Artikeln gehe ich von Folgendem aus:

Es werden einigermaßen normale 4746 Cityjet. Man geht aber davon aus, dass diese alle zur Einführung der neuen IR geliefert sind und da es bestehende Fahrzeuge sind, wird es keine Verzögerung bei der Zulassung geben.
Es sind jedoch Übergangsfahrzeuge, die nur bleiben bis die richtigen Fahrzeuge aus dem großen Rahmenvertrag (der heuer vergeben werden soll) kommen. Bei letzteren besteht jedoch die Möglichkeit, dass es zu Verzögerungen (sowohl bei Produktion, als auch Zulassung) kommen kann.
Da mit Start der KAB jedoch alles umgelegt wird, darf es keine Verzögerung bei den Fahrzeugen geben und somit beugt die ÖBB dem vor.
Find ich gut.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: s_gelb am 09 03, 2023, 21:29
Zitat von: FlipsP am  09 03, 2023, 21:14Nach einigen Gesprächen und weiteren Artikeln gehe ich von Folgendem aus:

Es werden einigermaßen normale 4746 Cityjet. Man geht aber davon aus, dass diese alle zur Einführung der neuen IR geliefert sind und da es bestehende Fahrzeuge sind, wird es keine Verzögerung bei der Zulassung geben.
Es sind jedoch Übergangsfahrzeuge, die nur bleiben bis die richtigen Fahrzeuge aus dem großen Rahmenvertrag (der heuer vergeben werden soll) kommen. Bei letzteren besteht jedoch die Möglichkeit, dass es zu Verzögerungen (sowohl bei Produktion, als auch Zulassung) kommen kann.
Da mit Start der KAB jedoch alles umgelegt wird, darf es keine Verzögerung bei den Fahrzeugen geben und somit beugt die ÖBB dem vor.
Find ich gut.


Finde dieses Vorgehen auch sehr klug, denn mit Lok+Wagen wären sich die geplanten Fahrzeiten mit dem vorgesehenen Haltemuster sicher nicht ausgegangen, davon abgesehen, dass diese Wagen doch auch schon recht alt sind und wie gesagt, für die Desiro ML fände sich ab dem Einsatz der richtigen IR-Fahrzeuge sicher ein anderes, passendes Einsatzgebiet.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: Ch. Wagner am 10 03, 2023, 08:58

An sich gibt es zwei Desiro ML Versionen; Für den Schnellbahnbetrieb und für den Regionalbahnbetrieb. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Türen und der Sitzplätze.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: s_gelb am 10 03, 2023, 09:26
Zitat von: Ch. Wagner am  10 03, 2023, 08:58An sich gibt es zwei Desiro ML Versionen; Für den Schnellbahnbetrieb und für den Regionalbahnbetrieb. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Türen und der Sitzplätze.

Einerseits sollte das recht klar sein, allerdings gibt es allein mit den 4748er in Vorarlberg und ab Sommer auch in Tirol zumindest noch eine weitere und damit dritte Variante bei den ÖBB.
Titel: Re: Triebwagen für inneralpinen Verkehr
Beitrag von: TW 581 am 10 03, 2023, 12:09
ZitatEinerseits sollte das recht klar sein, allerdings gibt es allein mit den 4748er in Vorarlberg und ab Sommer auch in Tirol zumindest noch eine weitere und damit dritte Variante bei den ÖBB.

Salzburg bekommt ja auch 4748 und so schlimm finde ich es auch nicht wenn man drei Varianten vom Desiro ML hat in Deutschland gibt es beim Talent 2 noch mehr Varianten.  ;D

In OÖ, NÖ könnte es sicher auch Bedarf an 4748 geben, etwa Linz - Passau.

Finde es dennoch spannend das man noch immer Desiro ML abrufen kann, eigentlich ist der Nachfolger ja längst schon am Markt.