https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,7670.0.html
TW 534 als Linie 5, Keplerbrücke, 30.01.2014
534_keplerbrücke_300114.jpg
Wahnsinn, wie schnell 25 Jahre vergehen....
Am 8. April 1998 hatten Triebwagen 601 und der ehemalige Duisburger TW 1093, in Graz mit der Nummer 537 unterwegs ein "Stelldichein" am Grazer Hauptbahnhof.
TW 601 wurde am 17.09.1986 von SGP geliefert und war ab 3.12.1986 im Personenverkehr unterwegs. Von Jänner bis März 1999 wurde dem Fahrzeug in Wien ein Niederflurmittelteil eingebaut, mit dem er noch viele Jahre im Einsatz sein wird.
TW 537 traf am 18. August 1990 in Graz ein und verkehrte vom 08.03.1991 bis ins Frühjahr 2015.
Das heutige Foto ist zwar erst 9 Tage alt, aber trotzdem bereits als "historisch" einzustufen. In den letzten Wochen wurden die grünen Masken von den Variobahnfronten entfernt. Die zehn Variobahnen 202, 203, 205, 207, 208, 210, 211, 215, 217 und 237 sind wieder "nackt".
LKH Med Uni, 17.2.2023.
Schade um die schönen Farbtupfer in der grauen Umgebung (beim LKH besonders grau)!
lg 200er
Auch meine zwei Bilder sind erst ein paar Tage alt aber zeigen doch etwas Historisches.
Am Geidorfplatz bei der Kreuzung Parkstraße/Bergmanngasse/Glacisstraße/Heinrichstraße kommen unter der Farbahn die Gleise der alten 2er Linie hervor.
Auch sind entlang der ehemaligen Strecke in den Häusern noch die Halterungen der Oberleitung zu finden.
Zitat von: 200er am 26 02, 2023, 14:56Schade um die schönen Farbtupfer in der grauen Umgebung (beim LKH besonders grau)!
lg 200er
Stimmt, der Med-Campus ist zusammen mit der Smart City so ziemlich das Langweiligste und Trostloseste, was man dieser Stadt in den letzten Jahrzehnten angetan hat. Beim Med-Campus gibt es aber immerhin ein gewisses architektonisches Gesamtkonzept, auch wenn man die einzelnen Gebäudeteile zumindest in diversen Graustufen hätte etwas abstufen können (nicht zu denken, wenn das Konzept mit hellen und dunkleren Fassadenplatten gar mit Farben durchgezogen worden wäre, dann hätte man ja sogar sowas wie ein Orientierungskonzept gehabt.... Gebäude Rot/Grün/Blau/Grau/Gelb/Braun z.B.).
Zitat von: PeterWitt am 26 02, 2023, 21:38Stimmt, der Med-Campus ist zusammen mit der Smart City so ziemlich das Langweiligste und Trostloseste, was man dieser Stadt in den letzten Jahrzehnten angetan hat. Beim Med-Campus gibt es aber immerhin ein gewisses architektonisches Gesamtkonzept, auch wenn man die einzelnen Gebäudeteile zumindest in diversen Graustufen hätte etwas abstufen können (nicht zu denken, wenn das Konzept mit hellen und dunkleren Fassadenplatten gar mit Farben durchgezogen worden wäre, dann hätte man ja sogar sowas wie ein Orientierungskonzept gehabt.... Gebäude Rot/Grün/Blau/Grau/Gelb/Braun z.B.).
,,Smart City".. wenn mans stattdessen ,,Gray City" nennen würde, dann hätte es vielleicht einen weniger provinziellen Charakter, zumindest würde man sich im Vornherein auf die dortige farblose Umgebung einstellen...
Das sonntägliche Archivschmankerl zeigt ein Foto, das schon fast 25 Jahre alt ist:
Am 28.03.1998 waren nicht weniger als ein Dutzend Straßenbahntriebwagen zum Fußballeinschub nach dem Spiel Sturm - Salzburg (1:0) eingeteilt. Die Wagen waren in dieser Reihenfolge unterwegs: 522, 537, 527, 581, 528, 583, 582, 536, 535, 521, 503, 504.
Das Foto zeigt den nagelneu umgebauten Triebwagen 583 bei seiner Premiere als Sporteinschub am Ende der Conrad von Hötzendorfstrasse direkt vor der Einfahrt zur damaligen Endschleife Liebenau (Stadion)
Am 6.6.2015 konnte ich TW 604 mit der Citypark Werbung noch in der alten Schleife in Mariatrost ablichten.
Zum Abschluss des verlängerten Fronleichnamwochenendes gibt es ein Schmankerl aus dem Jahr 1998. - Triebwagen 582 war damals am 26. April auf der Straßenbahnlinie 1 eingeteilt und ist auf unserem Foto kurz vor der Einfahrt in die Haltestelle Hilmteich in Fahrtrichtung Eggenberg/UKH zu sehen.
Die vier Grazer Umbauwagen waren von 1997 bis 2014 bei uns im Einsatz. - Drei davon (582 bis 584) landeten 2016 im ostrumänischen Braila, wo zumindest der am Foto gezeigte Wagen heuer noch im Einsatz stand.
Auf anno.onb.ac.at findet man in der Zeitschrift "Die Bühne", Heft 253 aus 1929, Seite 42, dieses Foto vom Jakominiplatz.
lg 200er
Von den in Graz in Betrieb genommenen ex Wuppertalern hatte Tw 554 die kürzeste Lebenszeit.
Instandnahme war am 18. Juli 1984 und nach umfangreichen Umbauarbeiten samt Neulack erfolgte sein erster Planeinsatz ein Jahr später am 23. Juli 1985. Meine einzige Betriebsaufnahme dieses Triebwagens konnte ich 8 Tage nach seinem Ersteinsatz quasi frisch aus der Lackiererei am 31. Juli 1985 am Jakominiplatz auf der Linie 4 machen. (1. Foto)
Schon nach einem halben Jahr, am 29. Jänner 1986, erlitt der Triebwagen bei einem Zusammenprall mit einem Feuerwehrauto bei der Maut Andritz massive Schäden und blieb abgestellt. Am 26. Mai 1986 erfolgte die Ausmusterung, nachdem noch brauchbare Teile ausgebaut worden waren.
B. Thomas hat die traurigen Überreste des Fahrzeugs auf dem Freigelände der Remise I, Steyrergasse, am 3. Oktober 1986 fotografiert. (2. und 3. Foto © B. Thomas)
Am 31. Mai 1987 wurde das Fahrzeug verschrottet.
LG Michi
554-Jakominiplatz-31071985-SL 4-M Heussler.jpg
554-Remise I Steyrergasse-03101986-B Thomas-049200-Sammlung Heussler copyright.jpg
554-Remise I Steyrergasse-03101986-B Thomas-049201-Sammlung Heussler copyright.jpg
Ich hab mir paar deiner Bilder angesehen und finde es interessant, dass die Schleife Andritz früher anders aussah (was man auf den Bildern zwar nur teilweise erkennt, aber dennoch).
Hat wer weitere Bilder von der früheren Tramschleife in Andritz?
Steht er immernoch in der Steyrergasse?
Zitat von: Hybridius am 29 09, 2023, 08:11Steht er immernoch in der Steyrergasse?
Im text steht:
Am 31.Mai 1987 wurde das Fahrzeug verschrottet wie soll der heute noch in der Steyrergasse stehen?
Historisches Bild in dreierlei Hinsicht:
Die Strassenbahn quert noch oberirdisch den Gürtel und wo das kleine Haus rechts zu sehen ist steht heute das moderne Intercityhotel.
Der Gemeindebau links schaut heute auch viel besser aus mit Glasbalkonen etc.
Der aktuelle Zustand ist wirklich eine starke Verbesserung in Punkto Strassenbahnverkehr und städtebaulich - wäre noch schön wenn das Bauamtsgebäude auch mal eine moderne Fassade bekommen würde :)
Fotocredit: ]https://www.ventagroup.com/
Foto vergrößerbar durch anklicken...
(https://www.ventagroup.com/wp-content/uploads/2018/02/bbc01.jpg)
TW 502 mit der Temmel Eis Vollwerbung als Line 7, Baierdorf, 28.06.2011
502_baierdorf_280611.jpg
Geht zwar um was anderes - auch aktuell heutzutage ... aber interessant was sich so im Hintergrund abspielt:
https://www.youtube.com/watch?v=czpyLKILsak
Zitat von: scheurin am 12 10, 2025, 17:08Geht zwar um was anderes - auch aktuell heutzutage ... aber interessant was sich so im Hintergrund abspielt:
https://www.youtube.com/watch?v=czpyLKILsak
Danke für den Hinweis. Damals 1974 kostete ein 1/4 Maroni 8,-- öS, heute 2025 4,20 €
Und ausgestorben sind die Maronibrater auch nicht!
Zitat von: Vitus am 12 10, 2025, 17:50Danke für den Hinweis. Damals 1974 kostete ein 1/4 Maroni 8,-- öS, heute 2025 4,20 €
Und ausgestorben sind die Maronibrater auch nicht!
Stimmt, und jedes Jahr ist die Jammerei über die Preise am Anfang der Saison groß. Was also lehrt uns das?
1992 waren es ca. 17-18 Schilling ... und eine Kugel Eis beim Temmel 6,50 - bei letzterem ging es bis etwa 1 EUR langsam bergauf aber danach hat es sich doch sehr beschleunigt finde ich.
Interessant auch die Geldwechselstube (am Hauptplatz?) ... und fast nur 2-Achser
Zitat von: scheurin am 12 10, 2025, 18:17.. und fast nur 2-Achser
Klar,1974 waren alle 52 200er noch im Einsatz, zusätzlich 23 GTW, das war es! Der erste 8-Achser (501 bzw.1) wurde erst am 21.12.1977 ausgeliefert.
Zitat von: scheurin am 12 10, 2025, 17:08Geht zwar um was anderes - auch aktuell heutzutage ... aber interessant was sich so im Hintergrund abspielt:
https://www.youtube.com/watch?v=czpyLKILsak
Interessanter Beitrag!
Aber 6 ist wirklich wenig. Dahinten wir heute schon wieder mehr, oder?
Zitat von: Vitus am 12 10, 2025, 17:50Danke für den Hinweis. Damals 1974 kostete ein 1/4 Maroni 8,-- öS, heute 2025 4,20 €
Danke!
Ich wollte grad fragen, was heute das 1/4 kostet und hätte gar 8 €, statt Schilling geschätzt.
Zitat von: Vitus am 12 10, 2025, 18:49Klar,1974 waren alle 52 200er noch im Einsatz, zusätzlich 23 GTW, das war es! Der erste 8-Achser (501 bzw.1) wurde erst am 21.12.1977 ausgeliefert.
Wobei es nur, ich glaube, 35 feste Züge TW+BW für den Einrichtungsbetrieb waren der Rest der TW als Solowagen für Einschübe, wobei TW 230 mEn schon Arbeitswagen war.
TW 220 und 232 hatten 1971 und 1972 ihre letzten Einsätze und wurden 1974 offiziell ausgemustert
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 12 10, 2025, 21:12Wobei es nur, ich glaube, 35 feste Züge TW+BW für den Einrichtungsbetrieb waren der Rest der TW als Solowagen für Einschübe, wobei TW 230 mEn schon Arbeitswagen war.
TW 220 und 232 hatten 1971 und 1972 ihre letzten Einsätze und wurden 1974 offiziell ausgemustert
W.
TW 220 und 232 wurden Ende November 1974 ausgemustert, waren aber 1975 noch vorhanden.
TW 230 wurde bis 1978 im Personenverkehr eingesetzt.
Eine Frage was war eigentlich das Rational der Wendeschleife in Kroisbach? Denke das war für die Kleinbahn irrelevant da denke ich die Zweirichtungsfahrzeuge hatten (schliesse ich aus dem Stumpfgleis in der Zinzendorfgasse). Und danach hatte man eh Mariatrost und Mariagrün.
Zitat von: scheurin am 15 10, 2025, 08:38Eine Frage was war eigentlich das Rational der Wendeschleife in Kroisbach? Denke das war für die Kleinbahn irrelevant da denke ich die Zweirichtungsfahrzeuge hatten (schliesse ich aus dem Stumpfgleis in der Zinzendorfgasse). Und danach hatte man eh Mariatrost und Mariagrün.
Die Schleife wurde erst nach der Umspurung errichtet und diente nur dazu, Fahrzeuge abzustellen, damit sie bei Bombenangriffen nicht in den drei Remisen zerstört werden. Nach dem Krieg wurde sie dann wieder abgebaut.