Am 2. August 2024 gab es auf der Stainzer Lokalbahn einen kleinen Sonderzug für das Team um die Realisierung der GKB-Buchreihe "Damals bei der Graz - Köflacher Bahn". Gefahren wurde mit der frisch aufgearbeiteten ehemaligen Waldbahnlokomotive Nr. 2 von Reichraming, dem Ci/s 1 ex Mixnitz bzw. WB Deutschlandsberg und zwei Trucks.
Durch ein Gebrechen an der Dampflokomotive 764.007 werden alle Züge ab Stainz bis auf weiteres mit einer der beiden Diesellokomotiven geführt.
Für die Führung der 10-Wagen-Züge hat sich die mit 540 PS sehr leistungsstarke Diesellokomotive D 8 sehr bewährt.
Bild 2 ermöglicht einen Blick auf die vier Radsätze der drehgestelllosen Steifrahmenlokomotive mit je 2 mit Beugniot-Hebeln verbundenen, seitenverschiebbaren Radsätzen.
In den letzten Wochen wurde das Heizhaus in Stainz an das Fernwärmenetz angeschlossen und es wurden entsprechende Deckenheizlüfter installiert.
Der OO/s 203 (ex Lb. Mixnitz - St. Erhard bzw. Steinhelle - Medebach) wird nach Criscior abgegeben.
Weil entlang der Parallelstrecke nächst Preding-Wd. ein Mast der Fahrleitung zu nah beim Schmalspurgleis gesetzt wurde, muss dieses etwas nach Westen verlegt werden. Die Arbeiten dazu werden morgen abgeschlossen.
Zitat von: amoser am 07 05, 2025, 14:07Weil entlang der Parallelstrecke nächst Preding-Wd. ein Mast der Fahrleitung zu nah beim Schmalspurgleis gesetzt wurde, muss dieses etwas nach Westen verlegt werden. Die Arbeiten dazu werden morgen abgeschlossen.
Ene Art "Kunstfehler".
Da die Dampflokomotive 764-007 und die Diesellok L45H schadhaft sind, werden aktuell alle "Flascherlzüge" von der bulligen D 8 geführt.
Heute fand in Stainz eine Benefizveranstaltung statt, deren Gewinn als Zuschuss für den Weiterbetrieb des Flascherlzuges dienen soll.
Beide Züge waren mit 9 Wagen am Vormittag und mit 10 Wagen am Nachmittag gut ausgelastet und wurden mit der wieder einmal reparierten (lockerer Kurbelzapfen) 764-007 und der L45H-070 geführt.
Inoffiziell wurde bekannt, dass die Gemeindeführung beim LH deponiert haben soll, dass sie an einer Weiterführung des Betriebes kein Interesse mehr habe.
Dass sich die MG Stainz vom Flascherlzug "verabschieden" will, ist nun definitiv.
Schade, hoffentlich ist das nicht das Aus! ::)
Falls ein Weiterbetrieb seitens des Landes gewünscht ist, käme vermutlich eh nur eine Eingliederung in die StLB/StB in Frage. Dort hat man zumindest Erfahrung mit dem Betrieb solcher Nostalgieverkehre.
Nach der Antwort auf mein Vorbringen an den LH wegen eines Weiterbetriebes des FLZ ist dieser seitens des Landes sicher nicht erwünscht:
> Landesrat und FPÖ-Landesparteiobmann-Stellvertreter Mag. Stefan Hermann, MBL meint dazu:
,,Im Rahmen eines Gesprächs über die Zuweisung von Bedarfszuweisungsmittel am 12. September 2025 wurde durch den Stainzer Bürgermeister Karl Bohnstingl das Thema Flascherlzug Stainz besprochen und mitgeteilt, dass die Erhaltung des Zuges die finanzielle Situation der Gemeinde überspannt. Es wurde daher einvernehmlich festgehalten, dass eine weitere Förderung nicht wirtschaftlich tragfähig ist.
Derzeit beläuft sich der jährliche Abgang durch den Betrieb für die Gemeinde auf rund 100.000 Euro – hinzu kommen Kosten für laufende bzw. jährliche Gleiserneuerungsarbeiten in Höhe von 130.000 Euro pro Jahr. Erschwerend kommt laut Aussage der Gemeinde hinzu, dass mit einer Kostensteigerung von bis zu 260.000 Euro pro Jahr zu rechnen ist, da umfassendere Sanierungen der Schienenprofile anstehen.
Von Landesseite wurden seit 2020 rund 1,8 Millionen Euro an Bedarfszuweisungsmitteln für den Betrieb des Zuges zur Verfügung gestellt. Überdies ist die Erhaltung der Dampflok nur noch von wenigen besonders spezialisierten Betrieben möglich und mit enormen Kosten verbunden.
Die Gemeinde hat auch noch eine Reihe an weiteren Projekten zu bedienen. Exemplarisch sei hier das neue Freibad genannt, wo es zu Mehrkosten im Rahmen der Errichtung gekommen ist. Überdies würde eine Förderung der Gemeinde Stainz in der notwendigen Höhe eine Ungleichbehandlung gegenüber den anderen steirischen Kommunen darstellen, die nur schwer zu rechtfertigen wäre.
Im Rahmen des oben genannten Termins im Landesratsbüro wurde daher im Konsens zwischen Land und Gemeinde vereinbart, dass die Bezuschussung der Mehrkosten des Freibades und die Projektentwicklung für ein Musikheim einen größeren Mehrwert für die Stainzer Bevölkerung hat.
Es ist mir wichtig festzuhalten, dass diese Entscheidung in Absprache mit der Gemeinde Stainz zustande gekommen ist."
Meines Wissens war die Gemeinde bei diesem Gespräch durch den Bgm. und den Amtsleiter vertreten.
Bitte beteiligt euch an der laufenden Unterschriftenaktion.
Wo ist diese Unterschriftenaktion.
Das klingt leider alles sehr nach Kindesweglegung. Sehr schade um diese weststeirische Attraktion. Dass da auch die neue Landesregierung eine Rolle spielt, ist nicht verwunderlich.
W.
Zitat von: amoser am 30 09, 2025, 00:09Bitte beteiligt euch an der laufenden Unterschriftenaktion
Gibt es dazu einen Link? Habe ihn auf die Schnelle nicht gefunden.
Xcc
Martin hat die Liste
Die Unterschriftenliste habe ich dir geschickt, da ich sie nur als PDF habe und sie damit nicht einfügen kann.
LG
Zitat von: amoser am 30 09, 2025, 16:28Die Unterschriftenliste habe ich dir geschickt, da ich sie nur als PDF habe und sie damit nicht einfügen kann.
LG
Ich habe leider nichts von Dir bekommen. - wie hast Du sie mir geschickt?
Du kannst die Liste aber auch selbst hier als PDF zu Deinem Beitrag hinzufügen
Anbei die beiden Dokumente zur Unterschriftenaktion.
Danke für die Initiative. Ergänzend wäre aber eine Online-Petition z. B. über "mein.aufstehn" gut. Hat jemand von euch Lust, dort eine Online-Petition zu erstellen?
https://mein.aufstehn.at/
Eine Online-Petition ist geplant.
Und wäre es nicht eine Idee die Bahn einem Verein (z. B. ÖGLB) zu übertragen, der dann einen gewissen Teil selbst erwirtschaften muss? Könnte auch Kosten für die öffentliche Hand sparen und gleichzeitig den Weiterbetrieb zumindest vorläufig garantieren.
Bitte bring dich persönlich ein.
Kontakt:
helmut.poglitsch@aon.at
Ich leiste gerne am Rande einen Beitrag und melde mich per Mail.
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/20149801/lokfuehrer-will-mit-unterschriftenliste-stainzer-flascherlzug-retten
Es gibt jetzt auch eine Online-Petition: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/erhaltung-des-stainzer-flascherlzugs?.
Zitat von: sweiland am 01 10, 2025, 16:10https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/20149801/lokfuehrer-will-mit-unterschriftenliste-stainzer-flascherlzug-retten
Es gibt jetzt auch eine Online-Petition: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/erhaltung-des-stainzer-flascherlzugs?.
Schon unterschrieben :)
Soziale Heimatpartei hat leider nichts übrig für eine traditionelle Attraktion,dafür bauen wir halt Sandburgen in Jesolo!
So höflich geht es in einem anderen Eisenbahnforum bezüglich der Stainzerbahn zu:
"Hör auf zu sudern und urteile nicht als Ortsfremder über den Stainzer Bürgermeister, steht dir nicht zu.
Stainz ist
- das Schloss mit seinen gut durchdachten Ausstellungen
- die vielfältigen Wandermöglichkeiten, die die Lokalbahn nicht voraussetzen
- das Schilcherland (geteilt mit St Stefan ob Stainz)
Stainz ist nicht
- die Lokalbahn,
- die fährt von Stainz durch eine "beliebige" nicht einmal ansprechende Gegend nach Preding, ich fahr da öfters am Weg nach Spielfeld durch
Das Freibad war notwendig und von der Bevölkerung gewünscht, ein anders Problem ist die Straßenerhaltung von Gemeindestraßen, vor allem an den Rändern der Gemeinde, den ehemaligen Altgemeinden ausgenommen Georgsberg.
Der positive Nebeneffekt, Stainz ist ein eisenbahnrechtlich schwammiges Problem los, auch in Form des Herrn "Lokführers", der so wie du hier, heute in der Kleinen Zeitung sudert."
Der gute Herr bewertet die User in Oberlehrermanier mit + und - oder -- und will vorschreiben, über wen man urteilen darf.
Offensichtlich ist ihm auch nicht bewusst, dass die Online-Petition schon von vielen Stainzern unterschrieben worden ist.
Eine andere Meinung als seine bezeichnet er als "sudern", den gesetzeskonformen Betrieb der Stainzer Lokalbahn sieht er als "schwammiges Problem".
Dagegen sind manche hitzigen Gefechte in Styria Mobile richtige Freundlichkeiten.
LG
Ist doch wurscht was der alte Bogner von sich gibt.
Zitat von: Südbahnlöwe am 02 10, 2025, 21:07Ist doch wurscht was der alte Bogner von sich gibt.
Aber nicht der Karl-Heinz vom Produktion und Fuhrparkmanagement und der noch heute für die Slowenischen Eisenbahnen arbeitet?
Genau der! Selbstherrlich versucht er, das ansonsten ziemlich kopflos gewordene EBFÖ zu steuern ...
Wieder einmal der Link zum Unterschreiben oder Weitersenden, jetzt mit Bild:
https://www.openpetition.eu/at/petition/online/erhaltung-des-stainzer-flascherlzugs
Stand heute, 12:00 Uhr: 1.212 Unterstützungen
Politiker sind flexibel: Bgm. Karl Bohnstingl, einmal am 26.3.2023 und einmal aktuell:
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/6266914/Neuer-Stainzer-Buergermeister_Karl-Bohnstingl_Der-Flascherlzug
"Was schert mich mein Geschwätz von gestern!"
Es regt sich Widerstand ....
in der heutigen KRONE, wobei die angeführten 1,3 Millionen ein völliger Unsinn sind.
Mit einem Zuschuss von rund € 100.000 kommt die Bahn sicher 2026 über die Runden.
Laut Bürgermeister Bohnstingl heute früh in Radio Stmk.:
AUS für den Flascherlzug ist alternativlos!
https://steiermark.orf.at/stories/3324462/
Ein offensichtlich ideen- und visionsloser Ortschef erkennt Umwegsrentabilität und Wert eines Markennzeichens nicht und hält nichts von Geschichte, Tradition und Kultur.
Er würde damit einen absoluten Tiefpunkt in der Geschichte und im Ruf der Erzherzog Johann-Gemeinde setzen.
Mich würde ja interessieren - wenn man sie schon zur Diskussion stellt - wie hoch die Umwegrentabilität ist.
Leider eine typisch österreichische Geschichte. :'(
Zitat von: FlipsP am 05 10, 2025, 11:12Mich würde ja interessieren - wenn man sie schon zur Diskussion stellt - wie hoch die Umwegrentabilität ist.
Sicher schwierig zahlenmäßig zu erfassen.
Aber alle Busfahrer, die ich im Vorjahr befragt habe (ca. 40), haben mir berichtet, dass ihre Fahrgäste vorher in einem Lokal im Großraum Stainz gespeist haben oder, dass sie nach der Fahrt einen Buschenschank im Raum Stainz aufsuchen. In Stainz selbst gibt es ja nur mehr einen Buschenschank.
Am Stainzer Hauptplatz sieht man vor der Abfahrt des Zuges immer zahlreiche "flanierende" Gäste, die sich etwas genehmigen (Eis, Kaffee, kleiner Einkauf etc.).
Zitat von: amoser am 05 10, 2025, 11:26Sicher schwierig zahlenmäßig zu erfassen.
Aber alle Busfahrer, die ich im Vorjahr befragt habe (ca. 40), haben mir berichtet, dass ihre Fahrgäste vorher in einem Lokal im Großraum Stainz gespeist haben oder, dass sie nach der Fahrt einen Buschenschank im Raum Stainz aufsuchen.
Das ist ja zumindest schon mal was.
Zitat von: FlipsP am 05 10, 2025, 11:29Das ist ja zumindest schon mal was.
Was anderes soll das auch sein?
Übernachtungen in dem Zusammenhang wären auch noch möglich für Reisende/Reisegruppen aus weiterer Entfernung (wird aber hws. die Minderheit sein).
Berechnen kann man es sicher, müsste es halt erheben.
W.
So wie ich es geschrieben habe. Es ist schon mal was.
Sehr oft wird das nämlich nur in den Raum geworfen, ohne sich damit zu beschäftigen. Das hat
@amoser zumindest getan.
Entscheidende Frage ist ja, kommen diese Besucher auch ohne Flascherlzug in die Weststeiermark - dafür bräuchte man eine Erhebung?
W.
https://www.krone.at/3918362?fbclid=IwY2xjawNPpQJleHRuA2FlbQIxMQABHvenTXQBHIaL6hlXcyrhiTuwoU3H88KFm1bQ61wChpMsv_GF1bR2Rk07bYh2_aem_oP59N94Uo6fjqxlITW-qNA
Natürlich kommen auch ohne FLZ Gäste ins Stainzer Land. Aber viele dieser Gäste fahren auch mit dem FLZ bzw. ein gewisser Prozentsatz kommt überhaupt wegen dieser Bahn nach Stainz und konsumiert in der Gegend.
Die Denkart des Bgm. ist eines Bürgermeisters einer 10.000-Einwohnergemeinde nicht würdig. Allein das Optieren Freibad und Musikheim statt FLZ zeigt schon seinen geistigen Horizont.
Prinzipiell ist es leider oft so, dass es schwierig ist, einen Politiker aufzuhalten, wenn er sich im Kopf einmal entschieden hat. Da bringen auch Argumente und Zahlen nicht mehr sehr viel.
Am sinnvollsten wär jetzt ein konkretes Angebot eines Vereins, die Bahn zu pachten. Damit könnte man es zumindest probieren.
Meines Wissens wird an einer derartigen Alternative gearbeitet. Wie sie konkret aussieht und ob der Bgm. darauf eingeht, ist mir jedoch nicht bekannt.
Zitat von: amoser am 05 10, 2025, 21:31Natürlich kommen auch ohne FLZ Gäste ins Stainzer Land. Aber viele dieser Gäste fahren auch mit dem FLZ bzw. ein gewisser Prozentsatz kommt überhaupt wegen dieser Bahn nach Stainz und konsumiert in der Gegend.
Die Denkart des Bgm. ist eines Bürgermeisters einer 10.000-Einwohnergemeinde nicht würdig. Allein das Optieren Freibad und Musikheim statt FLZ zeigt schon seinen geistigen Horizont.
Gäste brauchen halt auch was zu tun. Wenn so ein Ort kaum etwas anbietet, würd ich mich persönlich fragen, warum ich ausgerechnet nach Stainz in den Urlaub fahren soll.
Zitat von: StlB Kh. 101 am 06 10, 2025, 10:59Gäste brauchen halt auch was zu tun. Wenn so ein Ort kaum etwas anbietet, würd ich mich persönlich fragen, warum ich ausgerechnet nach Stainz in den Urlaub fahren soll.
Es soll auch Gäste geben, die ruhigen Urlaub ohne Animateure verbringen wollen. Z.B. mit Wandern, Radeln, Kultur erleben.
Es muß nicht immer Ballermann sein.
Zitat von: Ch. Wagner am 06 10, 2025, 11:38Es soll auch Gäste geben, die ruhigen Urlaub ohne Animateure verbringen wollen. Z.B. mit Wandern, Radeln, Kultur erleben.
Es muß nicht immer Ballermann sein.
Das kann ich durchaus nachvollziehen. Aber in Stainz würde mir abgesehen vom Flascherlzug eigentlich nur mehr das Schlossmuseum als Attraktion einfallen. Und zum Wandern gibt es in Österreich noch ganz andere Gegenden.
Nachdem ich dieses Interview gehört hab, würden mir ein paar Bezeichnungen für den Stainzer Bürgermeister einfallen, die allesamt eher nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Sagen wir mal so: Der hellste Kopf von Stainz ist er vielleicht nicht.
https://steiermark.orf.at/player/20251005/STRAB/1759675535632?fbclid=IwY2xjawNQyqVleHRuA2FlbQIxMQABHs1ByU5li0TH3Y7JjmOMTPRXetYx186kHVvD1F41sPhPi3EMOpvhvTJDYHxK_aem_iOVZkEWOeSqBoI6hU1ttIA
Die heutige Fahrt ist zum Beispiel ausgebucht
https://app.flascherlzug.at/booking/list
Zitat von: Südbahnlöwe am 08 10, 2025, 14:35Die heutige Fahrt ist zum Beispiel ausgebucht
https://app.flascherlzug.at/booking/list
Das ist aber meistens so, wenn was eingestellt wird, sind die Züge wieder voll.
Sulmtalbahn, Neubergerbahn, Ybbstalbahn, Thörlerbahn,...
Das war schon immer so.
Grundsätzlich stimme ich dir da dazu, ich habe aber speziell beim Flascherlzug immer den Eindruck gewonnen das die Auslastung sehr gut war (beruht natürlich nur auf einige, wenige Sichtungen). Hat jemand ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?
Zitat von: Hilde B. am 09 10, 2025, 11:08Grundsätzlich stimme ich dir da dazu, ich habe aber speziell beim Flascherlzug immer den Eindruck gewonnen das die Auslastung sehr gut war (beruht natürlich nur auf einige, wenige Sichtungen). Hat jemand ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?
Naja, ich wollte einmal damit fahren (also Statistik N=1), aber wir kamen nicht mit, weil ausgebucht 3 Tage im Voraus ^^. War aber 2023 (nicht Ferien).
Danke für deinen Bericht.
Weststeirische Rundschau
https://www.openpetition.eu/at/petition/online/erhaltung-des-stainzer-flascherlzugs
In Stainz sind dieser Tage zahlreiche physikalische bzw. mechanische Überlegungen und Wetten angesagt:
"Kann ein Bohnstingl den Flascherlzug zum Entgleisen bringen?"
Der Flascherlzug ist in den Medien präsent:
Screenshot_20251012_000330.jpg
Frage in ORF 1
Heute im deutschen Fernsehen!
Benefiz
Bahnfreunde als Adressaten
3.000 Euro von der Zugwirtin Tatjana Schuster
12. Oktober 2025, 14:17 Uhr
3.000 Euro von Zugwirtin Tatjana Schuster an den Verein Freunde der Stainzer Bahn mit Obmann Franz Zettl
hochgeladen von Gerhard Langmann
Im Bemühen, den Stainzer Flascherlzug zu erhalten, organiserte Zugwirtin Tatjana Schuster einen Benefizfrühschoppen. Den erzielten Erlös überreichte sie an den Verein Freunde der Stainzer Bahn mit Obmann Franz Zettl.
STAINZ. Das Naheverhältnis von Tatjana Schuster, Zugwirtin und Betreiberin der ,,Meierei" auf dem Bahnhofplatz, zum Verein Freunde der Stainzerbahn mit Obmann Franz Zettl liegt in der Natur der Sache. Einer Gemeinsamkeit kommt in Zeiten, in denen das Schicksal des Flascherlzugs ein gewichtiges Gesprächsthema in Stainz darstellt, den Bemühungen um einen Fortbestand der touristischen Attraktion im Schilcherland zu. Als aktueller Stand kann angenommen werden, dass ein Weiterbestand des Anfang der 1970-er-Jahre ins Leben gerufenen Vergnügungszugs auf tönernen Beinen steht.
Der Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag kommt wohl eine vorentscheidende Rolle zu. Als Grundlagen für eine negative Entscheidung machen aktuell die Aufwendungen für die Instandhaltung der Gleisanlagen, die laufenden Personal- und Betriebskosten, das Alter des Lokführerteams und die Tatsache, dass primärer Nutznießer des Zugs nicht Stainz ist, die Runde. Eine Fortsetzung des Fahrbetriebs scheint derzeit wohl nur möglich, wenn sich eine engagierte Interessentengruppe der Sache annimmt.
Tun statt jammern
Unabhängig von den herumschwirrenden Gerüchten und Aussagen hat sich Zugwirtin Tatjana Schuster zum Tun entschlossen. ,,Es hilft nichts, wenn man jammert", so ihre Einstellung, ,,man muss Zeichen für ein Weiterbestehen des Zugs setzen." Vor drei Wochen richtete die resolute Gastronomin einen Benefiz-Frühschoppen auf dem ,,Meierei"-Areal aus. Das Ein-Mann-Orchester Herbert Eberhart sorgte mit seiner ,,Steirischen" und mit seinem geschliffenen Mundwerk (manche sagen ,,blede Pappn" dazu) für gute Unterhaltung.
In den Dienst der guten Sache für den Flascherlzug stellten sich auch die Modellbahn Deutschlandsberg mit Vizeobmann David Klug und Obmann a.D. Gerhard Klement, die einen Modelleisenbahnrundkurs zur Schau stellten. In Betrieb war auch die Feldbahn im 600-Millimeter-Schienenformat, Initiator Noah Dudek sorgte mit seinen Rundfahrten auf dem Feldbahnareal für große Freude bei der Besucherschaft.
Wir geben nicht auf!
Last but not least waren auch Mitglieder des Vereins Freunde der Stainzer Bahn im Einsatz. Obmann Franz Zettl himself spielte den Zugbegleiter und erteilte in den Waggons taxfrei Auskunft über den Flascherlzug, seine Entstehung und seine Bedeutung für den heimischen Tourismus. Die Hauptlast des Frühschoppens war allerdings von Tatjana Schuster zu stemmen, die eigens einen Losverkauf organisiert hatte.
Am vergangenen Freitag präsentierte sie die im Betrag von 3.000 Euro manifestierten Bemühungen um den Fortbestand des Zuges. ,,Ich bin optimistisch, dass eine Lösung gefunden wird", überreichte sie die genannte Summe an Freunde der Stainzerbahn-Obmann Franz Zettl. ,,Ideen hätten wir genug", verwies dieser auf die angedachten Arbeiten, einen Lastenwaggon einer totalen Erneuerung zu unterziehen und Arbeiten an der Diesellok 8 Zillertalbahn anzugehen. In einem war er sich mit Tatjana Schuster einig: ,,Wir werden nicht aufgeben
Der Stainzer Gemeinderat hat am 16.10.2025 die Einstellung des Fahrbetriebes durch die Marktgemeinde in der derzeitigen Form per Ablauf 31.12.2025 beschlossen.
Unter einer neuen Führung bzw. Organisation soll die Bahn aber weiter fahren. Zur Vorbereitung dieses Betriebes wurde einstimmig die Einrichtung eines Flascherlzug-Ausschusses vereinbart.
Siehe dazu auch meine Post #46 vom 6.10.2025!
https://steiermark.orf.at/stories/3326094/
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20247118/kampf-um-das-erbe-auf-schienen-so-steht-es-um-die-historischen-bahnen
Der Weiterbetrieb der Gleichenberger Bahn mit Kosten von rund 370.000 € wird groß kolportiert, während der weit bekanntere Flascherlzug, der einen geringeren Finanzbedarf hat, eingestellt wird.
Zu diesem Thema passt (sorry, falls bereits woanders erwähnt):
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20229831/weltweit-aelteste-dampflok-strauchelt-zwischen-teurer-reparatur-und-s
Bei der Gleichenberger Bahn ist's halt so, dass das Land selbst Eigentümer ist, insofern ist die Meldung schon verständlich - man ist sich selbst halt der Nächste.
Zitat von: LS64 am 31 10, 2025, 10:12Zu diesem Thema passt (sorry, falls bereits woanders erwähnt):
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20229831/weltweit-aelteste-dampflok-strauchelt-zwischen-teurer-reparatur-und-s
Die 671 verdient einen eigenen Thread. Nach Stainz passt sie nicht
Zitat von: LS64 am 31 10, 2025, 10:12https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20229831/weltweit-aelteste-dampflok-strauchelt-zwischen-teurer-reparatur-und-s
Und was machen eigentlich die StEF außer streiten?
Zitat von: LS64 am 31 10, 2025, 10:12Zu diesem Thema passt (sorry, falls bereits woanders erwähnt):
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20229831/weltweit-aelteste-dampflok-strauchelt-zwischen-teurer-reparatur-und-s
Würde hier dazu passen:
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,198.0.html
Zitat von: Ch. Wagner am 31 10, 2025, 15:31Und was machen eigentlich die StEF außer streiten?
Am 26.10. waren zumindest Sonderfahrten mit dem VT 10.
Ansonsten hört man leider recht wenig. Der große Knackpunkt war ja der Kurzzeit-Schriftführer, den es vor ein paar Jahren gegeben hat. Seitdem sind zum Teil die Leute weg und der Verein kommt nicht zur Ruhe.
Zitat von: 510-015 am 31 10, 2025, 16:25Am 26.10. waren zumindest Sonderfahrten mit dem VT 10.
Ansonsten hört man leider recht wenig. Der große Knackpunkt war ja der Kurzzeit-Schriftführer, den es vor ein paar Jahren gegeben hat. Seitdem sind zum Teil die Leute weg und der Verein kommt nicht zur Ruhe.
Hören tut man sehr viel. Aber hier ist sicher nicht der Platz, um das breit zu treten.
Zitat von: 510-015 am 31 10, 2025, 16:25Am 26.10. waren zumindest Sonderfahrten mit dem VT 10.
Ansonsten hört man leider recht wenig. Der große Knackpunkt war ja der Kurzzeit-Schriftführer, den es vor ein paar Jahren gegeben hat. Seitdem sind zum Teil die Leute weg und der Verein kommt nicht zur Ruhe.
Was ist da denn damals passiert?
Zitat von: Ch. Wagner am 31 10, 2025, 16:47Hören tut man sehr viel. Aber hier ist sicher nicht der Platz, um das breit zu treten.
Na dann ist es ja ideal, dass du mit dem Thema angefangen hast ::)
Zitat von: Piwanka Blanda am 31 10, 2025, 13:48Die 671 verdient einen eigenen Thread. Nach Stainz passt sie nicht
Volle Zustimmung.
Mir ging es nur um die Gefahr des Niedergangs der historischen Dampfloks in der Weststeiermark. Dass also nicht nur der Flascherlzug, sondern auch 671 betroffen ist. Deshalb ist das Thema beim Flascherlzug nur umso bedeutsamer.
Die Themen sind deshalb zwar nicht politisch, aber inhaltlich verschränkt.
Um die Nostalgie steht es wirklich nicht rosig.
Lokführer sammelte 10.000 Unterschriften zur Rettung des Stainzer Flascherlzugs
Der Fahrbetrieb des Stainzer Flascherlzugs soll mit Ende 2025 eingestellt werden – doch Lokführer und Betriebsstellenleiter Helmut Poglitsch (73) gibt nicht auf. Seit 38 Jahren steht er für die historische Schmalspurbahn im Dienst und kämpft nun mit einer Petition für ihren Fortbestand.
Mittlerweile hat Poglitsch rund 10.000 Unterschriften gesammelt – sowohl über ausgelegte Listen als auch online. ,,Dass so viele zusammengekommen sind, freut mich sehr. Damit habe ich nicht gerechnet", sagt Poglitsch. Diese möchte er Landeshauptmann Mario Kunasek persönlich überreichen. Ein Termin sei laut Landeshauptmann-Büro für Dezember vorgesehen.
Trotz der ungewissen Zukunft zeigt sich ein Lichtblick: Die Fahrgastzahlen sind stark gestiegen, mit fast 10.000 Gästen allein im September und Oktober. Poglitsch sieht darin ein klares Zeichen für die Bedeutung der Bahn als touristisches und kulturelles Wahrzeichen der Weststeiermark.
Er hofft, das historische Kulturgut durch einen Sparkurs auch über 2025 hinaus auf Schiene zu halten.
Zusammenfassung in eigenen Worten aus der Kleinen Zeitung (Artikel von Barbara Kahr, 2. 11. 2025).
Link: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/20149801/lokfuehrer-will-mit-unterschriftenliste-stainzer-flascherlzug-retten
Weil der Tourismus in Stainz anscheinend eh schon wurscht ist. Die Kleine Zeitung berichtet:
Weiterer Schließtag
Die Museen in Schloss Stainz müssen den Sparstift ansetzen
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/20253689/die-museen-in-schloss-stainz-muessen-den-sparstift-ansetzen