Liebe Community,
ohne besonderen Anlass: Hat jemand Fotos vom Bau der UFT Grabengürtel? Und wie war die Verkehrsführung dort früher?
Über die Körösistraße, Robert-Stolz-Gasse und Carnerigasse.
Eine Relikt aus dieser Zeit ist auf der rechten Seite in Fahrtrichtung Grabenstraße kurz vor dem Tunnel die alte Tankstelle (Esso?).
https://www.google.com/maps/place/Ton4U,+B67b,+8010+Graz/@47.0871888,15.425089,17z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x476e35bdb63cdc5b:0xef91a84d3917951e!2sTon4U,+B67b,+8010+Graz!8m2!3d47.0871888!4d15.425089!16s%2Fg%2F12q4q9flp!3m5!1s0x476e35bdb63cdc5b:0xef91a84d3917951e!8m2!3d47.0871888!4d15.425089!16s%2Fg%2F12q4q9flp?gl=at
Zitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 14:01Robert-Stolz-Gasse und Carnerigasse.
Die sind doch parallele Straßen. Oder war das früher anders?
Wieso Wechsel die Körösistraße bei der Rottalgasse eigentlich ihre ,,Straße"?
Und wie kamst Du dann früher von der Kalvarienbrücke zur Grabenstraße ohne besagte Parallelstraßen?
Zitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 14:01Über die Körösistraße, Robert-Stolz-Gasse und Carnerigasse.
Eine Relikt aus dieser Zeit ist auf der rechten Seite in Fahrtrichtung Grabenstraße kurz vor dem Tunnel die alte Tankstelle (Esso?).
https://www.google.com/maps/place/Ton4U,+B67b,+8010+Graz/@47.0871888,15.425089,17z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x476e35bdb63cdc5b:0xef91a84d3917951e!2sTon4U,+B67b,+8010+Graz!8m2!3d47.0871888!4d15.425089!16s%2Fg%2F12q4q9flp!3m5!1s0x476e35bdb63cdc5b:0xef91a84d3917951e!8m2!3d47.0871888!4d15.425089!16s%2Fg%2F12q4q9flp?gl=at
Neben Robert-Stolz-Gasse eher noch Heinrich-Casper-Gasse, anstatt der Carnerigasse.
Zitat von: FlipsP am 21 08, 2024, 15:06...
Wieso Wechsel die Körösistraße bei der Rottalgasse eigentlich ihre ,,Straße"?
Weil die Körösistraße einst bei der Rottalmühle (Hausnr.92), östlich der Fischergasse, auch für Autos durchgängig befahrbar war. Der jetzige Radweg zwischen Rottalgasse und Körösistraße zeigt den einstigen Verlauf an. Mit Auflassung und Zuschüttung des linksseitigen Mühlganges dürfte sich das verändert haben. Unten ein Auszug eines Stadtplans aus dem Jahr 1977:
Im GIS Steiermark lässt sich das alles ganz gut auf den historischen Luftbildern nachvollziehen.
Zitat von: FlipsP am 21 08, 2024, 15:06Wieso Wechsel die Körösistraße bei der Rottalgasse eigentlich ihre ,,Straße"?
Hat das nicht was mit dem linken Mühlgang zu tun? Das Schild, dass es zu gewissen Häusern über die Mühlgangbrücke geht, gibt es ja heute noch (übermalt aber dank Reliefschrift noch lesbar).
EDIT: Danke
@RagnitztalZitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 15:08Und wie kamst Du dann früher von der Kalvarienbrücke zur Grabenstraße ohne besagte Parallelstraßen?
Ich interpretiere das so, dass es den Abschitt beim westlichen Portal zwischen Mur und Körösistraße gegeben hat und man dann einfach links oder rechts abgebogen ist und der eigentliche Tunnel zwischen Körösistraße und Grabenstraße gar nicht existiert hat und gegen westliches Ende nur ein paar Straßen leicht verlegt wurden. Die Vogelwederstraße dürfte keinen Anschluss an die Theodor-Körner-Straße gehabt haben sondern in der Lehargasse gemündet sein. So interpretiere ich es zumindest, wenn ich mir die aktuelle Karte anschaue. Was ist aber mit der Amschlgasse und der lustigen Kurve der Carnerigasse. Was war da früher? Mussten viele Gebäude abgerissen werden?
Der Bau liegt ja erst gut 20 Jahre zurück, dennoch finde ich über diverse Suchmaschinen nichts...
Du kannst hier historische Luftbilder einsehen:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10295804/8090714/Luftbilder_Luftbildarchiv.html#tb15
Die Fahrbahnen von der Kalvarienbrücke gingen einfach geradeaus weiter bis zur Körösistraße. Am sonstigen Straßennetz hat sich mit dem Bau der Unterflurtrasse eigentlich nichts geändert.
Die (für mich) typische Verbindung war von der Bergmanngasse kommend Richtung Kalvariengürtel über Heinrich-Casper-Gasse - Theodor-Körner-Straße - Carnerigasse - Körösistraße - Grabengürtel, zurück über Rottalgasse statt Carnerigasse (wegen den Einbahnen). Von Andritz kommend gleich von der Andritzer Maut weg über die Körösistraße (war damals noch keine 30er-Straße).
Zitat von: Toben Dax am 21 08, 2024, 15:46Die Fahrbahnen von der Kalvarienbrücke gingen einfach geradeaus weiter bis zur Körösistraße. Am sonstigen Straßennetz hat sich mit dem Bau der Unterflurtrasse eigentlich nichts geändert.
...
Das Einzige was direkt auf die Unterflurtrasse zurückgeht, ist die Errichtung des Martha-Tausk-Parkes.
Zitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 15:08Und wie kamst Du dann früher von der Kalvarienbrücke zur Grabenstraße ohne besagte Parallelstraßen?
Okay, du meinst also beide als Möglichkeit. So wie es da steht habe ich es als beschriebene Route gelesen und das geht natürlich schwer.
Das habe ich nicht behauptet.
Zitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 15:35Du kannst hier historische Luftbilder einsehen:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10295804/8090714/Luftbilder_Luftbildarchiv.html#tb15
Direktlink zu Bilder von 1997:
https://gis.stmk.gv.at/content/Download/lba/02_TIFF/1997005/1997005_0004_5719.tif (https://gis.stmk.gv.at/content/Download/lba/02_TIFF/1997005/1997005_0004_5719.tif)
Ein interessantes Thema, wie denken Sie alle über diese Unterflurtrasse nach?
War ihre Errichtung richtig? Was ist das Fazit?
Den Grabengürtel finde ich persönlich als gut da er zwei große Achsen verbindet und der Verkehr obertags über dicht besiedeltes Gebiet stark nachgelassen hat.
Anders verhält es sich beim Südgürtel da hat man oft das "Privileg" alleine im Tunnel zu sein während es sich auf der alten Strecke über die Puntigamer Straße nachwievor oft staut.
Zitat von: Serjoscha am 21 08, 2024, 20:06Den Grabengürtel finde ich persönlich als gut da er zwei große Achsen verbindet und der Verkehr obertags über dicht besiedeltes Gebiet stark nachgelassen hat.
Anders verhält es sich beim Südgürtel da hat man oft das "Privileg" alleine im Tunnel zu sein während es sich auf der alten Strecke über die Puntigamer Straße nachwievor oft staut.
Auch wenn ich der Meinung bin, dass die genannten Straßen den Autoverkehr stark vereinfachen und somit unnötig attraktiv machen, kann ich dir im Großen und Ganzen zustimmen.