Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => Thema gestartet von: Martin am 06 09, 2024, 15:41

Titel: BusBahnBim App
Beitrag von: Martin am 06 09, 2024, 15:41
Neuer Service: Von der BusBahnBim - App direkt zum Ticket

Eine Weiterentwicklung der kostenlosen BusBahnBim-App ermöglicht Fahrgästen nun einen direkten Zugang zum ÖBB-Ticketshop. Damit kann nach der Verbindungssuche ganz bequem das gewünschte Ticket gekauft werden.
Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft von unterwegs per Smartphone ganz einfach: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Bim können durch die Eingabe von Start und Ziel abgefragt werden. Nach der Verbindungssuche können Fahrgäste über den Button ,,ZUM ANGEBOT" nun direkt in den ÖBB-Ticketshop wechseln und dort die gewünschte Fahrkarte kaufen.
Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones – in den Stores von Google und Apple, Suchbegriff: "BusBahnBim, Verkehrsauskunft Österreich". BusBahnBim steht auch als Webversion zur Verfügung, auch hier kann von der gewünschten Verbindung direkt zum Ticketshop gewechselt werden.

,,Unser Ziel ist es so viele Menschen wie möglich zum Umstieg auf die Öffis zu bewegen.
Dazu gehört auch ein entsprechendes Serviceangebot für die Kundinnen und Kunden, das nun einmal mehr verbessert wird", sagt Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

,,Wir freuen uns sehr über diesen zusätzlichen Service, den wir unseren Fahrgästen mit der kostenlosen BusBahnBim-App bieten können. Nach Abfrage der gewünschten Verbindung, ist nun direkt der Kauf einer Fahrkarte möglich", so Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.

,,Mit der neuen Funktion in der BusBahnBim-App machen wir das Reisen für unsere Fahrgäste noch einfacher und bequemer. Die Möglichkeit, nach der Verbindungssuche direkt in den ÖBB-Ticketshop zu wechseln, spart wertvolle Zeit und bietet einen nahtlosen Übergang von der Planung bis zur Buchung. Diese Erweiterung ist ein weiterer Schritt, um unseren Kunden ein umfassendes und modernes Mobilitätserlebnis zu bieten, das den Bedürfnissen des Alltags gerecht wird", erklärt Peter Wallis, ÖBB Regionalmanager Personenverkehr Steiermark.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 06 09, 2024, 16:41
Immerhin muss man sich nicht nochmas anmelden aber echt nutzerfreundlich ist das alles immer noch nicht, da sind die Schweizer um Längen voraus. Ich benutze selbst lieber SBB Mobile als das österreichische Zeugs für Verbindungen auch hier. Die Geschwindigkeit ist ungalublich ganz im Gegensatz zu ÖBB wo die immer noch nicht fähig sind die beiden Programme zusammenzulegen  :o
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 06 09, 2024, 18:08
Welche Funktionen gehen dir denn konkret in welcher App ab oder sind nicht nutzerfreundlich?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 06 09, 2024, 18:20
So wie die SBB. Ein Programm und nicht mehrere; unglaublich schnell mit weniger Klicks und auch für Idioten wie mich einfach zu bedienen. Klar, geht auch alles irgendwie mit den österreichischen Programmen ist mir aber zu umständlich bzw. bin ich zu ungeduldig.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 06 09, 2024, 18:26
Dann viel Spaß bei der SBB und keine Änderungen erwarten.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 06 09, 2024, 18:54
Zitat von: flow am  06 09, 2024, 18:08Welche Funktionen gehen dir denn konkret in welcher App ab oder sind nicht nutzerfreundlich?

,,Eine für alles".

Also nicht von der Busbahnbim App eine Weiterleitung zum ÖBB Shop, sondern direkt die Möglichkeit Tickets zu kaufen.

Dann die Möglichkeit diese Tickets (Klimaticket!) auch vorzeigen zu können UND (mir extrem wichtig) eine Einbindung in die Wallets der großen Anbieter Google + Apple.

Toll wäre auch, wenn die App flüssiger laufen würde. Das geht 2024 und mit 5G schneller.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 06 09, 2024, 19:02
Und, diese Wünsche schon an entsprechender Stelle deponiert?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 581 am 06 09, 2024, 19:44
Ist doch immerhin eine positive Neuerung, viele haben eh ein ÖBB Konto, daher sollte man nun schneller zum Ticket kommen!
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 06 09, 2024, 20:02
Zitat von: flow am  06 09, 2024, 19:02Und, diese Wünsche schon an entsprechender Stelle deponiert?

Den Wunsch nach mehr Flüssigkeit schon immer wieder. Den rest habe ich erst jetzt auf deine Frage hin zusammengefasst.

Aber ganz ehrlich? (Ich will dich damit nicht angreifen):

Daran hätte der Verbund auch selbst denken können. Das sind keine wirklichen Sonderwünsche, sondern eher Standardsachen
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 06 09, 2024, 20:38
Wenn ich ein Ticket brauch, kauf ich es einfach im Bus bzw. Straßenbahn oder, wenn vorhanden, (vorab) am Automat bzw. im personenbedienten Verkauf am Bf. - ganz einfach in Bar oder, wenn nötig mit Karte - ohne mich mit diesem ganzen elektronischen Klimbim beschäftigen zu müssen, nachdem es eh so einfach auch geht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 06 09, 2024, 21:42
Zitat von: FlipsP am  06 09, 2024, 20:02Daran hätte der Verbund auch selbst denken können. Das sind keine wirklichen Sonderwünsche, sondern eher Standardsachen

Die Busbahnbim-App ist ein Produkt der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) bzw von Hacon, ein einzelner Verbund kann hier nur begrenzt eigene Wünsche umsetzen. Da gibt es viele Stakeholder mit unterschiedlichen Ansichten, Wünschen und teilweise gehen Dinge nur, wenn alle mitmachen etcpp...

Ich fühl mich gar ned angegriffen, finde es vielmehr immer spannend welche unterschiedlichen Bedürfnisse und Zugänge es gibt. Ich weiß zum Beispiel nicht einmal, was ein Wallet sein soll.

Für meine Bedürfnisse reicht mir BBB, Ticketfunktion brauch ich dank Klimaticket nicht, und für internationale Bahnreisen ist BBB sowieso nicht gedacht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 07:37
Zitat von: flow am  06 09, 2024, 21:42Die Busbahnbim-App ist ein Produkt der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) bzw von Hacon, ein einzelner Verbund kann hier nur begrenzt eigene Wünsche umsetzen. Da gibt es viele Stakeholder mit unterschiedlichen Ansichten, Wünschen und teilweise gehen Dinge nur, wenn alle mitmachen etcpp...

Meine Kritik galt eh der VAO, weil wir halt von BBB geschrieben, habe ich es nicht geändert.

Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft. Da hätte man schon lange selbst dran denken können.

Die Wallets sind die Systeme, die bei Google und Apple die digitalen Kreditkarten und weitere Ausweise aufnehmen (zB Flugtickets, aber auch Öffistickets).
So braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen mehr, sondern einfach das Handy.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 08:57
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft. Da hätte man schon lange selbst dran denken können.

 ;D

Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Die Wallets sind die Systeme, die bei Google und Apple die digitalen Kreditkarten und weitere Ausweise aufnehmen (zB Flugtickets, aber auch Öffistickets).
So braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen mehr, sondern einfach das Handy.

OK, danke. Kann ich für mich keinen Vorteil darin sehen aber das mag für andere anders sein.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 07 09, 2024, 09:56
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 07:37Ticketverkauf ist wie geschrieben eben nicht wirklich eine Raketenwissenschaft.


So ist es:


Zitat von: s_gelb am  06 09, 2024, 20:38Wenn ich ein Ticket brauch, kauf ich es einfach im Bus bzw. Straßenbahn oder, wenn vorhanden, (vorab) am Automat bzw. im personenbedienten Verkauf am Bf. - ganz einfach in Bar oder, wenn nötig mit Karte - ohne mich mit diesem ganzen elektronischen Klimbim beschäftigen zu müssen, nachdem es eh so einfach auch geht.


Denn auch so braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen, sondern einfach die Geldbörse.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 10:14
Geht es nicht darum es den Leuten möglichst einfach zu machen mit der Strassenbahn etc. zu fahren? Der Trend geht eben in Richtung Mobiltelephon und - ich gebe es zu - auch ich nutze es immer mehr. Letztens zum Vorweisen der GA (vulgo "Klimaticket").

Was gut funktioniert ist zum Beispiel London (TfL). Einfach beim Ein- und Aussteigen das Mobiltelephon hinhalten und der Rest geht automatisch. Ohne viel hin und her, die tägliche Begrenzung wird auch berücksichtigt.

Auch wenn wir uns dagegen wehren wird es wohl so kommen, dass wir in Hinkunft gar kein Ticket mehr brauchen und alles automatisch funktioniert. Natürlich äusserst problematisch wegen Datenschutz aber ich bin schon erstaunt wie das z.B. Lufthansa beim boarding macht wo man keine Einsteigkarte mehr braucht (woher kennen die mein Gesicht?).
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 10:50
Jo eh.

Ich find mein Klimaticket in der Handyhülle eigentlich sehr praktisch.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 10:57
Zitat von: s_gelb am  07 09, 2024, 09:56So ist es:



Denn auch so braucht es zum Vorzeigen kein herumkramen, sondern einfach die Geldbörse.

Lieber s_gelb: Wenn es für dich passt, ist es vollkommen okay.
2024 darf man schon ein wenig mehr digitale Lösung erwarten.

Eine Geldbörse braucht es in vielen Fällen gar nicht mehr. Da ist es nur schlüssig, wenn auch das Ticket digital ist.

Die die das Klimaticket nutzen, nutzen jetzt halt anders Apps dafür. Dem Verbund wäre sicher lieber, wenn die seine App nutzen würden.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 11:20
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 10:57Die die das Klimaticket nutzen, nutzen jetzt halt anders Apps dafür. Dem Verbund wäre sicher lieber, wenn die seine App nutzen würden.

Das KTS in einer App? Wie geht das?

Das KTÖ ist kein Produkt des Verbunds.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 11:32
Zitat von: scheurin am  07 09, 2024, 10:14Was gut funktioniert ist zum Beispiel London (TfL). Einfach beim Ein- und Aussteigen das Mobiltelephon hinhalten und der Rest geht automatisch. Ohne viel hin und her, die tägliche Begrenzung wird auch berücksichtigt.

Genau das sehe ich als das perfekte System!
Stichwort Südtirolpass!

So etwas flächendeckend in Österreich inkl ,,Smartphoneerkennung" (wer das nicht will bekommt eine Plastikkarte) und wir können uns alle Tickets in Österreich sparen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 11:35
Zitat von: flow am  07 09, 2024, 11:20Das KTS in einer App? Wie geht das?

Das KTÖ ist kein Produkt des Verbunds.

Genau das ist ein weiteres Problem!

Aus Sicht des Kunden ist es das Klimaticket. Egal ob KTÖ, KTS, KTV, oder KTmetropol oder wie auch immer es der VOR nennen muss..

Die räumliche Gültigkeit sollte kein Grund für Unterscheidungen jeglicher Weise sein. Die Steiermark macht da soweit ich weiß eh keine oder wenig Unterschiede. Aber anfangs gab es da mehr (Fahrrad inkl oder nicht usw)
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 581 am 07 09, 2024, 12:20
In Tirol gibt es das Kimaticket Tirol auch digital, die nutzen die gleiche Ticketsoftware wie die ÖBB.  Bei den Wiener Linien geht es über die Wien Mobil App.

Ich hab das KT Ö digital und die Plastikkarte, die Anlage Version hat man innerhalb von paar Sekunden also.

Das D-Ticket in Deutschland hab ich auf der Uhr und am Handy.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 12:43
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 11:35Genau das ist ein weiteres Problem! (...)

Inwiefern beantwortet das meine Frage?

Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 12:59
Zitat von: flow am  07 09, 2024, 12:43Inwiefern beantwortet das meine Frage?

Die Beantwortung ist die, dass das KTS eben nich in keiner App ist, was alleine schon ein Problem ist.
Fürs KTÖ nutzt man halt andere Apps.

Und noch einmal: Diese künstliche Unterscheidung ist völliger Unsinn.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 13:12
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 12:59Die Beantwortung ist die, dass das KTS eben nich in keiner App ist, was alleine schon ein Problem ist.

Was ist das Problem daran, das KT zB in der Handyhülle mitzunehmen?
Ich weiß schon, dass es Leute gibt, die alles am Handy haben wollen, aber ich gehöre eben nicht dazu und sehe eben vor allem das Problem nicht. Bequemlichkeit ja, aber Problematik nein.

Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 12:59Und noch einmal: Diese künstliche Unterscheidung ist völliger Unsinn.

Du weißt aber eh, dass du da sehr viel in der Organisation und Struktur des ÖV ändern musst um diese "künstliche" Unterscheidung zu trennen? Viel Spaß!  ;D
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 13:26
Zitat von: flow am  07 09, 2024, 13:12Was ist das Problem daran, das KT zB in der Handyhülle mitzunehmen?
Ich weiß schon, dass es Leute gibt, die alles am Handy haben wollen, aber ich gehöre eben nicht dazu und sehe eben vor allem das Problem nicht. Bequemlichkeit ja, aber Problematik nein.

Meine Handyhülle ist schwarz. Da kann niemand ein KT durchsehen.


Ganz ehrlich. 2024 digitale Lösungen abzuspeisen mit Aussagen "ich brauche das nicht und "nur wegen der Bequemlichkeit"" ist für mich unterste Schublade.
Wir leben im digitalen Zeitalter. Die Frage ist eher, wieso man heute überhaupt noch die Plastikkarte braucht?

Ich mein selbst die digitalen Schlusslichter haben ihr Deutschlandticket digital zusammengebracht. Das ist schon richtig peinlich für uns.
Nicht um sonst fallen wir immer weiter zurück. Das ist nur ein kleiner Teil des Problems, aber es zeigt gut, wie das Problem aussieht.

Zitat von: flow am  07 09, 2024, 13:12Du weißt aber eh, dass du da sehr viel in der Organisation und Struktur des ÖV ändern musst um diese "künstliche" Unterscheidung zu trennen? Viel Spaß!  ;D

Ja, leider. Struktur die künstlich geschaffen wurde, um unterscheiden zu können.
Ticketmäßig wäre es eigentlich eh besser, es würde nur noch einen Verbund in Österreich geben.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 13:42
Die alten Karton-Tickets waren damals sicher schön und würden auch noch in die Hülle des Mobiltelephons passen nur geht es heutzutage darum:

1. rasch und einfach eine Verbindung zu finden (warum z.B. nicht gleich mit Spracheingabe?)
2. sich möglichst gar nicht um den Ticketkauf kümmern zu müssen

und in Folge dessen natürlich um die pünkliche sowie komfortable Ausführung des Transports ... das funktioniert meiner Meinung nach gut
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 07 09, 2024, 14:36
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 13:26Ganz ehrlich. 2024 digitale Lösungen abzuspeisen mit Aussagen "ich brauche das nicht und "nur wegen der Bequemlichkeit"" ist für mich unterste Schublade.

Ich hab dir meinen persönlichen Zugang geschildert, den kannst du genauso akzeptieren, wie ich deinen Wunsch nach mehr digitalen Lösungen akzeptiere.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Tscheppi am 07 09, 2024, 15:40
Zitat von: flow am  06 09, 2024, 21:42Die Busbahnbim-App ist ein Produkt der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) bzw von Hacon, ein einzelner Verbund kann hier nur begrenzt eigene Wünsche umsetzen. Da gibt es viele Stakeholder mit unterschiedlichen Ansichten, Wünschen und teilweise gehen Dinge nur, wenn alle mitmachen etcpp...

Ich fühl mich gar ned angegriffen, finde es vielmehr immer spannend welche unterschiedlichen Bedürfnisse und Zugänge es gibt. Ich weiß zum Beispiel nicht einmal, was ein Wallet sein soll.

Für meine Bedürfnisse reicht mir BBB, Ticketfunktion brauch ich dank Klimaticket nicht, und für internationale Bahnreisen ist BBB sowieso nicht gedacht.


Stichwort Hacon, in Zukunft werden wir uns wohl umgewöhnen müssen, wenn die den Release der Next-Gen-App machen.

Bereits bei der Berliner Öffi App (BVG Fahrinfo) geschehen

https://www.mobility.siemens.com/global/en/transform-mobility/digitalization/use-cases/nextgen-app-service.html

https://www.mobility.siemens.com/global/en/portfolio/digital-solutions-software/mobility-as-a-service/hafas-app.html
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 18:42
Zitat von: flow am  07 09, 2024, 14:36Ich hab dir meinen persönlichen Zugang geschildert, den kannst du genauso akzeptieren, wie ich deinen Wunsch nach mehr digitalen Lösungen akzeptiere.

Das akzeptiere ich. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es auf deiner Seite Akzeptanz gibt.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 529 am 07 09, 2024, 18:52
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 13:26Wir leben im digitalen Zeitalter. Die Frage ist eher, wieso man heute überhaupt noch die Plastikkarte braucht?

Erkläre dies älteren Personen, die sind froh dass es Plastikkarten gibt.

Und auch ich bevorzuge die Plastikkarten, weil es für mich einfach bequemer ist.

Aber es muss eh jeder selber wissen was einem gefällt.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 19:02
Zitat von: TW 529 am  07 09, 2024, 18:52Erkläre dies älteren Personen, die sind froh dass es Plastikkarten gibt.

Und auch ich bevorzuge die Plastikkarten, weil es für mich einfach bequemer ist.

Aber es muss eh jeder selber wissen was einem gefällt.

Das ist eh okay. Ich bin nur der Meinung, dass man mit der Zeit gehen sollte und eben auch neue Varianten anbieten soll.
Wer dann noch eine Karte braucht, der soll eine bekommen. Aber ich glaube, dass die meisten dann mit der digitalen Variante zufrieden sein werden.

Beispielsweise lag der Anteil der digitalen Vignette 5 Jahre nach der Einführung bei über 60%.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 19:45
A propos Vignette bzw. parken in Graz: Das ist ja auch so eine Schnapsidee, dass man einen Aufkleber braucht. In Wien funktioniert das besser. Ganz abgesehen von der bmove-Applikation -> SO sollte das mit dem öffentlichen Verkehr funktionieren!

Also man sieht schon, dass das Niveau der Digitalisierung äusserst unterschiedlich ist ... in allen Bereichen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 19:55
Also ich hab keinen Aufkleber. Ich hab mir mal das Logo (easypark) ausgedruckt und leg das in die Windschutzscheibe.
bmove kenne ich nicht
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 07 09, 2024, 20:03
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 19:02Das ist eh okay. Ich bin nur der Meinung, dass man mit der Zeit gehen sollte und eben auch neue Varianten anbieten soll.
Wer dann noch eine Karte braucht, der soll eine bekommen. Aber ich glaube, dass die meisten dann mit der digitalen Variante zufrieden sein werden.

Ich sehe das eher umgekehrt. Die Karte sollte Standard sein, und die App die Option. Ich selbst nutze das digitale Klimaticket gerne, aber eine analoge Option in der Geldtasche ist mir wichtig. Das Handy kann leer werden oder man zerstört es unabsichtlich. Beides ist mir schon passiert, und beide Male war ich froh, nicht bei der Kontrolle eine rührende Geschichte erzählen zu müssen. Natürlich geht es auch umgekehrt. Wenn die Geldtasche zuhause liegt, freue ich mich über das Digitale.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 07 09, 2024, 20:18
Zitat von: danihak am  07 09, 2024, 20:03Das Handy kann leer werden oder man zerstört es unabsichtlich. Beides ist mir schon passiert, und beide Male war ich froh, nicht bei der Kontrolle eine rührende Geschichte erzählen zu müssen.
Wieso hättest du denn eine ,,rührende Geschichte" erzählen sollen?

Es wäre das gleiche passiert, wie bei vergessen der Plastikkarte. Man bekommt im ersten Moment eine Fahrgeltnachforderung, die man aber ,,umgeht" indem man das Klimaticket in den darauffolgenden Tagen an der entsprechenden Stelle vorzeigt.

Ist klar in den Tarifbestimmungen geregelt. Da braucht man keine Probleme herbeireden.


Eine digitale Version sollte in der heutigen Zeit einfach Standard sein. Ist für den Großteil der Nutzer deutlich einfacher, als in der Geldtasche (die eventuell in einem Rucksack/einer Handtasche ist) herumzukramen oder sich extra für nie Handyhülle mit Kartenetui anzuschaffen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 07 09, 2024, 21:46
Zitat von: danihak am  07 09, 2024, 20:03Ich sehe das eher umgekehrt. Die Karte sollte Standard sein, und die App die Option.

Es sollte einfach alle Varianten geben. Was dann die ,,Option" ist, ist irrelevant.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 07 09, 2024, 22:00
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 12:59Die Beantwortung ist die, dass das KTS eben nich in keiner App ist, was alleine schon ein Problem ist.
Fürs KTÖ nutzt man halt andere Apps.
Das KTSt gibt es übrigens sehr wohl in einer App, nämlich der GrazMobil. 

Und dort hat man sogar den Vorteil gegenüber vielen anderen Online-Tickets, dass zusätzlich auch ein Foto hochgeladen wird, wodurch man bei einer Kontrolle nicht zusätzlich auch einen Lichtbildausweis vorweisen muss.

Leider aber auch mit dem großen Nachteil, dass man wenn man sich für die Online-Variante entscheidet, kein Ticket aus Plastik erhält und dann halt brausen gehen kann, wenn der Bildschirm springen sollte, der Akku leer wird, kein Internet verfügbar ist oder man sich von einem anderen mobilen Endgerät aus anmelden will.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 07 09, 2024, 22:02
Zitat von: 510-015 am  07 09, 2024, 20:18Wieso hättest du denn eine ,,rührende Geschichte" erzählen sollen?

Es wäre das gleiche passiert, wie bei vergessen der Plastikkarte. Man bekommt im ersten Moment eine Fahrgeltnachforderung, die man aber ,,umgeht" indem man das Klimaticket in den darauffolgenden Tagen an der entsprechenden Stelle vorzeigt.

Ist klar in den Tarifbestimmungen geregelt. Da braucht man keine Probleme herbeireden.

Hilft halt im Regionalbus wenig. Da lässt sich der Fahrer auf keine Diskussion ein.

Außerdem rede ich da kein Problem herbei, sondern erkläre, warum für mich ein analoges Backup Sinn macht. Es kann einfach Zeit (Nachtragen der Karte mit ggf. einer Bearbeitungsgebühr) und Nerven (Diskussion mit dem Busfahrer/Zugbegleiter) sparen.

ZitatEine digitale Version sollte in der heutigen Zeit einfach Standard sein. Ist für den Großteil der Nutzer deutlich einfacher, als in der Geldtasche (die eventuell in einem Rucksack/einer Handtasche ist) herumzukramen oder sich extra für nie Handyhülle mit Kartenetui anzuschaffen.

Habe nicht geschrieben das es kein digitales Ticket geben soll. Ich meinte nur es soll nicht nur auf extra Wunsch eine Plastikkarte geben.

Mein Klimaticket habe ich bei Fahrten einfach im Silikon Case vom Handy, und das war beim Kauf dabei. Ja hat nicht jeder, funktioniert dennoch.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 07 09, 2024, 22:13
Zitat von: 510-015 am  07 09, 2024, 20:18Wieso hättest du denn eine ,,rührende Geschichte" erzählen sollen?

Es wäre das gleiche passiert, wie bei vergessen der Plastikkarte. Man bekommt im ersten Moment eine Fahrgeltnachforderung, die man aber ,,umgeht" indem man das Klimaticket in den darauffolgenden Tagen an der entsprechenden Stelle vorzeigt.

Ist klar in den Tarifbestimmungen geregelt. Da braucht man keine Probleme herbeireden.
Die meisten Verkehrsunternehmen verrechnen in so einem Fall allerdings eine Bearbeitungsgebühr, z.B.: die ÖBB € 10,-.
Und wenn man keinen amtlichen Lichtbildausweis dabei hat, kann die Mitfahrt dann natürlich auch verwehrt werden, die Polizei zur Identitätsfeststellung herbeigezogen werden oder man wird einfach "rausgeschmissen". Ich stelle es mir halt nicht gerade lustig vor, z.B. bei winterlichen Temperaturen, Gewitter o.ä. Beim letzten Zug des Tages in Alling-Tobisegg vor die Tür gesetzt zu werden, weil das Handy gerade spinnt.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 22:17
... oder man macht es siehe oben geschrieben wie die Lufthansa. Der Typ scannt das Gesicht und gut ist es. Technisch jedenfalls machbar und das sogar in Europa. Ohne Plastik, Ausweisen und ohne Mobiltelephon ... und wenn das Gerät dem Kontrolleur runterfällt oder leer wird ist es sein Problem.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 07 09, 2024, 22:23
Zitat von: scheurin am  07 09, 2024, 22:17... oder man macht es siehe oben geschrieben wie die Lufthansa. Der Typ scannt das Gesicht und gut ist es. Technisch jedenfalls machbar und das sogar in Europa. Ohne Plastik, Ausweisen und ohne Mobiltelephon ... und wenn das Gerät dem Kontrolleur runterfällt oder leer wird ist es sein Problem.

Klingt super praktikabel im Stadtbus/Regionalbus.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 22:26
Ja klar
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 07 09, 2024, 22:29
Habe aber da anscheinend nichts neues erfunden:

https://www.railwaygazette.com/technology-data-and-business/facial-recognition-could-remove-the-need-for-tickets/66074.article

https://www.marubeni.com/en/news/2023/info/00042.html

nur als Beispiel, man findet da unzähliges im Internet
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 07 09, 2024, 23:26
Zitat von: FlipsP am  07 09, 2024, 10:57Lieber s_gelb: Wenn es für dich passt, ist es vollkommen okay.
2024 darf man schon ein wenig mehr digitale Lösung erwarten.



Natürlich kann man sich im Jahr 2024 nach und nach vermehrt in Abhängigkeit  von einem solchen elektronischen Kasterl begeben und sein Leben auch immer mehr und noch mehr dort hinein verlagern - einiges macht es ja auch tatsächlich annehmlicher - aber ob diese Intensität, wie sie heute und wohl vielfach verstärkt in Zukunft gelebt zu werden scheinen dürfte, schlussendlich wirklich alles einfacher und besser macht, und nicht auch Tür und Tor zu neuen Problemen und Schwieigkeitslagen zugleich bedeutet, würde ich mich persönlich nicht abzustreiten getrauen.

Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 581 am 07 09, 2024, 23:56
Was machst wenn die Steckdose im RJ wieder mal nicht funktioniert?

Ich zeige fast immer beim KT die Plastikkarte geht schneller als wenn ich die App öffnen muss.

Das D-Ticket gibt es nur als Chipkarte oder Digitalkarte, bei HVV auch via Apple Wallet was praktisch wenn die Uhr den QR Code herzeigen kann, ist einmal schon nützlich gewesen weil der Akku am Handy leer war.

Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 06:42
Zitat von: s_gelb am  07 09, 2024, 23:26Natürlich kann man sich im Jahr 2024 nach und nach vermehrt in Abhängigkeit  von einem solchen elektronischen Kasterl begeben und sein Leben auch immer mehr und noch mehr dort hinein verlagern - einiges macht es ja auch tatsächlich annehmlicher - aber ob diese Intensität, wie sie heute und wohl vielfach verstärkt in Zukunft gelebt zu werden scheinen dürfte, schlussendlich wirklich alles einfacher und besser macht, und nicht auch Tür und Tor zu neuen Problemen und Schwieigkeitslagen zugleich bedeutet, würde ich mich persönlich nicht abzustreiten getrauen.

Ganz klar kommen damit auch neue Probleme.

Aber die Vorteile überwiegen klar.

Ich brauche zB weder Bargeld, noch Karten. Das ist alles seit Jahren am Handy.

Du kannst jetzt wenn du willst alles schlecht reden, oder einfach die Digitalisierung akzeptieren. Aufhalten kannst du sie eh nicht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 08:33
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 06:42Ganz klar kommen damit auch neue Probleme.

Aber die Vorteile überwiegen klar.

Ich brauche zB weder Bargeld, noch Karten. Das ist alles seit Jahren am Handy.

Du kannst jetzt wenn du willst alles schlecht reden, oder einfach die Digitalisierung akzeptieren. Aufhalten kannst du sie eh nicht.


Kein Bargeld zu benötigen ist vl. für dich subjektiv gesehen ein Vorteil, aber ist es ein allgemeingültiger Vorteil?
Die Digitalisierung akzeptieren muss ich, aufhalten kann ich sie freilich auch nicht aber zu einem gewissen Grad zumindest frei entscheiden, inwieweit ich dem Digitalisierungswahn in meinem  Leben Platz gebe kann ich, und selbst das ist oft nicht mehr möglich aber zumindest meine Meinung dazu äußern kann ich. Ich will ja nicht behaupten, dass es in vielen Bereichem nicht auch Vorteile geben kann.

Weil du die digitale Vignette angesprochen hast, gehörst du auch zu den 60%, die die digitale Vignette auf ihrem Handy haben?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 08:46
Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Kein Bargeld zu benötigen ist vl. für dich subjektiv gesehen ein Vorteil, aber ist es ein allgemeingültiger Vorteil?

Aber natürlich.

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Die Digitalisierung akzeptieren muss ich, aufhalten kann ich sie freilich auch nicht aber zu einem gewissen Grad zumindest frei entscheiden, inwieweit ich dem Digitalisierungswahn in meinem  Leben Platz gebe kann ich, und selbst das ist oft nicht mehr möglich aber zumindest meine Meinung dazu äußern kann ich.

Niemand will dir dieses Recht nehmen. Immer die selbe unbegründete Angst von ,,Digitalisierungsgegnern".

Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 08:33Weil du die digitale Vignette angesprochen hast, gehörst du auch zu den 60%, die die digitale Vignette auf ihrem Handy haben?

Ja klar!
Wobei man die Vignette nicht am Handy, sondern ,,am Auto" hat. Wieso sollte ich dämlich jedes Jahr zur Tankstelle pilgern und ein unnötiges Pickerl kaufen?
Auch das eine Mal im Jahr, wo ich die Maut für Gleinalm und/oder Bosruck brauche, kaufen wir natürlich digital. Alles andere ist zu umständlich.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Serjoscha am 08 09, 2024, 09:12
Nur Bares ist Wahres!
Das die Schuldner immer mehr werden hat unter anderem zur Ursache das der Bezug zu Geld durch die Digitalisierung sich verändert hat.
Wenn man Geld sieht ist es einfacher den Umgang damit zu lernen, als wenn man nur auf einem Display eine Zahl sieht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 09:28
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 08:46Ja klar!
Wobei man die Vignette nicht am Handy, sondern ,,am Auto" hat.

Und genau darin liegt die Begründung, warum dieser Vergleich mit den "bereits 60% haben die digitale Vignette" im Kontext digitales Öffi-Ticket hinkt. Bei ersterer wird aus Sicht des Konsumierenden lediglich das durchwegs analoge Kennzeichen digital erfasst, damit war es das, (welches durchaus auch ein Wechselkennzeichen sein kann bzw. auch praktisch ist, wenn man innerhalb der Gültigkeitsdauer ein neues Auto beschafft oder einem die Windschutzscheibe kaputt geht) - und so einfach geht das mit dem Online-Öffi-Ticket eben nicht. Und zusätzlich hat man sogar einen Vorteil, wenn man die digitale Vignette über analoge Vertiebskanäle erwirbt - die tagelang Frist bis zum Gültigkeitsbeginn fällt weg.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 09:58
Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Ein digitales Ticket kann ich am Handy haben, auf der Uhr, am Tablet, am Laptop. Schlimmstenfalls kann ich es sogar ausdrucken. Das ist zwar nicht gültig, aber zum vorweisen, dass man es hat und alle akkubetriebenen Geräte leer sind, reicht es alle mal.

Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Vitus am 08 09, 2024, 12:20
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.



Dies ist nur eine Vermutung/Meinung von Dir. Ich bin ein Kartenzahler, aber nicht mit dem Handy! Dazu muß ich das Gerät immer mitnehmen, das will ich aber nicht. In der Geldbörse selber habe ich nie viel Geld. Kauf mal am Marktplatz ein, dann kommst Du mit der digitalen Bezahl_App nicht weit, du gehst ohne Obst und Gemüse wieder nach Hause. Es gibt genug Geschäfte, wo Du erst ab € 10,-- digital zahlen kannst (fast jede Trafik). Ich nehme an, daß Du nie eine Kirche besuchst, dort kann kannst Du auch nur Bares "opfern".
Außerdem traut sich kein Politiker das Bargeld abzuschaffen und das ist gut so.
Mein Klimaticket habe ich natürlich auch analog und das bleibt so!
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 12:37
Das ist ja auch okay so, dass es mehrere Möglichkeiten gibt aber der Trend ist klar und eindeutig. In Skandinavien kann man auch kleine Beträge nicht mehr in Bar bezahlen, da gibt es kein Obst und Gemüse mehr mit Münzen oder Scheinen. Kürzich sah ich in London sogar Strassenmusiker wo man mit dem Mobiltelephon "bezahlen" kann, in den USA sowieso. Natürlich wehren sich alte Leute dagegen aber wie gesagt das geht alles in diese Richtung. Und zurück zum Thema der digitale Ticketkauf in Österreich ist durchaus durchführbar aber ich denke nicht mehr zeitgemäß.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 12:41
Man sieht hier ja wie sich Weizen und Spreu trennt (ich werte explizit nicht wer was von beiden ist)  ;D

Wäre interessant diesen Thead in 10-15 Jahren wieder aufzumachen um zu sehen wo wir gelandet sind wobei natürlich so mancher User nicht mehr unter uns weilen wird und neue dazugekommen sein weren.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 12:43
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Ein digitales Ticket kann ich am Handy haben, auf der Uhr, am Tablet, am Laptop. Schlimmstenfalls kann ich es sogar ausdrucken. Das ist zwar nicht gültig, aber zum vorweisen, dass man es hat und alle akkubetriebenen Geräte leer sind, reicht es alle mal.

Es ist  viel einfacher und bequemer, denn auch wenn du das nicht akzeptieren willst: Die Zeit der Geldbörse geht dem Ende zu.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.

Du stellst da einen ziemlich umfangreichen Behauptungskatalog auf.

Aber zu diesem Punkt noch - natürlich hinkt der Vergleich - du hast ja selbst darauf hingewiesen, dass man für das eine ein Handy benötigt, für das andere wiederum nicht.

Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 08 09, 2024, 14:50
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 09:58Der Vergleich hinkt nicht, denn e Stunt nur darum, wie hoch der Anteil der digitalen Variante ist.

Es hat ja auch ein digitales Ticket mehrere Vorteile gegenüber dem aus Papier. Es sind aber natürlich nicht die gleichen, wie bei der Vignette.

Es gibt zwar keine offiziellen Daten, aber ich bin mir sicher, dass auch bei den normalen Tickets selbst schon die digital erworbenen Karten überwiegen.

Einfach mit der Zeit gehen und die digitalen Möglichkeiten anbieten wäre die Devise.

Der Vergleich ist völlig unpassend.
Die digitale Vignette bietet nämlich in einigen Fällen Vorteile gegenüber der klassischen Variante, nämlich dass sie auf das Kennzeichen und nicht auf das Auto läuft. Das bietet Vorteile z.B.: für Wechselkennzeichenfahrer, falls man unter dem Jahr das Fahrzeug verkauft die Scheibe getauscht werden muss.

Bei Fahrscheinen sehe ich keine Vorteile, im Falle einer Kontrolle muss zusätzlich ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden, digitale Verbundfahrscheine sind personengebunden, während z.B. normale 24-Stunden, Wochen- oder Monatskarten übertragbar sind, und dann besteht die Möglichkeit, dass das Online-Ticket aus verschiedenen Gründen bei der Kontrolle nicht vorgewiesen werden kann, weil das digitale Endgerät oder dessen Verbindung nicht mitspielt. Solche Probleme gibt es bei der Vignette natürlich nicht.

Den einzige wirklichen Vorteil von digitalen Fahrkarten (neben dem Umstand, dass man sich bei Kurzzeitkarten den Weg zum Automaten erspart) sehe ich im Betrug. Einen Fahrschein aus Papier zu manipulieren oder nachzubasteln, geht nicht wirklich, ohne das es das Kontrollpersonal merkt. Bei digitalen Fahrkarten ist das natürlich viel Einfacher - ausdrucken, anderen Personen mit dem Account in der App vertraut machen, oder entweder normales oder digitales Klimaticket Ö einfach jemanden weitergeben, der einem ähnlich schaut (Geschwister o.ä.) geht oft gut  - oft weiß man ja schon dass z.B. im Regiobus auf Linie XY meist der Ausweis zum Fahrschein meist nicht kontrolliert wird.
Super Vorteil also - ob das im Sinne des Erfinders ist, mag ich jedoch nicht beurteilen.

Ich habe zwar keine detaillierten Zahlen, aber zumindest in der Steiermark sind normale Fahrkarten gegenüber digitalen klar in der Überzahl. In Summe schätze ich grob etwa zwischen 70/30 und 80/20. Wobei es da auch Unterschiede gibt, bei Schülerfreifahrtsausweisen oder Klimaticket ST sind kaum digitale unterwegs, während beim Top-Ticket Studierende tatsächlich mehr digitale Fahrkarten unterwegs sein dürften.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 08 09, 2024, 18:52
Zitat von: 5047er am  07 09, 2024, 22:13Und wenn man keinen amtlichen Lichtbildausweis dabei hat, kann die Mitfahrt dann natürlich auch verwehrt werden, die Polizei zur Identitätsfeststellung herbeigezogen werden oder man wird einfach "rausgeschmissen".
Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.

Ich habe nichts dagegen, wenn es Leute gibt, die liebe ihre Plastikkarte haben. Aber ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation dahinter nicht ganz. Ja, ein Handyakku kann leer werden. Es haben aber fast alle Züge Steckdosen. Innerhalb von 5 Minuten hat man genug Akku, um die Fahrkarte herzeigen zu können.

Wenn ich die Plastikkarte verliere, habe ich viel größere Probleme als bei einem leeren Handyakku.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 19:06
Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 18:52Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.

Ich habe nichts dagegen, wenn es Leute gibt, die liebe ihre Plastikkarte haben. Aber ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation dahinter nicht ganz. Ja, ein Handyakku kann leer werden. Es haben aber fast alle Züge Steckdosen. Innerhalb von 5 Minuten hat man genug Akku, um die Fahrkarte herzeigen zu können.

Wenn ich die Plastikkarte verliere, habe ich viel größere Probleme als bei einem leeren Handyakku.

Es haben aber genug keine Steckdose. City Shuttle (Teilweise ganze Fernzüge ohne Steckdose) Desiro und Talent. Zusätzlich gibt es in der Steiermak recht wenige Busse mit USB Ladebuchsen. Stadtbus Aichfeld und 940 sind da schon die Ausnahme. Somit ist das mit der Steckdose eher ein Glücksspiel. Vielleicht verstehst du diese Argumente.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 19:10
Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 18:52Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.



Wenn ich fast mein gesamtes Leben ins Handy stecken und davon abhängig mache würde, hätte ich noch viel mehr Sorgen, das Handy zu verlieren.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 19:12
Okay, da müssen wir den "Bewahrern" zugestehen, dass man oft nicht ein Ladegerät mit hat. Andererseits wo sind die kabellosen Lademöglichkeiten zumindest im Fernverkehr?

Und wenn ich gleich beim Lamentieren bin die erste Klasse sieht dort mehr oder weniger gleich aus wie vor 50 Jahren bis auf das Design natürlich. Man vergleiche mit der Luftfahrt was sich da alles getan hat. Wo bleiben die individuell zu schliessenden Kabinen mit jeweils Gang-Zugang, Massage, Möglichkeit zum Hinlegen (flaches Bett)? Natürlich gegen Aufpreis.

zum Beispiel hier:

https://www.singaporeair.com/de_DE/at/flying-withus/cabins/business-class/business-class-2/

Die Reise nach Praha bzw. Zürich war für mich schon sehr mühsam im unbequemen Railjet. Im Nahverkehr sieht das natürlich anders aus, keine Frage.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 08 09, 2024, 19:16
Zitat von: scheurin am  08 09, 2024, 19:12Und wenn ich gleich beim Lamentieren bin die erste Klasse sieht dort mehr oder weniger gleich aus wie vor 50 Jahren bis auf das Design natürlich. Man vergleiche mit der Luftfahrt was sich da alles getan hat. Wo bleiben die individuell zu schliessenden Kabinen mit jeweils Gang-Zugang, Massage, Möglichkeit zum Hinlegen (flaches Bett)? Natürlich gegen Aufpreis.

Bitte: https://www.belmond.com/trains/europe/venice-simplon-orient-express/accommodation
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 08 09, 2024, 19:17
Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 19:06Vielleicht verstehst du diese Argumente.
Die Untergriffe kannst dir sparen.

Natürlich gibt es noch nicht überall Steckdosen. Aber mit Glücksspiel hat es nichts zu tun.

Die Plastikkarte kannst immer und überall verlieren. Da ist es egal, ob der Zug Steckdosen hat oder nicht. Da ist es auch egal, ob der Zug eine Klimaanlage hat.
(Ja, gilt auch fürs Handy. Aber beim Handy fällt es dem heutigen Durchschnittsfahrgast eher bzw. schneller auf, wodurch es vielleicht noch nicht weg ist.)

Ich will nur aufzeigen, dass die Argumentation ,,Handy ist für Fahrkarte ungeeignet, weil der Akku leer werden kann. Bei einer Plastikkarte kann nie irgendwas passieren." einfach nicht stimmt.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt halt immer auf die Verwendung seitens des Benutzers an. Wenn der Benutzer auf seine Plastikkarte aufpasst, kann nichts schiefgehen. Wenn der Benutzer auf sein Handy aufpasst, kann ebenfalls nichts schiefgehen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 19:28
Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 19:17Die Untergriffe kannst dir sparen.

Natürlich gibt es noch nicht überall Steckdosen. Aber mit Glücksspiel hat es nichts zu tun.

Wo bin ich übergriffig? Du schreibst ja das du unsere Argumente nicht verstehen kannst.

Natürlich ist es ein Glücksspiel. Ich weiß außer im Dieselnetz (dort gibt es überhaupt keine Möglichkeit) nicht, ob der Zug der kommt eine Steckdose hat oder nicht. Nicht mal im Fernverkehr.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 08 09, 2024, 19:32
Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 19:17Ich will nur aufzeigen, dass die Argumentation ,,Handy ist für Fahrkarte ungeeignet, weil der Akku leer werden kann. Bei einer Plastikkarte kann nie irgendwas passieren." einfach nicht stimmt.
Es gibt sehr wohl einen Unterschied: Ob man die Plastikkarte verliert, hat man selbst in der Hand. Auch wenn die Karte hinunterfällt, kann man sie verwenden.

Ob das Handy oder das Ladekabel plötzlich den Geist aufgibt, kann man halt nicht voraussehen. Genauso wenn man den Datenverbrauch nicht im Blick hat, das Limit erreicht hat und bei der Kontrolle den Fahrschein nicht mehr öffnen kann. Oder die App einfach "spinnt". Oder aber das Gerät runterfällt und der Bildschirm springt. Glaube mir, wegen solchen Dingen werden tagtäglich Leute rausgeschmissen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: DerAlex am 08 09, 2024, 20:02
Im Endeffekt kann man es doch mit der klassischen Bankomatkarte vergleichen. Dort bietet so ziemlich jede Bank eine auf NFC basierende mobile Zahlungsmöglichkeit an. Nichtsdestotrotz sieht man immer noch mehr als genug Leute mit der klassischen Plastikkarte zahlen - ist es dort falsch? Meiner Meinung nach nicht.

Dementsprechend plädiere ich auch bei der Fahrkarte auf eine friedliche Koexistenz.

Ich persönlich wäre ja ein Freund des Kartenausgabemodells das Revolut in seiner Gratisversion einsetzt; wer sich ein Klimaticket zulegt bekommt automatisch die digitale Variante und gegen einen kleinen Obolus wird eine physische Karte zugeschickt. Das hätte auch den Vorteil das man sich durch die Redundanz noch besser gegen ein Vergessen des Tickets absichern kann
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 20:11
Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 14:50In Summe schätze ich grob etwa zwischen 70/30 und 80/20. 

Respekt - wirklich gut geschätzt, zufälligerweise heute wurde Zahlen diesbezüglich in einer Aussendung veröffentlicht - in Bezug auf Graz sind es 22% aller Tickets, die digital verkauft wurden - im Umkehrschluss also 78% analog:

https://www.holding-graz.at/de/neue-kampagne-macht-lust-auf-oeffi-app/
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: DerAlex am 08 09, 2024, 20:20
Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 20:11Respekt - wirklich gut geschätzt, zufälligerweise heute wurde Zahlen diesbezüglich in einer Aussendung veröffentlicht - in Bezug auf Graz sind es 22% aller Tickets, die digital verkauft wurden - im Umkehrschluss also 78% analog:

https://www.holding-graz.at/de/neue-kampagne-macht-lust-auf-oeffi-app/

Ich bin mir nicht sicher ob der Schluss richtig ist... Ich kenn einige die lieber die ÖBB App nutzen. Die läuft stabiler und man kann mit PayPal zahlen. Die 22% sind ja nur die GrazMobil App
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 20:36
Zitat von: DerAlex am  08 09, 2024, 20:02Im Endeffekt kann man es doch mit der klassischen Bankomatkarte vergleichen. Dort bietet so ziemlich jede Bank eine auf NFC basierende mobile Zahlungsmöglichkeit an. Nichtsdestotrotz sieht man immer noch mehr als genug Leute mit der klassischen Plastikkarte zahlen - ist es dort falsch? Meiner Meinung nach nicht.

Hatte heute lustigerweise von 10 Kunden die mit Karte gezahlt haben keinen einzigen der nicht die Plastikkarte verwendet hat. Hatte aber schon alles von Pickerl bis Uhr.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 20:43
Zitat von: Vitus am  08 09, 2024, 12:20Es gibt genug Geschäfte, wo Du erst ab € 10,-- digital zahlen kannst (fast jede Trafik).

Das ist angeblich verboten. Aber eine trafik brauche ich eh nicht und ansonsten gibt es heute sehr selten Geschäfte, bei denen man nicht mit Karte zahlen kann. Die verlieren mich dann halt als Kunden.

Zitat von: Vitus am  08 09, 2024, 12:20Ich nehme an, daß Du nie eine Kirche besuchst, dort kann kannst Du auch nur Bares "opfern".

Natürlich nicht. Die raffgierigen fordern eh weit zu viel Kirchenbeitrag.

Zitat von: Vitus am  08 09, 2024, 12:20Außerdem traut sich kein Politiker das Bargeld abzuschaffen und das ist gut so.

Es redet ja niemand von einer Abschaffung. Es wird halt allmählich nicht mehr benötigt.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 20:44
Es ändert sich mit der Zeit, siehe beim Boarding am Flughafen. Vor 5 Jahren waren würde ich schätzen 20 % mit dem Telephon, jetzt vielleicht 80+ ... sofern man nicht gleich sowieso mit dem Gesicht erkannt wird.

Oder beim Hofer ... gleiche Entwicklung ... wie danihak ja auch schrieb (obwohl ich es in den letzten 2 Wochen 2 mal erlebt habe, dass da noch wer vor mir Bar zahlt).

Die 22 % sind ja eine Momentaufnahme der Vergangenheit.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 20:48
Also bei uns ist Bargeld noch König. Kartenzahlung macht eher nur 10-15% aus. Es ist aber trotzdem sehr wichtig die Möglichkeit zu bieten. Sind jetzt aber schon weit weg von der einer Öffis App.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 20:58
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 20:43Das ist angeblich verboten. Aber eine trafik brauche ich eh nicht und ansonsten gibt es heute sehr selten Geschäfte, bei denen man nicht mit Karte zahlen kann. Die verlieren mich dann halt als Kunden.


Wie kann das verboten sein, ein nicht gesetzliches Zahlungsmittel (im Euroraum ist nur der Euro gesetzliches Zahlungsmittel) nicht zu akzeptieren?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 21:00
Zitat von: DerAlex am  08 09, 2024, 20:20Ich bin mir nicht sicher ob der Schluss richtig ist... Ich kenn einige die lieber die ÖBB App nutzen. Die läuft stabiler und man kann mit PayPal zahlen. Die 22% sind ja nur die GrazMobil App

Es fließen in diese Rechnung natürlich nur die GL-eigenen Vertriebskanäle ein, die ÖBB-App daher nicht so wie auch die ÖBB Ticketautomaten z.B. nicht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 08 09, 2024, 21:02
Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 19:32Es gibt sehr wohl einen Unterschied: Ob man die Plastikkarte verliert, hat man selbst in der Hand. Auch wenn die Karte hinunterfällt, kann man sie verwenden.

Ob das Handy oder das Ladekabel plötzlich den Geist aufgibt, kann man halt nicht voraussehen. Genauso wenn man den Datenverbrauch nicht im Blick hat, das Limit erreicht hat und bei der Kontrolle den Fahrschein nicht mehr öffnen kann. Oder die App einfach "spinnt". Oder aber das Gerät runterfällt und der Bildschirm springt. Glaube mir, wegen solchen Dingen werden tagtäglich Leute rausgeschmissen.
Da kommen wir wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner. In 99% der Fälle kann ich beim Handy selbst beeinflussen, ob ich es einsatzbereit habe und eine Fahrkarte vorweisen kann.

Einen höheren Prozentsatz erreiche ich bei einer Plastikkarte auch nicht. Beispiel von mir selbst: Klimaticket Ö war schon so zerkratzt, dass der QR-Code öfters nicht mehr gescannt werden konnte. (Ist mir beim Handy - auch mit Sprung im Display - noch nie passiert.)

Natürlich war der Grund für den zerkratzten QR-Code, dass ich nicht gescheit auf die Karte aufgepasst habe.

Aber da wären wir wieder bei meiner zuvor gebrachten These: Wenn der Benutzer auf Plastikkarte oder Handy achtet, wird er mit beiden Varianten keine Probleme haben. Wenn der Benutzer das nicht macht, kann man sowohl mit Handy als auch mit Plastikkarte Probleme haben.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 21:07
Zitat von: 510-015 am  08 09, 2024, 18:52Da hätte ich aber mehr Sorgen, die Geldtasche inkl. Plastikkarte und Ausweis zu verlieren.

Ich habe nichts dagegen, wenn es Leute gibt, die liebe ihre Plastikkarte haben. Aber ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation dahinter nicht ganz.

Das ist immer so. Den neuen ,,Dreck" darf man nicht einführen und das Alte (egal wie unnötig) wird dann mit fadenscheinigsten Argumenten verteidigt. Obwohl gar nie die Rede davon war, dass man das Alte abschaffen wollte.

Meine Bitte war einfach nur die zur Verfügungstellung einer zeitgemäßen digitalen Lösung.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 21:10
Zitat von: DerAlex am  08 09, 2024, 20:02Im Endeffekt kann man es doch mit der klassischen Bankomatkarte vergleichen. Dort bietet so ziemlich jede Bank eine auf NFC basierende mobile Zahlungsmöglichkeit an. Nichtsdestotrotz sieht man immer noch mehr als genug Leute mit der klassischen Plastikkarte zahlen - ist es dort falsch? Meiner Meinung nach nicht.

Dementsprechend plädiere ich auch bei der Fahrkarte auf eine friedliche Koexistenz.

Ich persönlich wäre ja ein Freund des Kartenausgabemodells das Revolut in seiner Gratisversion einsetzt; wer sich ein Klimaticket zulegt bekommt automatisch die digitale Variante und gegen einen kleinen Obolus wird eine physische Karte zugeschickt. Das hätte auch den Vorteil das man sich durch die Redundanz noch besser gegen ein Vergessen des Tickets absichern kann

Dein Beitrag ist bis jetzt der beste, den ich hier gelesen habe (meine eingeschlossen)

Danke dafür!
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 21:13
Zitat von: s_gelb am  08 09, 2024, 20:58Wie kann das verboten sein, ein nicht gesetzliches Zahlungsmittel (im Euroraum ist nur der Euro gesetzliches Zahlungsmittel) nicht zu akzeptieren?

So wie es mir erklärt wurde kann man nur die einzelnen Zahlungsvarianten an sich ablehnen und nicht akzeptieren. Man darf jedoch keine Mindestbeträge festlegen.

Ich wäre ja eher für eine Pflicht gegen die Diskriminierung.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 08 09, 2024, 21:17
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 21:13Ich wäre ja eher für eine Pflicht gegen die Diskriminierung.
Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 21:22
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 21:07Das ist immer so. Den neuen ,,Dreck" darf man nicht einführen und das Alte (egal wie unnötig) wird dann mit fadenscheinigsten Argumenten verteidigt. Obwohl gar nie die Rede davon war, dass man das Alte abschaffen wollte.

Es behauptet niemand, dass der neue ,,Dreck" nicht eingeführt werden soll. Die Argumente, die unter anderem von Personen vorgebracht wurden, die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen, wiesen schlüssig auf die Probleme eines digitalen Tickets hin und waren dabei neutral formuliert. Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.

Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 21:25
Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 21:17Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.

Wobei das leider oft an alten/schlechten Verträgen liegt. Es gibt genug Anbieter wo sich auch kleine Beträge wirtschaftlich abbilden lassen. Meist fehlt aber das Wissen und die Lust sich damit näher zu beschäftigen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 21:30
Zitat von: 5047er am  08 09, 2024, 21:17Super Ansatz! Damit noch mehr Kleinbetriebe finanziell ausbluten, weil die Margen bei kleineren Summen nicht einmal die Händlergebühren bei Kartenzahlungen abdecken.

Als wäre Bargeld kostenlos..
Schon mal mehr Bargeld geholt, als nur abgehoben?

Die Kartendienstleister sind da oft sogar günstiger.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 08 09, 2024, 21:35
Da war selbst ich erstaunt - eine Zahlung von 45 Mio. Euro in bar?

https://industriemagazin.at/news/ams-osram-verkauft-geschaeftsbereich-nach-china-45-millionen-euro-deal-abgeschlossen/
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 21:41
War dies ironisch gemeint? "In bar" bedeutet hier nur eine Bezahlung in EUR / USD ... also kein Aktiendeal.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 21:43
... ich hatte selbst mal vor Jahrzenten was in bar bezahlt mit Geldscheinen ... 15 Mio Schilling. Da markt man, dass Geld schwer sein kann.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 09, 2024, 21:47
Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 21:22Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.

Ich meine nicht, dass man es so eng sieht - auch hier nicht. Es soll doch beides geben können - klassisch und modern.

Was natürlich zu einem Problem werden kann ist wenn man zum Beispiel den Protest sieht wenn eine Bankfiliale am Land geschlossen wird wegen Unrentabilität (war ja lustig zu lesen, dass der Bürgermeister drohte die Konten zu kündigen) ... oder in der Zukunft gleich eine ganze Bank mit ihren Filialen. Dann gibt es eben nur noch N26 und Konsorten was einige unserer Gesellschaft ausschliesst.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 09, 2024, 22:05
Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 21:22Es behauptet niemand, dass der neue ,,Dreck" nicht eingeführt werden soll. Die Argumente, die unter anderem von Personen vorgebracht wurden, die sich tagtäglich mit dem Thema auseinandersetzen, wiesen schlüssig auf die Probleme eines digitalen Tickets hin und waren dabei neutral formuliert. Leider wird in solchen Diskussionen oft nur in Schwarz-Weiß-Kategorien gedacht. Argumente werden dann schnell als fadenscheinig abgetan und kaum diskutiert. Die wenigsten, die eine analoge Karte bevorzugen, würden komplett auf die digitale Welt verzichten. Dennoch wird oft das Hauptargument hervorgebracht, man sei generell gegen jede Neuerung. Und das ist schade, so endet jede Diskussion, auch auf diversen anderen Plattformen immer in einer Sackgasse.

Ich gebe dir Recht!
Aber ganz ehrlich: So engstirnig (nicht wie von dir als ,,schlüssig" betitelt) wie teilweise am analogen Ticket gehangen wird, sehe ich keine Möglichkeit ,,offen für Neues" zu sein.

Du brauchst ja hier nur schauen: Ich und andere haben immer nur von der weiteren Möglichkeit eines digitalen Tickets am Stand der Technik geschrieben. Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.

Oder es wird mit heutigen Problemen argumentiert, die es bei modernen Varianten nicht geben muss (zB Lichtbildausweis vorzeigen).
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 09, 2024, 22:34
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Ich gebe dir Recht!
Aber ganz ehrlich: So engstirnig (nicht wie von dir als ,,schlüssig" betitelt) wie teilweise am analogen Ticket gehangen wird, sehe ich keine Möglichkeit ,,offen für Neues" zu sein.

Warum sollte man nicht offen für Neues sein, nur weil man Schwächen des digitalen Tickets anspricht? Ist es etwa engstirnig, das digitale Ticket zu kritisieren? Genauso wie analoge Lösungen unhandlich sein können, können auch digitale Lösungen ihre Nachteile haben. Trotzdem geht es mir nicht darum, das digitale Klimaticket grundsätzlich abzulehnen. Warum wird mir jetzt vorgeworfen, nicht offen für Neues zu sein?

Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Du brauchst ja hier nur schauen: Ich und andere haben immer nur von der weiteren Möglichkeit eines digitalen Tickets am Stand der Technik geschrieben. Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.

Und habe nur aufgezeigt das mir beide Optionen wichtig sind. In keinem Wort habe ich erwähnt das ich keine digitale Version haben will.


Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Oder es wird mit heutigen Problemen argumentiert, die es bei modernen Varianten nicht geben muss (zB Lichtbildausweis vorzeigen).


Ehrlich gesagt, womit soll man sonst argumentieren, wenn nicht mit den aktuellen Problemen? Das digitale Klimaticket ist offiziell nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Das ist eine Tatsache, die nicht dadurch verschwindet, dass es in Zukunft möglicherweise ein anderes System geben könnte. Andernfalls bräuchte man gar nicht mehr zu diskutieren, denn jedes Problem könnte theoretisch irgendwann gelöst werden.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 09 09, 2024, 00:25
Zitat von: FlipsP am  08 09, 2024, 22:05Das wurde recht schnell mehr oder weniger bekämpft, als hätte wer die Abschaffung gefordert.
Wo wurde die Abschaffung von Online-Tickets gefordert?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 09 09, 2024, 05:07
Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 22:34Warum sollte man nicht offen für Neues sein, nur weil man Schwächen des digitalen Tickets anspricht? Ist es etwa engstirnig, das digitale Ticket zu kritisieren? Genauso wie analoge Lösungen unhandlich sein können, können auch digitale Lösungen ihre Nachteile haben. Trotzdem geht es mir nicht darum, das digitale Klimaticket grundsätzlich abzulehnen. Warum wird mir jetzt vorgeworfen, nicht offen für Neues zu sein?

Und habe nur aufgezeigt das mir beide Optionen wichtig sind. In keinem Wort habe ich erwähnt das ich keine digitale Version haben will.

Es warst eh nicht du persönlich angesprochen.
Engstirnig ist nicht, dass Ma kritiersiert, sondern wie.

Zitat von: danihak am  08 09, 2024, 22:34Ehrlich gesagt, womit soll man sonst argumentieren, wenn nicht mit den aktuellen Problemen? Das digitale Klimaticket ist offiziell nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Das ist eine Tatsache, die nicht dadurch verschwindet, dass es in Zukunft möglicherweise ein anderes System geben könnte. Andernfalls bräuchte man gar nicht mehr zu diskutieren, denn jedes Problem könnte theoretisch irgendwann gelöst werden.

Wenn man eine zeitgemäße Lösung fordert, dann sind die heutigen Probleme kein Grund gegen eine neue, zeitgemäße Lösung.

Abgesehen davon: Lichtbildausweis ist natürlich auch digital am Handy.

Zitat von: 5047er am  09 09, 2024, 00:25Wo wurde die Abschaffung von Online-Tickets gefordert?

Auch das steht nirgends.

Man kann auf den letzten Seiten jedoch sinngemäß lesen, dass man die online Tickets nicht bräuchte, weil die analogen ,,eh so viel besser sind".
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 09 09, 2024, 06:59
Zitat von: FlipsP am  09 09, 2024, 05:07Man kann auf den letzten Seiten jedoch sinngemäß lesen, dass man die online Tickets nicht bräuchte, weil die analogen ,,eh so viel besser sind".
Dann interpretierst du den Sinn dahinter vielleicht falsch. Online-Tickets sind als Ergänzung zum klassischen Fahrkartensortiment durchaus sinnvoll und bereichernd. Als Wichtig sehe ich jedoch, dass das analoge Fahrkarten nicht abgeschafft werden bzw. dass nur durch zusätzliche Gebühren o.ä. möglich ist, diese zu beziehen.

Ich kaufe z.B.: desöfteren Fahrkarten für die Fahrradmitnahme in ÖBB-Zügen. Am Automaten ist der Fahrschein jedoch unverhältnismäßig teuer (€ 3,10) als Online (€ 2-). Das finde ich nicht gut. Wobei ich da persönlich die Fahrkarte trotzdem online beziehe, weil ich diese dann am Automaten ausdrucken kann. Diese Möglichkeit sollte jedenfalls bestehen bleiben.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Ch. Wagner am 09 09, 2024, 09:06

Das kann doch jeder machen, wie er will. Und Bargeld ist nicht Ländersache sondern EU Angelegenheit. Mit dem Beitritt sollte auch die nationale Währung umgestellt werden. Und dementsptechend ist auch die Abschaffung von Bargeld EU Sache, und die denkt nicht daran.
Die Diskussion, wer wie, womit bezahlen soll, ist sowas von nebensächlich, weil es keine Relvanz hat.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 09 09, 2024, 09:22
Zitat von: 5047er am  09 09, 2024, 06:59analoge Fahrkarten nicht abgeschafft werden

Das war eh nie Thema.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 12 09, 2024, 11:23
Zitat von: FlipsP am  09 09, 2024, 05:07Es warst eh nicht du persönlich angesprochen.
Engstirnig ist nicht, dass Ma kritiersiert, sondern wie.


Und wie würde dieses "Wie" z.B. aussehen, ohne von dir die Bezeichnung "engstirnig" verliehen zu bekommen?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 12 09, 2024, 11:32
Zitat von: s_gelb am  12 09, 2024, 11:23Und wie würde dieses "Wie" z.B. aussehen, ohne von dir die Bezeichnung "engstirnig" verliehen zu bekommen?

Eventuell keine Romane, wie toll doch Papierende Karten und wie schlecht digitale Lösungen sind und was sie heute noch alles nicht können.

Denn noch einmal: Ich (und andere) habe nie behauptet, dass man die physischen Karten abschaffen sollte.

Aber im Jahr 2024 darf die digitale Lösung schon ein wenig mehr können, als es heute bei den ÖV Apps ist (eh bei allen). Das simpligo/fairtiq/wie auch immer es heißt ist eh schon eine Revolution gewesen. Aber es geht halt mehr.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 581 am 12 09, 2024, 12:24
ZitatAber im Jahr 2024 darf die digitale Lösung schon ein wenig mehr können, als es heute bei den ÖV Apps ist (eh bei allen). Das simpligo/fairtiq/wie auch immer es heißt ist eh schon eine Revolution gewesen. Aber es geht halt mehr.

Schafft selbst die App "Graz Mobil" der GL nicht, bei der App kommt mir sowieso vor Verbesserungen welche in Wien schon längst bestand haben kommen dort nie.

Was passiert eigentlich wenn man bei Fairtiq keinen Empfang mehr hat oder der Akku leer wird?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 12 09, 2024, 12:53
Zitat von: TW 581 am  12 09, 2024, 12:24Schafft selbst die App "Graz Mobil" der GL nicht, bei der App kommt mir sowieso vor Verbesserungen welche in Wien schon längst bestand haben kommen dort nie.

Die Apps finde ich noch schlechter, als BusBahnBim (Das nutze ich eigentlich eh recht gerne, aber es könnte halt mehr können) oder Scotty.

Zitat von: TW 581 am  12 09, 2024, 12:24Was passiert eigentlich wenn man bei Fairtiq keinen Empfang mehr hat oder der Akku leer wird?

Keine Ahnung, das Problem hatte ich noch nie. Brauche es aber auch nur sehr selten.

FAQ von SimplyGo:

Was passiert, wenn mein Smartphone keinen Akku mehr hat?
SimplyGo! nutzt für die Reiseermittlung unter anderem GPS-Ortungsdaten. Stellen Sie daher vor dem Check-in sicher, dass Sie genügend Akku für die gesamte Reise haben. Wir weisen darauf hin, dass während der Nutzung von SimplyGo! mit einem erhöhten Akkuverbrauch zu rechnen ist.

Sofern Sie keinen Akku mehr haben und bei der Ticketkontrolle kein SimplyGo!-Ticket vorweisen können, erhalten Sie eine Fahrgeldnachforderung.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 12 09, 2024, 15:40
Zitat von: FlipsP am  12 09, 2024, 11:32Eventuell keine Romane, wie toll doch Papierende Karten und wie schlecht digitale Lösungen sind und was sie heute noch alles nicht können.

Denn noch einmal: Ich (und andere) habe nie behauptet, dass man die physischen Karten abschaffen sollte.

Aber im Jahr 2024 darf die digitale Lösung schon ein wenig mehr können, als es heute bei den ÖV Apps ist (eh bei allen). Das simpligo/fairtiq/wie auch immer es heißt ist eh schon eine Revolution gewesen. Aber es geht halt mehr.

Die Frage zielte eher auf Antworten nach dem "Wie" und weniger auf das "Wie nicht" ab.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 12 09, 2024, 15:54
Wie?

,,Ich persönlich mag die Papierkarten lieber, will aber nicht digitale Lösungen bekämpfen"
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 12 09, 2024, 16:07
Zitat von: FlipsP am  12 09, 2024, 15:54Wie?

,,Ich persönlich mag die Papierkarten lieber, will aber nicht digitale Lösungen bekämpfen"

Wo sind digitale Lösungen konkret "bekämpft" worden?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 5047er am 12 09, 2024, 16:09
Zitat von: FlipsP am  12 09, 2024, 11:32Aber im Jahr 2024 darf die digitale Lösung schon ein wenig mehr können, als es heute bei den ÖV Apps ist (eh bei allen). Das simpligo/fairtiq/wie auch immer es heißt ist eh schon eine Revolution gewesen. Aber es geht halt mehr.
Was soll eine Fahrkarten-App denn alles können?

Ich habe unlängst sowohl in Friaul sowie in Zagreb Online-Tickets genutzt - dort muss man bei der Kontrolle zwar keinen Ausweis vorweisen, beim Einsteigen in alle Fahrzeuge muss man sich allerdings immer mittels QR- bzw. Matrix-Code im Fahrzeug einloggen, auch bei Zeitkarten. Ob das ein Komfortgewinn ist, glaube ich nicht.

Was soll eine App für den Fahrkartenkauf deiner Meinung nach alles können?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: s_gelb am 05 11, 2024, 13:53
So nebenbei, seit mehreren Wochen zeigt die busbahnbim-App für Graz an, ob es sich beim jeweiligen Straßenbahnkurs um ein Niederflurfahrzeug oder Hochflurfahrzeug handelt.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Martin am 14 01, 2025, 07:33

Crashkurs: Die BusBahnBim-App für alle Öffis

(13. Jänner 2025) Der Verkehrsverbund Steiermark bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Steiermark einen kostenlosen Crashkurs zum Kennenlernen der BusBahnBim-App an. In einstündigen Einheiten wird vermittelt, wie man mit dem Routenplaner die besten Verbindungen von A nach B finden kann.

Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft am Smartphone ganz einfach – eine tolle Möglichkeit für alle, die mit den Öffis in der Steiermark unterwegs sind. In Kooperation mit der Volkshochschule Steiermark bieten wir daher einen kostenlosen Kurs zum Kennenlernen der BusBahnBim-App an.
Sie lernen in kürzester Zeit wie Sie mit dem Routenplaner die besten Verbindungen von A nach B berechnen können, mit welchen individuellen Einstellungen Sie maßgeschneiderte Ergebnisse bekommen und wie Sie sich die nächsten Abfahrten in Ihrer Umgebung anzeigen lassen können.
Kostenlos für alle, die eine schnelle und aktuelle Fahrplanauskunft am Smartphone von Grund auf kennenlernen möchten. Inklusive Broschüre, in der alle Inhalte nachgelesen werden können.

Bei Fragen oder für die telefonische Anmeldung steht Ihnen gerne die VHS AK-Bildungszentrum
unter +43 (0)5 7799-5000 zur Verfügung.

Termine:
20. 1. 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
27. 1. 2025: 18:00 bis 19:00 Uhr
03. 2. 2025: 10:00 bis 11:00 Uhr
10. 2. 2025: 14:00 bis 15:00 Uhr
17. 2. 2025: 18:00 bis 19:00 Uhr
24. 2. 2025: 10:00 bis 11:00 Uhr

Ort: VHS AK-Bildungszentrum, Köflacher Gasse 7, 8020 Graz

Hier geht´s zur online Anmeldung: www.vhsstmk.at/kurssuche/kurse/ (Suche: Crashkurs: Die BusBahnBim-App für alle Öffis).
Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones – in den Stores von Google und Apple, Suchbegriff: "BusBahnBim, Verkehrsauskunft Österreich".

,,Handys und darauf installierte Apps sind unser täglicher Begleiter und unverzichtbare ,Werkzeuge' im digitalen Zeitalter. Oft ist jedoch deren Anwendung nicht ganz so einfach.
Deshalb kann ich Öffi-Nutzern, die bei der BusBahnBim-App vielleicht ein wenig Unterstützung benötigen, das tolle Angebot des kostenlosen Crashkurses nur empfehlen. Eine Stunde, die sich mit Sicherheit lohnt", erklärt Landesrätin Claudia Holzer.

,,Mit der BusBahnBim-App findet man immer den besten Weg und erhält die aktuellsten Fahrplaninformationen. All jene, die unsere kostenlose App kennenlernen möchten oder bereits konkrete Fragen haben, sind bei unserer Schulung herzlich willkommen", sagt Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: PeterWitt am 14 01, 2025, 08:09
Hm, lustig finde ich in dem Zusammenhang vor allem den Link zur Onlineanmeldung  ;)

Also, wer es schafft, sich hier online anzumelden, für den sollte die Handhabung der App auch kein Problem sein, bzw., wer die App nicht bedienen kann, weil er sich über so viel "moderne Technik" nicht drüber traut, wer wird sich kaum online anmelden bzw. auch sonst eher nicht die Info via Newsletter oder Facebook etc. erhalten.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Martin am 08 04, 2025, 12:08
BusBahnBim-App: Crashkurs geht in die zweite Runde

(8. April 2025) Verkehrsverbund und Volkshochschule führen den Crashkurs zur BusBahnBim-App aufgrund des großen Interesses weiter. Zwischen April und Juli werden fünf Einheiten angeboten.
Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft am Smartphone ganz einfach – eine tolle Möglichkeit für alle, die mit den Öffis in der Steiermark unterwegs sind. In Kooperation mit der Volkshochschule Steiermark bieten wir daher weitere kostenlose Kurse zum Kennenlernen der BusBahnBim-App an.

,,Die große Nachfrage unterstreicht einerseits die Notwendigkeit derartiger Kurse, andererseits
aber auch das Interesse an der BusBahnBim-App beziehungsweise am öffentlichen Verkehr
generell. Ich kann allen Öffi-Nutzern das tolle Angebot des kostenlosen Crashkurses nur
empfehlen. Eineinhalb Stunden, die sich mit Sicherheit lohnen", so Verkehrslandesrätin Claudia
Holzer.


,,Wir freuen uns, dass unser kostenloser Crashkurs so gut angenommen wird. Mit der BusBahnBim-App erhält man immer die aktuellsten Fahrplaninformationen und hat zudem zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Alles gute Gründe, um die BusBahnBim-App besser kennenzulernen," sagt Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.

Im Kurs lernen Sie in kürzester Zeit wie Sie mit dem Routenplaner die besten Verbindungen von A
nach B berechnen können, mit welchen individuellen Einstellungen Sie maßgeschneiderte Ergebnisse bekommen und wie Sie sich die nächsten Abfahrten in Ihrer Umgebung anzeigen lassen können. Kostenlos für alle, die eine schnelle und aktuelle Fahrplanauskunft am Smartphone von Grund auf kennenlernen möchten. Inklusive Broschüre, in der alle Inhalte nachgelesen werden können.

Bei Fragen oder für die telefonische Anmeldung steht Ihnen gerne die VHS AK-Bildungszentrum
unter +43(0)5 7799-5000 zur Verfügung.

Nächste Termine:
14. 4. 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
 5. 5. 2025: 14:00 bis 15:30 Uhr
26. 5. 2025: 10:00 bis 11:30 Uhr
16. 6. 2025: 14:00 bis 15:30 Uhr
 7. 7. 2025: 10:00 bis 11:30 Uhr

Ort: VHS AK-Bildungszentrum, Köflacher Gasse 7, 8020 Graz

Hier geht´s zur online Anmeldung: www.vhsstmk.at/kurssuche/kurse/ (Suche: Crashkurs: Die BusBahnBim-App für alle Öffis).
Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones – in den Stores von Google und Apple,
Suchbegriff:"BusBahnBim, Verkehrsauskunft Österreich".
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 04, 2025, 12:39
Eine online Anmeldung für einen Kurs "wie nütze ich eine App" find ich immer noch köstlich.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 04, 2025, 13:14
Mir zeigt das nur die Unfähigkeit der Planer diese Applikation intuitiv zu gestalten. Gleiches gilt übrigens für die beiden(!) ÖBB Programme. Die SBB zeigt wie es geht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 08 04, 2025, 13:17
Was würdest du dir anders wünschen?
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 04, 2025, 13:40
Zitat von: scheurin am  08 04, 2025, 13:14Mir zeigt das nur die Unfähigkeit der Planer diese Applikation intuitiv zu gestalten. Gleiches gilt übrigens für die beiden(!) ÖBB Programme. Die SBB zeigt wie es geht.

Ich finde die Apps eigentlich sehr gut gemacht. Da gibt es wirklich viel schlimmere Apps wenn man in Richtung Deutschland schaut. Oder auch die xy Mobil Apps bei uns.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: Martin am 08 04, 2025, 13:43
Zitat von: danihak am  08 04, 2025, 12:39Eine online Anmeldung für einen Kurs "wie nütze ich eine App" find ich immer noch köstlich.
Gibt ja auch eine telefonische Anmeldung... ;)
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: scheurin am 08 04, 2025, 13:53
Zitat von: flow am  08 04, 2025, 13:17Was würdest du dir anders wünschen?

Entschuldigung, ich habe mich da unüberlegt ausgedrückt. Ich meinte es ist erstaunlich, dass man Kurse für dieses Programm anbieten muss. Die BBB ist schon okay - was ich von der ÖBB nicht behaupten möchte (seeeeeehr langsam, dann 2 Programme). Ich verwende lieber die SBB auch für Östereich. DB kenne ich nicht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: flow am 08 04, 2025, 14:10
Man "muss" diese Kurse nicht anbieten. Man kann es aber, als Service für jene Leute, die bei neumodischen Technologien vielleicht noch Berührungsängste haben.

Kennt die SBB auch die hiesigen regionalen Buslinien und kann vor Ort adressgenau routen? I doubt it. Aber wenn deren Auskunft für dich ausreicht soll es nicht mein Problem sein.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 04, 2025, 15:54
Also die SBB App mag manch nettes Spielzeug haben, und ist zumindest für die Schweiz sicher eine All-in-One Lösung. Aber es gibt keine Möglichkeit die Abfahrtstafel sinnvoll angezeigt zu bekommen und zusätzlich gibt es für Östereich nur Planzeit und nur Eisenbahn. Wie in aller Welt kann das eine alternative für BBB sein?

Und die Werbung in der App ist irgendwie dings.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: FlipsP am 08 04, 2025, 17:12
Zitat von: scheurin am  08 04, 2025, 13:14Mir zeigt das nur die Unfähigkeit der Planer diese Applikation intuitiv zu gestalten. Gleiches gilt übrigens für die beiden(!) ÖBB Programme. Die SBB zeigt wie es geht.

Also bis auf das, dass es bei der ÖBB aus Gründen 2 Apps sind und Scotty recht langsam ist, finde ich weder die ÖBB noch die VAO Apps unintuitiv.

Was stört dich denn?

EDIT: Antwort erst nachher gelesen. Ich sehe die Krise eher als zusätzliches Angebot für jene die überhaupt wenig Erfahrung mit Smartphone und Apps haben.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: DerAlex am 08 04, 2025, 17:25
Die einzige Öffi-App die ich wirklich als Katastrophal betiteln würde ist Grazmobil. Sowohl das Scotty als auch BusBahnBim empfinde ich als sehr gelungen - die übertriebenen Wartezeiten wären mir im Scotty auch noch nicht aufgefallen.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: danihak am 08 04, 2025, 17:39
Zitat von: DerAlex am  08 04, 2025, 17:25Die einzige Öffi-App die ich wirklich als Katastrophal betiteln würde ist Grazmobil. Sowohl das Scotty als auch BusBahnBim empfinde ich als sehr gelungen - die übertriebenen Wartezeiten wären mir im Scotty auch noch nicht aufgefallen.

Langsam ist eher die Ticket-App vom PV.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 08 04, 2025, 23:15
Zitat von: FlipsP am  08 04, 2025, 17:12Also bis auf das, dass es bei der ÖBB aus Gründen 2 Apps sind und Scotty recht langsam ist, finde ich weder die ÖBB noch die VAO Apps unintuitiv.
Scotty funktioniert bei mir sehr flott und gut.

Ein Horror ist da die ÖBB Ticket App. Langsam und unintuitiv. Wobei man hier auch lobend erwähnen muss, dass die App seit der Einführung deutlich verbessert wurde. Sie wurde sowohl schneller als auch (eine Spur) intuitiver. Aber von wirklich gut ist man in beiden Punkten noch recht weit entfernt. Vor allem bei Reservierungen (ohne Kauf einer Fahrkarte) macht die App bei mir oft was sie will. Wechselt z.B. im Kaufprozess zwischen Fahrkarte+Reservierung oder nur Reservierung hin und her, Änderung der Person in manchen Schritten möglich, in manchen nicht, im nächsten Schritt dann doch wieder möglich.


Die VAO Apps finde ich sehr gut gelungen. Flott und intuitiv. Eine Funktion für den Fahrkartenkauf sollte man vielleicht noch integrieren, dann wäre z.B. Graz Mobil völlig entbehrlich.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: TW 581 am 09 04, 2025, 00:01
ZitatEin Horror ist da die ÖBB Ticket App. Langsam und unintuitiv. Wobei man hier auch lobend erwähnen muss, dass die App seit der Einführung deutlich verbessert wurde. Sie wurde sowohl schneller als auch (eine Spur) intuitiver. Aber von wirklich gut ist man in beiden Punkten noch recht weit entfernt. Vor allem bei Reservierungen (ohne Kauf einer Fahrkarte) macht die App bei mir oft was sie will. Wechselt z.B. im Kaufprozess zwischen Fahrkarte+Reservierung oder nur Reservierung hin und her, Änderung der Person in manchen Schritten möglich, in manchen nicht, im nächsten Schritt dann doch wieder möglich.

Den DB Navigator finde ich da deutlich besser als die ÖBB Ticket App.

Wegen Graz Mobil seit dem Update geht es besser, was noch immer fehlt der Dark Mode, vielleicht kommt dieser ja mal. Tickets kaufe ich nie, weil ich sowieso das KT-Ö habe.

BusBahnBim-App finde ich gut und liefert auch schnell Infos welche man braucht.
Titel: Re: BusBahnBim App
Beitrag von: 510-015 am 09 04, 2025, 08:53
Zitat von: TW 581 am  09 04, 2025, 00:01Wegen Graz Mobil seit dem Update geht es besser, was noch immer fehlt der Dark Mode, vielleicht kommt dieser ja mal. Tickets kaufe ich nie, weil ich sowieso das KT-Ö habe.
Wofür verwendest du die App, wenn du keine Tickets kaufst? Das ist doch die einzige "Existenzberechtigung" von Graz Mobil, da sie mehr Auswahl an Verbundkarten hat.

Für alles andere hat man mit BusBahnBim bzw. ÖBB App sogar mehr Funktionen/Angebot.