Eine aktuelle Studie der Universität Köln untermauert erneut die Vorzüge der Direktvergabe als Erfolgsmodell im österreichischen Eisenbahnsystem:
https://www.vida.at/cms/S03M/S03_0.b.a/1342686570045/home/news/studie-direktvergabe-als-erfolgsmodell
Logisch wenn man weiß wer der Auftragsgeber ist, was soll sonst herauskommen.
Zitat von: il_treno am 10 11, 2024, 15:32Logisch wenn man weiß wer der Auftragsgeber ist, was soll sonst herauskommen.
Was soll sonst raus kommen?
SPÖ nahe Studie?
Zitat von: TW 581 am 10 11, 2024, 23:58SPÖ nahe Studie?
Im weitesten Sinne.
Aber zuerst mal von AK und VIDA in Auftrag gegeben.
Die wollen keine Ausschreibungen und deswegen brauchen sie Studien die das belegen.
Zitat von: FlipsP am 11 11, 2024, 06:58Die wollen keine Ausschreibungen
Ist aber verständlich, wenn man es sich durchliest?
Zitat von: s_gelb am 11 11, 2024, 07:48Ist aber verständlich, wenn man es sich durchliest?
Naja. Es ist halt eine sehr einseitige Studie. Und es ist eine Studie. Wenn man nur das liest, dann ist das schon nachvollziehbar.
Aber es ist halt alles ein wenig undurchsichtig. Das beginnt damit, dass hier Ausschreibungen zum Erbringen von Nahverkehrsleistungen und freier Markt (WESTBahn, RegioJet, Flix,...) in einen Topf geworfen werden.
Zitat von: s_gelb am 11 11, 2024, 07:48Ist aber verständlich, wenn man es sich durchliest?
Die Studie ist halt dazu da, um Leute zu blenden, die sich mit der Materie kaum bis gar nicht auskennen.
Das scheint ja zu funktionieren ;)
Natürlich haben sowohl Direktvergabe als auch Ausschreibungen ihre Vor- und Nachteile. Aber diese Studie bringt nichts, um sachlich festzustellen, was besser ist.
Allein schon die Formulierungen im Link ,,Privatisierungswahn" (auch ÖBB PV kann Ausschreibungen gewinnen), als auch ,,Billigstbieter" (man wird wohl hoffentlich den Bestbieter auswählen, wie man es z.B. auch bei Fahrzeugbeschaffungen macht) zeigen, dass man einfach gegen Ausschreibungen ist und es mit allen Mitteln untermauern will, ohne sachlich darauf einzugehen.
Zitat von: 510-015 am 11 11, 2024, 10:23Natürlich haben sowohl Direktvergabe als auch Ausschreibungen ihre Vor- und Nachteile. Aber diese Studie bringt nichts, um sachlich festzustellen, was besser ist.
Wie so fast überall gibt es Vor- und Nachteile. Aber wo überwiegen die Vorteile, wo überwiegen die Nachteile? Was zeigt die Praxis über viele Jahre hinweg?
Zitat von: s_gelb am 11 11, 2024, 13:06Wie so fast überall gibt es Vor- und Nachteile. Aber wo überwiegen die Vorteile, wo überwiegen die Nachteile? Was zeigt die Praxis über viele Jahre hinweg?
Na wo überwiegen die Vorteile?
Ich bin befangen. Ich kann da wenig sagen. Aber sehe schon auf beiden Seiten Vorteile.
Zitat von: FlipsP am 11 11, 2024, 14:08Na wo überwiegen die Vorteile?
Ich bin befangen. Ich kann da wenig sagen. Aber sehe schon auf beiden Seiten Vorteile.
Ich bin zwar nicht warum auch immer befangen, aber laut einem Vorposter angeblich geblendet und hätte auf eine Antwort auf meine Frage gewartet.
Aber wie dem auch sei - meines Erachtens überwiegen im Bahnverkehr ansonsten, wie in der Schweiz und Österreich festzustellen, die Vorteile der Direktvergabe.
Vor- und Nachteile gibt es natürlich in beiden Varianten - aber kann sein, dass der Hauptvorteil, die Einsparung von Kosten durch Ausschreibungen (wo ich mich in weiterer Folge frage auf wessen Kosten diese Einsparungen gingen), in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist?
Zitat von: s_gelb am 16 11, 2024, 19:21Ich bin zwar nicht warum auch immer befangen,
Sagen wir so: Ich profitiere von den direkten Vergaben.
Zitat von: s_gelb am 16 11, 2024, 19:21Aber wie dem auch sei - meines Erachtens überwiegen im Bahnverkehr ansonsten, wie in der Schweiz und Österreich festzustellen, die Vorteile der Direktvergabe.
In Österreich stimme ich dir beim Regionalverkehr zu. Die Konkurrenz der WESTBahn hat in meinen Augen aber nicht geschadet.
Auch wenn die natürlich auch Nachteile brachte.
In der Schweiz bin ich mir aber nicht sicher, ob da ein Mitbewerber im FV nicht gut wäre.
Zitat von: s_gelb am 16 11, 2024, 19:21dass der Hauptvorteil, die Einsparung von Kosten durch Ausschreibungen (wo ich mich in weiterer Folge frage auf wessen Kosten diese Einsparungen gingen), in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist?
Das denke ich mir in Deutschland auch. Dort bin ich aber der Meinung, dass der Weg hin zu Ausschreibungen vor +/- 25 Jahren richtig war. Jedoch kann man den Standard einer heutigen ÖBB nicht mit dem der DB vor 25 Jahren vergleichen.