Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => Inland => Thema gestartet von: s_gelb am 18 11, 2024, 08:43

Titel: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 18 11, 2024, 08:43
Nach und nach beginnen die Linien bzw. sogar Netze, die planmäßig und nicht nur testweise mit E-Bussen betrieben werden, kontinuierlich zu wachsen. Ab Dezember werden die Stadtbusnetze in Hallein und Saalfelden auf elektrischen Betrieb umgestellt:

https://www.krone.at/3595162
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: scottie am 18 11, 2024, 19:59
Na, Zeit wird es aber, wir sind ja in der EU da ganz hinten.
Nur Estland, Tschechien und Ungarn sind hinter uns.

Quelle: https://www.transportenvironment.org/articles/battery-electric-is-now-the-top-powertrain-type-for-new-city-buses-in-the-eu (https://www.transportenvironment.org/articles/battery-electric-is-now-the-top-powertrain-type-for-new-city-buses-in-the-eu)

Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 19 11, 2024, 06:21
Wie rollt gerade eine größere Flotte aus. Salzburg auch.

Klagenfurt ist in der Vorbereitung für einenkomplette Flottenunstellung. Linz keine Ahnung. Die zweitgrößte Stadt Österreichs - Graz - ist auch dabei ganze 4 eBusse in die Flotte zu holen
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 19 11, 2024, 09:49
In Klagenfurt kommen bestimmt keine E-Busse das Projekt wird wegen dem Sparkurs von Land und Stadt auf später verschoben, um die Facelift zu ersetzen kommen weitere C2 Diesel Hybrid.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 19 11, 2024, 09:58
Zitat von: TW 581 am  19 11, 2024, 09:49In Klagenfurt kommen bestimmt keine E-Busse das Projekt wird wegen dem Sparkurs von Land und Stadt auf später verschoben, um die Facelift zu ersetzen kommen weitere C2 Diesel Hybrid.

Interessant!
Hast du dazu eine Quelle?
Meine Info ist ca ein 3/4 Jahr alt
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 19 11, 2024, 10:03
Also vonseiten der Europäischen Investitionsbank wurde eine Finanzierung des Projektes im Ausmaß von 39Mio Euro (Gesamtkosten 79Mio Euro) vor gerade erst 3 Monaten genehmigt:

https://www.eib.org/de/projects/pipelines/all/20220297
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 20 11, 2024, 08:46
Übersicht über den österreichischen Buslinuenverkehr mit E-Busse:

WIEN:

-> Linie 2A, 3A, 61A, 71A & 71B



NIEDERÖSTERREICH:

-> Liniennachfolgeverkehr Schweinbarther Kreuz (Linien 530 & 535)

-> Stadtbus Baden

-> Regionalbuslinie 380



OBERÖSTERREICH:

-> Linie 601



SALZBURG:

-> Linien 36 & 181
-> Stadtbus Hallein
-> Stadtbus Saalfelden



TIROL:

-> Tuxer Sportbus (7 E-Busse im Tuxertal)
-> 3 E-Busse auf den Linien 220 und 221 um Serfaus

Geplant ab Dezember 2025:

-> Stadtbus Kitzbühel
-> Regionalbusse am Seefelder Plateau (430, 431, 432, 433 und 434)
-> Linie 501, 502, 503 & 504 zwischen Innsbruck & Hall




VORARLBERG:

-> Derzeit knapp 30 E-Busse im Bregenzerwald, Unterland & Oberes Rheintal unterwegs - bis Ende 2025 130 geplant.




KÄRNTEN:


-> Stadtbus Wolfsberg



STEIERMARK:

-> 4 E-Busse im Regionalbusverkehr der STB

-> Citybus Bad Radkersburg

-> Diverse Citybusse der mvg



BURGENLAND:

-> Linie B10



(Keine Garantie auf Vollständigkeit)
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 20 11, 2024, 18:38
Zitat von: s_gelb link=msg=18837 date=1732088776
b]NIEDERÖSTERREICH:[/b]
-> Regionalbuslinie 380

Dort fahren Elektrobusse?
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: 38ger am 20 11, 2024, 19:33
In Wien weiters auf den Linien 17A, 61B, 64A, 64B, 70A.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: PeterWitt am 20 11, 2024, 20:47
Burgenland, Linie B10 - ja, sporadisch, ich treffe dort bisher ca. 50:50 auf den Ersatzbus mit Diesel.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 20 11, 2024, 22:41
Zitat von: 38ger am  20 11, 2024, 19:33In Wien weiters auf den Linien 17A, 61B, 64A, 64B, 70A.

57A demnächst!
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: danihak am 09 12, 2024, 10:24
Zitat von: FlipsP am  19 11, 2024, 06:21Wie rollt gerade eine größere Flotte aus. Salzburg auch.

Klagenfurt ist in der Vorbereitung für einenkomplette Flottenunstellung. Linz keine Ahnung. Die zweitgrößte Stadt Österreichs - Graz - ist auch dabei ganze 4 eBusse in die Flotte zu holen

Das Projekt in Klagenfurt scheint sich in die Luft zu auflösen. Laut der Printausgabe der Kleinen Zeitung sollte es bis zum 30. November eine Zusage zur Finanzierung vom BMK geben, die schieben sich jetzt aber mit dem BMF gegenseitig den schwarzen Peter zu. Wenn der Bund nicht zahlt, springt auch das Land ab und die 165 Millionen Euro sind nicht finanzierbar. Der Stadtsenat hat das Projekt jetzt nochmals bis zum 31. Mai verlängert, bis dahin muss aber eine Finanzierung gefunden werden.

Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 09 01, 2025, 15:23
Es geht dahin - auch Eisenstadt stellt seinen Stadtverkehr auf E-Busse um, der erste ist bereits da:

https://www.meinbezirk.at/eisenstadt/c-lokales/neuer-antrieb-mit-emissionsfreien-stadtbussen-in-eisenstadt_a7092094
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 11 01, 2025, 11:58
So nebenbei, der Stadtbus in Mattersburg, der seit einigen Jahren bereits mit elektrischen Kleinbussen betrieben wird, fehlt auch noch in der Liste.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 23 01, 2025, 12:10
Zitat-> Stadtbus Baden

Sind die E-Busse zu groß für Baden?
https://www.heute.at/s/citybus-statt-reisebus-neue-initiative-der-fpoe-baden-120071591
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 23 01, 2025, 14:28
Jetzt wo die Busse schon angeschafft sind, soll man noch mal neue kurze anschaffen?
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: Stipe am 23 01, 2025, 14:40
Die FPÖler können die Busse ja abschneiden. Das wäre so ihr Niveau von Problemlösungskompetenz.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: PeterWitt am 23 01, 2025, 14:43
Was hätten die denn gerne? So 10-Sitzer Kutsenitz-Reiben?
Da hätten die Fahrgäste bestimmt eine "Freude".
Man wird die Gefäßgröße ja doch halbwegs an den Bedarf angepasst gewählt haben, und ein echter Bus spricht im Fahrkomfort zudem bestimmt mehr Kunden an als eine unbequeme, enge "Gehhilfe".
Ist die FPÖ eigentlich auch für ein LKW-Verbot? Die haben etwa die selben Abmessungen...
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: Öffis Graz am 23 01, 2025, 18:04
ZitatStatt eines Citybusses sind jetzt Reisebusse unterwegs.

Stadtlinienbusse sind also die neuen ,,Reisebusse"?  ::)
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 28 01, 2025, 12:52
ZitatMan wird die Gefäßgröße ja doch halbwegs an den Bedarf angepasst gewählt haben, und ein echter Bus spricht im Fahrkomfort zudem bestimmt mehr Kunden an als eine unbequeme, enge "Gehhilfe".

Bisher fuhr man mit den Citaro K durch Baden, damals bei der Bestellung waren noch keine eCitaro K verfügbar.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 28 01, 2025, 17:14
Zitat von: TW 581 am  28 01, 2025, 12:52Bisher fuhr man mit den Citaro K durch Baden, damals bei der Bestellung waren noch keine eCitaro K verfügbar.

Aber Lions City 10 müssten schon erhältlich gewesen sein.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: danihak am 28 01, 2025, 17:36
Zitat von: FlipsP am  28 01, 2025, 17:14Aber Lions City 10 müssten schon erhältlich gewesen sein.

Aufpassen, die Ausschreibung erfolgte schon 2021. Eigentlich sollte der Start schon im Juli 2023 erfolgen. Dennoch dürfte es zumindest von Iveco und SOR schon 10 Meter Busse geben haben.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 12 02, 2025, 07:41
Es geht dahin - 6 von 8 Fahrzeugen sind ab Dezember 2025 auch am Citybus Traun elektrisch unterwegs.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: danihak am 16 02, 2025, 19:43
Zitat von: FlipsP am  20 11, 2024, 18:38Dort fahren Elektrobusse?

Oberger King Long PEV9 unterwegs auf der Linie 380 am Hauptbahnhof in Wiener Neustadt, 22.10.2024
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 07 04, 2025, 17:30
Die Salzburger Stadtbuslinien 17, 21, 22, 23, 24 & 34 sollen nun in mehr oder weniger absehbarer Zeit auf E-Busse umgestellt werden:


https://www.salzburg24.at/news/salzburg/stadt/ueber-10-mio-euro-eu-foerderung-fuer-neue-e-busse-in-der-stadt-salzburg-176481694
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 12 04, 2025, 20:14
Die Linie 26 in Linz wird ab Sommer elektrisch betrieben.


https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/die-linie-26-faehrt-ab-sommer-2026-elektrisch;art66,4042186?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR7ahL_tl9aqhCCuIWov0tmd0llS3k8CX4Ipe1V120chhUjSIh9SUzbSQzRgOg_aem_bMK9g50562y8G00TSkQOjQ#Echobox=1744400674
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 24 04, 2025, 20:23
In Klagenfurt wird es vorerst wohl nichts mit den E-Busse.

Stadt hat kein Geld und die STW ebenso nicht.

https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/19609269/millionenprojekt-faellt-wohl-dem-sparstift-zum-opfer
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 24 04, 2025, 20:30
Unklug
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 24 04, 2025, 20:53
Ohne Göd ka Musi

Wird nicht das letzte Projekt sein, dass stirbt ...

W.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 24 04, 2025, 21:22
Es sterben halt die falschen Projekte. Dort, wo die Auswirkungen schlecht sind oder es überhaupt keine Auswirkungen gibt, dort wird nicht angesetzt, aber das was etwas bringen würde, da schreibt man schon rot mit dem Sparstift...

Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 24 04, 2025, 21:26
Dafür fährt seit einiger Zeit nun Oberger im Nordburgenland um Mattersburg und Eisenstadt sowie in NÖ im Raum Wiener Neustadt/Bucklige Welt bereits mit zahlreichen elektrisch betriebenen Ivecos im Regionalbusverkehr - teils auf eigenen Linien, teils als Subunternehmer vom Postbus und teils als Subunternehmer vom Burgenlandbus.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: TW 581 am 24 04, 2025, 22:47
Hätte es in Klagenfurt es schrittweise eingeführt, zum Beginn mit 10 E-Busse und man kann dann mit den Jahren es ja ausbauen.

Nun fällt man vorerst mal um alle Förderungen von Land/Bund um und die nächsten Jahre wird es nicht leichter.

ZitatDafür fährt seit einiger Zeit nun Oberger im Nordburgenland um Mattersburg und Eisenstadt sowie in NÖ im Raum Wiener Neustadt/Bucklige Welt bereits mit zahlreichen elektrisch betriebenen Ivecos im Regionalbusverkehr - teils auf eigenen Linien, teils als Subunternehmer vom Postbus und teils als Subunternehmer vom Burgenlandbus.

Im Burgenland fördert sicher das Land es massiv und damit wird es auch ermöglicht. Bin schon gespannt ob bei einen Bündel in der Steiermark die kommenden Jahre die E-Busse auch kommen.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: stef610_neu am 24 04, 2025, 23:11
Klagenfurt hat sogar seinen einzigen E-Bus, einen Solaris Urbino, verkauft.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 25 04, 2025, 08:35
Ich wiederhole mich da: Es ist der Reality Check und es wird immer solche Entscheidungen geben. Es liegt schlicht an den hohen Fahrzeugkosten (trotz möglicher Förderungen) und der notwendigen zusätzlichen Infrastruktur. Große Betriebe tun sich da sicher leichter.

Man sieht ja auch bei den Grundsatzenscheidung Bus oder Tram immer noch Entscheidungen pro Bus mit dem Argument der günstigeren Infrastrukturkosten.

Was die Elektromobilität betrifft MUSS die Industrie mit den Fahrzeuganschaffungskosten deutlich runter.

W.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 25 04, 2025, 08:39
Es sind halt die recht kurzen Gedanken, wofür Kärnten auch bekannt ist, leider (die Witze haben ja doch immer einen Funken Wahrheit dabei).

Andere können da besser rechnen und weitsichtiger handeln.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: LS64 am 25 04, 2025, 08:47
Zitat von: Sanfte Mobilität am  25 04, 2025, 08:35Was die Elektromobilität betrifft MUSS die Industrie mit den Fahrzeuganschaffungskosten deutlich runter.

Da bin ich zwar im Grunde gleicher Meinung, aber wir werden sehen, was ab 2027 mit der erhöhten CO2-Bepreisung nach EU ETS II so alles passieren wird. Privaten Haushalten wird das ja schon ordentlich weh tun, mal sehen, wie dann öffentliche Träger reagieren werden.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: 5047er am 25 04, 2025, 08:54
Zitat von: Sanfte Mobilität am  25 04, 2025, 08:35Große Betriebe tun sich da sicher leichter.
Also die STW in Klagenfurt sind verglichen mit anderen Betrieben, die bereits eine E-Flotte betreiben nicht gerade ein Kleinbetrieb.

Zitat von: Sanfte Mobilität am  25 04, 2025, 08:35Was die Elektromobilität betrifft MUSS die Industrie mit den Fahrzeuganschaffungskosten deutlich runter.
Einerseits wird das natürlich so oder so passieren. Denn schließlich werden Forschungs- und Entwicklungskosten einer Technologie mit der Zeit weniger und daher die Aufschläge dafür im Preis geringer.

Andererseits braucht es bei Bussen in Österreich generell ein Umdenken, was die Einsatzdauer betrifft. Denn z.B.: ein Bus, der nach zehn Jahren bereits wieder ausgemustert wird, kommt pro Jahr logischerweise deutlich teurer als einer der 15 oder 20 Jahre lang unterwegs ist.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: Sanfte Mobilität am 25 04, 2025, 09:11
Ob kurz- oder weitblickend. Im Moment ist es eine Frage der Finanzen - bei uns scheitert deswegen auch der flächendeckende Straßenbahnausbau (ist auch wenig weitblickend, nicht?). Und Klagenfurt ist im Vergleich zu den Big-Playern ein relativ übersichtlicher Betrieb (es gibt freilich kleinere Betriebe, die schon umgestellt haben). Das überzeugendste Argument ist einfach der (Anschaffungs-)Preis und klar, mit den weiteren Erhöhungen der CO2-Bepreisung (sofern die dann auch wirklich kommen).

Zitat von: 5047er am  25 04, 2025, 08:54Andererseits braucht es bei Bussen in Österreich generell ein Umdenken, was die Einsatzdauer betrifft. Denn z.B.: ein Bus, der nach zehn Jahren bereits wieder ausgemustert wird, kommt pro Jahr logischerweise deutlich teurer als einer der 15 oder 20 Jahre lang unterwegs ist.

Du weißt schon, dass das bis vor 10, 15 Jahren v. a. in Graz eh so war. Da fuhr man die Busse, bis nix mehr ging. Man ist dann aber drauf gekommen, dass ein regelmäßiger Wechsel einfach klare Vorteile bringt (neuere Montorentechnologie mit geringerem Verbrauch, weniger Standzeiten für Reparaturen, dazu gesetzliche Vorschriften etc.).

Das wird sich - vermutlich - mit Elektroantrieb ändern, weil der Antrieb wesentlich weniger Teile hat. Man wird es mittel- bis langfristig sehen.

W.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 25 04, 2025, 09:27
Zitat von: 5047er am  25 04, 2025, 08:54Andererseits braucht es bei Bussen in Österreich generell ein Umdenken, was die Einsatzdauer betrifft. Denn z.B.: ein Bus, der nach zehn Jahren bereits wieder ausgemustert wird, kommt pro Jahr logischerweise deutlich teurer als einer der 15 oder 20 Jahre lang unterwegs ist.

10 Jahre ist leider eh schon lange, im Regionalbusbereich sind es oft leider je nach Region nur 4-8 Jahre.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 30 06, 2025, 23:09
E-Busse sind immer weiter m Vormarsch, neben Leoben, wo, wie in einem anderen Thread bereits zu lesen ist, nun die ersten E-Busse vorgestellt wurden, ist ab morgen auch der Stadtbus in Amstetten elektrische unterwegs:

https://www.meinbezirk.at/amstetten/c-lokales/der-citybus-wird-am-1-juli-zum-elektrischen-stadtbus_a7412345
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: bus am 01 07, 2025, 08:06
Leider würde dies ohne massive Förderung nicht finanzierbar sein, es ist jetzt schon ein finanzielles Desaster für die Gemeinden/Städte. Von einer Serienreife mit marktkonformen Preisen sind wir noch weit entfernt scheinbar.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 01 07, 2025, 21:04
Die Kosten pro km sind ähnlich. Desaster ist was anderes. Wäre es eines, würde es die kleinen, wie zB Kapfenberg oder Leoben, nicht machen.
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 06 09, 2025, 23:03
Für den Einsatz von 125 E-Bussen bis Oktober 2025, bis Mai 2026 sollen es 141 sein, hat der VVV den VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg verliehen bekommen:

https://vcoe.at/mobilitaetspreis/vorarlberg
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: s_gelb am 12 09, 2025, 20:32
Ein weiterer VCÖ-Mobilitätspreis, der in Zusammenhanhng mit Bussystemen verliehen wurde, ist der VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg, den Albus verliehen bekam.

Albus setzt momentan 14 E-Busse ein, bis Juni 2026 werden es 48 sein. Zu weiten Teilen geladen werden diese Busse mit der erst kürzlich weit ausgebauten hauseigenen Photovoltaik-Anlage:

https://vcoe.at/mobilitaetspreis/salzburg
Titel: Re: E-Busse im österreichischen Buslinienverkehr
Beitrag von: FlipsP am 13 09, 2025, 13:26
Man blickt ja immer ein wenig belächelnd nach Salzburg, aber die wollen bis 2028 komplett auf eBusse umstellen. Da wird Graz vermutlich immer noch testen.

https://salzburg.orf.at/stories/3321543/

Alle Öffis in Salzburg ab 2028 elektrisch

In der Stadt Salzburg soll in drei Jahren der öffentliche Verkehr komplett elektrisch sein. Obusse und S-Bahnen fahren ohnehin schon mit Strom. Und bis 2028 will der Busbetreiber Albus auch alle seine Dieselbusse durch Elektrofahrzeuge mit Akkus ersetzen. Die Infrastruktur dafür wird bereits geschaffen.

Online seit heute, 9.06 Uhr

2023 hat Albus den ersten Elektro-Batteriebus im Linienverkehr in der Stadt Salzburg eingesetzt. Aktuell sind 15 elektrische Busse im Einsatz, nächstes Jahr sollen es über 50 sein. Und 2028 sollen dann alle 80 bis 90 Albus-Linienbusse mit Strom fahren. Das sei zwar ursprünglich nicht so geplant gewesen, sagt Geschäftsführer Hermann Häckl – aber die Vorteile des Elektrobetriebs seien groß.

E-Antrieb viel günstiger
Die laufenden Kosten pro Kilometer sind bei einem Elektrobus mit unter zehn Cent pro Kilometer nicht einmal halb hoch wie bei einem Dieselbus. Und beim Anschaffungspreis – der ungefähr doppelt so hoch ist – gebe es nach wie vor Bundesförderungen. Zudem eröffnete Albus am Freitag in Salzburg-Maxglan eine neue Bushalle mit über 40 Ladestationen und großem Flugdach.

Durch die neuen Photovoltaik-Paneele auf dem Dach kann Albus seine eigene Stromproduktion beinahe verdoppeln: ,,Für uns bringt das einen sehr großen Vorteil, weil wir so natürlich den Großteil des Stroms, den wir brauchen, selbst produzieren." Um diesen Vorteil zu nutzen, laufe der Busbetrieb aber ganz anders ab: ,,Früher ist der Bus den ganzen Tag unterwegs gewesen – also der Verbrennerbus. Heute ist der Reservebus im Haus, wird am Vormittag mit Sonnenstrom geladen und dann kommt ein anderer Bus rein, der wird am Nachmittag mit Sonnenstrom geladen und der Reservebus fährt draußen."

Zudem laufe ein Projekt mit der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research, um die Betriebs- und Ladeabläufe weiter zu verbessern, ergänzt der Albus-Geschäftsführer.

E-Bus kostet doppelt so viel wie Dieselbus
Laut Häckl kostet ein Elektrobus rund 600.000 Euro, ein herkömmlicher Dieselbus um die 300.000. Allerdings fördert der Bund bei Elektrobussen gut 60 Prozent des Anschaffungspreises. Die neue, über 4.000 Quadratmeter große Bushalle samt Flugdach in Salzburg-Maxglan wurde zwischen Oktober 2024 und Juni 2025 gebaut.

Inklusive Ladestationen und Photovoltaikanlage kostete sie laut Albus rund 3,5 Millionen Euro. Das Land Salzburg förderte den Bau mit 1,2 Millionen Euro. Erst am Dienstag wurde das Projekt zudem mit dem Salzburg-Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ausgezeichnet.