Rahmenplan 2025-2030

Begonnen von FlipsP, 14 05, 2025, 11:08

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

510-015

Zitat von: 5047er am  15 05, 2025, 16:45Okay. Soweit ich weiß kommt der Fahrplan zumindest ab kommenden Fahrplanjahr etwas anders, zumindest was die Uhrzeiten angeht. Das Angebot dürfte aber in etwa dem entsprechen, was unter Elektrobetrieb zu finden ist. Auch auf den Linien S 7 und S61, exklusiv den S71-Verbindungen. Und soweit mir bekannt fährt die S7 wie gehabt, das Durchfahren von Wetzelsdorf bis Lieboch dürfte also zumindest vorerst nicht kommen.
Eine Umschichtung, was die Uhrzeiten angeht sollte ja auch kein Problem sein. Ist ja schließlich nur ein Musterfahrplan. Die tatsächliche Trassenzuweisung kann auch anders aussehen.

Aber das Angebot, ähnlich wie im Musterfahrplan Elektrobetrieb (also auch mit den entsprechenden Angebotskilomtern mit Ausnahme der S71) kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da dafür aus meiner Sicht die vertragliche Grundlage fehlt.

Es ist zwar ein gewisser Spielraum, für Überschreitungen vorhanden (vor allem in Kombination mit den Optionen), aber wir reden da doch von recht vielen Angebotskilometern, die für einen durchgehenden 30 min Takt notwendig wären.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 16:28Mir ist bewusst, dass einige hier Autobusse aus welchen Gründen auch immer verteufeln, das ist zu akzeptieren, zählen tun am Ende des Tages die Fahrgastzahlen und nicht irgendwelche Meinungen hier.
Es verteufelt hier niemand den Autobus. Aber in erster Linie ist ein Autobus eine Ergänzung zum Schienenverkehr und kein Ersatz.

Fahrgastzahlen zählen für dich aber auch nur, wenn es dir gerade passt. Vor ein paar Tagen erst, war es dir egal, dass die paar Straßenbahnlinien in Graz mehr Fahrgäste transportieren als sämtliche Grazer Buslinien.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Ch. Wagner


Die Verbundbusse werden laufend überwacht, Verfrühungen oder Verspätungen werde nicht toleriert. Ebenso werden alle zu- und aussteigende  Fahrgäste bei allen Haltestellen erfaßt,

Die Busse, mit denen ich mitgefahren bin, waren alle pünktlich, auch etwa der Burgenlandbus.

Die Bahnstrecken werden evaluiert und nicht eingestellt. Und Evaluierung der Thermenbahn wird wohl auch den Verkehr nach der Eröffnung des Smmeringtunnels mit einschließen, da ja dann auch die alte Strecke als eventuelle Ausweichstrecke erhalten bleibt.

Franz312

Es macht auch ziemlich ein Unterschied zwischen Zug und Bus, wohin einer Fahrt: wenn man einfach pendelt, vielleicht nicht umsteigen muss, ist es quasi egal, wenn man aber eine längere Reise machen muss, vielleicht mit etwas mehr Gepäck, dann ist es mit dem Bus viel schwieriger, besonders wenn man mit dem Bus in eine große Stadt mit viel Verkehr umsteigen muss.
Aber es gibt nicht nur Pendlern...

Martin

Zitat von: Ch. Wagner am  15 05, 2025, 19:20Verspätungen werden nicht toleriert.
Wie kann ich mir das vorstellen, wenn der Bus in einen Stau kommt oder 5x so viele Karten verkaufen muss, darf der Fahrer 1 Stunde scheiterlknien?  8)
Liebe Grüße
Martin

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 19:02Vor ein paar Tagen erst, war es dir egal, dass die paar Straßenbahnlinien in Graz mehr Fahrgäste transportieren als sämtliche Grazer Buslinien.

Inwiefern war es mir egal? Das haben Hauptachsen so ansich, dass diese höhere Fahrgastzahlen haben als andere Achsen bzw. ein Ergänzungsnetz.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 16:28Mir ist bewusst, dass einige hier Autobusse aus welchen Gründen auch immer verteufeln, das ist zu akzeptieren, zählen tun am Ende des Tages die Fahrgastzahlen und nicht irgendwelche Meinungen hier.

Verteufeln ist denke ich nur bei sehr wenigen gegeben.
Nur lieben die meistens die Busse nicht so, wie du.

StlB Kh. 101

Ob jemand Busse liebt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Als Eisenbahnfan interessieren mich persönlich Züge mehr als Busse, als Bürger wünsche ich mir einfach einen guten öffentlichen Verkehr und am Land, der aus modernen Eisebahn-, Bus- und Straßenbahnsystemen bestehen kann und gerade im städtischen Bereich um ein gutes Radwegnetz ergänzt werden sollte (und gern auch mit Carsharing-Modellen etc). Der Mix macht es aus – und das Ziel wäre halt, dass möglichst alle gut von A nach B kommen können, ohne ein teures und ineffizientes Privatauto besitzen zu müssen.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 19:34Verteufeln ist denke ich nur bei sehr wenigen gegeben.
Nur lieben die meistens die Busse nicht so, wie du.

Spannende Interpretation dafür, dass ich lediglich die Stärken des Verkehrsmittel Bus aufzeige und Regionen aufgezählt habe, wo der Bus seine Stärken ausspielen kann. Anderswo ist es definitiv die Bahn, die als Verkehrsmittel zu bevorzugen ist. Das ist in jedem Fall einzeln, wie es StlB K. 101 formuliert hat, separat abzuwägen.

s_gelb

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 19:43Ob jemand Busse liebt oder nicht tut hier nichts zur Sache. Als Eisenbahnfan interessieren mich persönlich Züge mehr als Busse, als Bürger wünsche ich mir einfach einen guten öffentlichen Verkehr und am Land, der aus modernen Eisebahn-, Bus- und Straßenbahnsystemen bestehen kann und gerade im städtischen Bereich um ein gutes Radwegnetz ergänzt werden sollte (und gern auch mit Carsharing-Modellen etc). Der Mix macht es aus – und das Ziel wäre halt, dass möglichst alle gut von A nach B kommen können, ohne ein teures und ineffizientes Privatauto besitzen zu müssen.

Das sehe ich genauso - und im Regionalverkehr ist in einem Fall die Bahn, und in einem anderem Fall wiederum der Bus das adäquatere bzw. effizientere Verkehrsmittel.

FlipsP

#70
Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 17:00Ad.1: Vielleicht nicht unbedingt im Stau - aber wie oft kommt es vor, vor allem in Großraum Wien, dass ein Zug zum Stehen kommt weil der Block davor noch besetzt ist, man vor Meidling steht weil noch ein Bahnsteiggleis besetzt ist oder man auf eingleisigen Strecken den Gegenzug abwarten muss etc..

Wirklich schlimm, ja. 2 Minuten auf ein Frei zeigendes Signal zu warten ist ja wirklich fast vergleichbar mit Stau.

Du hattest schon mal bessere Argumente.
Zitat von: Bauzug am  15 05, 2025, 17:19Ich würde  es im Zuge der schmerzhaften Einsparungen begrüßen, wenn die bis dato eigenständigen, staatlichen bzw. kommunalen EVU's wie GKB und deren 50 % Gütertöchter LTE und ADT sowie die StB und StLb, und WLC in die ÖBB aufgehen würden. Aus historischer und emotionaler Sicht sicher traurig, aus wirtschaftlicher Sicht nicht.
Ein finanziell angeschlagener Staat sollte sich nicht mehr mehrere Staatsbahnen mit je eigener Verwaltung, Fahrzeugflotte und Werkstätten leisten.

Idee gut. Bessere vielleicht, wenn RCA unter das Dach der LTE kommt  ;D  ;D

Zitat von: StlB Kh. 101 am  15 05, 2025, 18:15Worüber man wirklich reden könnte wäre maximal eine Zusammenlegung von GKB und StLB (Steiermarkbahn). Die könnte dann vielleicht auch die Betriebsführung bei ein paar bei der ÖBB unbeliebten Stecken wie der Thermenbahn und der Radkersburger Bahn übernehmen. Allein das Marketing ist ein ganz anderes, wenn der zentrale Ansprechpartner nicht in Wien, sondern in Graz sitzt.

Der Ansprechpartner sitzt auch bei den ÖBB in Graz.

Zitat von: s_gelb am  15 05, 2025, 19:46Das sehe ich genauso - und im Regionalverkehr ist in einem Fall die Bahn, und in einem anderem Fall wiederum der Bus das adäquatere bzw. effizientere Verkehrsmittel.

Ganz richtig!
Was aber nicht bedeutet (und genau das wolltest du ja darstellen), dass der Bus immer die bessere Wahl wäre.

Nach Trofaiach zB fehlt klar die Bahn. Was aber nicht bedeutet, dass der Bus dort unnötig ist.

Nach Bad Gleichenberg dagegen ist klar die Bahn vollkommen unnötig und es bräuchte mehr Buskurse.

s_gelb

#71
Zitat von: FlipsP am  15 05, 2025, 19:50Ganz richtig!
Was aber nicht bedeutet (und genau das wolltest du ja darstellen), dass der Bus immer die bessere Wahl wäre.



Wo konkret liest du dass denn heraus, dass ich darstellen wollte der Bus sei immer die bessere Wahl?

5047er

Zitat von: 510-015 am  15 05, 2025, 18:59Aber das Angebot, ähnlich wie im Musterfahrplan Elektrobetrieb (also auch mit den entsprechenden Angebotskilomtern mit Ausnahme der S71) kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da dafür aus meiner Sicht die vertragliche Grundlage fehlt.

Es ist zwar ein gewisser Spielraum, für Überschreitungen vorhanden (vor allem in Kombination mit den Optionen), aber wir reden da doch von recht vielen Angebotskilometern, die für einen durchgehenden 30 min Takt notwendig wären.

Also die S6 fährt ja dann bereits elektrisch. Und die S61 ist dann zwar noch nicht elektrisch, hängt aber gewissermaßenauch  mit der S6 zusammen, weil die S6 ja dann ganztags fährt, es keine S61 nach Wies-Eibiswald mehr geben dürfte, die S6 dann in Gussendorf durchfährt und natürlich die Anschlüsse von der S6 auf die S61 abgestimmt werden müssen. Ob der Halbstundentakt Graz - Lannach unter der Woche am Vormittag auch wirklich fix kommt oder man das doch noch streicht, kann ich nicht genau sagen, auch von den rot markierten Zügen dürften ein paar Verbindungen ggf. kurzfristig doch nicht kommen. Andererseits kommen vielleicht ein paar Züge, die sonst als Leerpersonenzug fahren würden und im Fahrplan so gar nicht zu finden sind.

Und auf der S7 soll es unter der Woche tagsüber aus jetziger Sicht auch nach der Elektrifizierung kaum Erweiterungen geben. 

Ch. Wagner

Zitat von: Martin am  15 05, 2025, 19:25Wie kann ich mir das vorstellen, wenn der Bus in einen Stau kommt oder 5x so viele Karten verkaufen muss, darf der Fahrer 1 Stunde scheiterlknien?   


Nein, natürlich der Busbetreiber und zwar die doppelte Zeit der Verspätung.

Und natürlich bemerkt das System, wo der Bus länger steht. Und abgesehen davon wird der Lenker kundtun, daß er in einem Stau steckt.

Martin

Liebe Grüße
Martin