Marburg / Maribor

Begonnen von Mariborcan, 23 12, 2024, 14:25

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hilde B.

Zitat von: 510-015 am  14 07, 2025, 09:13Performance Problem sehe ich in den letzten Monaten keines mehr. Sowohl der D-Zug am Vormittag als auch der EN am Abend kommen nach meinen Beobachtungen sehr pünktlich oder nur minimal verspätet in Graz an. Da gibt es andere Züge, die sehr viel schlechter performen, aber trotzdem fahren.

Der EC 150 hat in den letzten Wochen mehrmals +50.

510-015

Zitat von: Hilde B. am  14 07, 2025, 09:28Der EC 150 hat in den letzten Wochen mehrmals +50.
Danke, für die Bestätigung meines Beitrages!
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  14 07, 2025, 09:13Slowenien hat sicher wenig Interesse, dass Wien - Laibach ausschließlich über Villach laufen wird.

Das ist natürlich der Fall. Aber nachdem ja eh die bestehenden D/MV-Züge ausgebaut und künftig als Interregio vermarktet werden sollte es keine groben Nachteile geben. Natürlich vorausgesetzt dass in Slowenien nicht wie derzeit viele Züge in Maribor gebrochen werden, sondern darüber hinaus von Graz auch verlängert werden. Hier böte es sich ja an, weitere Direktverbindungen Zagreb - Graz - (Wien) anzubieten, weil halt dadurch halt auch u.a. Pragersko und Celje die Direktverbindungen nach Österreich behalten könnten.

Bezüglich eines Zugpaars in der Zeitlange des EN: Diesen könnte man dann ja sogar als Tagesrandverbindung von Graz nach Wien durchbinden. Als letzte Verbindung am Abend nach Wien und eine frühere erste Verbindung Wien Graz fehlt halt im Fahrplan derzeit eh noch. Da vermute ich aber eher, dass ein Zug z.B. Wien - Villach gegen 5 Uhr ab Wien mit der Koralmbahn sowieso kommen wird.

J. 1042

Zitat von: Provodnik am  13 07, 2025, 17:36Wagenmangel spräche eher dafür, dass es einen Zug nicht gibt.

Ich meinte damit: Mit dem derzeit verfügbaren Wagenmaterial braucht man sich keine Gedanken an eine Umlegung der Route über Villach machen.

TW 581

ZitatDas ist natürlich der Fall. Aber nachdem ja eh die bestehenden D/MV-Züge ausgebaut und künftig als Interregio vermarktet werden sollte es keine groben Nachteile geben. Natürlich vorausgesetzt dass in Slowenien nicht wie derzeit viele Züge in Maribor gebrochen werden, sondern darüber hinaus von Graz auch verlängert werden. Hier böte es sich ja an, weitere Direktverbindungen Zagreb - Graz - (Wien) anzubieten, weil halt dadurch halt auch u.a. Pragersko und Celje die Direktverbindungen nach Österreich behalten könnten.

Zusätzliche Verbindungen sind eh eine gute Sache und wenn man dann einen 2 Stundentakt Graz - Laibach anbietet wäre schon ein großer Fortschritt, zumindest die ICEs müssen sowieso in Graz gebrochen werden, da hätte man wohl die eine oder andere Trasse für den Emona und Croatia anbieten kann. Mit Vectron und modernen FV Wagen kann man doch doch einiges machen, Lokwechsel sollte 2025 langsam Geschichte sein die Technik ist doch weiter als vor vielen Jahren.

Wien ab 5:5x Zagreb an 12:xx und zurück Zagreb ab 17:xx an Wien 00:xx wäre ne nette Tagesverbindung.
LG TW 581

Franz312

Zitat von: 510-015 am  14 07, 2025, 09:13Bzgl. Emona:

Slowenien hat sicher wenig Interesse, dass Wien - Laibach ausschließlich über Villach laufen wird.
Als zusätzliche Verbindung werden sie es sicher dankend annehmen, wenn es die Österreicher wollen, aber mehr Verkehrswert hat definitiv die derzeitige Route über Spielfeld, da einfach mehr (wichtige) slowenische Orte angebunden werden - bei der Route über Villach wird außer der Hauptstadt nicht wirklich was angebunden.
Dass die Slowenen großes Interesse an diesem Zugpaar haben, zeigt ja auch der Umstand, dass sie dafür extra noch Speisewagen vorhalten.

Notfalls wird der Emona wohl ab Inbetriebnahme SBT in Graz gebrochen und nur mehr Graz - Laibach geführt. Aber ganz verschwinden wird er aus meiner Sicht nicht.



(Wien -) Graz - Zagreb wäre halt wirklich ein vernünftiges Wagenmaterial und eine vernünftige Fahrzeit nötig. Mit dem Auto braucht man nur ca. die Hälfte der Zeit.
Vielleicht sind hier die slowenischen Flirt eine Lösung? Grenzaufenthalte könnte man massiv kürzen und man hätte doch mehr Qualitätsstandards.

Zumindest ein Zugpaar in der Zeitlage des derzeit via Graz umgeleiteten EN wäre sicher auch kein Fehler, damit man auch aus österreichischer Sicht brauchbare Ankufts- und Abfahrtszeiten in Zagreb hat.


Performance Problem sehe ich in den letzten Monaten keines mehr. Sowohl der D-Zug am Vormittag als auch der EN am Abend kommen nach meinen Beobachtungen sehr pünktlich oder nur minimal verspätet in Graz an. Da gibt es andere Züge, die sehr viel schlechter performen, aber trotzdem fahren.
Ich finde es wäre eine sehr gute Idee, wenn zumindest der Münchner-Teil vom 414 permanent über Graz fahren würde: es würde gleizhzeitig als Morgen- und Abendsverbindung nach Zagreb sowie als nachtzug nach Deutschland funktionieren! Er könnte zusammen mit 464 bis Bischofshofen fahren und dort auf den 236 gekuppelt werden! Oder über der KAB nach Villach...
Über LJ-Villach könnte dann der Teil nach Zürich fahren (und vielleicht könnte man den ehemaligen Kurswagen aus Rijeka, oder ein Wagen aus Koper oder Triest, über LJ gemeinsam nach Stuttgart führen)

Provodnik

Zitat von: Franz312 am  14 07, 2025, 11:31Ich finde es wäre eine sehr gute Idee, wenn zumindest der Münchner-Teil vom 414 permanent über Graz fahren würde: es würde gleizhzeitig als Morgen- und Abendsverbindung nach Zagreb sowie als nachtzug nach Deutschland funktionieren!

Ljubljana ist aber Richtung Stuttgart wichtiger (hinsichtlich Fahrgastpotential) als Graz.
Ausserdem bedeut die Führung über Graz für Zagreb auch eine Fz-Verlängerung von ca. 1h und wenig attraktive Zeiten in Zagreb.
Das ist also nur eine Notlösung wegen der Tauernsperre.

ZitatÜber LJ-Villach könnte dann der Teil nach Zürich fahren (und vielleicht könnte man den ehemaligen Kurswagen aus Rijeka, oder ein Wagen aus Koper oder Triest, über LJ gemeinsam nach Stuttgart führen)

Für so etwas fehlt es an Rollmaterial, der Rijeka-Kurswagen ist ja wegen der schlechten Wagenverfügbarkeit bei HZ entfallen.

TW 581

Den EN Kurswagen sollte wie bisher fahren und nicht über Graz, würde dafür halt eine Tagesverbindung daraus machen wäre wohl für alle Fahrgäste sinnvoller.

Da der NJ 464/465 ab Dezember über Villach fährt wird wohl der Zug in Villach vereinigt und fährt dann weiter nach Zürich, wäre aber dafür das man dann zwischen Spittal/Drau bis Innsbruck maximal in Schwarzzach hält sonst durchfährt.
LG TW 581

510-015

Zitat von: Provodnik am  14 07, 2025, 11:49Für so etwas fehlt es an Rollmaterial, der Rijeka-Kurswagen ist ja wegen der schlechten Wagenverfügbarkeit bei HZ entfallen.
Der Hauptgrund ist die Umstellung auf Triebwagen.

Seit dem aktuellen Fahrplan fährt ein SZ Flirt anstatt dem lokbespannten SZ Wagensatz. Da kann man keine Kurswagen anhängen.

Die alte Lösung geht also nicht mehr. Maximal im Sommer mit dem Budapest/Warschau Zug könnte man den Kurswagen mitnehmen, falls der von den Zeiten her passt.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)